Jahrestreffen 2022
Das Jahrestreffen in Präsenz findet vom 21. bis zum 23. Oktober 2022 in Paderborn statt.
EDITORIAL
Theater und nun?
Katrin Lorbeer - Dienstag, 12. Juli 2022Die Maskenpflicht ist gefallen, die Theater spielen wieder – allein das Publikum will noch nicht so recht. Kaum eine Vorstellung ist ausverkauft, der kommende heiße Sommer und die finanziellen Unwägbarkeiten infolge des Ukraine-Krieges haben die Besucher*innen vorsichtiger werden lassen. Was sollen die Theater also bringen, um wieder ihren früheren Zuspruch zu erreichen? Die altbewährten Klassiker, um bloß niemanden zu verschrecken, nach dem Motto: Das weiß man, was man hat ...? Oder ist es nicht jetzt an der Zeit, grundlegend darüber nachzudenken, wie man mit aktuellen Themen und mutigen Inszenierungen ein jüngeres Publikum gewinnen kann? Die Theater haben in den krisenhaften Zeiten oft genug von sich selbst behauptet, relevant zu sein. Aber warum kommt diese Stellungnahme nicht stattdessen lautstark vonseiten des Publikums? Denn dass diese Relevanz tatsächlich besteht, davon sind wir Theaterfreunde ja überzeugt.
Carsten Brosda, der Präsident des Deutschen Bühnenvereins, appelliert für einen Neuanfang: „Die Bühnen können nicht sagen: Wir machen nach Corona einfach so weiter wie bisher, und das Publikum kommt zurück. Das wird ein hartes Stück Arbeit, und die Theater müssen ihren Standort in der Gesellschaft teilweise neu definieren!” Bei dieser Debatte spielen die Freunde und Förderer der Theater als Bindeglied zur Gesellschaft eine zentrale Rolle. Es geht nicht mehr nur darum, Geld zu sammeln und einzelne Veranstaltungen mitzubewerben. Wir müssen uns gemeinsam auf den Weg machen und alte Gewissheiten hinterfragen. Jede künstlerische Setzung bietet die Chance auszuloten, in welcher Gesellschaft wir in Zukunft leben wollen. „Gerade jetzt braucht es starke Bühnen, die es ermöglichen, die Alternativen zu imaginieren und die Welt im Spiel als veränderbar zu begreifen”, so Brosda. Und je stärker diese Impulse und Diskurse sind, umso besser!
Herzlich Grüßt
Katrin Lorbeer
Vorsitzende MUTHEA
MELDUNGEN VON MUTHEA
Jahrestreffen in Paderborn
Jens Wortmann - Dienstag, 12. Juli 2022Vom 21. bis zum 23. Oktober 2022 findet das MUTHEA-Jahrestreffen in Paderborn statt. Die Theaterfreunde Paderborn bereiten zurzeit ein spannendes Programm vor. Die Einladung zu diesem Treffen wird demnächst erstellt und verschickt. Die Informationen finden Sie dann auch auf dieser Seite.
Publikum nach der Pandemie
Jens Wortmann - Dienstag, 12. Juli 2022Rainer Glaap aus Bremen hat eine Internetseite zum Thema Besucherrückgang im Theater erstellt. Unter www.publikumsschwund.wordpress.com finden sich inzwischen mehrere Texte zu dem Thema. So ist jüngst ein Artikel zur Besucherforschung erschienen. Aber Glaap blickt auch auf andere Aspekte wie zum Beispiel die Besucherorganisationen in Deutschland oder eine Untersuchung zur Oper und dem Opernpublikum.
weiterlesenVideo der Online-Konferenz
Jens Wortmann - Dienstag, 12. Juli 2022Am 9. April 2022 fand die zweite MUTHEA-Onlinekonferenz statt. Dreißig Personen aus MUTHEA-Mitgliedsgesellschaften und Gäste nahmen sich Zeit genommen, um sich auszutauschen, andere Theaterfördergesellschaften kennenzulernen, sich auf das Jahrestreffen in Präsenz im Oktober einzustimmen und um etwas über die Lobbyarbeit für Theater zu erfahren.
MUTHEA-Vorsitzende Katrin Lorbeer moderierte die Veranstaltung am Samstagnachmittag. Sie begrüßte die neuen MUTHEA-Mitglieder aus Konstanz und Lüneburg besonders herzlich. Um die Bandbreite der Mitgliedsgesellschaften zu verdeutlichen, wurden zwei Mitglieder eingehend vorgestellt: die Freunde des Brandenburger Theaters aus Brandenburg an der Havel und aus Wiesbaden. Ausführlich präsentierten sich die Theaterfreunde aus Paderborn, die im Oktober...
weiterlesenDialog zwischen Theater und Publikum
Gabriela Zimmermann - Freitag, 15. April 2022Die MUTHEA-Familie wächst. Neues „Familienmitglied“ sind die Theaterfreunde Konstanz. Die Kernaussage des Vereins und ihres Vorsitzenden Johannes Schacht lautet: „Ziel unseres Bemühens ist es stets, den Dialog zwischen Theater und Publikum zu befeuern.”
MUTHEA heißt die Theaterfreunde Konstanz herzlich willkommen und freut sich auf den Austausch, das Kennenlernen und gegenseitige Befeuern.
weiterlesenMeldungen aus unseren Mitgliedsgesellschaften
Die Mitgliedsgesellschaften von MUTHEA berichten regelmäßig von ihrer Arbeit. Klicken Sie zum Weiterlesen auf die Titel der Beiträge - oder sehen Sie hier die Meldungen im Überblick.
Wiesbaden: Mit frischer Energie in die nächste Spielzeit
Mit großer Erleichterung konnten die Wiesbadener Theaterfreunde nach den Einschränkungen der Pandemie-Auflagen ihre diesjährige Mitgliederversammlung wieder im prächtigen Ambiente des Staatstheater-Foyers abhalten.
Schwerin: Theaterfreunde haben wieder Fahrt aufgenommen
Das Schweriner Vereinsleben hat wieder Fahrt aufgenommen. Nach der langen Zeit der Corona-Beschränkungen in den Theatern, natürlich auch bei uns in Schwerin, in der das Vereinsleben mehr oder weniger ruhte, konnte die Theaterfreunde jetzt wieder Veranstaltungen für die Mitglieder anbieten.
Karlsruhe: Kompakte Klanggewalt
Zu ihrem 50. Jubiläum machten sich die Theaterfreunde in Karlsruhe selbst das größte Geschenk: Sie finanzierten eine neue Orgel für die Badische Staatskapelle. Klanggewaltig kam sie beimBallettabend "Per aspera ad astra" zum ersten Mal zum Einsatz und war neben den Solist*innen auf der Bühne der heimliche Star des Abends.
Marburg: Ungewöhnliches Geburtstagsgeschenk
Das Hessisches Landestheater Marburg hat der Stadt Marburg zum Geburtstag ein Theaterstück geschenkt. Die Uraufführung fand im Stadion von Marbug statt - eine gute Gelegenheit für den Freundeskreis, hier Werbung für den Förderverein zumachen.
Rostock: Malwettbewerb in Rostock
Gemeinsam mit dem Volkstheater Rostock, der OstseeZeitung und der OstseeSparkasse Rostock haben die Freunde und Förderer Volkstheater Rostock einen Malwettbewerb auf die Beine gestellt.
Gießen: Neue Intendantin zu Gast beim Theaterverein
Die neue Intendantin des Theates Gießen Simone Sterr besuchte mit ihrer Kollegin Ann-Christine Mecke auf dem Musiktheater den Verein der Freunde des Theaters Gießen. Sie stellte das Programm der neuen Spielzeit, aber auch viele neue Ideen vor.
Mannheim: Eine Begegnung mit den Neuen im Vorstand
Nach Neuwahlen und Wechseln im Vorstand haben sich "die Neuen" der Öffentlichkeit vorgestellt. In der äußerst beliebten Veranstaltungsreihe "Begegnung" sind normalerweise Künstler*innen aller Sparten zu Gast. Im Februar haben sich die drei neuen Vorstandsmitglieder selbst zum Thema gemacht.
Zwickau: Vielfalt feiern
Vom 10. bis 15.05.2022 fand das 11. Sächsische Theatertreffen im Theater Plauen/Zwickau unter dem Motto „Vielfalt feiern“ statt. Der Förderverein Caroline Neuber des Theaters Zwickau berichtet.
Gießen: Erst Tanz, dann Wahlen
Die Jahreshauptversammlung des Theatervereins fand wegen der pandemiebedingten Einschränkungen anders statt.
Gelsenkirchen: Stolze Spendensumme
Aus Gelsenkirchen meldet der Förderverein Musiktheater im Revier (fmt): fmt überreicht die stolze Spendensumme von über 100.000 Euro für das Musiktheater.
Brandenburg: Geburtstag an der Havel
Die Brandenburger Theaterfreunde feiern runden Geburtstag und bereiten ihr 30-jähriges Jubiläum vor.
Rostock: Neue Pläne an der Ostsee
Das Volkstheater in Rostock hat am 25. Februar seinen Spielbetrieb wieder aufgenommen. So haben auch die Theaterfreunde in der Hansestadt neue Pläne, von denen sie hier berichten.
Bremen: Schwerpunkt Gewinnung jüngerer Mitglieder
Auch in Bremen ist das Theater wieder zum Leben erweckt. Die Bremer Theaterfreunde sind gut durch die Pandemie gekommen, resümiert die Vorsitzende Ursula van den Busch. Schwerpunkt der Arbeit ist die Gewinnung jüngerer Mitglieder.
Marburg: 25. KUSS – Festival am Hessischen Landestheater
Der Freundeskreis des Hessischen Landestheaters Marburg engagiert sich seit vielen Jahren für das Kinder- und Jugendtheaterfestival KUSS. In diesem Jahr konnte die 25. Ausgabe (nach-)gefeiert werden.
Göttingen: Neuer Vorstand
Im November 2021 hat der Förderverein für das Deutsche Theater in Göttingen einen neuen Vorstand gewählt. Dr. Harald Noack, Werner Tönsmann und Hans-Jürgen Ahrens sind mit Dank aus Ihrem Amt verabschiedet worden.