Schwerin
Mit frischer Energie in die nächste Spielzeit
Wiesbaden
Jens Wortmann - Samstag, 16. Juli 2022
Mit großer Erleichterung konnten die Wiesbadener Theaterfreunde nach den Einschränkungen der Pandemie-Auflagen ihre diesjährige Mitgliederversammlung wieder im prächtigen Ambiente des Staatstheater-Foyers abhalten.
weiter
Theaterfreunde haben wieder Fahrt aufgenommen
Schwerin
Michael Jungrichter - Samstag, 16. Juli 2022
Das Schweriner Vereinsleben hat wieder Fahrt aufgenommen. Nach der langen Zeit der Corona-Beschränkungen in den Theatern, natürlich auch bei uns in Schwerin, in der das Vereinsleben mehr oder weniger ruhte, konnte die Theaterfreunde jetzt wieder Veranstaltungen für die Mitglieder anbieten.
weiter
Jahrestreffen in Paderborn
Meldungen der MUTHEA
Jens Wortmann - Dienstag, 12. Juli 2022
Vom 21. bis zum 23. Oktober 2022 findet das MUTHEA-Jahrestreffen in Paderborn statt. Die Theaterfreunde Paderborn bereiten zurzeit ein spannendes Programm vor. Die Einladung zu diesem Treffen wird demnächst erstellt und verschickt. Die Informationen finden Sie dann auch auf dieser Seite.
Publikum nach der Pandemie
Meldungen der MUTHEA
Jens Wortmann - Donnerstag, 07. Juli 2022
Rainer Glaap aus Bremen hat eine Internetseite zum Thema Besucherrückgang im Theater erstellt. Unter www.publikumsschwund.wordpress.com finden sich inzwischen mehrere Texte zu dem Thema. So ist jüngst ein Artikel zur Besucherforschung erschienen. Aber Glaap blickt auch auf andere Aspekte wie zum Beispiel die Besucherorganisationen in Deutschland oder eine Untersuchung zur Oper und dem Opernpublikum.
weiter
Theater und nun?
Editoral MUTHEAaktuell
Katrin Lorbeer - Donnerstag, 07. Juli 2022
Die Maskenpflicht ist gefallen, die Theater spielen wieder – allein das Publikum will noch nicht so recht. Kaum eine Vorstellung ist ausverkauft, der kommende heiße Sommer und die finanziellen Unwägbarkeiten infolge des Ukraine-Krieges haben die Besucher*innen vorsichtiger werden lassen. Was sollen die Theater also bringen, um wieder ihren früheren Zuspruch zu erreichen? Die altbewährten Klassiker, um bloß niemanden zu verschrecken, nach dem Motto: Das weiß man, was man hat ...? Oder ist es nicht jetzt an der Zeit, grundlegend darüber nachzudenken, wie man mit aktuellen Themen und mutigen Inszenierungen ein jüngeres Publikum gewinnen kann? Die Theater haben in den krisenhaften Zeiten oft genug von sich selbst behauptet, relevant zu sein. Aber warum kommt diese Stellungnahme nicht...
weiter
Kompakte Klanggewalt
Karlsruhe
Katrin Lorbeer - Donnerstag, 07. Juli 2022
Zu ihrem 50. Jubiläum machten sich die Theaterfreunde in Karlsruhe selbst das größte Geschenk: Sie finanzierten eine neue Orgel für die Badische Staatskapelle. Klanggewaltig kam sie beimBallettabend "Per aspera ad astra" zum ersten Mal zum Einsatz und war neben den Solist*innen auf der Bühne der heimliche Star des Abends.
weiter
Ungewöhnliches Geburtstagsgeschenk
Marburg
Jürgen Bandte - Mittwoch, 06. Juli 2022
Das Hessisches Landestheater Marburg hat der Stadt Marburg zum Geburtstag ein Theaterstück geschenkt. Die Uraufführung fand im Stadion von Marbug statt - eine gute Gelegenheit für den Freundeskreis, hier Werbung für den Förderverein zumachen.
weiter
Neue Intendantin zu Gast beim Theaterverein
Gießen
Joachim Brauner - Donnerstag, 23. Juni 2022
Die neue Intendantin des Theates Gießen Simone Sterr besuchte mit ihrer Kollegin Ann-Christine Mecke auf dem Musiktheater den Verein der Freunde des Theaters Gießen. Sie stellte das Programm der neuen Spielzeit, aber auch viele neue Ideen vor.
weiter
Video der Online-Konferenz
Meldungen der MUTHEA
Jens Wortmann - Montag, 20. Juni 2022
Am 9. April 2022 fand die zweite MUTHEA-Onlinekonferenz statt. Dreißig Personen aus MUTHEA-Mitgliedsgesellschaften und Gäste nahmen sich Zeit genommen, um sich auszutauschen, andere Theaterfördergesellschaften kennenzulernen, sich auf das Jahrestreffen in Präsenz im Oktober einzustimmen und um etwas über die Lobbyarbeit für Theater zu erfahren.
MUTHEA-Vorsitzende Katrin Lorbeer moderierte die Veranstaltung am Samstagnachmittag. Sie begrüßte die neuen MUTHEA-Mitglieder aus Konstanz und Lüneburg besonders herzlich. Um die Bandbreite der Mitgliedsgesellschaften zu verdeutlichen, wurden zwei Mitglieder eingehend vorgestellt: die Freunde des Brandenburger Theaters aus Brandenburg an der Havel und aus Wiesbaden. Ausführlich präsentierten sich die Theaterfreunde aus Paderborn, die im Oktober...
weiter
Eine Begegnung mit den Neuen im Vorstand
Mannheim
Christian Haas, Prof. Dr. Heidrun Kämper und Petra Eder - Freitag, 17. Juni 2022
Nach Neuwahlen und Wechseln im Vorstand haben sich "die Neuen" der Öffentlichkeit vorgestellt. In der äußerst beliebten Veranstaltungsreihe "Begegnung" sind normalerweise Künstler*innen aller Sparten zu Gast. Im Februar haben sich die drei neuen Vorstandsmitglieder selbst zum Thema gemacht.
weiter
Wir fahren nach Berlin
Meldungen der MUTHEA
Rainer Rings - Freitag, 17. Juni 2022
Die Theaterfreunde Paderborn waren unterwegs. Die Theaterfahrt führte sie ins Berliner Ensemble.
weiter
Stolze Spendensumme
Gelsenkirchen
Christiane Wilke - Donnerstag, 10. März 2022
Aus Gelsenkirchen meldet der Förderverein Musiktheater im Revier (fmt): fmt überreicht die stolze Spendensumme von über 100.000 Euro für das Musiktheater.
weiter
Geburtstag an der Havel
Brandenburg
Anna Büge - Mittwoch, 09. März 2022
Die Brandenburger Theaterfreunde feiern runden Geburtstag und bereiten ihr 30-jähriges Jubiläum vor.
weiter
Einladung zur Digital-Konferenz
Meldungen der MUTHEA
Jens Wortmann - Dienstag, 08. März 2022
Am Samstag, den 9. April 2022 treffen sich MUTHEA-Mitglieder und Gäste zu einer digitalen Konferenz.
In knackigen 90 Minuten geht es ab 14.30 Uhr um die Vorstellung einiger Mitgliedsgesellschaften, es gibt ein Impulsreferat von Erich Sidler (Intendant Deutsches Theater Göttingen) zum Thema „Lobbyarbeit für das Theater“.
weiter
Schwerpunkt Gewinnung jüngerer Mitglieder
Bremen
Ursula van den Busch - Dienstag, 08. März 2022
Auch in Bremen ist das Theater wieder zum Leben erweckt. Die Bremer Theaterfreunde sind gut durch die Pandemie gekommen, resümiert die Vorsitzende Ursula van den Busch. Schwerpunkt der Arbeit ist die Gewinnung jüngerer Mitglieder.
weiter
Solidarität
Editoral MUTHEAaktuell
Katrin Lorbeer - Montag, 07. März 2022
Liebe Theaterfreund*innen,
fassungslos blicken wir in diesen Tagen auf die schrecklichen Ereignisse in der Ukraine und bekunden mit Flaggen und blau-gelb beleuchteten Theatergebäuden unsere Solidarität: Sie gilt den tapferen Ukainern, die ihren souveränen Staat gegen einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg verteidigen, den verzweifelten Frauen und Kindern auf der Flucht und den furchtlosen Russen, die trotz drohender Verhaftungen für den Frieden und gegen Putin auf die Straße gehen. Längst hat der Konflikt auch die Sphäre der Kultur erreicht. Kirill Petrenko, der russische Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, wandte sich in einer am 25. Februar veröffentlichten Erklärung scharf gegen das, was er „Putins heimtückischen” Angriff nannte. Er sprach von einem „Messer im Rücken der...
weiter
Dialog zwischen Theater und Publikum
Meldungen der MUTHEA
Gabriela Zimmermann - Montag, 07. März 2022
Die MUTHEA-Familie wächst. Neues „Familienmitglied“ sind die Theaterfreunde Konstanz. Die Kernaussage des Vereins und ihres Vorsitzenden Johannes Schacht lautet: „Ziel unseres Bemühens ist es stets, den Dialog zwischen Theater und Publikum zu befeuern.”
MUTHEA heißt die Theaterfreunde Konstanz herzlich willkommen und freut sich auf den Austausch, das Kennenlernen und gegenseitige Befeuern.
weiter
25. KUSS – Festival am Hessischen Landestheater
Marburg
Jürgen Bandte - Donnerstag, 24. Februar 2022
Der Freundeskreis des Hessischen Landestheaters Marburg engagiert sich seit vielen Jahren für das Kinder- und Jugendtheaterfestival KUSS. In diesem Jahr konnte die 25. Ausgabe (nach-)gefeiert werden.
weiter
Neuer Vorstand
Göttingen
Jan Thomas Ockershausen - Dienstag, 22. Februar 2022
Im November 2021 hat der Förderverein für das Deutsche Theater in Göttingen einen neuen Vorstand gewählt. Dr. Harald Noack, Werner Tönsmann und Hans-Jürgen Ahrens sind mit Dank aus Ihrem Amt verabschiedet worden.
weiter
Katrin Lorbeer Vorsitzende in Karlsruhe
Meldungen der MUTHEA
Jens Wortmann - Samstag, 18. Dezember 2021

Kultur braucht Geimpfte!
Meldungen der MUTHEA
DAKU - Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V. - Samstag, 18. Dezember 2021
„Kultur braucht Geimpfte!“ – mit diesem Appell ruft der Dachverband der Kulturfördervereine (DAKU) alle auf, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen und Freund*innen und Nachbar*innen darauf anzusprechen – auch als Beitrag für den Erhalt der Kultur. Denn nur mit einer sehr hohen Impfquote ist eine vollständige Rückkehr zum vielfältigen Kultur- und Vereinsleben denkbar. Der Aufruf knüpft an die Kampagne #dufürdiekultur an, die der DAKU vor einem Jahr zur Unterstützung der Kultur in der Pandemie gestartet hat.
Jetzt geht es darum, diesen Appell ab heute und an den Folgetagen weit zu streuen, um viel Aufmerksamkeit zu erzeugen. Wir freuen uns, wenn Sie persönlich, Ihr Verein, Ihre Organisation uns dabei unterstützen und
dieses Plakat per E-Mail weiterleiten oder als Ausdruck...
weiter
Ärmel hoch für die Kultur!
Editoral MUTHEAaktuell
Katrin Lorbeer - Samstag, 18. Dezember 2021
Liebe Theaterfreundinnen und -freunde,
es ist ein Rückblick auf ein für die Kultur schwieriges Jahr: Viele Vorstellungen und Events waren Corona-bedingt nur eingeschränkt möglich – und die Perspektive zumindest für das kommende Frühjahr sieht nicht rosig aus. Doch Krisenzeiten lassen sich sehr wohl auch konstruktiv nutzen, um vereinsinterne Hausaufgaben zu machen: die eigenen Websites zu putzen, Arbeitsprozesse und Veranstaltungsformate zu überdenken, neue Ideen zu generieren und digitale Möglichkeiten auszuprobieren. Wer seine Aufgaben dabei reflektiert, dem wird sofort bewusst: Gerade in schwierigen Zeiten brauchen unsere Theater uns als Theaterfreunde – wir sind schließlich das Publikum, für uns wird das Theater ja gemacht!
Doch es geht nicht nur um unser Engagement für unsere...
weiter
Bühnenverein will deutliches Bekenntnis zur Kultur
Meldungen der MUTHEA
Vera Scory-Engels - Montag, 29. November 2021
Für offene und sichere Theater und gegen pauschale Maßnahmen
Der Deutsche Bühnenverein fordert im zweiten Corona-Winter von Bund, Ländern und Kommunen ein konsequentes Vorgehen und ein deutliches Bekenntnis zur Kultur. Der Verband fordert klare Kommunikation in der Pandemie, warnt vor allzu pauschalen Maßnahmen für die Theater und Orchester und erwartet ein differenziertes Konzept, damit die Häuser geöffnet bleiben können. Das ist gerade mit Blick auf die sich aktuell im Lichte neuer Virusvarianten verändernde Pandemielage wichtig. Ziel müsse eine Fortsetzung des Spielbetriebs mit größtmöglichem Schutz für Beschäftigte und Besucher:innen sein. Der Bühnenverein befürchtet, dass die Situation für Theater und Orchester sowie für selbstständige darstellende Künstlerinnen und Künstler...
weiter
Theaterfreunde aus ganz Deutschland in Rostock
Top-Meldung der MUTHEA
Katrin Lorbeer - Donnerstag, 04. November 2021
Zu ihrem 30. Jubiläum bereiteten sich die Rostocker Theaterfreunde selbst das größte Geschenk. Sie luden MUTHEA, den Dachverband der deutschen Musik- und Theaterfördergesellschaften, zur Jahrestagung nach Rostock ein: Engagierte Theaterfreunde aus ganz Deutschland reisten an, um sich über ihre Erfahrungen während der Corona-Zeit und die zukünftige Arbeit ihrer Fördervereine auszutauschen – und natürlich, um dem gastgebenden Verein unter seiner 1. Vorsitzenden Dr. Doris Geiersberger herzlich zu gratulieren.
Eine kompetent besetzte Podiumsdiskussion in der Rostocker Hochschule für Musik bildete am Freitag den Auftakt eines umfangreichen Fachprogramms. Dr. Doris Geiersberger von den Rostocker Theaterfreunden moderierte die Diskussion mit Volkstheater-Intendant Ralph Reichel,...
weiter
Bilder vom Jahrestreffen in Rostock
Meldungen der MUTHEA
Bilder von Fedor Jokisch und Jens Wortmann - Montag, 01. November 2021
-
In der Kantine der Musikhochschule In der Kantine der Musikhochschule
-
Podiumsdiskussion in der Musikhochschule Podiumsdiskussion in der Musikhochschule
-
Podiumsdiskussion in der Musikhochschule Podiumsdiskussion in der Musikhochschule
-
Teilnehmer der Podiumsdiskussion Teilnehmer der Podiumsdiskussion
-
Gruppenbild der Teilnehmer Gruppenbild der Teilnehmer
-
Mitgliederversammlung in der Kleinen Komödie Mitgliederversammlung...
weiter
Erfolgreiche Jahreshauptversammlung vor Spielzeiteröffnung
Brandenburg
Anna Büge - Mittwoch, 20. Oktober 2021
Die Freunde des Brandenburger Theaters wollten sich unbedingt endlich wieder mit ihren Mitgliedern in Präsenz treffen. Deshalb haben sie ihre Mitgliederversammlung noch vor die Spielzeiteröffnung 2021/2022 gelegt.
weiter
Es swingt und klingt wieder im Park
Zwickau
Ronny Pühn - Donnerstag, 14. Oktober 2021
Der Förderverein Caroline Neuber des Theaters Zwickau berichtet begeistert vom "Musikalischen Spaziergang mit Schumanns" im September 2021.
weiter
Anmeldeinformationen für Rostock
Top-Meldung der MUTHEA
Jens Wortmann - Freitag, 17. September 2021
Der Termin hatten wurde ja bereits bekanntgegeben. Nun gibt es die Details zum MUTHEA-Jahrestreffen vom 29. bis zum 31. Oktober 2021 in Rostock.
Unsere Gastgeber, die Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e.V. haben ein spannendes Programm für uns vorbereitet. Wir freuen, dass wir uns nach dem erfolgreichen digitalen Treffen im Frühjahr nun auch in Präsenz treffen können.
Alle Informationen zur Tagung finden Sie hier im Flyer. Da die Hotelkontingente nur bis Ende September für uns reserviert sind, ist es vor allem wichtig, dass Sie Ihr Zimmer direkt buchen. Die Formulare des Hotels Radisson Blue und Motel One finden Sie unter den Links der Hotelnamen.
Ihre ausgefüllte Anmeldung erwarten wir in der Geschäftsstelle bis zum 15. Oktober 2021.
Ergebnisse des 10. Symposiums der Kulturfördervereine
Meldungen der MUTHEA
Jens Wortmann - Mittwoch, 21. Juli 2021
Mit einer Vielfalt an Ideen und Projekten zur Unterstützung der Kultur in und nach der Pandemie verabschiedete sich der Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland (DAKU) vor einigen Wochen aus dem 10. Symposium der Kulturfördervereine.
weiter
Die Kostbarkeit des Augenblicks
Editoral MUTHEAaktuell
Katrin Lorbeer - Mittwoch, 21. Juli 2021
Was wird von Corona bleiben? Inzwischen dürfen sich wieder Menschen in Cafés, Kinos und Konzerthallen begegnen und spärlich besetzte Kulturveranstaltungen finden statt. Die Sorge ist allerdings durchaus berechtigt, ob die lange Zeit der geschlossenen Theater zu einer Art Entwöhnung oder Umorientierung beim Publikum geführt hat. Wird es auch nach der Pandemie wieder strömen und wie ehedem für ausverkaufte Vorstellungen sorgen? Ich kann nur hoffen, dass uns im Lockdown bewusst geworden ist, was wir entbehren, wenn wir auf Arbeiten im Homeoffice, Kinderbetreuung zuhause und das Einhalten von Hygienemaßnahmen reduziert werden: Es fehlen Nähe, geistige Anregung, gemeinsam geteilte Erlebnisse.
Umso größer nun die Freude, lang vermisste Freunde endlich wieder zu sehen, Familienfeste zu...
weiter
Live-Sendungen im Radio
Braunschweig
Beate Kirchner - Dienstag, 13. Juli 2021
weiter
Voller Tatenkraft
Gelsenkirchen
Christiane Wilke - Montag, 12. Juli 2021
Der Förderverein Musiktheater im Revier e.V., fmt, hat das Corona-Jahr, bzw. die Spielzeit 2020.21 nicht tatenlos verstreichen lassen.
weiter
Video vom virtuellen Jahrestreffen
Meldungen der MUTHEA
Jens Wortmann - Sonntag, 20. Juni 2021
Am 8. Mai fand in einer Videokonferenz das digitale MUTHEA-Jahrestreffen statt. Eingeladen haben die Theaterfreunde Rostock.
Über 30 Vertreterinnen und Vertreter aus Fördergesellschaften in ganz Deutschland haben teilgenommen. Sie haben ein Grußwort des Rostocker Oberbürgermeisters Claus Ruhe Madsen gehört, es gab einen Beitrag Reinhard Schäfertöns, Rektor der Rostocker Hochschule für Musik. Der Intendant des Rostocker Volkstheaters nahm die Besucher mit in das Theater. Und MUTHEA-Vorsitzende gab einige Beispiele von Theatersanierungen in deutschen Theatern.
Der Mitschnitt des Jahrestreffens ist als Video hier verfügbar.
Mitschnitt vom digitalen Jahrestreffen am 8. Mai 2021
Meldungen der MUTHEA
Jens Wortmann - Samstag, 08. Mai 2021
Virtuelles Jahrestreffen in Rostock 2021 am 8. Mai um 15 Uhr
Meldungen der MUTHEA
Katrin Lorbeer - Mittwoch, 21. April 2021
Online-Konferenz der deutschen Theaterfreunde: Der Dachverband MUTHEA lädt ein zum digitalen Treffen
Theater braucht Freunde - und die halten auch in Zeiten geschlossener Spielstätten zusammen!
Es geht um nichts weniger als den Erhalt der deutschen Kulturlandschaft nach der Pandemie sowie den Beitrag, den die zigtausend in Fördervereinen zusammengeschlossenen Theaterfreunde dafür leisten können. Da das in Rostock geplante Mitgliedertreffen von MUTHEA pandemiebedingt abermals verschoben werden musste, treffen sich die Theaterfreunde stattdessen digital am Samstag, den 8. Mai, um 15 Uhr. Gastgeber der Online-Konferenz sind die Theaterfreunde Rostock, die anlässlich ihres 30 jährigen Gründungsjubiläums das kommende reale Mitgliedertreffen ausrichten werden.
weiter
Herzlichen Glückwunsch nach Rostock
Schwerpunktthema
Jens Wortmann - Samstag, 27. Februar 2021
Seit 30 Jahren gibt es die „Freunde und Förderer Volkstheater Rostock“. Der MUTHEA-Vorstand hat es sich nicht nehmen lassen, den Freunden aus Rostock zum Jubiläum zu gratulieren. Das Glückwunsch-Video sehen Sie, wenn Sie auf das Bild klicken - oder hier zu YouTube wechseln.
weiter
Es geht um das große Ganze
Editoral MUTHEAaktuell
Katrin Lorbeer - Samstag, 27. Februar 2021
Theater kann man nicht alleine machen: Man braucht mindestens eine Person, die spielt, und eine, die zuschaut - und die applaudiert, wenn es gefallen hat. Kommt sie danach immer wieder, steckt sie andere mit ihrer Theaterbegeisterung an, dann ist sie ein Theaterfreund.
Doch sowohl auf der Bühne wie im Zuschauerraum herrscht derzeit verordnete Stille - niemand spielt, niemand klatscht, und das einzige, das uns derzeit anzustecken droht, ist eine Pandemie. Die jedoch bedroht nicht nur unser Theater en miniature, sondern unsere gesamte Kulturlandschaft, unsere Wirtschaft, unser gesellschaftliches Miteinander. Die Sparrunden und schmerzhaften Kürzungen, die spätestens nach den Wahlen ausbrechen und dem ohnehin knapp ausgestatteten Kultursektor überproportional zusetzen werden, zeichnen...
weiter
MUTHEA-Vorstandstreffen im Februar 2021
Meldungen der MUTHEA
Katrin Lorbeer - Samstag, 27. Februar 2021
Anfang Februar hat sich der MUTHEA-Vorstand getroffen, wie es für die meisten schon zur Routine geworden ist: in einer Video-Konferenz.
In erster Linie ging es um das Jahrestreffen, das für den Mai geplant ist. Noch weiß niemand, ob es stattfinden kann. Die Vorsitzende Katrin Lorbeer wird sich mit den Theaterfreunden in Rostock verständigen, wann die "Reißleine" gezogen werden muss und welcher Termin im Herbst dafür als Ersatz dienen kann.
Zurückgeblickt haben die Vorstandsmitglieder auf die Petition "Wir sind das Publikum" im November 2020. Das Ziel, die Theater wieder zu öffnen, wurde zwar nicht erreicht - doch dies lag nicht an der unter den Erwartungen zurückbleibenden Anzahl der Unterschriften, sondern an der sich dramatisch zuspitzenden Pandemielage. Dennoch bewerten wir die...
weiter
Hilfestellung zu einem Zoom-Meeting
Meldungen der MUTHEA
Jens Wortmann - Dienstag, 23. Februar 2021
In diesen Zeiten verlagert sich sowohl das Kulturangebot als auch die Aktivitäten der Fördergesellschaften mehr und mehr ins Internet. Fester Bestandteil sind Zoom-Meetings. Trotz anfänglicher Vorbehalte hat sich diese Software zu einer der beliebtesten Anwendung für Video-Meetings entwickelt.
Für viele Nutzer*innen ist aber die Benutzung einer solchen Software „Neuland“. Mit dieser kleinen Anleitung soll ein wenig der Schrecken vor der Verwendung genommen werden.
weiter
Kultur ins Grundgesetz
Meldungen der MUTHEA
Dr. Michael Jungrichter - Freitag, 12. Februar 2021
Als Vorsitzender der Schweriner Theaterfreunde möchte ich die MUTHEA- Mitgliedsgesellschaften auf eine seit Dezember laufende Petition zum Thema „Kultur ins Grundgesetz“ aufmerksam machen und bitten, sich an dieser Aktion zu beteiligen sowie die Petition möglichst zu unterschreiben. Bitte informieren Sie auch Ihre Mitglieder über diese Möglichkeit der aktiven Unterstützung der Kulturträger- und aktivisten in der ganzen Bundesrepublik.
Die Autoren dieser Petition weisen meiner Meinung nach zu Recht und begründet darauf hin, dass Kultur als Grundrecht in das Grundgesetz gehört. Genauso sollte Kultur von einer freiwilligen zu einer Pflichtaufgabe in den Bundesländern und deren kommunalen Vertretungen werden.
Gerade in der Corona-Pandemiezeit wird deutlich, dass durch die Beschränkungen...
weiter
neues MUTHEA-Mitglied
Meldungen der MUTHEA
Jens Wortmann - Freitag, 05. Februar 2021
Nach der Schneeunterbrechung bei der Postzustellung fand sich plötzlich zwischen viel Anderem auch wunderbare Post aus Wiesbaden im Briefkasten der Geschäftsstelle: wir begrüßen die Freunde des Hessischen Staatsballetts e.V. als neues MUTHEA-Mitglied!
Fotoaktion Kampagne #dufürdiekultur
Meldungen der MUTHEA
DAKU - Mittwoch, 20. Januar 2021
Die gemeinsame Kampagne #dufürdiekultur ist Ende Dezember erfolgreich auf den verschiedenen Social Media-Plattformen gestartet. Über die Website www.dufuerdiekultur.de kkönnen sich Interessierte mit der Postleitzahl-Suche über Kulturfördervereine in ihrer Nähe informieren. Im neuen Jahr wird die Unterstützung der Künstler*innen und Kultureinrichtungen eine noch wichtigere, herausfordernde Aufgabe für alle Kulturfördervereine und uns sein. Daher möchte der Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland, in dem MUTHEA vertreten ist, nun gemeinsam mit den Theaterfördergesellschaften durch eine Foto- oder auch Videoaktion die bisherige #dufürdiekultur-Kommunikation verstärken.
Die Mitglieder von Kulturfördervereinen fotografieren oder filmen sich mit einem Schild, auf dem...
weiter
Das Brandenburger Theater in die Wohnzimmer gebracht
Meldungen der MUTHEA
Anna Büge - Montag, 04. Januar 2021
Das Brandenburger Theater (bt) ist mit Unterstützung der Theaterfreunde Brandenburg in der gesamten Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel präsent im SKB (Stadtkanal Brandenburg)
weiter
Wir sind das Publikum!
Editoral MUTHEAaktuell
Katrin Lorbeer - Montag, 16. November 2020
MUTHEA vertritt das Publikum in Deutschlands Konzerthäusern und Theatern. Und weil diese Orte nicht nur humanrelevant sind, sondern auch erwiesenermaßen sichere Orte, ruft MUTHEA zu einer Petition auf: Die Ministerpräsidentenkonferenz muss die Öffnung der Theater und Konzerthäuser schnell wieder ermöglichen.
Sie finden die Petition unter diesem Link auf www.change.org
weiter
Förderpreis junge Kulturförderung 2020
Meldungen der MUTHEA
DAKU - Montag, 09. November 2020
„Wir fördern euer Team – damit ihr euch für die Kultur einsetzen könnt!“ So lautet das Motto, das der Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland DAKU ausgerufen hat. Es gibt einen Förderpreis für junge Mitglieder in Kulturfördervereinen. MUTHEA ist für die deutschen Theaterfördergesellschaften Mitglied im DAKU und auch in der Jury vertreten.
weiter
MUTHEA-Vorstand trifft sich
Top-Meldung der MUTHEA
Jens Wortmann - Montag, 09. November 2020
Anfang November hat sich der Vorstand von MUTHEA getroffen - das zweite Mal digital per Online-Meeting. Und das erste Mal seit langer Zeit wieder in kompletter Besetzung. Gesprochen wurde unter anderem über die aktuelle Situation der Theater und der Fördergesellschaften, über das Jahrestreffen 2021 in Rostock und über die Zusammenarbeit mit dem Dachverband der Kulturfördervereine DAKU.
Über diese drei Themen werden wir in den nächsten Ausgaben von MUTHEAaktuell ausführlicher berichten.
Neuer DAKU-Newsletter
Meldungen der MUTHEA
Jens Wortmann - Donnerstag, 05. November 2020
In der Oktoberausgabe des Newsletters vom Dachverband der Kulturfördervereine (DAKU) wird die Devise „Jetzt erst recht – für die Kultur und ein engagiertes Miteinander!" ausgerufen.
weiter
Glücksmomente 2021
Ulm
Johanna Kienzerle - Mittwoch, 04. November 2020
Die Freunde und Förderer des Ulmer Theaters haben einen Kalender erstellt, der in Ulm als Kalenderlotterie verkauft wird. Der Erlös soll natürlich dem Theater zugute kommen, aber auch die Theaterfreunde in der Öffentlichkeit bekannter machen.
weiter
Brief an den Ministerpräsidenten
Ulm
Johanna Kienzerle - Mittwoch, 04. November 2020
Der Vorstand der Freunde und Förderer des Ulmer Theaters e.V. sieht die aktuelle Einstellung des Vorstellungsbetriebs als zwingend notwendiges Mittel zur Bekämpfung der Pandemie kritisch. Das Theaterpublikum verhält sich diszipliniert und umsichtig und akzeptiert das Tragen der Maske am Platz auch während der Vorstellung.
weiter
Ehrung von Max Stark
Flensburg
Theaterbürgerstiftung Flensburg - Samstag, 31. Oktober 2020
Max Stark von den Theaterfreunden Flensburg und der Theaterbürgerstiftung engagiert sich seit 1976 für das Theater seiner Heimatstadt. Er wurde jetzt mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland geehrt.
weiter
Sommergruß und andere Aktivitäten
Brandenburg
Anna Büge - Samstag, 31. Oktober 2020
Die Freunde des Brandenburger Theaters sind gemeinsam mit dem Brandenburger Theater, dem Theater der Stadt Brandenburg an der Havel (bt) vor allem im Kontakt mit dem Theaterpublikum.
weiter
Nothilfeprogramme für Kulturfördervereine
Meldungen der MUTHEA
Dachverband der Kulturfördervereine Deutschlands e.V. - Freitag, 30. Oktober 2020
Der Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland (DAKU) informiert über Nothilfeprogramme für Kulturfördervereine.
Als Antwort auf die Corona-Pandemie stellen die Kulturstiftung der Länder und einzelne Bundesländer Kulturfördernden ein Angebot an Fonds, Krediten und sonstigen Hilfen zur Verfügung. Hier haben wir die uns bekannten Nothilfefonds aufgelistet, bei denen Sie Unterstützung für Ihren Verein in der Krise beantragen können.
weiter
Bühnenpreis und Begegnungen
Gelsenkirchen
Christiane Wilke - Donnerstag, 29. Oktober 2020
Der Förderverein Musiktheater im Revier (fmt) hat einen Bühnenpreis ausgelobt. Und das Format „fmt schafft Begegnungen“ konnte im September im ausverkauftem Foyer über die Bühne gehen.
weiter
StaatstheaterFreunde im Corona-Modus
Braunschweig
Beate Kirchner - Mittwoch, 28. Oktober 2020
Seit Jahren veranstalten die Braunschweiger StaatstheaterFreunde monatliche Theaterkreise außerhalb des Theaters. Es werden Theaterschaffende aller Sparten und aus allen Berufen zum Interview und Gespräch eingeladen. 50 bis 80 Freunde sind immer als Zuhörer, Zuschauer und Mitdiskutierende dabei.
weiter
Jahrestreffen 2021 in Rostock
Top-Meldung der MUTHEA
Jens Wortmann - Dienstag, 20. Oktober 2020
Das Jahrestreffen in Rostock findet digital am Samstag, den 8. Mai um 15 Uhr statt. Gastgeber der Online-Konferenz sind die Theaterfreunde Rostock. Den Text der Einladung finden Sie hier.
Dieses kurze digitale Jahrestreffen mündet in einer Einladung zum Jahrestreffen mit Präsenz im Herbst. Das genaue Datum wird in Kürze bekannt gegeben.
Beispiele von Aktionen zur Rettung der Kultur
Meldungen der MUTHEA
Jens Wortmann - Mittwoch, 08. Juli 2020
Der Dachverband Kulturfördervereine (DAKU) hatte aufgerufen, lokale Aktionen zur Rettung der Kultur vorzustellen. Das Ergebnis ist nun online. Beispiele gibt es aus Nürnberg, Mannheim, Freiburg, Cronenberg (bei Wuppertal) und anderen.
weiter
Licht am Horizont in Gelsenkirchen
Gelsenkirchen
Christiane Wilke - Sonntag, 14. Juni 2020
Der Förderverein Musiktheater im Revier (fmt) sucht den Kontakt mit seinen Mitgliedern mit Briefen und Videos.
weiter
Brief an die Mitglieder
Mannheim
Jens Wortmann - Mittwoch, 20. Mai 2020
In einem Brief an die Mitglieder der Freunde und Förderer des Nationaltheaters Mannheim hat der Vorsitzende Achim Weizel die Aktivitäten der Gesellschaft in den Corona-Zeiten beschrieben: während die Geschäftsstelle über das Homeoffice weiterhin für die Mitglieder erreichbar ist, sind die Freunde und Förderer vor allem über die Facebookseite sichtbar geblieben, auch wenn die persönlichen Begegnungen unterbleiben müssen.
weiter
Reichweite bis nach New York
Wiesbaden
Helmut Nehrbaß - Mittwoch, 20. Mai 2020
Mit großer Freude und Genugtuung haben die Wiesbadener Theaterfreunde die Ankündigung des Wiesbadener Staatstheaters unter der Leitung von Intendant Uwe Eric Laufenberg aufgenommen, bereits ab 18. Mai 2020 auch unter den Corona-Bedingungen ein künstlerisch hochwertiges Programm präsentieren zu können.
weiter
Kultur jetzt!
Editoral MUTHEAaktuell
Katrin Lorbeer - Freitag, 08. Mai 2020
Nie zuvor war die Arbeit von Kulturfördergesellschaften von so existientieller Bedeutung. Wir müssen zusammenhalten! In ihrer Grußbotschaft ruft Katrin Lorbeer, die Vorsitzende von MUTHEA dazu auf, gerade jetzt aktiv zu werden und Ideen zu bündeln.
Ideen für das Überleben der Kultur entwickeln
Meldungen der MUTHEA
Jens Wortmann - Dienstag, 05. Mai 2020
Der Dachverband für Kulturfördervereine in Deutschland e.V. (DAKU) ruft auf, jetzt Ideen für das Überleben der Kultur zu entwickeln. "Kulturfördervereine sind in und nach der Corona-Krise wichtiger denn je", lautet die Botschaft. MUTHEA gehört mit zu den Unterzeichnern des Aufrufs.
weiter
Signale setzen in der Krise
Editoral MUTHEAaktuell
Katrin Lorbeer - Mittwoch, 15. April 2020
Heute verständigen sich die Ministerpräsidenten in großer Runde auf erste Ausstiegsszenarien aus dem Lockdown und stellen der Öffentlichkeit Strategien vor, wie wir die nächsten Wochen und Monate mit dem Corona-Virus dennoch werden leben können. Doch von einem wird nicht die Rede sein: von Kulturveranstaltungen. In Theatern und Konzertsälen den normalen Betrieb wieder hochzufahren, ist außerhalb des derzeitigen Vorstellungsvermögens und viel komplizierter als die Wiederöffnung eines Ladengeschäftes oder die Organisation des Schulunterrichtes: Die intensiven, oft schweißtreibenden Probenphasen mit vielen internen und externen Beteiligten, das umfangreiche technische Personal und das Publikum im vollbesetzten Zuschauerraum stellen unkalkulierbare Risiken dar.
Dabei ist doch normalerweise...
weiter
Corona nimmt uns die Bühne
Gelsenkirchen
Christiane Wilke - Montag, 06. April 2020
Bei der Hauptversammlung am 3. März gab es Wechsel im Vorstand.
weiter
Digitaler Werkzeugkasten
Meldungen der MUTHEA
Jens Wortmann - Freitag, 03. April 2020
Der Dachverband der Kulturfördervereine (DAKU) stellt einen „digitalen Werkzeugkasten für Kulturfördervereine“ vor. Hier werden sehr konkrete und praxisorientierte Möglichkeiten für die digitale Arbeit von Fördervereinen aufgezeigt: Videokonferenzen, Büroanwendungen, Soziale Medien und vieles andere mehr sind die Themen im Werkzeugkasten.
weiter
Absage des Jahrestreffens 2020
Editoral MUTHEAaktuell
Jens Wortmann - Mittwoch, 25. März 2020
Liebe Theaterfreundinnen und -freunde, liebe Kulturfördernde,
als wir Sie vor drei Wochen zu unserer Tagung in Rostock eingeladen haben, waren die kommenden dramatischen Entwicklungen nicht absehbar. Mittlerweile haben sich die Ereignisse rund um die Coronavirus-Pandemie überschlagen: Alle Kulturinstitutionen, das gesamte gesellschaftliche Leben und natürlich auch unsere geplante Tagung sind betroffen. Wir werden daher unser Treffen in Rostock absagen. Und weil nicht abzuschätzen ist, wie lange diese Krise andauern wird, haben wir mit den Rostocker Theaterfreunden eine Verschiebung um ein Jahr auf Mai/Juni 2021 vereinbart. Den neuen Termin werden wir Ihnen baldmöglichst mitteilen.
Bis dahin möchte ich Ihnen ein paar bewegende Gedanken der beiden Vorsitzenden aus Rostock weiterleiten:...
weiter
Gruß von den Gastgebern
Meldungen der MUTHEA
Antje Jonas und Dr. Doris Geiersberger - Dienstag, 24. März 2020
Sehr geehrte Damen und Herren!
Seit einigen Tagen beschäftigt uns alle vor allem ein Thema: die Krise, ausgelöst von dem Corona-Virus. Wir sind alle wohl gerade dabei, gegensätzliche Gefühle auszubalancieren und die lebenspraktisch notwendigen Veränderungen zum Schutz unser aller Gesundheit in den Alltag zu integrieren. Die vielfältigen Aspekte dieser Krise treten jeden Tag deutlicher hervor; die Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft sind dennoch nicht absehbar.
Die Theater bleiben vorerst geschlossen, auch die Konzerthäuser, die Museen und Galerien.
Die Frage stellt sich: Was bedeutet die Schließung der Kunst- und Kulturstätten? Für jeden einzelnen zunächst die Unterbrechung der live produzierten und erlebten Kunstereignisse, die unseren Alltag regelmäßig genussvoll bereicherten. Die...
weiter
Wie vernetzen sich Kulturfördervereine
Schwerpunktthema
Dr. Michael Jungrichter - Donnerstag, 05. März 2020
Die Schweriner Theaterfreunde arbeiten seit einigen Jahren mit anderen Kulturfördervereinen der Stadt Schwerin zusammen. Wir waren und sind der Meinung, dass es sinnvoll sein kann, unsere Bemühungen zur Stadtkulturentwicklung mit denen anderer Förderer zusammenzuführen, ohne die Eigenständigkeit aufzugeben.
Besonders gegenüber der Stadt- und Landespolitik ist es manchmal notwendig, die Kräfte zu bündeln und mit einer starken Stimme zu sprechen, wie es vor Jahren bei einer Kundgebung auf dem Marktplatz zur Rettung des Theaters sichtbar wurde. Dort waren viele unserer Mitglieder und die anderer Fördervereine vertreten und forderten von den Stadtpolitikern lautstark alles zu tun, damit das Schweriner Theater nicht durch weiteren Personalabbau schwer beschädigt wird. Wir wurden gehört...
weiter
Einladung nach Rostock
Editoral MUTHEAaktuell
Katrin Lorbeer - Donnerstag, 05. März 2020
Liebe Theaterfreundinnen und -freunde, liebe Kulturfördernde,
vom 8. bis zum 10. Mai lädt MUTHEA, der Dachverband der deutschen Musik- und Theaterförder- gesellschaften, Sie zur Jahrestagung nach Rostock ein: Wir sind zu Gast bei den Freunden und Förderern des Volkstheaters Rostock, die uns ein vielseitiges kulturelles Programm zusammengestellt haben. Antje Jonas wird uns persönlich durch die wunderschöne hanseatische Altstadt führen, wir genießen bei einer Schifffahrt frische Seeluft und dürfen uns auf eine turbulente Inszenierung von „Cabaret” freuen.
Parallel zum attraktiven touristischen Programm geht es um die Fragen, die uns Kulturfördervereine alle umtreiben: Welche digitalen Möglichkeiten können die Vereinsarbeit erleichtern? Gibt es neue Ideen zur Mitgliederwerbung und...
weiter
Theater- und Konzertfreunde Dortmund
Meldungen der MUTHEA
Jens Wortmann - Freitag, 14. Februar 2020
MUTHEA hat ein neues Mitglied: wir begrüßen herzlich die Theater- und Konzertfreunde Dortmund mit ihren derzeit rund 1.200 Mitgliedern.
Hier stellt sich die Gesellschaft kurz vor:
weiter
Programm für das MUTHEA-Jahrestreffen vom 8.-10. Mai 2020
Meldungen der MUTHEA
Jens Wortmann - Freitag, 14. Februar 2020
Gastgeber des diesjährigen Jahrestreffen sind die „Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e.V.“
Sie haben ein attraktives Programm zusammengestellt. Hier bekommen Sie die aktuellen Informationen, das Programm sowie das Anmeldeformular zum Download.
Programm des Jahrestreffens als pdf-Datei
Anmeldeformular zum Jahrestreffen als pdf-Datei
weiter
Unerwartete Geschenke
Meldungen der MUTHEA
Renate Winkler - Samstag, 08. Februar 2020
Im Dezember hat Renate Winkler auf dieser Seite vom Umgang mit der Tanzcompany am Beispiel Görlitz berichtet. (Sie können den Artikel hier nachlesen.) Von der Tanzcompany Görlitz gab es eine wunderbare Reaktion, die wir Ihnen hier nicht vorenthalten möchten.
weiter
Hotels in Rostock
Meldungen der MUTHEA
Jens Wortmann - Freitag, 07. Februar 2020
Für das Jahrestreffen vom 7. bis zum 10. Mai 2020 können ab sofort Hotelzimmer gebucht werden. Kontingente sind im Motel One Rostock und im Radisson Blue Rostock reserviert. Buchen Sie bitte Ihre Zimmer selbst auf den Formularen, die Sie hier finden.
weiter
Zwischen Tanz und Tanztheater
Editoral MUTHEAaktuell
Katrin Lorbeer - Sonntag, 15. Dezember 2019
Die künstlerische Vielseitigkeit deutscher Ballettkompagnien ist einzigartig: Pflegen auf der einen Seite homogene Ensembles die klassischen Choreographien von „Giselle“ und „Schwanensee“, werden andernorts alte Balletthierarchien aufgegeben und die künstlerische Individualität einer jeden einzelnen Tänzerin und eines jeden einzelnen Tänzers in den Mittelpunkt gestellt. Und manchmal passiert all das innerhalb einer einzigen Kompagnie! Mir scheint: Keine andere künstlerische Gattung ist so sehr der Tradition verhaftet und gleichzeitig so anarchisch und körperlich-existenziell. Kein Wunder, dass der Funke unmittelbar auf das Publikum überspringt: Wer einmal eine Ballettpremiere erlebt und das Toben im Zuschauerraum gehört hat, weiß was Begeisterung ist. Gerade das Ballett kann junge...
weiter
Vom Umgang mit der Tanzcompany
Schwerpunktthema
Renate Winkler - Montag, 09. Dezember 2019
Die Tanzcompany des Gerhart-Hauptmann-Theaters Görlitz-Zittau feierte in dieser Spielzeit 20jähriges Bestehen. Nach der Jubiläums-Gala im Oktober gab es lobende Worte und eine Rückbesinnung auf großartige Produktionen, die die Zuschauer an vielseitige, nachdenkliche, fröhliche - aber immer von einer eigenständigen Ästhetik geprägte - Tanzabende erinnerten.
Anlässlich der Feierlichkeiten überreichte der Görlitzer Theater- und Musikverein eine Einladung zu einem Arbeitsfrühstück in einem Hotel der Stadt. Das ist nichts Neues und Besonderes. Als mir die künstlerischen Leiter Dan Pelleg und Marko E. Weigert jedoch von der großen Freude erzählten, die diese Einladung im Tanzensemble auslöste, wurde es Zeit, über die einzelnen Menschen nachzudenken.
weiter
Gesellschaft und Theater gehen Hand in Hand
Gera
Karl-Heinz Walther - Mittwoch, 27. November 2019
Ein äußerst erfolgreiches Jahr geht für das Theater Altenburg-Gera und die Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde Gera e. V. zu Ende. Theater und Fördergesellschaft kooperieren eng, der Verein blickt stolz zurück.
weiter
Das gibt es neu in Gelsenkirchen
Gelsenkirchen
Rudolf Rezori - Sonntag, 17. November 2019
Neues Ballett, neue Sparte, neues Stipendium - tatsächlich gibt es viel vom Musiktheater im Revier und seinem Förderverein zu berichten.
weiter
MUTHEA gratuliert in Marburg
Meldungen der MUTHEA
Helmut Nehrbass - Samstag, 09. November 2019
Zur Feier seines 25-jährigen Bestehens hatte der Freundeskreis des Hessischen Lansdestheaters nach Marburg eingeladen. MIt Stolz und Genugtuung konnte dessen langjähriger Vorsitzender Jürgen Bandte auf das großartige Engagement für diese mittelhessische Bühne zurückblicken.
Dies unterstrich auch Helmut Nehrbaß (Wiesbaden), der als Vertreter des MUTHEA-Vorstands Glückwünsche überbrachte. Er zeigte sich besonders beeindruckt von dem starken Mitgliederzuwachs (jüngst innerhalb eines halben Jahres von 220 auf 342 Mitglieder) und wünschte dem Freundeskreis ebenso wie dem Landestheater weiterhin viel Erfolg und große Resonanz."
weiter
Vom alten zum neuen Vorstand
Editoral MUTHEAaktuell
Katrin Lorbeer - Mittwoch, 23. Oktober 2019
Wer ehrenamtlich im Verein arbeitet, kennt das Problem: Viel zu viel Arbeit verteilt sich auf viel zu wenige Schultern. Oft bleiben neben dem Hauptberuf nur Nacht- und Wochenendschichten, um Newsletter zu schreiben, Veranstaltungen zu planen oder Mitgliederversammlungen vorzubereiten – ganz abgesehen von der Pflege der Vereinshomepage. Daher trauen sich viele erst im Ruhestand zu, ein solch arbeitsreiches Ehrenamt zu übernehmen. Doch das nächste Problem lugt da gleich um die Ecke: Je betagter die Vorstandsmitglieder, umso absehbarer ist der nächste Vorstandswechsel. Die Suche nach einer geeigneten Nachfolgerin oder eines Nachfolgers sollte strategisch vorbereitet sein. Denn wer nicht plant und bis zum Schluss wartet, riskiert bei der Mitgliederversammlung betroffenes Schweigen auf die...
weiter
MUTHEA beim DAKU-Workshop in Lüneburg
Meldungen der MUTHEA
Katrin Lorbeer - Dienstag, 15. Oktober 2019
Der Dachverband DAKU lud am 2. September zu einer ersten Regionalveranstaltung für Kulturfördervereine. Gastgeber war das Museum Lüneburg: Rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Fördervereinen verschiedenster Kultursparten kamen und widmeten sich einen Tag lang Vorträgen und Diskussionsrunden: Es ging um die vielfältigen Möglichkeiten von Kulturfördervereinen, „ihre“ Kulturinstitution erfolgreich zu unterstützen.
weiter
Große Freude in Brandenburg an der Havel
Brandenburg
Anna Büge - Dienstag, 24. September 2019
Die Freunde des Brandenburger Theaters blicken optimistisch und voller Tatendrang auf die neue Spielzeit. Durch das neue Finanzierungsmodell des Theaters ergeben sich viele neue Möglichkeiten. Der Förderverein hat bereits in der vergangenen Spielzeit mit zu mehr Eigenproduktionen am Haus beigetragen.
weiter
Blick hinter den Zaun
Zwickau
Ronny Pühn, Förderverein Caroline Neuber des Theaters Zwickau e.V. - Freitag, 13. September 2019
Der Förderverein und das Theater in Zwickau nutzen die Baustelle "ihres" Gewandhauses für kreative Veranstaltungen wie z.B. Baustellenkonzerte und für einen Blick "hinter den Zaun"
weiter
Wo bleibt die Kultur in Europa?
Meldungen der MUTHEA
Deutscher Bühnenverein - Mittwoch, 11. September 2019
Bühnenverein fordert Klarheit über den Stellenwert der Kultur in der EU-Kommission
Die geplante Abschaffung des eigenen Portfolios für Kultur und Bildung in der Europäischen Kommission ist aus Sicht des Deutschen Bühnenvereins ein schlechtes Signal für Europa. Der Europäischen Kommission soll nach den Plänen der gewählten Kommissionspräsidentin, Ursula von der Leyen, kein/e Kommissar*in explizit für den Bereich Kultur und Bildung angehören. Sollte das Europaparlament dem vorgeschlagenen Personaltableau zustimmen, wird die Zuständigkeit für die Kulturpolitik der EU bei Mariya Gabriel liegen, der designierten Kommissarin für „Innovation und Jugend".
weiter
21. Jahrestreffen 2019 in Görlitz - Eine Zusammenfassung
Meldungen der MUTHEA
Christina Limbourg - Mittwoch, 26. Juni 2019
Es hat schon fast Tradition, dass zum Ende einer MUTHEA Jahrestagung sich ein Mitgliedsverein meldet und sagt: Wir würden gerne Ausrichter vom Jahrestreffen im nächsten Jahr sein ... so war es auch in Wiesbaden in 2018. Der Görlitzer Musik- und Theaterförderverein unter Leitung von Renate Winkler lud ein und sagte schon damals: Nehmt Euch Zeit und reist bitte am Donnerstagabend an, die Fahrt ist weit ...!!! Dem Rat folgte ein Großteil der zahlreich erschienenen Gäste, die meisten wohnten im „Tuchmacher“ oder „Emmerich“. Viele von uns kannten die Stadt nicht und waren einfach überwältigt von der Schönheit dieser geschichtsträchtigen Stadt.
Am Freitagvormittag begann das Programm für alle gemeinsam mit einer Stadtführung in zwei Gruppen unterteilt und endete wieder gemeinsam mit einem...
weiter
Geballte Informationen in vier Impulsvorträgen
Meldungen der MUTHEA
Jens Wortmann - Montag, 27. Mai 2019
Erstmals gab es bei dem 21. MUTHEA-Jahrestreffen vier 20minütige Impulsvorträge. Das war zwar eine geballte Ladung an Wortbeiträgen, wurde aber von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern als sehr positiv bewertet.
Den Anfang machte Wolfgang Schaller, Intendant der Staatsoperette Dresden. In Görlitz ist er ein „alter Bekannter“: von 1994 bis 1999 war er Intendant des Hauses beim diesjährigen Gastgeber der MUTHEA-Jahrestagung. In Dresden kämpfte er unermüdlich für die Staatsoperette Dresden, die eigentlich geschlossen werden sollte. Sein Vortrag stand unter dem Motto „Für ein Ziel brennen und ungewöhnliche Wege gehen“.
weiter
Bericht von der Mitgliederversammlung
Meldungen der MUTHEA
Jens Wortmann - Montag, 27. Mai 2019
Ein Jahr nach ihrer Wahl zur 1. Vorsitzenden von MUTHEA berichtet Katrin Lorbeer von der Arbeit des neu formierten Vorstands. Der Vorstand hat sich erstmals eine Geschäftsordnung gegeben, für MUTHEA wurde das Design modernisiert und ist Gründungsmitglied des neuen Dachverband Kultur.
Den größten Raum in ihrem Bericht nahm die Präsentation der Ergebnisse einer Evaluation unter den MUTHEA-Mitgliedsgesellschaften ein. Die Beteilung war so hoch, dass dies allein schon als Erfolg angesehen werden kann. Zahlreiche Erkenntnisse konnten aus der Umfrage gewonnen werden. Sie werden auf der MUTHEA-Homepage und in MUTHEAaktuell nach und nach veröffentlich.
weiter
Illustre Gäste auf dem Podium
Meldungen der MUTHEA
Renate Winkler - Montag, 27. Mai 2019
Im Rahmen der Podiumsdiskussion sprach Katrin Lorbeer (MUTHEA e.V.) als Moderatorin mit Klaus Arauner (Generalintendant des Gerhart-Hauptmann-Theaters Görlitz-Zittau), Boris Michael Gruhl (Publizist und Kritiker), Prof. Dr. Matthias Theodor Vogt (Geschäftsführender Direktor des Instituts für Kulturelle Infrastruktur Sachsen und Professor für Kulturpolitik an der Hochschule Zittau/Görlitz) und Dr. Michael Wieler (Bürgermeister für für Kultur, Bauen und Stadtentwicklung, Ordnung und Sicherheit der Stadt Görlitz) über Chancen und Sinngrenzen der Institution Stadttheater.
weiter
Stolze Ergebnisse!
Top-Meldung der MUTHEA
Katrin Lorbeer - Montag, 27. Mai 2019
Unsere Jahrestagung in Görlitz markiert in der Geschichte von MUTHEA einen Meilenstein: Unser Dachverband hat seine internen Hausaufgaben gemacht und präsentiert sich im neuen Erscheinungsbild. Bald werden Sie auch diese Website im überarbeiteten Design erleben. Viel positive Rückmeldung gab es für die gleich vier Impulsvorträge und die Podiumsdiskussion. Das bestärkt uns darin, das fachliche Angebot weiter auszubauen: MUTHEA soll zu einer Inspirationsquelle für Sie werden.
Das Schönste ist für mich die Bestätigung: MUTHEA hat Gewicht! Dank unserer Evaluation, an der sich aussagekräftige 75% unserer Mitgliedsvereine beteiligt haben, dürfen wir mit Stolz verkünden: Unsere Mitgliedsvereine stellen der Kultur 1,7 Millionen Euro zu Verfügung – und das jedes Jahr aufs Neue.
Ich persönlich...
weiter
Dokumentation des Symposiums
Meldungen der MUTHEA
Ulrike Petzold - Mittwoch, 01. Mai 2019
Beim 9. Symposium der Kulturfördervereine am 22. März 2019 in der Landesvertretung von Nordrhein-Westfalen beim Bund in Berlin kamen rund 120 Vertreterinnen und Vertreter der Kulturfördervereine in Deutschland zusammen.
Vereine aller Sparten waren vertreten, unter anderem war MUTHEA als Gründungsmitglied des Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland (DAKU) vertreten.
weiter
24. KUSS – Kinder- und Jugendtheater-Festival am Hessischen Landestheater Marburg
Marburg
Jürgen Bandte - Montag, 08. April 2019
Das Hessische Landestheater Marburg (HLTM) präsentierte zum 24. Mal „Kuck-Schau-Spiel“, KUSS, eine Woche vom 31. März bis zum 6. April 2019 ausschließlich Kinder- und Jugendtheater. Der Freundeskreis lobte zum 22. Mal den Festivalpreis dotiert mit 2000 Euro für die beste Inszenierung der Festivalwoche aus.
weiter
Mehr als 10.000 Vereine engagieren sich für die Kultur
Meldungen der MUTHEA
Ulrike Petzold - Freitag, 22. März 2019
Familienministerin Giffey begrüßt Gründung des Dachverbands
MUTHEA ist Gründungsmitglied des Verbands.
Fördervereine liegen im Trend – besonders im Kulturbereich: In Deutschland gibt es mehr als 10.000 Kulturfördervereine. Davon wurden über zwei Drittel in den letzten drei Jahrzehnten gegründet. Diese Zahlen wurden heute beim 9. Symposium der Kulturfördervereine in der Landesvertretung von Nordrhein-Westfalen erstmals veröffentlicht.
weiter
Neues Finanzierungsmodell
Brandenburg
Anna Büge - Freitag, 22. März 2019
Brandenburg hat als erstes Bundesland eine verlässliche Finanzierung für die überwiegend kommunalen Theater und Orchester im Bundesland eingeführt.
weiter
„Fidelio“ in neuem Kontext
Meldungen der MUTHEA
Philipp Bormann - Mittwoch, 06. März 2019
Im Herbst 1989 stand Beethovens Rettungs- und Befreiungsoper „Fidelio“ geradezu im Zentrum eines wilden Strudels politischer Ereignisse.
Zur Premiere an der Dresdner Semperoper am 7. Oktober, dem 40. Jahrestag der Gründung der DDR, war das Theater eingekreist von Fahrzeugen der Staatsmacht. In der Innenstadt demonstrierten die Bürger. Und wie in einem Spiegel der Außenwelt erhob sich im Bühnenhaus ein massiver Gefängnisbau mit meterhohen Stacheldrahtzäunen. Die Inszenierung von Christine Mielitz wurde zur Legende. Mit am Regiepult saß damals die in Freiburg und Teheran aufgewachsene Assistentin Jasmin Solfaghari.
Fast 30 Jahre sind seit dem Mauerfall vergangen. Das Land hat sich verändert, aber auch im Jahr 2019 ist die Gesellschaft in Unruhe. Die Inszenierung der Oper „Fidelio“ steht...
weiter
MUTHEA-Jahrestreffen in Görlitz
Meldungen der MUTHEA
- - Donnerstag, 21. Februar 2019
Hier gibt es den Einladungsflyer zum Jahrestreffen und das Jahrestreffen zum Herunterladen.
Sie können diese Einladung gerne an Interessierte Personen weiterleiten, Gäste sind herzlich willkommen.
Podiumsdiskussion in Görlitz
Top-Meldung der MUTHEA
Katrin Lorbeer - Donnerstag, 21. Februar 2019
140 öffentlich getragene Theater mit 50.000 Vorstellungen jährlich und 39 Millionen Zuschauern – die deutsche Theaterlandschaft ist einzigartig und hat es inzwischen auf die Nominierungsliste zum immateriellen Weltkulturerbe geschafft. Hervorgegangen aus deutscher Kleinstaaterei und der Prunksucht absolutistischer Duodezfürsten sind die Stadttheater heute Sinnbild gelebter Demokratie. Meist zentral neben Rathaus und Marktplatz gelegen, begegnet sich hier ein aufgeklärtes Bürgertum, verhandelt seine kulturellen Werte und feiert neugierig und aufgeschlossen „seine“ Künstler, die aus aller Welt stammen. Die Stadttheater sind längst keine repräsentativen Musentempel für elitäre Veranstaltungen mehr – sie haben sich gewandelt zu lebendigen Diskussionsforen, zu städtischen „Wohnzimmern“, in...
weiter
MUTHEA und DAKU - zwei starke Partner
Top-Meldung der MUTHEA
Katrin Lorbeer - Donnerstag, 21. Februar 2019
„Willst Du mit mir gehen?“ fragte Bundesfamilienministerin Franziska Giffey und hielt einen gemalten Zettel zum Ankreuzen in die Höhe, der allen Zuhörern in Erinnerung an ihre Grundschulzeit ein Lächeln ins Gesicht zauberte.
Mit diesem charmanten Auftakt wurde in Berlin der DAKU, der neu gegründete Dachverband der Kulturfördervereine, einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Und wussten Sie, wie viele der augenzwinkernden Aufforderung bereits Folge leisten? Mehr als 10.000 Vereine engagieren sich in Deutschland für die Kultur – die Zahlen sind so beeindruckend, dass Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters die Schirmherrschaft übernommen hat und das Bundesfamilienministerium eine eigene Abteilung schuf, um das ehrenamtliche Engagement in den Fokus der Politik zu stellen.
Denn von...
weiter
Programm MUTHEA- Jahrestagung 2019
Meldungen der MUTHEA
Renate Winkler - Dienstag, 05. Februar 2019
Freitag, 10. Mai
10:00 Uhr Geführte thematische Stadtführungen in 2 Gruppen
(12:00 Uhr Vorstandsberatung)
14:00 Uhr Konzert und Vortrag an der Sonnenorgel
15:00 Uhr Cafe Gloria Kaffee und Gespräche
16:30 Uhr Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz
Begrüßung der Gäste durch Bürgermeister Dr. Michael Wieler
Podiumsdiskussion: Stadttheater – Aber wie?
Ein Gespräch über die Bedeutung und die Sinngrenze der Stadttheater
20:00 Uhr Abendessen (mit Büfett) und Gedankenaustausch im Patrizierhaus St. Jonathan
Samstag, 11. Mai
9:00 Uhr Jahreshauptversammlung von MUTHEA
10:30 Uhr Thematische Vorträge und Gespräche für alle Teilnehmer
13:00 Uhr Mittagsimbiss im Theater
dazwischen in 2 Gruppen: Besichtigungen im Theater
14:20 Uhr „Auf einen Kaffee“ mit dem...
weiter
Kulturelle Vielfalt in Görlitz
Meldungen der MUTHEA
Renate Winkler - Dienstag, 05. Februar 2019
Liebe Freunde von MUTHEA,
Zahlreiche Hotelanmeldungen für die Jahrestagung im Mai 2019 in Görlitz liegen schon vor. Wir haben ein interessantes Programm für Sie vorbereitet und lassen Sie an der kulturellen Vielfalt der Stadt teilhaben. Befolgen Sie unseren Rat und gönnen Sie sich einen zusätzlichen Tag in Görlitz.
Für Freitagvormittag bieten wir Stadtführungen an und führen Sie durch Gotik, Renaissance und Barock oder zeigen Görlitzer Hallenhäuser, mit denen wir uns um den Weltkulturerbe-Titel bewerben. Die Jahrestagung von MUTHEA beginnen wir um 14 Uhr an der Sonnen-Orgel der Peter und Pauls Kirche.
In der Podiumsdiskussion widmen wir uns den Stadttheatern, ihrer Bedeutung und ihrer Sinngrenze.
Das wichtigste Anliegen, die Jahreshauptversammlung, wird am Sonnabend im Foyer des...
weiter
Letzter Aufruf für das Jahrestreffen in Görlitz
Meldungen der MUTHEA
Jens Wortmann, Photos: Katrin Lorbeer - Dienstag, 05. Februar 2019
Es gibt bereits zahlreiche Anmeldungen für das MUTHEA-Jahrestreffen vom 10. bis zum 12. Mai in Görlitz.
Die Theaterfreunde in Görlitz haben ein interessantes Programm für Sie vorbereitet und lassen Sie an der kulturellen Vielfalt der Stadt teilhaben. Befolgen Sie ihren Rat und gönnen Sie sich einen zusätzlichen Tag in Görlitz.
weiter
Mannheims Theaterfreunde erhoffen sich einen Erfahrungsaustausch mit MUTHEA-Mitgliedsgesellschaften
Meldungen der MUTHEA
Achim Weizel - Mittwoch, 19. Dezember 2018
Das Nationaltheater Mannheim plant eine Sanierung des 1957 eingeweihten Gebäudes. Ein Abriss ist wegen strengster Denkmalauflagen nicht möglich. Die Funktionalität des Gebäudes ist aber auch nach 61 Jahren so gut, dass sich eine Sanierung auch in dieser Hinsicht lohnt. Die Pläne werden im Augenblick erstellt und geprüft. Das Volumen liegt in der Größenordnung von 240 Millionen, was im Vergleich zu Projekten wie Frankfurt, Köln oder Stuttgart maßvoll erscheint. Die Finanzlast der Stadt wird gemildert durch einen Bundeszuschuss von 80 Mio.€ und einem Landeszuschuss von 40 Mio.€. Den Rest trägt die Stadt. Das Nationaltheater wie auch die Freunde des Nationaltheaters versuchen, in einer gemeinsamen Anstrengung durch Einwerbung von Drittmittel, zur Finanzierung beizutragen. Unsere Frage an...
weiter
Weihnachten – Was für ein Theater!
Top-Meldung der MUTHEA
Katrin Lorbeer - Mittwoch, 19. Dezember 2018
Liebe Theaterfreunde,
Weihnachten, das bedeutet erstens: Theater zuhause mit der lieben Familie … – und ist zweitens: einer der schönsten Gründe auszugehen! Die Theaterspielpläne locken mit festlichen Vorstellungen und unter so manchem Tannenbaum liegen Gutscheine für Galavorstellungen, Komödienklassiker und Wunschkonzerte. Denn wer schon alles hat, beschenkt sich mit und erfreut sich stets an kulturellen Höhepunkten in guter Gesellschaft. Damit sind wir beim Kernthema von uns Theaterfreunden: schöne Erlebnisse in guter Gesellschaft, im Theater Freunde treffen und bei exklusiven Veranstaltungen gemeinsam Einblicke hinter die Kulissen genießen. Und auch das kann man verschenken: Eine Geschenkmitgliedschaft in einem Förderverein, wie sie so manche unserer MUTHEA-Mitglieder offerieren,...
weiter
Die magische 1000 ist erreicht
Gelsenkirchen
Rudolf Rezori - Donnerstag, 13. Dezember 2018
In Gelsenkirchen wurde das 1000. Mitglied begrüßt.
weiter
Projektspenden für das Braunschweiger Staatstheater
Braunschweig
Beate Kirchner - Montag, 10. Dezember 2018
Die Theaterfreunde finanzieren einen Schwingboden und leisten Anschubfinanzierung für ein variables Beleuchtungskonzept.
weiter
Im Denkmal wohnen
Meldungen der MUTHEA
Renate Winkler - Sonntag, 09. Dezember 2018
Für Ihre Reise nach Görlitz haben wir für Sie Hotelzimmer ab Donnerstag, 9.05.2019 reserviert. Gäste bestätigen es immer wieder: Görlitz kann man nicht in einem Tag erleben.
Görlitz besitzt eine der am besten erhaltenen Altstädte Mitteleuropas. Mit ca. 4000 größtenteils restaurierten Baudenkmälern wird sie oft als das größte zusammenhängende nationale Flächendenkmal bezeichnet. Das innerstädtische Bild ist durch spätgotische, Renaissance- und barocke Bürgerhäuser in der Altstadt sowie ausgedehnte Gründerzeitviertel im Umkreis der Altstadt geprägt.
Bürger der Stadt haben tatkräftig daran mitgewirkt, bemerkenswerte Bauwerke zu erhalten. Daher wohnen zahlreiche Görlitzer in einem Denkmal. Unseren Gästen unterbreiten wir Vorschläge ebenfalls dieses Gefühl zu erleben.
weiter
Herausforderungen für die MUTHEA
Meldungen der MUTHEA
Katrin Lorbeer - Freitag, 12. Oktober 2018
Die Digitalisierung verändert die Gesellschaft wie auch unser Freizeitverhalten; eine hedonistisch gesinnte jüngere Zuschauerschaft löst das „klassische“ Publikum großbürgerlicher Prägung ab. Politisch wird eine seit ehedem internationale und auf gegenseitigen Austausch ausgerichtete Theaterszene durch nationalistische Strömungen und antieuropäische Abschottungstendenzen konterkariert. Künstlerisch erobern gleichzeitig neue partizipative Theaterformen wie z.B. das Volkstheater oder postdramatische Stücke die Bühne.
weiter
21. Jahrestreffen 2019 in Görlitz
Top-Meldung der MUTHEA
Renate Winkler - Freitag, 07. September 2018
Die 21.Jahreshauptversammlung von MUTHEA findet vom 10. bis 12. Mai 2019 in Görlitz statt.
Das Begleitprogramm wird der Görlitzer Theater- und Musikverein übernehmen und lädt Sie daher sehr herzlich in die östlichste Stadt Deutschlands ein. Sie liegt an der Neiße, die als Grenzfluss Deutschland und Polen immer mehr verbindet. Nur in wenigen Kilometern erreicht man auch Tschechien.
Die architektonische Vielfalt hat bisher jeden Besucher überwältigt. Etwa 4000 überwiegend aufwändig sanierte Gebäude aus Gotik, Renaissance, Barock, Jugendstil und Gründerzeit, häufig in geschlossenen Arealen, prägen das Bild der Innenstadt. Sie zeigen 500 Jahre europäische Baugeschichte. Unsere Gäste sind auch erstaunt über die kulturelle Vielfalt einer Stadt mit knapp 60 000 Einwohnern. Das...
weiter
Willkommen unter Gleichgesinnten
Top-Meldung der MUTHEA
Renate Winkler - Mittwoch, 27. Juni 2018
Bericht über das Jahrestreffen 2018 in Wiesbaden
Vom 8. bis 10. Juni 2018 trafen sich Vertreter aus 12 Bundesländern zur Jahrestagung von MUTHEA - Bundesvereinigung Deutscher Musik- und Theaterfördergesellschaften e.V. Die Gesellschaft der Freunde des Staatstheaters Wiesbaden e. V. sorgte dafür, dass bei einem interessanten Programm alle Beteiligten angenehme und informative Tage verleben konnten. Der Vorsitzende Helmut Nehrbaß und sein Vorstands-Team scheuten keine Mühe und organisierten eindrucksvolle Begegnungen. Die schönen Räumlichkeiten der Stadt und das fast zu schöne Wetter unterstützten die Atmosphäre des Wohlfühlens. Eine weitere Zugabe war das Wilhelmsstraßenfest, das Wege für die Teilnehmer bunter, aber auch komplizierter machte. Wir erlebten einen besonderen...
weiter
Nachwuchspreis 2018 in Kassel
Kassel
Bernhard Striegel - Donnerstag, 14. Juni 2018
Am 13. Juni 2018 wurde im Rahmen der Veranstaltung „Resonanzboden“ im Foyer des Opernhauses der Nachwuchspreis der Fördergesellschaft Staatstheater Kassel e.V. vergeben.
Die Fördergesellschaft vergibt jährlich an zwei Ensemblemitglieder aus den Sparten Oper, Schauspiel oder Tanz einen Nachwuchspreis. Der Preis soll besonders herausragende Leistungen von Nachwuchskünstlerinnen und
-künstlern würdigen und damit einen „Sonderapplaus“ der Fördergesellschaft darstellen.
weiter
Marburg : Neuwahl und Abschied
Marburg
Jürgen Bandte - Mittwoch, 13. Juni 2018
Freundeskreis Hessisches Landestheater Marburg wählt neuen Vorstand
Zum Abschluss der Spielzeit 2017/18 steht die JHV des Fördervereins auf seinem Spielplan. Diesmal war der Vorstand neu zu wählen. Die langjährige Schriftführerin Bärbel Rutz hatte zuvor schon angekündigt, aus Altersgründen nicht mehr kandidieren zu wollen. Es musste also eine Nachfolgerin gefunden werden. Die Suche war erfolgreich, denn Brigitte Hauswaldt, ebenfalls schon lange Mitglied im Freundeskreis, war bereit, dieses Amt der Schriftführerin zu übernehmen. Brigitte Hauswaldt hatte sich auch schon in der Vergangenheit für den Förderverein eingesetzt, insbesondere in der alljährlichen Jury, die den Preisträger beim Hessischen Kinder- und Jugendtheater-Festival auswählt.
Mit großer Mehrheit wählte die Versammlung...
weiter
Staffelübergabe an der bundesdeutschen Spitze der Theaterfreunde
Top-Meldung der MUTHEA
Jens Wortmann - Montag, 11. Juni 2018
MUTHEA e.V. wählt in Wiesbaden neuen Vorstand
Theaterfreunde aus dem ganzen Bundesgebiet trafen sich auf der 19. Jahresversammlung von MUTHEA, der Bundesvereinigung deutscher Musik- und Theaterfördergesellschaften e.V., in Wiesbaden. Auf der Tagung im historischen Foyer des Hessischen Staatstheaters wählten sie am 9.6.2018 einen neuen Vorstand: An der Spitze steht nun Katrin Lorbeer aus Karlsruhe, dort Stv. Vorsitzende der Gesellschaft der Freunde des Badischen Staatstheaters, als neue Erste Vorsitzende.
weiter
Braunschweig : Festliche Vergabe der Förderpreise 2018
Braunschweig
Beate Kirchner - Montag, 11. Juni 2018
Zum achten Mal vergaben die StaatstheaterFreunde Braunschweig zusammen mit dem Staatstheater ihre Förderpreise an junge Theaterkünstler. Das Preisgeld von 4.000 Euro verteilte sich diesmal auf vier Preisträger aus allen Sparten des Theaters: Auf den Schauspieler Luca Füchtenkordt, den Bariton Vincenzo Neri, die Tänzerin Mara Sauskat und den Solo-Oboisten Salomo Schweizer.
Nach der Begrüßung durch die Generalintendantin Dagmar Schlingmann und die 1. Vorsitzende Beate Kirchner erlebten 130 Mitglieder, Gäste und Theaterschaffende im Kleinen Haus des Staatstheaters ein vielseitiges Programm. Preisträgerin und Preisträger zeigten ihr Können in mehreren außergewöhnlichen Auftritten. Einhellige Freude der Zuschauer über das große kreative Potential „unserer“ jungen Künstler aus Ensemble und...
weiter
Wiesbaden : Theaterfreunde stiften neuen Flügel
Wiesbaden
Caroline Lazarou - Montag, 11. Juni 2018
Zur Anschaffung eines neuen Flügels für das Große Haus des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden stiftete die Gesellschaft der Freunde des Staatstheaters Wiesbaden 30.000 Euro.
Der Flügel (Modell Yamaha C6X) wird für alle musikalischen Proben und Veranstaltungen im Großen Haus des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden genutzt. Er kommt zum ersten Mal bei den Internationalen Maifestspielen für die Vorstellung »Michael Quast liest, singt, tanzt und spielt: Orpheus in der Unterwelt« am Freitag, den 25. Mai 2018 zum Einsatz.
weiter
Rostock : Sommerfest des Theaterfördervereins
Rostock
Helmut Jaster - Donnerstag, 07. Juni 2018
Es ist jetzt schon eine gute Tradition, dass das Volkstheater Rostock zum Ende der Spielzeit das Große Haus verlässt und mit 3 Premieren in die alte Schiffbauhalle 207 der Neptunwert Rostock umzieht. Der Saisonabschluss wurde am 3.Juni mit der Oper „Der Bajazzo“ eingeleitet.
weiter
Gera : Jubiläum des „Theater-Oskar“
Gera
Karl-Heinz Walther Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde Gera e. V. - Donnerstag, 07. Juni 2018
Seit 1994 vergibt die Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde Gera e. V. an die Publikumslieblinge der jeweiligen Spielzeit den „Theater-Oskar“, seit 2003 geschieht dies gemeinsam mit der Vereinigung der Theaterfreunde für Altenburg und Umkreis e. V.. In diesem Jahr feierten wir Jubiläum, denn die 25. Auszeichnungsveranstaltung stand an.
weiter
Gera : Förderung junger Künstler/innen
Gera
Karl-Heinz Walther Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde Gera e. V. - Donnerstag, 07. Juni 2018
Seit der Spielzeit 2013/2014 gibt es das „Thüringer Opernstudio“. Ausgebildete junge Sänger/innen sollen an den Theatern Altenburg/Gera, Erfurt, Weimar und Nordhausen Bühnenerfahrung sammeln und außerdem an der Musikhochschule „Franz Liszt“ in Weimar Fortbildungslehrgänge belegen. Zur Unterstützung erhalten sie vom Freistaat Thüringen ein Stipendium.
weiter
Theater Augsburg wird Staatstheater
Augsburg
R.D. Neuburger - Freitag, 01. Juni 2018
Einfach großartige Nachrichten aus Augsburg ... beim Besuch der Augsburger Theaterfreunde in Mannheim wurde schon ein wenig verraten, aber offiziell war es noch nicht ...
Ministerpräsident Dr. Markus Söder sieht die Stadt Augsburg auf Augenhöhe mit München und Nürnberg. Darum soll nun das Theater verstaatlicht werden. Das entlastet die Kommune auch finanziell.
„Neben den bereits beschlossenen Konzertsälen in München und Nürnberg werden wir ein drittes bayerisches Staatstheater in der Metropole Augsburg einrichten“, verkündete der neue Bayerische Ministerpräsident Markus Söder in seiner Regierungserklärung. Das stärkt nicht nur den Kulturstandort Augsburg, sondern entlastet auch die Kommune, bestätigte Augsburgs Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl. Mit einer Verstaatlichung des Theaters...
weiter
Ein MUTHEA Treffen der besonderen Art: Augsburgs Theaterfreunde zu Besuch in Mannheim am 12. Mai 2018
Augsburg
R.D. Neuburger - Mittwoch, 16. Mai 2018
MUTHEA macht es möglich. Auf Anregung von Frau Limbourg, Mitglied im MUTHEA Vorstand, haben wir es geschafft, endlich Mannheim zu besuchen. Mit tatkräftiger Unterstützung der Theaterfreunde Mannheim erlebten 17 Augsburger ein attraktives einmaliges Programm.
Am Samstag begrüßten uns der Vorsitzende der Mannheimer Theaterfreunde, Prof. Dr. Weizel als Vertreter des Vereins sowie die 2. Vorsitzende Helen Heberer im Namen der Stadt - beide gleichzeitig Stadträte und führend im Mannheimer Kulturausschuss – im Gourmet-Lokal „Da Vino“, das speziell für uns geöffnet hatte. Das opulente Menü bildete den Auftakt zu dem Ereignis- und Genuss- reichen Besuch in Mannheim. Prof. Weizel übernahm nicht nur die Getränke sondern spendierte noch zusätzlich ein Dessert.
weiter
Theaterball in Zwickau, tolles Motto, voller Saal!
Zwickau
Ronny Pühn - Mittwoch, 02. Mai 2018
Der 21.Theaterball der Spielzeit 2017/2018 fand am 10. März 2018 statt. Eine Tradition, die es seit 1996 in Zwickau gibt. Die ersten 13 Bälle wurden von unserem Förderverein „Caroline Neuber“ des Theaters Zwickau e. V. veranstaltet. Ab 2011 übernahm das Theater Plauen-Zwickau die Regie. Der Theaterball zählt zu den beliebtesten Events eines Jahres. Zum einen ist der Veranstaltungsort, das Zwickauer Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ geradezu prädestiniert für einen Ball. Eigens dafür erstrahlt das Haus in festlichem Glanz.
weiter
Göttingen : Neue Vorstandsmitglieder und neue Ambitionen
Göttingen
Jan Ockershausen - Montag, 09. April 2018
Der Förderverein des Deutschen Theaters in Göttingen e.V. hat in seiner letzten Mitgliederversammlung den Vorstand im Wesentlichen im Amt bestätigt. Auf eigenen Wunsch ausgeschieden sind Herbert Deutsch, Gisela Scharner und Kerstin Paetsch.
weiter
Bewährtes bewahren, aber Neues wagen!
Brandenburg
Anna Büge - Sonntag, 08. April 2018
Erfolgreiche Jahreshauptversammlung 2018
Ergebnis: Bewährtes bewahren, aber Neues wagen!
Kürzlich traf sich im Fontanezimmer des Brandenburger Theaters knapp die Hälfte der aktuell 43 Mitglieder des Fördervereins „Freunde des Brandenburger Theaters e.V.“ zur diesjährigen Jahreshauptversammlung. In gut drei Stunden blickten sie auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zurück und planten Projekte für das aktuelle Jahr 2018.
Die 1. Vorsitzenden Anna Büge erinnerte in ihrem Rückblick an alle Aktivitäten des vergangenen Jahres speziell noch einmal an den besonderen Höhepunkt in 2017. Der 200. Geburtstag des Brandenburger Theaters und der 25. Geburtstag des Fördervereins fanden im Rahmen des ersten Brandenburger Theaterballs, welchen Organisatoren und Gäste als großen Erfolg sehen, eine entsprechende...
weiter
Nominierung der deutschen Theater- und Orchesterlandschaft für die UNESCO-Liste
Meldungen der MUTHEA
Jens Wortmann - Sonntag, 08. April 2018
Die MUTHEA hatte dieses Thema schon sehr frühzeitig auf ihrer Agenda: die deutsche Theaterlandschaft soll als „Immaterielles Kulturerbe“ bei der UNESCO eingetragen werden. Inzwischen gibt es bei diesem Projekt andere Einrichtungen, die die Idee voranbringen. Und jetzt ist ein weiterer Meilenstein erreicht worden: Das Auswärtige Amt hat den Antrag offiziell der UNESCO übergeben.
Die Szene der Theater und Orchester in Deutschland zeichnet sich durch eine besonders hohe Dichte und Vielfalt im Hinblick auf Genres, Ästhetiken, Ausdrucksmittel, Sprache und Aufführungsanlässe aus. Über die Aufnahme dieser Kulturform in die internationale UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes entscheidet ein Zwischenstaatlicher Ausschuss Ende 2019.
weiter
Gut besuchte Veranstaltungen und Sanierung im Großen Haus
Hamburg
Thomas Magold - Freitag, 06. April 2018
Unser Förderverein „Freunde des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg“ entwickelt sich weiter gut.
Hierzu tragen immer noch unsere zwei wichtigen Projekte bei, das „Freundedoppel“ Und der „Berganus-Preis“. (Hierüber habe ich letztes Mal berichtet.) Die Mitgliederzahl steigt derzeit kaum, weil die Kooperation mit befreundeten
kleineren Fördervereinen (dieses Jahr das Literaturhaus Hamburg) auf etwas weniger Resonanz trifft als erwartet.
weiter
Theatercafé und „Oedipe“
Gera
Karl-Heinz Walther - Donnerstag, 05. April 2018
Veranstaltungsreihe „Theatercafé“
Seit November 1990 wird durch die Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde Gera e. V. die erfolgreiche öffentliche Veranstaltungsreihe „Damentee“ (bis 2008) und danach als „Theatercafé“ durchgeführt. Sie ist einerseits wichtigste Einnahmequelle für die Spenden an unser Theater und andererseits Werbung und Wirkung der Gesellschaft in der Öffentlichkeit.
Ihr Erfolg ist abhängig von der Persönlichkeit des Moderators. Heute wird sie von dem verdienstvollen und beliebten ehemaligen Mitglied unseres Musiktheaters, Günter Mark-warth, durchgeführt. Da er als Rentner noch an vielen Inszenierungen beteiligt ist, hat er auch Kontakt zu den Mitgliedern des jetzigen Ensembles.
Er stellt in den Veranstaltungen Künstler und Mitarbeiter unseres Theaters vor und...
weiter
Freundeskreis des Theater Oberhausen hat neuen Vorstand gewählt
Oberhausen
Freundeskreis des Theater Oberhausen - Mittwoch, 28. März 2018
In der Jahreshauptversammlung des Freundeskreises "Theater für Oberhausen" e.V. am 21. Februar 2018 wurde über die Neubesetzung des Vorstandes entschieden. Zunächst wurden die Mitglieder im Rahmen der Versammlung von der stellvertretenden Vorsitzenden Anette Weiß über die Aktivitäten des Vereins im abgelaufenen Jahr informiert.
Der Bericht erinnerte an die Soiree aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des Vereins Anfang 2017 und an die Verleihung des Theaterpreises im Sommer. Die einzelnen Akteure wurden gewürdigt und den Sponsoren, die insgesamt 8.500 Euro gestiftet hatten, wurde noch mal ausdrücklich gedankt. Dies ist bundesweit der mit den höchstdotierten Preisen versehene Theaterpreis.
Nach dem Tod von Gerd Lepges im Jahr 2017, Gründer und seit 25 Jahren Vorsitzender des Vereins, hat...
weiter
KUSS MUSS
Marburg
Jürgen Bandte - Mittwoch, 28. März 2018
Nicht nur für junges Publikum gab auch in diesem März wieder die Hessische Kinder- und Jugendtheaterwoche KUSS im Theater am Schwanhof. Der Vorsitzende des Freundeskreises Hessisches Landestheaters zieht ein Resümee:
Hoch verehrtes Publikum,
hereinspaziert, heute Abend gibt es noch etwas zu erleben. Der 18. Höhepunkt der 23. KUSS Festival-Woche steht an. Nach 17 Höhepunkten, nämlich 17 Vorstellungen, nun der 18. Höhepunkt: Die Preisverleihung für die beste Inszenierung in der Festivalwoche. Zum 21. Mal hat der Freundeskreis Hessisches Landestheater Marburg dafür 2.000,00 € ausgelobt.
Ich danke schon jetzt allen Mitgliedern des Freundeskreises für ihre großzügigen Gaben.
Erlauben sie mir aber vorab einige kurze Bemerkungen.
weiter
15 Jahre Bürgerstiftung der Theaterfreunde Schwerin
Schwerin
Dr. Michael Jungrichter - Donnerstag, 15. März 2018
Vor 15 Jahren hatten weitsichtige Theater-Enthusiasten die Idee, eine Bürgerstiftung am Schweriner Theater zu errichten. Es war damals die erste an einem deutschen Theater. Seither hat sich das Stifungskapital auf rund 400.000 € mehr als versechsfacht.
Aus diesem Grunde hat die Landesregierung der Bürgerstiftung eine Förderung von 25 000 € in Aussicht gestellt, wenn die Theaterfreunde die gleiche Summe zusammentragen. Viele Zustiftungen sind bereits eingegangen und die Theaterfreunde sind optimistisch, dieses Ziel erreichen zu können.
weiter
Neuer Tanzteppich in Zwickau
Zwickau
Ronny Pühn - Freitag, 02. März 2018
Toi, Toi, Toi - Förderverein des Theaters Zwickau ermöglicht Ballett Tanzteppich für neue Proberäume
Das Jahr 2018 war erst ein paar Tage alt, als der Förderverein eine Einladung vom Ballett des Theaters Plauen/Zwickau erhielt. Die Tänzerinnen und Tänzer und mit ihnen die Ballettdirektorin Annett Göhre wollten sich für die Teilfinanzierung eines neuen Teppichs bei den Mitgliedern des Fördervereines bedanken.
Zur Vorgeschichte: Das Ballett bezog für die Proben ein neues Studio. Der im Zuge der Um-bauarbeiten des Theaters bis dato genutzte Probenraum stand nicht mehr zur Verfügung.
Es musste ein neuer Teppich her. Warum, so haben wir uns gefragt, es gibt doch einen Teppich? Der Trainingsleiter Thomas Hartmann konnte unsere Frage beantworten. Der Boden unter dem Parkett des neuen Studios...
weiter
Hoteloptionen - MUTHEA Jahrestreffen 2018 vom 08. bis 10. Juni in Wiesbaden
Meldungen der MUTHEA
Christina Limbourg - Mittwoch, 14. Februar 2018
Die Theaterfreunde Wiesbaden haben 2 Hotels ausgesucht. Das Novum Hotel ist in unmittelbarer Nähe zum Theater und der Hessischen Staatskanzlei. Das Hotel Klemm ist wenige Minuten weiter entfernt, ehrwürdig und gediegen. Bitte geben Sie bei der Buchung unbedingt an: MUTHEA Jahrestreffen/Theaterfreunde Wiesbaden. !Es empfiehlt sich zügig zu buchen!
Hoteloptionen:
Novum Hotel Wiesbaden City (3 Sterne), Altstadt, Georg-August-Zinn-Straße 2, 65183 Wiesbaden
www.novum-hotels.com/hotel-wiesbaden-city-wiesbaden / Tel 0611 36140 / Fax 0611 3614499 / Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
weiter
Einladung zum Jahrestreffen 2018 in Wiesbaden
Top-Meldung der MUTHEA
Jens Wortmann - Dienstag, 13. Februar 2018
Die „theaterfreunde wiesbaden“ freuen sich sehr darauf, die Vertreter/innen der Partnervereine aus der gesamten Republik vom 8. – 10. Juni dieses Jahres zur Mitgliederversammlung in Wiesbaden begrüßen zu können. Die Einladung und das Anmeldeformular finden Sie hier zum Herunterladen.
Unsere Gesellschaft ist mit etwa 1300 Mitgliedern einer der mitgliederstärksten Kulturfördervereine der Landeshauptstadt. Einzelheiten über unsere Aktivitäten können Sie jederzeit unserer Homepage www.theaterfreunde-wiesbaden.de entnehmen.
weiter
Anmeldung zum Jahrestreffen 2018 in Wiesbaden
Top-Meldung der MUTHEA
Jens Wortmann - Dienstag, 13. Februar 2018
Die „theaterfreunde wiesbaden“ und die MUTHEA laden herzlich zum Jahrestreffen 2018 ein. Vom 8. bis zum 10. Juni treffen sich Fördergesellschaften aus ganz Deutschland zum Austausch in der hessischen Landeshauptstadt.
Im Mittelpunkt steht der gegenseitige Austausch. Dafür gibt es zahlreiche Gelegenheit. Außerdem lädt die MUTHEA ihre Mitglieder und Gäste zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 9. Juni im Foyer des Staatstheaters ein.
Anmeldungen sind ab sofort möglich. Zur Planungssicherheit (Theaterkarten) bitten die Gastgeber um eine zügige Anmeldung möglichst bis zum 18. April. Der Einladungsflyer sowie das Anmeldeformular können heruntergeladen werden, Anmeldungen sind per Mail, Fax oder Post bei der Geschäftsstelle in Göttingen möglich.
Mannheim ist Mitglied des europäischen Opern- und Ballett-Netzwerks FEDORA
Mannheim
Freunde Nationaltheater - Montag, 12. Februar 2018
Stimmen Sie ab für das Nationaltheater Mannheim! Countdown ... 22. Februar 2018 ...
Die Freunde und Förderer des Nationaltheaters Mannheim sind ganz stolz, dass die Uraufführung Dark Spring von Hans Thomalla, die 2019 am Nationaltheater Mannheim Premiere feiern wird, auf der Shortlist für den begehrten FEDORA – GENERALI Preis für Oper steht. Was ist das, werden Sie sich fragen?
Seit 2015 ist das Nationaltheater Mitglied des großen, europäischen Opern- und Ballett-Netzwerks FEDORA – The European Circle of Philanthropists of Opera and Ballet. FEDORAs jüngstes Projekt FEDORA Platform wurde 2017 von der EU-Kommission zur Förderung im Bereich Creative Europe ausgewählt und erhält für vier Jahre eine Förderung von bis zu zwei Millionen Euro. Zusammen mit 18 weiteren Opern- und Balletthäusern...
weiter
Extra-Spende in Gelsenkirchen
Gelsenkirchen
Rudolf Rezori - Sonntag, 11. Februar 2018
100.000 € für das Musiktheater im Revier: Jahresspende 2018 und Jubiläumspende zum 40-jährigen Jubiläum.
Der Förderverein Musiktheater im Revier hat ein sehr produktives Jahr hinter sich: im Januar 2017 ein neuer 18-seitiger, Maßstäbe setzender Werbefolder, im Juni die Ausrichtung der Jahreshauptversammlung der MUTHEA, im Oktober die Feier zum 40-jährigen Jubiläum, die Auswahl und Übergabe eines Jubiläumsgeschenks an das Musiktheater im Revier und ganz aktuell die Übergabe der jährlichen Fördermittel 2018 anlässlich des Neujahrsempfangs am 4.Februar 2018.
weiter
Marburg: KUSS = KUCK! SCHAU! SPIEL!
Marburg
Jürgen Bandte - Sonntag, 11. Februar 2018
23. Kinder-und Jugendtheaterwoche am Hessischen Landestheater Marburg
Eine Woche lang vom 11. März bis 17. März 2018 zeigen im Hessischen Landestheater Marburg 19 Produktionen aus der Kinder-und Jugendtheaterwelt für Menschen ab zwei Jahren bis ins hohe Alter.
weiter
Ästhetik in der Zusammenarbeit zwischen Kultur und Wirtschaft
Meldungen der MUTHEA
Christine Fischer - Dienstag, 06. Februar 2018
Die Online-Umfrage einer Master-Studentin „Music and Creative Industries“ ist erfolgreich abgeschlossen.
weiter
Sanierung und neuer Ballettdirektor in Augsburg
Augsburg
Rolf D. Neuburger - Freitag, 02. Februar 2018
Sanierung des Theater Augsburg kommt wie geplant
Aus dem Stadtrat waren Vermutungen laut geworden, dass die Sanierung doppelt so teuer würde wie geplant. Als Gründe wurden die Elbphilharmonie und weitere deutsche Großprojekte aufgeführt.
In der letzten Stadtratsitzung präsentierte der Architekt aktualisierte Pläne, die die gesamte Theaterlandschaft zeigte und betonte wiederholt, dass die geplanten Kosten eingehalten werden.
Der Stadtrat genehmigte die Entwürfe. Besonders beeindruckte der freistehende Orchesterprobenraum neben dem Großen Haus, der durch eine große Fensterfront Einblicke in den Probenraum ermöglicht und gelungener Kontrapunkt ist zum Denkmal geschützten Große Haus.
Der erste TheaterTreff 2018 war ein Highlight im Foyer des Martiniparks Augsburg
weiter
Neuigkeiten aus Karlsruhe: Nominierungen bei den International Opera Awards
Karlsruhe
Katrin Lorbeer - Freitag, 02. Februar 2018
Die Karlsruher Gesellschaft der Freunde ist stolz auf zahlreiche Nominierungen für ihr Opernhaus bei den „International Opera Awards“, dem weltweit wichtigsten Musiktheaterpreis. Er wird in Kooperation mit dem Opera Magazine von einer hochkarätig besetzen Fachjury in 20 Kategorien für künstlerische Leistungen des vergangenen Jahres vergeben. Die Verleihung findet am 9. April im London Coliseum in London statt.
weiter
Außergewöhnliche Referenten in Bonn
Bonn
Kurt P. Tudyka - Mittwoch, 31. Januar 2018
In ihrer Reihe „Ein-Sichten“ hatten die Mitglieder der „Freunde der Kammerspiele Bonn“ außergewöhnliche Referenten als Gäste, - die Leiterin der Marketing-Abteilung des Theater Bonn und ihre Mitarbeiter berichteten über ihre unterschiedlichen Aktivitäten, die dann sofort einsetzen, wenn der Spielplan beschlossen ist, und danach alle Produktionen, wie z B. durch die diversen Fotoaufnahmen und Videoaufzeichnungen, durch Presseberichte, Internetpräsentation, und anderes mehr begleiten. An den anschaulichen Vortrag schloss sich der traditionelle Neujahrsempfang.
Kassel schmiedet den Ring
Kassel
Bernhard Striegel, Kassel - Mittwoch, 31. Januar 2018
Das Staatstheater Kassel hat sich für die nächsten Spielzeiten die Inszenierung des gesamten „Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner vorgenommen. Für jedes Haus ist ein solches Vorhaben ein ambitioniertes Projekt.
Zum Gelingen will auch die Fördergesellschaft Staatstheater Kassel beitragen und ruft alle Opernliebhaber, alle theaterbegeisterten Menschen und alle Wagnerianer zu Spenden auf. Das Motto: „Wir schmieden den Ring. Schmieden Sie mit!“
weiter
Marburg: Regieassistenten feiern Ihr Debüt
Marburg
Jürgen Bandte - Sonntag, 28. Januar 2018
Eine Notiz am Rande, die die Marburger Theaterfreunde sehr beglückt:
Regieassistenten feiern Ihr Debüt am Hessischen Landestheater Marburg
Am Hessischen Landestheater Marburg läuft die letzte Spielzeit des Intendanten Matthias Faltz, der dann das Marburger Theater acht Jahre lang nachhaltig geprägt haben wird.
weiter
Podiumsdiskussion „Halbzeit“
Braunschweig
Beate Kirchner, Braunschweig - Sonntag, 28. Januar 2018
Neue Intendanz – neuer Spielplan in Braunschweig
Etwa 200 theaterinteressierte Menschen, darunter viele Mitglieder der Gesellschaft der StaatstheaterFreunde, kamen am 25.01.2018 zur „Halbzeit“-Bilanz der 1. Spielzeit unter der neuen Leitung des Staatstheaters ins Kleine Haus.
Jan Fischer von <nachtkritik.de> moderierte das Gespräch. Die Teilnehmer waren: Generalintendantin Dagmar Schlingmann, Verwaltungsdirektor Stefan Mehrens, Kulturredakteur der Braunschweiger Zeitung Martin Jasper und die 1. Vorsitzende der StaatstheaterFreunde Beate Kirchner. Resümee des Abends: Publikum und Theaterschaffende erwarten, bei aller auf dem Podium und im Saal geäußerten Kritik, eine positive Verankerung des Staatstheaters in der Stadt und damit verbunden eine größere Zuschauerzahl.
weiter
20 Jahre Schülerprojekt der Theaterfreunde
Schwerin
Dr. Michael Jungrichter - Montag, 22. Januar 2018
In der Spielzeit 1997/1998 hat die Gesellschaft der Freunde des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin e. V. ihr Schülerprojekt ins Leben gerufen. Anlässlich seines 20-jährigen Bestehens fand am 9. Januar 2018 eine Festveranstaltung im Konzertfoyer statt, bei der u. a. der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Schwerin Dr. Rico Badenschier, der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin Kai Lorenzen, der Generalintendant und Geschäftsführer des Mecklenburgischen Staatstheaters Lars Tietje, der Vorstand der Theaterfreunde mit seinem Vorsitzenden Dr. Michael Jungrichter sowie Mitarbeiterinnen aus der Theaterpädagogik und an dem Projekt beteiligte Lehrerinnen anwesend waren.
weiter
Jetzt kann die Zucker-Fee richtig tanzen
Schwerin
Bert Schüttpelz - Donnerstag, 11. Januar 2018
Die Schweriner Theaterfreunde kaufen Celesta für die Staatskapelle
Die Melodie des Tanzes der Zucker-Fee in Peter Tschaikowskis Ballett „Der Nussknacker“ kennt jedes Kind. Doch der markante silbrig-metallene Klang der Töne lässt sich authentisch nur mit einem speziellen Instrument erzeugen: einer Celesta. Der Name des klavierähnlichen Instruments kommt vom französischen céleste – himmlisch. Dank der Gesellschaft der Theaterfreunde hat die Mecklenburgische Staatskapelle nun auch so ein hochwertiges Instrument zur Verfügung. Rund 40 000 Euro haben die Theaterfreunde zusammengetragen, um eine Celesta zu kaufen. Das Instrument kam bereits zum Einsatz: beim zweiten Sinfoniekonzert der Spielzeit, das in dieser Woche dreimal aufgeführt wurde.
weiter
Bericht vom KulturInvest-Kongress 2017
Meldungen der MUTHEA
Hans-Conrad Walter - Donnerstag, 14. Dezember 2017
Bereits zum neunten Mal fand am 9. und 10. November 2017 der KulturInvest-Kongress, das führende Forum für Kulturanbieter und Kulturförderer in Europa, im Verlagsgebäude vom Tagesspiegel in Berlin statt und endete mit einem Teilnehmerrekord.
Das diesjährige Kongress-Motto „Digital. Und mit allen Sinnen!“ war ein inhaltlicher Volltreffer, da es die beiden großen Herausforderungen benannte, denen sich die Kulturinstitutionen heute gegenübergestellt sehen: Je mehr der Alltag vom digitalen Transformationsprozess durchdrungen ist, desto größer scheint das Bedürfnis der Menschen nach sinnlichen Erlebnissen. Doch die potenziellen Besucher lassen sich immer schwerer erreichen. Dieser rote Faden zog sich an beiden Kongresstagen durch die insgesamt 10 Kongressthemen. Über 100 ReferentInnen und...
weiter
Neue Homepage der MUTHEA
Meldungen der MUTHEA
Jens Wortmann - Montag, 11. Dezember 2017
Herzlich willkommen auf der neu gestalteten Homepage der MUTHEA. Wir präsentieren uns in einem aufgefrischten Design, technisch „up to date“ und mit ein paar neuen Funktionen:
- unter dem Menüpunkt „Jahrestreffen“ finden Sie Berichte zum aktuellen und zu den früheren Jahrestreffen der MUTHEA. Das Jahrestreffen ist einer der Höhepunkte bei der MUTHEA, der Austausch mit anderen Fördergesellschaften ist vielen unserere Mitglieder besonders wichtig. Darum bekommt dieser Punkt nun einen eigenen Menüpunkt. Die Inhalte werden noch erweitert - und vielleicht haben Sie noch ein paar Bilder von früheren Treffen?
- die Liste der Mitgliedsgesellschaften ist die Seite, die fast am häufigsten aufgerufen wird. Darum ist sie ab sofort direkt vom Startmenü erreichbar.
- die aktuelle und die früheren...
weiter
Sanierung des Nationaltheaters
Mannheim
CL, Mannheim - Samstag, 09. Dezember 2017
Mannheim. Die Sanierung des Nationaltheaters wird in der Mannheimer Öffentlichkeit diskutiert. Prof. Weizel, der Vorsitzende der Mannheimer Theaterfreunde, hat die Mitglieder im Dezember-Rundschreiben zu einigen Fakten informiert und uns dies zur Verfügung gestellt.
weiter
Zusammenfassung: 8. Symposium zu Förder- und Freundeskreisen in der Kultur 2017
Meldungen der MUTHEA
Bernhard Krumrey - Donnerstag, 07. Dezember 2017
Total digital? ! Über das Potential der Digitalisierung für Freundeskreise
Beim 8. Symposium der Förder- und Freundeskreise in der Kultur „Total digital?! Über das Potential der Digitalisierung für Freundeskreise“ der Stiftung Zukunft Berlin am 8. September in der Landesvertretung der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund in Berlin kamen 160 Vertreter der Freundeskreise und ihrer Kulturbetriebe zusammen, um sich über das Thema der Digitalisierung im Rahmen ihrer täglichen Arbeit auszutauschen.
weiter
Postive Mitgliederentwicklung in Hamburg
Hamburg
Thomas Magold, Hamburg - Donnerstag, 07. Dezember 2017
Hamburg. Unser Förderverein „Freunde des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg“ hat sich in den letzten Jahren gut entwickelt, was man z.B. daran ablesen kann, dass sich die Zahl der Mitglieder von 150 auf 300 verdoppelt hat. Neben den üblichen und natürlich fortgeführten Aktivitäten haben hierzu vor allem zwei Programme beigetragen: Das „Freundedoppel“ und der „Berganus-Preis“
weiter
Zum Förderverein „Spot an!“Junges Staatstheater Parchim e.V.
Parchim
Wolfgang von Rechenberg, Parchim - Donnerstag, 07. Dezember 2017
Parchim. Die Genesis des Fördervereins ist schnell erzählt: das damalige Mecklenburgische Landestheater Parchim sollte im Jahr 2008 geschlossen werden. „Der Landeshaushalt Mecklenburg-Vorpommerns hat ein strukturelles Defizit, das Theater in Parchim muss eingespart werden“ lautete das Mantra der Landesregierung.
Eine kleine Handvoll Theaterliebhaber, Männer und Frauen aus der Kreisstadt Parchim und dem damaligen Landkreis Parchim machten sich in den gewählten Vertretungen der kommunalen Gebietskörperschaften stark, führten Gremienbeschlüsse herbei, knieten fortwährend einigen Landtagsmitgliedern und Ministern auf der Brust, berieten mit den Kreis- und Landesvorständen der demokratischen Parteien und – merkten schnell, dass sie eine organisierte Interessenvertretung außerhalb von...
weiter
Orgeljubiläum und Hebräische Kammeropern
Gera
Karl-Heinz Walter, Gera - Sonntag, 03. Dezember 2017
Benefizkonzerte zum Orgeljubiläum
Gera. 1912 wurde die erste Orgel, ein Walker-Fabrikat, im Konzertsaal des damaligen Reußischen Theaters geweiht. Sie war eine Spende des Geraer Fabrikanten Georg Hirsch. Jahrzehntelang tat sie ihren Dienst. 1963 musste festgestellt werden, dass sie unbedingt einer großen Reparatur bedarf. Die Kosten wären aber so hoch geworden, dass der Einbau einer neuen Orgel günstiger käme.
weiter
Theaterpreis FAUST und Theaterball der Fördergesellschaft
Kassel
Bernhard Striegel, Kassel - Samstag, 02. Dezember 2017
DER FAUST für „Die Orestie“ am Staatstheater Kassel
Kassel. Große Ehre für das Staatstheater Kassel. In der Kategorie „Regie Schauspiel“ hat Regisseurin Johanna Wehner den Deutschen Theaterpreis DER FAUST für ihre Inszenierung der Tragödie „Die Orestie“ von Aischylos am Staatstheater Kassel erhalten. Der großartige Theaterabend ist noch zu sehen am 09.12.2017, 18.01. und 24.02.2018.
weiter
Baupläne und Ein-Sichten
Bonn
Kurt P. Tudyka, Bonn - Freitag, 01. Dezember 2017
Bonn. In Bonn wird öffentlich die Frage diskutiert, ob die Kammerspiele und das Opernhaus für zusammen circa 120 Millionen Euro bei fortlaufendem Betrieb instandgesetzt werden sollen, wie es die Intendanz will, oder ob ein Neubau eventuell in einem Haus an neuen Standorten beschlossen werden soll. Die Freunde der Kammerspiele unterstützen die Absicht der Theaterleitung.
weiter
Exklusives Angebot für MUTHEA-Mitglieder
Meldungen der MUTHEA
Jens Wortmann - Donnerstag, 30. November 2017
Für die Mitglieder der Theaterfördergesellschaften in der MUTHEA gibt es ein ganz besonderes Angebot: Sie können die Zeitschriften VAN, Opernwelt, Theater heute und tanz zu einem MUTHEA-Vorzugspreis abonnieren.
Und wie kommen Sie an dieses Angebot? Klicken Sie auf das entsprechende Logo rechts in der Spalte oder auf das Logo in Ihrer Ausgabe von MUTHEAaktuell. Sie kommen dann auf ein Bestellformular, das zunächst an die Geschäftsstelle der MUTHEA geschickt wird. Das können sie natürlich auch schriftlich und per Post tun.
Die MUTHEA prüft nun, ob die angegebene Gesellschaft auch Mitglied in der MUTHEA ist und leitet dann die Bestellung direkt an den jeweiligen Verlag weiter.
Theaterbürgerstiftung fördert mit 15.000 Euro
Flensburg
Max Stark, Flensburg - Donnerstag, 30. November 2017
Flensburg. Anlässlich des „Auftakt-Konzertes des SH-Landestheaters in Zusammenarbeit mit der Theaterbürgerstiftung am 9. September 2017 überreichten der Vorsitzende und der Schatzmeister Max Stark und Peter Hartwigsen dem Generalintendanten Peter Grisebach einen Scheck über 15.000 Euro.
Die Summe aus Erträgen und Spenden im Jahre 2016 ist für die Förderung der musikalischen Kinder- und Jugendarbeit des Landestheaters bestimmt. Seit Anerkennung der Stiftung im Dezember 2005 konnten dafür 62.000 Euro ausgeschüttet werden. Dies führte dazu, dass jährlich knapp 40.000 Kinder und Jugendliche vom Theater erreicht wurden.
Junger Bariton gibt den Mitgliedern des Vereins Einblicke in sein Leben
Zwickau
Ronny Pühn, Zwickau - Dienstag, 28. November 2017
Zwickau. Am 23.10.2017 fand der Oktoberstammtisch unseres Fördervereins „Caroline Neuber“ des Theaters Zwickau e.V. statt. Dazu hatten wir den Bariton Sebastian Seitz eingeladen. Punkt 19:00 Uhr erklangen Panflötenklänge und „Papageno“ sang die Arie des Vogelhändlers aus der Zauberflöte. Sebastian Seitz hatte den Pianisten Martin Eckenweber mitgebracht, der ihn hervorragend begleitete. Ein gelungener Auftakt!
Unser Vorsitzender, Henry Klüglich, moderierte den Abend in entspannter Atmosphäre. Die Unterhaltung mit dem Künstler fühlte sich an, wie auf einer gemeinsamen Fahrt im Auto, Bus oder Zug. So erfuhren wir, dass unser junger Bariton in der Nähe von Kassel groß geworden ist. Mit der Musik fühlte er sich schon in der Kinder- und Jugendzeit verbunden. Erste musikalische Erfahrungen...
weiter
SH-Landestheater: Kommunen unterzeichnen neuen Gesellschaftervertrag
Flensburg
Max Stark - Montag, 27. November 2017
Flensburg. Basis dafür war der geplante Theaterneubau in Schleswig. Nach langer Talfahrt schreibt die Schleswig-Holsteinische Landestheater und Sinfonieorchester GmbH wieder schwarze Zahlen. Anfang August 2017 unterzeichneten Vertreter von 15 Kommunen in Rendsburg einen geänderten Gesellschaftervertrag und legten damit die Basis für den weiteren Aufschwung. Bis auf einen Gesellschafter bleiben alle an Bord. Das war die Bedingung, dass das Land das neue Theater in Schleswig mitfinanziert.
weiter
Dokumentation zum Symposium der Förder- und Freundeskreise in der Kultur
Top-Meldung der MUTHEA
Antonia Liegel, Europa-Universität Viadrina - Freitag, 03. November 2017
Beim 8. Symposium der Förder- und Freundeskreise in der Kultur „Total digital?! Über das Po-tential der Digitalisierung für Freundeskreise" der Stiftung Zukunft Berlin am 8. September in der Landesvertretung der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund in Berlin kamen 160 Vertreter der Freundeskreise und ihrer Kulturbetriebe zusammen, um sich über das Thema der Digitalisierung im Rahmen ihrer täglichen Arbeit auszutauschen.
Hier können Sie die ausführliche Dokumentation der Veranstaltung lesen.
weiter
Theaterfreunde machen sich das schönste Geburtstagsgeschenk
Brandenburg
Heidi Hauffe - Dienstag, 17. Oktober 2017
Ja, wir haben uns tatsächlich selbst mit einem schönen Geburtstagsgeschenk belohnt.
Wie das?
Im Oktober 2017 wurde unser Förderverein „Freunde des Brandenburger Theaters e.V." 25 Jahre jung. Im ersten Halbjahr des Jubiläumsjahres 2017 konnten wir unsere Mitgliederzahl von 30 auf 45 Personen, also um 50 % erhöhen. Hinter dieser Zahl 50% verbirgt sich ein nicht unerhebliches Preisgeld, welches der Förderverein gewonnen hat.
weiter
40-jähriges Jubiläum des Förderverein Musiktheater im Reviere e.V. – fmt Gelsenkirchen
Gelsenkirchen
Dr. Rudolf Rezzori - Donnerstag, 12. Oktober 2017
Am 7. Oktober 2017 hat der fmt sein 40-jähriges Bestehen im Großen Haus des Musiktheater im Revier gefeiert.
500 Gäste haben sich zu einer Jubiläumsgala eingefunden, welche die Künstler des Musiktheater im Revier als Jubiläumsgeschenk des MiR präsentierten. Das Ballett im Revier, fast das vollständige Ensemble, der Opernchor und die Neue Philharmonie Westfalen haben hierbei mitgewirkt und das Publikum in Stimmung für das anschließende Jubiläumsfest im Foyer des großen Hauses versetzt.
Zu Beginn wurden dem Generalintendanten Michael Schulz und dem Geschäftsführer Tobias Werner vom fmt in Anwesenheit des Oberbürgermeisters ein Jubiläumsgeschenk übergeben. Dies hat in Gelsenkirchen Tradition: ein Geschenk in Höhe der Jubiläumszahl mal 1000. Mit diesen 40.000 € wird eine 4 × 6 m große LED...
weiter
Neue Spielzeit in Rostock mit zwei Vereinsprojekten - Blumen und Stimmkarte
Rostock
Antje Jonas - Dienstag, 10. Oktober 2017
Die neue Spielzeit hat begonnen. Mit einem Theaterfest bei schönstem Sonnenschein startete das Volkstheater Rostock Ende September gemeinsam mit seinem Publikum in die neue Spielzeit. Ein attraktiver Spielplan ist gelungen: mit 27 Neuinszenierungen im Schauspiel, Musik- und Tanztheater, die in drei Themenkreisen zueinander finden. Hinzu kommen 18 Wiederaufnahmen und natürlich die Konzerte, die in Rostock ein sehr treues Publikum haben. Insgesamt werden 36 Konzerte stattfinden, darunter 10 Philharmonische Konzerte mit je drei Aufführungen, darunter ein Konzert zum Film „Buddenbrooks“, für den die Norddeutsche Philharmonie seinerzeit die Filmmusik eingespielt hatte, darunter die hoch gerühmte Klassiknacht im Rostocker Zoo und mehrere Kammer- und Solistenkonzerte. Da zeigt sich, was ein...
weiter
Freunde unterwegs in Hamburg und Lübeck
Mannheim
Christa Oser - Samstag, 30. September 2017
Kulturreise nach Hamburg und Lübeck vom 25.-28.08.2017 – ein Reisebericht
Der August war kein wirklicher Sommermonat, aber kaum hatten wir Lübeck, wo wir die nächsten Tage im 5-Sterne Hotel Radisson Blu Senator - direkt an der Trave - logieren würden, erreicht, strahlte die Sonne. Die Lübecker hatten so etwas die ganzen letzten Monate nicht gehabt.
weiter
Bericht der Rostocker Theaterfreunde zum 8. Symposium der Freundeskreise der Kultur 2017 in Berlin
Meldungen der MUTHEA
Hartmut Jaster, Rostock - Freitag, 15. September 2017
Unter dem Thema „Total digital?! Über das Potential der Digitalisierung für Freundeskreise“ nahm unser Vorstandsmitglied Hartmut Jaster am 8. Symposium der Freundeskreise der Kultur 2017 in Berlin teil.
Vertreter aus ca. 150 Freundeskreisen aus dem gesamten Bundesgebiet diskutierten in Arbeitsgruppen und Workshops darüber, wie digitale Instrumente sowohl zur Optimierung der internen Arbeitsabläufe als auch zu einer erfolgreichen Mitgliedergewinnung und -bindung genutzt werden können? Welche Instrumente stehen zur Verfügung und welche sind für die spezifischen Anforderungen eines Freundeskreises sinnvoll? Welche rechtlichen Fragen müssen dabei berücksichtigt werden und welcher Kosten- und Schulungsaufwand ist zu erwarten?
weiter
10.000 Unterschriften an den Oberbürgermeister
Karlsruhe
Katrin Lorbeer - Donnerstag, 14. September 2017
Gesellschaft der Freunde des Badischen Staatstheaters übergibt 10.000 Unterschriften an den Oberbürgermeister
Eine bundesweite Welle der Unterstützung lief 2016 an, als bekannt wurde, dass die anstehenden Sparmaßnahmen der Stadt Karlsruhe das Badische Staatstheater in seiner Substanz gefährden könnten.
weiter
NThusiasten gewinnen Pitch zu digitalen Ideen - ein Bericht zum 8. Symposium der Freundeskreise in Berlin
Meldungen der MUTHEA
Sonja Wanjek, Stiftung Zukunft - Mittwoch, 13. September 2017
„Wie man sich Freunde schafft..."
NThusiasten gewinnen Pitch zu digitalen Ideen von Jungen Freundeskreisen auf dem Symposium zu Förder- und Freundeskreisen in der Kultur am 8. September in Berlin
weiter
8. Symposium der Freundeskreise in der Kultur 2017 am 8. September 2017 in der Vertretung der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund, Jägerstrasse 1, 10117 Berlin
Meldungen der MUTHEA
Christina Limbourg - Dienstag, 08. August 2017
Anmeldungen sind erwünscht bis zum 31. August 2017
Total digital?! Über das Potential der Digitalisierung für Freundeskreise“ so lautet das Thema des diesjährigen Symposiums. Zur Erinnerung: MUTHEA ist Kooperationspartner des 8. Symposiums der Förder- und Freundeskreise in der Kultur 2017
Sehr geehrte MUTHEA Mitglieder,
Mit dem beiliegenden Programmflyer laden wir Sie herzlich zum 8. Symposium der Förder- und Freundeskreise am 8. September 2017 zum Thema Digitalisierung nach Berlin ein.
Die zunehmende Digitalisierung stellt Freundeskreise einerseits vor große Herausforderungen, andererseits eröffnet sie ihnen für die Kommunikation zur Mitgliederbindung, interne Arbeitsabläufe und Fundraising neue Chancen.
Dabei stehen viele vor der Herausforderung, generationenübergreifende...
weiter
Europäischer Kulturmarken Award 2017 - Bewerbungsfrist ist der 31. August 2017
Meldungen der MUTHEA
Hans-Conrad Walter - Montag, 07. August 2017
Bewerbung unter www.kulturmarken.de
Der Award - innovativster Wettbewerb im Kulturmarkt
Kunst und Kultur bilden eine Grundlage für das Funktionieren einer lebendigen und weltoffenen Gesellschaft. Professionelles Kulturmanagement, verantwortungsbewusste Markenpflege und Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen zum gegenseitigen Nutzen sichern dafür die notwendigen Rahmenbedingungen. Der Kulturmarken-Award fördert die Entwicklung dieser Säulen mit der Auszeichnung herausragender Projekte. Mit über 950 eingereichten Bewerbungen hat sich der Preis zum wichtigsten Wettbewerb im Kulturmarkt entwickelt und richtet sich mit seinen sieben Wettbewerbskategorien an Kulturanbieter, kulturfördernde Unternehmen, Stiftungen, Kommunen und Tourismusregionen.
Dank der ehrenamtlichen Beteiligung von 37...
weiter
Tenor Matthias Koziorowski wurde 2017 der 20. Conrad-Ekhof-Preisträger
Schwerin
Dr. Michael Jungrichter - Sonntag, 16. Juli 2017
Die Preisverleihung fand am Sonntag, den 9. Juli 2017 um 11 Uhr im Konzertfoyer des Mecklenburgischen Staatstheaters satt.
Der junge Sänger Matthias Koziorowski wurde mit dem diesjährigen Conrad-Ekhof-Preis der Gesellschaft der Freunde des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin e.V. ausgezeichnet. „Die Jury hat sich in diesem Jahr für Matthias Koziorowski entschieden, weil er mit hervorragenden musikalischen und darstellerischen Leistungen in verschiedenen Musiktheaterinszenierungen am Mecklenburgischen Staatstheater in Erscheinung getreten ist, seit er sein Engagement in Schwerin 2016 übernommen hat", begründete Dr. Michael Jungrichter, der Vorsitzende der Theaterfreunde, die Entscheidung der Jury.
Die Preisverleihung fand im Rahmen einer festlichen Matinee am Sonntag, den 9. Juli...
weiter
„Wie eine Sahnetorte oder ein Feuerwerk“
Bonn
Gerti Kunze - Freitag, 14. Juli 2017
Bei der zehnten Preisverleihung des THESPIS wurde mit Mareike Hein die bisher jüngste Schauspielerin ausgezeichnet. Mit BND – BIG DATA IS WATCHING YOU wurde außerdem eine Bonner Uraufführung und mit Angelika Schmidt unsere langjährige Souffleuse mit dem Sonderpreis gewürdigt.
"Nach vier Jahren Bonn ist das eine wahnsinnig tolle Auszeichnung und eine Bestätigung der vielen, vielen Rollen, die ich hier spielen durfte", freute sich Mareike Hein über die Auszeichnung. Die bisher jüngste Gewinnerin der 9 kg schweren Trophäe für besondere schauspielerische Leistungen wird das Ensemble als festes Mitglied zum Ende der Spielzeit verlassen. "Dieser Preis ist für mich wie eine Sahnetorte oder ein Feuerwerk zum Abschied: Es macht ihn schwerer und leichter zugleich. Vor allem aber schöner und...
weiter
Über die Stadt Aachen und ihre Kultur
Aachen
Reinhart Poprawe für die Theaterinitiative Aachen - Montag, 10. Juli 2017
Die Kultur an sich hat in den letzten Jahrhunderten von ihrer Kultur verloren. Die Bedeutung als Organisationsform allumfassenden Gleichgewichtes zwischen individueller Lebensentfaltung und gesellschaftlicher Mitverantwortung jedes einzelnen gilt heute allenfalls noch für lange vergangene Zeiten und Völker wie Azteken oder Mayas. Heute ist die Bedeutung der Kultur in die Ecke viel zu teurer, vermeintlich für wenige interessante künstlerische Darbietungen stellenweise bis zur Undefiniertheit und Unkenntlichkeit zurückgedrängt.
Und doch ist diese Bedeutung der Ganzheitlichkeit besonders in kleineren Strukturen heute klar sichtbar. In Familien, Firmen und Organisationen spricht man ernsthaft von Kulturen und gestaltet sie aktiv ganzheitlich. Und in Aachen, in Aachen gibt es in den Köpfen...
weiter
Mannheim: Der Beginn einer neuen Reihe
Mannheim
Christina Limbourg - Freitag, 07. Juli 2017
Am 2. Juli 2017 war es endlich soweit. Die Freunde des Richard Wagner-Verbandes Mannheim-Kurpfalz und die Freunde und Förderer des Mannheimer Nationaltheaters hatten zu ihrer ersten gemeinsamen Veranstaltung - einer Matinee eingeladen „Musik und Literatur im Theatercafé“. Monika Kulczinski, Vorsitzende des Wagner-Verbandes, und Prof. Dr. Achim Weizel begrüßten die Gäste im fast völlig gefüllten Theatercafé und eröffneten das Programm.
Die Mitglieder des Opernstudios präsentierten mitreißend und temperamentvoll Beiträge von Kurt Weill bis Mozart und Kalman bis Verdi. Schauspieler Sven Prietz las eine berührende Geschichte von Oscar Wilde. Fritjof von Gagern, Solocellist des Nationaltheaterorchesters, spielte Adagio und Allegro op.70 von Robert Schumann, begleitet von Robin Philips....
weiter
Rückendeckung für die Theater?
Top-Meldung der MUTHEA
Jens Wortmann - Mittwoch, 28. Juni 2017
Wieviel Rückendeckung bekommt Ihr Theater von der Kommune? Das wollten wir von den Fördergesellschaften in Deutschland wissen – und haben sehr viele Rückmeldungen erhalten. Vielen Dank dafür!
weiter
Über 1 Jahr PhilKon – was ist PhilKon und was ist seit dem passiert?
Zwickau
Ronny Pühn - Dienstag, 27. Juni 2017
PhilKon steht für die Zusammenarbeit zwischen dem Philharmonischen Orchester Theater Plauen-Zwickau und den beiden Konservatorien Zwickau und Plauen.
Hochbegabte MusikschülerInnen erhalten im Rahmen dieses Projektes die Möglichkeit, in einer großen Orchesterformation mit zu spielen.
Diese Art der Musikförderung ist bislang bundesweit einmalig.
Der Start der PhilKon war Ende 2015. Seit dem hatten insgesamt 11 MusikschülerInnen beider Konservatorien die Möglichkeit, im Philharmonischen Orchester Plauen-Zwickau zu spielen.
Unser Förderverein arbeitet eng mit dem Philharmonischen Orchester Theater Plauen-Zwickau und dem „Robert-Schumann“ Konservatorium Zwickau zusammen und unterstützt das Musikprojekt. Die jungen Talente nehmen die Gelegenheit sehr gerne wahr. Aber bevor sie mitspielen...
weiter
Kurt-Hübner-Preis geht an Junge Akteure
Bremen
Rainer Glaap - Dienstag, 27. Juni 2017
Verleihung durch die Bremer Theaterfreunde fand am 26. Juni um 20 Uhr statt
Der Kurt-Hübner-Preis der Bremer Theaterfreunde ging in diesem Jahr an die Jungen Akteure am Theater Bremen. Stellvertretend wurde das Leitungsteam der Jungen Akteure, Nathalie Forstman und Christiane Renziehausen, mit dem Preis ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am Montag, 26. Juni, ab 20 Uhr im Kleinen Haus statt.
Seit 2005 bieten die Jungen Akteure Kindern und Jugendlichen aus Bremen und umzu die Möglichkeit, am Theater Bremen unter professionellen Bedingungen Theater zu spielen. Weit über tausend junge Menschen konnten in diesen zwölf Jahren über die Jungen Akteuren für das Theater begeistert werden und ihre Theaterleidenschaft ausleben.
In der Jurybegründung heißt es: „Die Themen, die in den...
weiter
Gelsenkirchen im Rückblick
Meldungen der MUTHEA
Christina Limbourg - Montag, 26. Juni 2017
Unsere Gastgeber – der Förderverein Musiktheater im Revier (fmt) haben uns mit einem bestens organisierten Jahrestreffen überrascht und beglückt. Die aus ganz Deutschland angereisten Mitglieder erlebten zwei intensive, informations- und diskussionsreiche Tage und waren zum Abschluss der Tagung voll des Lobs, das wir hiermit auch noch einmal gerne weitergeben an Herrn Dr. Rezori und sein Team.
weiter
Zwei Ehrenmitglieder des Theaters in Oberhausen
Oberhausen
Gerd Lepges - Montag, 26. Juni 2017
Auf Vorschlag des „Freundeskreises Theater Oberhausen e. V.“ erhält der scheidende Intendant Peter Carp die Ehrenmitgliedschaft des Theater Oberhausen, weil er mit seinem Gespür für herausragende Regieteams und mit seinen Inszenierungen das Theater Oberhausen national und international bekannt gemacht hat. Dies hat der Kulturaussschuß des Rates der Stadt Oberhausen einstimmig beschlossen.
Gleichzeitig wurde auch der Vorsitzende des Freundeskreises, Gerd Lepges, mit diesem Titel ausgezeichnet.
Dieser ist dem Theater Oberhausen seit mehr als 50 Jahren sehr eng verbunden. Gerade in schwierigen Phasen hat er sich mit außergewöhnlichem Engagement für die Belange des Theaters bei der Politik und in der Stadtgesellschaft eingesetzt.
Auch als Herausgeber von zahlreichen Theaterdokumentationen,...
weiter
8. Symposium der Förder- und Freundeskreise in Berlin - Wettbewerb Junge Freundeskreise 2017 - Ausschreibung verlängert bis zum 11. Juli
Meldungen der MUTHEA
Myriam Rohn - Donnerstag, 22. Juni 2017
Und wo und wann findet das 8. Symposium der Förder- und Freundeskreise statt?
Freitag, 08.09.2017, 10:00 bis 21:00 Uhr (inkl. Empfang) in der Vertretung der Freien Hansestadt Hamburg beim Bund, Jägerstraße 1-3, 10117 Berlin
weiter
KulturInvest-Kongress am 9./10. November in Berlin
Meldungen der MUTHEA
Causales - Mittwoch, 21. Juni 2017
Europas größter Think-Tank für Kulturanbieter und Kulturförderer www.kulturmarken.de (Frühbucherrabatt für MUTHEA-Mitglieder: 10% bis Ende August; Anmeldung bei Antonia Callenberg, Kongressmanagement unter 030-53-214-391 oder callenberg (at) causales.de)
„Digital. Und mit allen Sinnen!“ – das ist das diesjährige Motto des KulturInvest-Kongresses, dem führenden Forum für Kulturanbieter und Kulturförderer in Europa, das am 9. und 10. November 2017 bereits zum neunten Mal im Verlagsgebäude des Tagesspiegel in Berlin stattfindet.
weiter
Augsburger Impressionen zum Jahrestreffen in Gelsenkirchen
Augsburg
Rolf D. Neuburger - Dienstag, 13. Juni 2017
Die letzte JHV 2016 des Dachverbandes der Deutschen Theater Fördervereine in Augsburg war Vorlage für die Kollegen im „Förderverein Musiktheater im Revier e. V.“ . Diese Messlatte haben die Freunde in Gelsenkirchen (fmt) bravourös gemeistert:
Das Musiktheater im Revier ist einer der bedeutendsten deutschen Theaterbauten der Nachkriegszeit, entworfen und errichtet durch ein Architektenteam unter der Federführung von Professor Werner Ruhnau.
Baukonzept: Größtmögliche Transparenz mit Integration des Stadtraums und optische Öffnung des Foyers nach außen durch eine gewaltige Glasfront. Bereits im Stadium der Planung wurde eine beispielhafte Harmonie von Architektur und bildender Kunst erreicht.
weiter
Jahrestreffen in Gelsenkirchen
Top-Meldung der MUTHEA
Jens Wortmann - Montag, 05. Juni 2017
Vom 19. bis zum 21. Mai hatte der „Freundeskreis Musiktheater" nach Gelsenkirchen eingeladen: die Mitglieder der Bundesvereinigung deutscher Musik- und Theaterfördervereine (MUTHEA) treffen sich jährlich, um ihr Netzwerk lebendig zu halten, Ideen auszutauschen und die Vereinsregularien durchzuführen.
In Gelsenkirchen wartete der architektonisch spannende Ruhnau-Bau, ein begeisternder Intendant Schulz, ein bekennender Theaterfan Oberbürgermeister Baranowski und die gastgebenden engagierten Freundeskreismitglieder auf die bundesweiten Teilnehmer. „Das beste Jahrestreffen seit langem", war vielfach zu hören. Grund war zum einen das vielseitige Programm, zum anderen aber auch der zeitliche Rahmen mit viel Zeit zum Ideenaustausch.
Die Jahrestagung 2018 wird in Wiesbaden stattfinden.
In...
weiter
Jubiläum: Der Kurt-Meisel-Preis wird zum 20. Mal im Residenztheater vergeben
München
Lena Kettner - Montag, 05. Juni 2017
Am Sonntag, 09. Juli, verleiht der Freundeskreis des Residenztheaters zum 20. Mal den Kurt-Meisel-Preis und zum 34. Mal die beiden Förderpreise an Ensemblemitglieder des Theaters. Seit 1997 würdigt der Verein, der die Arbeit des Residenztheaters in vielerlei Hinsicht unterstützt, damit herausragende künstlerische Leistungen.
Stefan Meissner, Vorsitzender des Vereins der Freunde des Residenztheaters: „Die alljährliche Vergabe unserer Preise, die echte, durch Abstimmung unter den Abonnenten und Freunden des Residenztheaters ermittelte Publikumspreise sind, ist für uns ein sehr wichtiger Bestandteil der Unterstützung und Förderung des Residenztheaters und eines Ensembles. Dabei spielt natürlich nicht nur der finanzielle Aspekt, sondern auch die besondere Art der Anerkennung der...
weiter
Protokoll der 19. Mitgliederversammlung der MUTHEA am 20. Mai 2017 in Gelsenkirchen
Protokolle Jahrestreffen
Jens Wortmann - Donnerstag, 01. Juni 2017
Anwesend sind die Mitgliedsgesellschaften aus Altenburg (Friedrich Krause), Augsburg (Rolf D. Neuburger), Brandenburg an der Havel (Vorsitzende Anna Büge, Mitglied Peter Marquardt, Mitglied Angelika Klopsch sowie MUTHEA-Schatzmeister Michael Werner), Braunschweig (vertreten durch Beate Kirchner), Eisleben (Roland Schinko), Flensburg (Max Stark), Gelsenkirchen (Dr. Rudolf Rezori, Bernd J. Kaiser, Kurt Limberg), Gera (Karl-Heinz Walther), Göttingen (Werner Tönsmann), Karlsruhe (Katrin Lorbeer), Kassel (Hans-Dieter Müller), Mannheim (Christina Limbourg), Marburg (Jürgen Bandte), München (Dr. Reinhard Hinne), Schwerin (Dr. Michael Jungrichter) und Wiesbaden (Béatrice Portoff und Katharina Queck), sowie Beate Kirchner, Bernhard Krumrey und Dietrich Fischer als persönliche Mitglieder.
Als...
weiter
Offener Brief des Präsidenten des Deutschen Bühnenvereins
Meldungen der MUTHEA
Ulrich Khuon - Dienstag, 30. Mai 2017
Offener Brief des Präsidenten des Deutschen Bühnenvereins, Ulrich Khuon, zum Vorgehen der russischen Staatssicherheit gegen den russischen Regisseur und Theaterleiter Kirill Serebrennikov
Sehr geehrte Damen und Herren,
weiter
Neues Theaterbuch
Oberhausen
Gerd Lepges - Freitag, 26. Mai 2017
„Der Theatermacher – Hommage an Peter Carp, Intendant am Theater Oberhausen 2008 - 2017“
Zum Abschied von Peter Carp als Intendant des Theater Oberhausen im Sommer ist jetzt ein vom Theater Oberhausen und dem Freundeskreis „theater.für.oberhausen“ gemeinsam herausgegebenes 224 Seiten starkes Buch erschienen. Darin sind alle Stücke der Spielzeiten 2008/09 bis 2016/17 in Text und Bild dokumentiert. Darüber hinaus beleuchten zahlreiche feuilletonistische Beiträge aus kompetenter Kritikerfeder, wie Arnold Hohmann, Stefan Keim, Gudrun Mattern, Klaus Stübler und Sascha Westphal viele Einzelaspekte seiner Intendantentätigkeit im Ruhrgebiet. Selbst der 2010 verstorbene Michael Schmitz hat von seiner Position als „Kritiker im Himmel“ noch einmal ein Interview gegeben. Ein umfassender...
weiter
Jahrestreffen 2017 Programmablauf
Meldungen der MUTHEA
Redaktionsteam - Freitag, 12. Mai 2017
Für das Jahrestreffen vom 19. bis zum 21. Mai 2017 in Gelsenkirchen finden Sie hier die Übersicht über den Programmablauf
weiter
19. Internationale Schillertage - 16. bis 24. Juni in Mannheim
Mannheim
Christina Limbourg - Montag, 08. Mai 2017
Zur langjährigen Tradition der Mannheimer Theaterfreunde gehört die Unterstützung der Internationalen Schillertage, die in diesem Jahr vom 16. bis 24. Juni 2017 zum 19. Mal stattfinden unter dem Motto „Nach der Freiheit“. Es erwartet die Besucher u.a. ein Spektrum von Gastspielen, die einen außergewöhnlichen Blick auf Schillers Werk werfen – darunter Maria Stuart (Münchner Kammerspiele sowie Deutsches Nationaltheater Weimar), Wallenstein (Schaubühne Berlin), Wilhelm Tell (Theater Basel/Schauspiel Köln), Je suis Jeanne d’Arc (Berliner Maxim Gorki Theater) sowie Winterreise (Exil Ensemble am Maxim Gorki) und Don Karlos (Hochschule „Ernst Busch“ Berlin). Ergänzt wird dieses Gastspielprogramm durch Calixto Bieitos Die Räuber aus dem Repertoire des Mannheimer Nationaltheaters sowie durch...
weiter
Theatersanierung, Café, Theaterpreis, Ballettgala und mehr
Augsburg
Rolf D. Neuburger - Sonntag, 07. Mai 2017
Die Sanierung des Theaters steht natürlich ganz oben auf der Aktivitätenliste der Theaterfreunde Augsburg. Aber Rolf D. Neuburger und sein Team sind auch bei weiteren Aktionen beteiligt: Finanzierung einer Begegnunsstätte („Theater-Café“), Theaterpreis und Ballett-Gala sind ein paar Beispiele. Aber lesen Sie selbst:
weiter
Zwei Preisträger, Theatertreffen und Umfrage
Bremen
Ursula van den Busch - Dienstag, 02. Mai 2017
Erstmals haben die Bremer Theaterfreunde den Kurt Hübner-Preis an zwei Preisträger verliehen. Neben den regelmäßigen und erfolgreichen Theatertreffen gibt es in Bremen auch eine Videoporträtreihe. Außerdem berichtet die Vorsitzende Ursula van den Busch von der Mitgliederumfrage der Gesellschaft.
weiter
Sieben Nominierungen für den PAPAGENO-Award
Brandenburg
Steffan Drotleff - Freitag, 28. April 2017
Das Brandenburger Jugendtheater wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. In diesem Jahr gab es gleich sieben Nominierungen für den „Oskar“ des internationalen Kinder- und Jugendtheaters in Salzburg. Die Freunde des Brandenburger Theaters ermöglichten den Jugendlichen die Teilnahme an der Preisverleihung.
weiter
20. Mai 2017 Podiumsdikussion "Kultursponsoring im Ballungsraum Metropolregion Ruhr"
Top-Meldung der MUTHEA
Redaktionsteam - Donnerstag, 27. April 2017
Einladung an die MUTHEA-Mitglieder und alle interessierten Theater- und Konzertfreunde
MUTHEA und die diesjährigen Gastgeber fmt freuen sich sehr, Sie zum Abschluss der 20. Jahrestagung der Bundesvereinigung deutscher Musik- und Theater-Fördergesellschaften (MUTHEA) zu einer öffentlichen kulturpolitischen Podiumsdiskussion einzuladen.
Samstag, 20. Mai 2017, 15.00 bis 16.30 Uhr im Foyer des Großen Hauses
Musiktheater im Revier, Kennedyplatz, 45881 Gelsenkirchen
Kultursponsoring im Ballungsraum Metropolregion Ruhr
weiter
Save the date: 8. Symposium der Förder- und Freundeskreise „Total digital?!"
Meldungen der MUTHEA
Dr. Annette Welling, Stiftung Zukunft - Samstag, 22. April 2017
Über das Potential der Digitalisierung für Freundeskreise" am 8. September in Berlin
Am 8. September 2017 ist es wieder soweit: Förder- und Freundeskreise der Kultur aller Branchen und Größe treffen sich zum intensiven Austausch in Berlin:
„Total digital?! Über das Potential der Digitalisierung für Förder- und Freundeskreise in der Kultur", 8. Bundesweites Symposium der Freundeskreise
Vertretung der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund, Jägerstr. 1 – 3, 10117 Berlin
Freitag, 8. September 2017 10:00 - 21:00 (inkl. Empfang)
weiter
Freunde unterwegs - eine Reise nach Valencia
Mannheim
Christina Limbourg - Samstag, 15. April 2017
„Freunde unterwegs – mit ArtMaks Kulturreisen. Braunschweiger und Mannheimer Theaterfreunde gehören zu den treuen Teilnehmern dieses erfolgreichen Projekts. Eine begeisterte Teilnehmerin aus Mannheim hat uns von der Theaterfahrt nach Valencia (23. bis 27. März 2017) berichtet: „An einem verregneten Donnerstag im März starteten 40 Mannheimer Theaterfreunde auf der Suche nach dem Frühling nach Valencia. Wir kamen bei strahlendem Sonnenschein an. Mit unserer außergewöhnlich kenntnisreichen und charmanten örtlichen Reiseleiterin (gebürtig aus Mannheim) bekamen wir einen ersten Eindruck. Eine sehr gepflegte, wunderschöne Stadt mit maurischen, römischen und gotischen Einflüssen. Besonders beeindruckend ist die moderne Architektur des valencianischen Architekten Santiago Calatrava, der das...
weiter
Freundeskreis Hessisches Landestheater Marburg vergibt Festival-Preis
Marburg
Jürgen Bandte - Montag, 10. April 2017
Das Hessische Landestheater Marburg lud Ende März zum 22. KUSS ein. KUSS-KUCK! Schau! Spiel, so heißt die hessische Kinder- und Jugendtheaterwoche am Landestheater in Marburg, die in diesem Jahr zum 22. Mal stattfand.In einer Woche gastierten 17 verschiedene Kinder- und Jugendtheater inzwischen aus ganz Europa in Marburg und zeigten ihre neuesten Inszenierungen, damit aber auch dem Zuschauer, welche Theaterformate inzwischen entwickelt worden sind, um Kinder und Jugendliche, aber nicht nur diese an das Theater zu führen und binden. Das ist KUCK!
Daneben gibt es aber auch Spiel! Denn in fast 90 Workshops bot das Hessische Landestheater Theater zum Selbermachen für Schülerinnen und Schüler an. Die Veranstaltungen waren – wie jedes Jahr – restlos ausgebucht. Das Publikum erfreute sich an...
weiter
Einladung zum MUTHEA-Jahrestreffen nach Gelsenkirchen
Top-Meldung der MUTHEA
Christina Limbourg und Jens Wortmann - Mittwoch, 29. März 2017
Liebe Theater- und Konzertfreunde in Deutschland, liebe Mitglieder der MUTHEA, liebe Gäste,
Die Bundesvereinigung deutscher Musik- und Theater-Fördergesellschaftener MUTHEA und der „Förderverein Musiktheater im Revier e.V." möchten Sie herzlich zum MUTHEA Jahrestreffen 2017 einladen, das vom 19. bis zum 21. Mai im „Musiktheater im Revier" in Gelsenkirchen stattfinden wird. Gäste sind uns ausgesprochen willkommen. Und ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.
Zum Download finden Sie unten Einladung und Anmeldung zum 20. Jahrestreffen der MUTHEA. Unsere Gastgeber haben ein Zimmerkontingent im Hotel Maritim gebucht, 11 Minuten zu Fuß vom Theater entfernt. Bitte buchen Sie direkt im Hotel* mit dem Stichwort „Förderverein Musiktheater".
* Maritim Hotel Gelsenkirchen
Am Stadtgarten 1, 45879...
weiter
Dietrich Fischer wurde in Braunschweig geehrt
Braunschweig
Beate Kirchner - Sonntag, 19. März 2017
Langjähriger Vorsitzender und Mitbegründer der MUTHEA
Dietrich Fischer, seit 34 Jahren Erster Vorsitzender der Staatstheaterfreunde in Braunschweig, verabschiedet sich von der Vorstandsarbeit und wird Ehrenmitglied der Gesellschaft. Die lange und erfolgreiche Ära Fischer ist mit der Jahreshauptversammlung der Staatstheaterfreunde im Februar 2017 auf Wunsch von Herrn Fischer zu Ende gegangen. Wenn auch kein Gründungsmitglied, so hat Herr Fischer den Verein doch wesentlich geprägt. 1980, der Verein war 8 Jahre alt, wurde Herr Fischer zum 2. Vorsitzenden gewählt, 3 Jahre später zum 1. Vorsitzenden. Und diese Funktion als 1. Vorsitzender hatte er bis heute inne, 34 Jahre lang.
weiter
Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen verleiht den Aalto - Bühnenpreis für junge Künstler zum 14. Mal
Essen
Susanne Meluzio - Donnerstag, 16. März 2017
Am 7. März 2017 verlieh der Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen e.V. den mit 10.000.- € dotierten Aalto-Bühnenpreis für junge Künstler an Silvia Weiskopf. Silvia Weiskopf ist seit 2010 Ensem-blemitglied des Schauspiel Essen und überzeugte das Essener Publikum mit ihrer großen Wandlungsfä-higkeit in bereits über 30 Rollen. Am Abend der Preisverleihung war Silvia Weiskopf in der Rolle der Charlotte in eine zurzeit am Schauspiel Essen zusehenden erfolgreichen und jugendfrischen Inszenie-rung des Briefromans „Die Leiden des jungen Werther" zu erleben. Das Preisgeld stiftete auch in die-sem Jahr ein Mitglied des Freundeskreises Theater und Philharmonie Essen e.V., Frau Felicitas Funke.
Internationale Theaterkooperation im Dreiländereck
Görlitz
Renate Winkler - Mittwoch, 15. Februar 2017
Der Görlitzer Theater- und Musikverein freut sich auf Begegnungen und Gespräche mit polnischen und tschechischen Theaterfreunden im Rahmen des Projektes »Internationale Theaterkooperation J-O-Ś im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien«.
Noch immer waren Kunst und Kultur geeignet, Brücken über Grenzen und Kulturräume hinweg zu schlagen und Menschen zu verbinden. So blicken auch die Theater im Dreiländereck auf eine lange Geschichte der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zurück, in der jetzt ein neues Kapitel aufgeschlagen wird. Die Projektkoordinatorin auf deutscher Seite, Ricarda Böhme berichtet über das Vorhaben:
weiter
Veränderungen in Kassel
Kassel
Bernhard Striegel - Montag, 13. Februar 2017
Am 12.02.2017 hat in der Jahreshauptversammlung der Fördergesellschaft Staatstheater Kassel e.V. der langjährige Vorsitzende Hans-Dieter Müller aus Altersgründen nicht mehr zur Wiederwahl kandidiert.
Hans-Dieter Müller gehörte 20 Jahre dem Vorstand der Fördergesellschaft an, davon 16 Jahre als Vorsitzender. Er hat sich in dieser Zeit große Verdienste um den Verein und das Staatstheater erworben. Insbesondere hat er der Jugendförderung einen besonderen Stellenwert eingeräumt, die heute zu den wesentlichen Aufgaben der Vereinsarbeit zählt. Er war aber auch ein engagierter Spendensammler zum Wohl des Theaters. Durch seinen herausragenden Einsatz wurde unter anderem das Opernstudio begründet, die Tanzprävention gefördert und die Neu-Bestuhlung des Theaters verwirklicht.
Neben dem...
weiter
Insolvenz abgewendet
Brandenburg
Anna Büge - Montag, 13. Februar 2017
Wo ein Wille ist, ist meistens auch ein Weg. Mussten wir in der MUTHEA-Ausgabe vom Oktober 2016 noch über eine drohende Insolvenz des Brandenburger Theaters berichten, können wir in dieser Ausgabe Entwarnung geben.
Pressemitteilung (gekürzte Fassung) zur Aufsichtsrat-Sitzung vom 19.01.2017:„Eine unmittelbare Insolvenzgefahr ist abgewendet. Der Wirtschaftsplan 2017 weist einen Programmetat von mehr als 1,5 Mio. € aus. Das sind rund 400 T€ mehr als in der ersten Fassung des Wirtschaftsplans vom November 2016. Der finanzielle Spielraum für Eigenproduktionen außerhalb der Sinfoniekonzerte ist mit 267 T€ (davon 182 T€ für Musiktheaterproduktionen) so hoch wie seit vielen Jahren nicht mehr.
Eine Änderung des Wirtschaftsplans 2017 mit positivem Vorzeichen war möglich, weil für das Orchester...
weiter
Neuer Werbefolder zum 40. Jubiläum
Gelsenkirchen
Dr. Rudolf Rezori - Sonntag, 12. Februar 2017
Der Förderverein Musiktheater im Revier (fmt) hat anlässlich des 40. Jubiläumsjahres einen ungewöhnlichen Werbefolder herausgegeben.
Auf 18 Seiten werden die Ziele und Angebote des Fördervereins sowie geförderte Produktionen vergangener Spielzeiten präsentiert. Darüber hinaus - und das ist neu - wird dem Besucher des Hauses die Architektur des MiR (Prof. Werner Ruhnau) und die darin integrierten Kunstobjekte von Yves Klein, Jean Tinguely, Paul Dierkes, Robert Adams und Norbert Kricke vorgestellt und das in einem handlichen Format mit Glanzfarbdruck.
Somit ist dieser Folder mehr als eine Werbeschrift des fmt. Er wirbt für die Institution „Musiktheater im Revier – MiR": für die Produktionen seiner Bühnen mit Oper und Ballett, für das architektonisch zeitlos moderne Opernhaus mit seinen...
weiter
Der Freundeskreis „theater.für.oberhausen" wurde 25 Jahre alt
Oberhausen
Gerd Lepges - Sonntag, 12. Februar 2017
Am 8. Februar feierte der Freundeskreis „theater.für.oberhausen" seinen 25. Geburtstag. Gegründet wurde er 1992 in einer Phase der Umstrukturierung des Oberhausener Theaters. Begründet durch die damals klamme Kassenlage der Stadt Oberhausen wurde das kleine Musiktheater aufgelöst und durch ein Schauspieltheater ersetzt. Der Oberhausener Theaterfreund Gerd Lepges ging „auf die Palme" und kämpfte mit einer kleinen Mannschaft, aber unterstützt von der örtlichen Presse und großen Teilen der Bevölkerung, für den Erhalt von Oper, Operette, Musical und Ballett. Rechtsträger war die als e.V. organisierte Bürgerinitiative „Musiktheater für Oberhausen."
weiter
KUSS - Kuck! Schau! Spiel! 2017
Marburg
Jürgen Bandte - Sonntag, 12. Februar 2017
22. Hessische Kinder-und Jugendtheaterwoche in Marburg vom 19. bis 25. März 2017
Zum 22. Mal heißt es beim Hessischen Landestheater Marburg KUSS - MUSS! Zum 20. Mal hat der Freundeskreis des Hessischen Landestheater Marburg den Festivalpreis von 2.000€ für die beste Inszenierung des Festivals ausgelobt. Denn ein Festival ohne Preis ist kein Festival!
Der Förderverein hat wieder eine mehrköpfige Jury aus jungen Menschen zusammengestellt, die 18 Produktionen in dieser Woche sehen und bewerten müssen. Harte Arbeit! Das Festival reicht wieder weit über die Hessischen Landesgrenzen hinaus. Inszenierungen aus der Schweiz, Tschechien, Österreich und Belgien bereichern das Marburger Publikum und zeigen neben den hessischen und deutschen Theatern erneut die gesamte Bandbreite der...
weiter
Kooperation mit dem Goethe-Institut
München
Stefan Meissner - Samstag, 11. Februar 2017
Ab dieser Spielzeit startet das Residenztheater unter dem Titel "Welt / Bühne" in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut und unterstützt vom Verein der Freunde des Residenztheaters im Marstall eine neue Veranstaltungsreihe internationaler zeitgenössischer Dramatik.
In der ersten Ausgabe "Welt / Bühne I" am 5. November 2016 wurden in szenischen Lesungen Texte der syrischen Autoren Mudar al Haggi, Wael Kadour und Mohammad Al Attar im Marstall vorgestellt. Allen drei Stücken ist immanent, dass ihr Autor Teil der Handlung wird. Die Involvierung in die beschriebene Situation, der Versuch über neutrale Identifikationsfiguren dem fremden Zuschauer den Eintritt in die wirre Erfahrungswelt des Bürgerkriegs zu ermöglichen, erscheint hier als zentrales Element.
weiter
Der MUTHEA-Vorstand tagte in Eisenach
Meldungen der MUTHEA
Jens Wortmann - Mittwoch, 08. Februar 2017
Am 13. Januar traf sich der MUTHEA-Vorstand in Eisenach und damit erstmals außerhalb seiner sonst üblichen Tagungsorte. Hintergrund war die Überlegung, Fördergesellschaften vor Ort kennenzulernen. Dass dieses Vorhaben großartig gelungen ist, sei schon einmal vorweg genommen.
Aber natürlich ging es zunächst um die reguläre Tagesordnung. Schwerpunktthema war das Jahrestreffen, das vom 19. bis zum 21. Mai in Gelsenkirchen stattfinden wird. Die Vorbereitungen dazu laufen bereits auf Hochtouren, letzte Details im Ablauf wurden besprochen. Sobald die Planungen „spruchreif" sind, werden die Mitglieder informiert. Die allgemeine Einladung geht über MUTHEAaktuell an die Empfänger des Newsletters. Die Mitglieder bekommen zusätzlich noch die schriftliche Einladung.
weiter
Willkommen bei der MUTHEA: Wiesbaden
Wiesbaden
Helmut Nehrbaß - Dienstag, 07. Februar 2017
Die „Gesellschaft der Freunde des Staatstheaters Wiesbaden e.V.“, heute kurz „theaterfreunde wiesbaden“ genannt, wurde im April 1931 gegründet mit dem Zweck, für das Theater zu werben und sich – angesichts der wirtschaftlichen Notlage jener Zeit – für seinen Erhalt einzusetzen. Nach knapp zweijährigem Bestehen verschwindet die Gesellschaft auf Grund der nationalsozialistischen Gleichschaltung des kulturellen Lebens und auch des Bühnenschaffens allerdings wieder aus dem öffentlichen Leben.
weiter
Freunde unterwegs - die aktuellen Flyer
Mannheim
Christina Limbourg - Mittwoch, 01. Februar 2017
Bekanntlich lieben Theaterfreunde Theaterreisen zu anderen Theatern im In- und Ausland. Die Braunschweiger und Mannheimer Theaterfreunde haben mit ArtMaks Kulturreisen einen kompetenten Partner gefunden. Die Reisen starten direkt am Theater. So werden die Mannheimer Freunde von Frau Oser begleitet, allen bekannt von der Info-Theke im Nationaltheater Mannheim oder von Bianca Hambusch, einer NThusiastin (Junge Freunde Nationaltheater) oder von Herrn Petrov (ArtMaks). Vermutlich ist es dieses persönliche Flair, das die Theaterreisen so beliebt macht. Anregungen und Wünsche von den Freunden zu bestimmten Aufführungen oder Theatern werden berücksichtigt, beliebte Theaterziele werden gerne wiederholt.
Und ja – mitreisen kann jeder ... Informationen zur Anmeldung finden Sie im Flyer!
Der...
weiter
"Hausbesuch" mit Ulla Hofmann
Mannheim
Freunde Nationaltheater Mannheim - Dienstag, 31. Januar 2017
„Hausbesuch“ - eine neue Reihe am Mannheimer Nationaltheater
Im Rahmen des 60jährigen Jubiläums des Mannheimer Theaterneubaus hatte der Geschäftsführende Intendant Dr. Ralf Klöter Ulla Hofmann als Zeitzeugin zum Gespräch über das Theater der 50er Jahre gebeten. Mit Temperament, Engagement und bewundernswertem Gedächtnis berichtete die überzeugte Mannheimerin und stellvertretende Vorsitzende der Freunde und Förderer aus der Geschichte Mannheims und des Theaters. Heute kaum mehr vorstellbar waren die Zustände zu Kriegsende und der unmittelbaren Nachkriegszeit mit bedrückender Wohnungs- und Ernährungssituation und teilweise auch Bedrohung von Leib und Leben. Die Wiedereröffnung des Theaters nach Kriegsende auf der winzigen (Behelfs-)Bühne des ehemaligen Kinos Schauburg mit „Don Carlos“...
weiter
Ulrich Khuon ist neuer Präsident des Deutschen Bühnenvereins
Meldungen des Deutschen Bühnenvereins für die Homepage
Redaktion - Dienstag, 24. Januar 2017
Außerordentliche Hauptversammlung des Bühnenvereins und Tagung der Intendantengruppe in Erfurt und Weimar
KÖLN/ERFURT, 24.01.2017, Pressemitteilung des Deutschen Bühnenvereins
Auf einer außerordentlichen Hauptversammlung im Theater Erfurt haben die Mitglieder des Deutschen Bühnenvereins einstimmig Ulrich Khuon für vier Jahre als neuen Präsidenten gewählt. Die vorgezogene Neuwahl fand statt, da die bisherige Bühnenvereins-Präsidentin Prof. Barbara Kisseler im Oktober 2016 verstorben war. Khuon ist Intendant des Deutschen Theaters in Berlin.
weiter
Marc Grandmontagne - neuer Geschäftsführender Direktor des Deutschen Bühnenvereins
Meldungen des Deutschen Bühnenvereins für die Homepage
Redaktion - Mittwoch, 11. Januar 2017
Theater und Orchester erfüllen wichtige demokratische Funktion in Zeiten gesellschaftlicher Spannungen
KÖLN, 11.01.2017, Pressemitteilung des Deutschen Bühnenvereins
Grandmontagne hat sein Amt als Geschäftsführender Direktor des Deutschen Bühnenvereins am 1. Januar 2017 angetreten. Der studierte Volljurist und Politikwissenschaftler ist Nachfolger von Rolf Bolwin, der nach 25 Jahren in den Ruhestand gegangen ist.
weiter
Deutsche Theater- und Orchesterlandschaft für UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes nominiert
Meldungen des Deutschen Bühnenvereins für die Homepage
Redaktion - Montag, 02. Januar 2017
KÖLN, 20.12.2016, Pressemitteilung des Deutschen Bühnenvereins
Deutschland nominiert seine Theater- und Orchesterlandschaft für die internationale UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes. Das haben die Kultusministerkonferenz unter der Leitung der Bremer Bildungssenatorin Dr. Claudia Bogedan und die Staatsministerin für Kultur und Medien Prof. Monika Grütters jetzt bestätigt. Damit folgen sie der Empfehlung der Experten der Deutschen UNESCO-Kommission. Die deutsche Theater- und Orchesterlandschaft zeichnet sich durch eine weltweit einmalige Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen aus, die im Schauspiel, Figurentheater, in Oper, Operette, Musical, Tanz, Konzert sowie in performativen Veranstaltungen verwirklicht wird.
weiter
Opern- und Theaterbälle
Top-Meldung der MUTHEA
Jens Wortmann - Freitag, 16. Dezember 2016
„Haben Sie mit Ihrer Gesellschaft Erfahrungen mit Theater- und Opernball an Ihrem Haus?" Das wollten wir von Ihnen im letzten Monat wissen. Wir haben einige Antworten bekommen, die naturgemäß recht unterschiedlich ausfallen.
Auffällig ist: es gab oder gibt zahlreiche Opernbälle, die Fördergesellschaft ist aber in der Regel nicht der Ausrichter. In Zwickau ist der Theaterball schon eine erfolgreiche Tradition. Seit 1996 gibt es den Ball, in den ersten 13 Jahren wurde er vom Förderverein „Caroline Neuber" ausgerichtet. Inzwischen hat das Theater selbst die Regie übernommen. Dieser Zwickauer Opernball ist durchaus eine Erfolgsgeschichte. Am 11. Februar 2017 ist es wieder soweit. Das Motto wechselt jährlich, in 2017 wird eingeladen zum Thema „Von Babelsberg nach Hollywood".
weiter
60 Jahre NTM am Goetheplatz - 13. Januar 2017 Jubiläumsfest
Mannheim
Christina Limbourg - Dienstag, 13. Dezember 2016
1957 : Vor 60 Jahren am 13. Januar 1957 wurde der Neubau des Mies-van-der-Rohe Schülers Gerhard Weber am Goetheplatz eingeweiht. Im Opernhaus wurde Webers „Der Freischütz" gegeben in Erinnerung an die letzte Vorstellung vom „Freischütz" im alten Haus unmittelbar vor dem großen Bombenangriff im September 1943 - fast wie durch ein Wunder konnte das Publikum damals das Theater unmittelbar nach dem letzten Applaus unbeschadet verlassen. Im Schauspielhaus standen Schillers „Die Räuber" in der Inszenierung von Erwin Piscator auf dem Programm, in Erinnerung an die legendäre Uraufführung von 1782 - seinerzeit in Anwesenheit des Dichters, die den Ruhm der Schillerbühne begründete.
Spannend aus heutiger Sicht ist der Artikel "Unsere modernste Bühne - das neue Mannheimer Nationaltheater...
weiter
Zu guter Letzt ... das deutsche Publikum ...
Meldungen der MUTHEA
Redaktionsteam - Montag, 12. Dezember 2016
Hochverehrte Leserinen und Leser,
Mit größtem Vergnügen und schmunzelnd haben wir am 24. November – rein zufällig – den köstlichen Beitrag von Manuel Brug in WELT.DE unter Kultur gelesen. Dieser Artikel ist öffentlich zugänglich und daher können wir ihn völlig problemlos hier veröffentlichen.
Also viel Spaß beim Lesen von „Das deutsche Publikum" von Manuel Brug wünscht Ihnen
Ihr Redaktionsteam
Apropos ... kannten Sie schon VAN - das Online Magazin?
Meldungen der MUTHEA
Redaktionsteam - Freitag, 09. Dezember 2016
Im Zusammenhang mit den Vorbereitungen zum 8. Symposium der Freundes- und Förderkreise Kultur (bekanntlich ist MUTHEA Kooperationspartner) hat uns Frau Petzold, unsere Ansprechpartnerin, auf ein Internetmagazin zu klassischer Musik hingewiesen: das Online Magazin VAN (www.van-magazin.de), von dem wir tatsächlich noch nicht gehört hatten.
weiter
Die Augsburger Theaterfreunde berichten ...
Augsburg
Rolf D. Neuburger - Donnerstag, 08. Dezember 2016
Aktuelles zur Theater-Sanierung des Theater Augsburg
Der Augsburger Stadtrat entschied im Oktober mit überwältigender Mehrheit (7 Gegenstimmen von 60) nach 1½ Jahren Auseinandersetzung mit einer kleinen Gruppe von Sanierungsgegnern, die geplante Sanierung mit einigen Änderungen durchzuführen. OB Dr. Gribl wollte trotz Mehrheit im Stadtrat eine breite Zustimmung der Augsburger Gesellschaft zu seinen Planungen.
Die Theaterfreunde Augsburg (TfA) hatten durch zahlreiche Aktivitäten diese Politik von Anfang an unterstützt. Ein TfA Arbeitskreis Sanierung erarbeitete in den vergangenen Monaten 13 einzelne Projekte, die jetzt Schritt für Schritt realisiert werden.
OB Referat lud zu einer Gründungs-Veranstaltung „Spenden-Sammlung Sanierung"
Am 2.12. 2016 präsentierte OB Dr. Gribl vor einer...
weiter
8. Symposium der Förder- und Freundeskreise im Frühjahr 2017 in Berlin - eine Vorankündigung
Meldungen der MUTHEA
Stiftung Zukunft Berlin - Donnerstag, 08. Dezember 2016
Soeben wurden wir von der Stiftung Zukunft informiert, dass das 8. Symposium der Förder- und Freundeskreise in Planung ist und im Frühjahr 2017 wie gewohnt in Berlin stattfinden wird. Bekanntlich ist MUTHEA seit Beginn (2006) offizieller Kooperationspartner dieser bundesweiten Plattform, die die private Kulturförderung stärkt und den Dialog der Freundeskreise fördert.
weiter
Musiktheaterfestival "Happy New Ears" begeisterte kleine und große Zuschauer in Mannheim
Mannheim
Christina Limbourg - Montag, 28. November 2016
Eine Zusammenfassung: Mehr als 200 europäische Künstler, 170 internationale Kongressteilnehmer und mehr als 5100 Besucher beschenkten die Junge Oper des Nationaltheaters Mannheim zu ihrem zehnjährigen Bestehen mit einem bunten Fest der Klänge. Schon bei der Eröffnung waren die Freunde und Förderer des Nationaltheaters zahlreich vertreten und bewunderten die Klang-Installation im Unteren Foyer sowie am Abend das Gastspiel aus Stockholm mit Don Juan, einer ganz tollen Variante des Mozartschen Don Giovanni – für junges Publikum mit großartiger Besetzung im Opernhaus.
Acht Tage lang wimmelte es von Kindern, Jugendlichen, Studenten, gut gelaunten Erwachsenen, die begeistert zu den verschiedenen Spielstätten pilgerten und immer wieder großartige Aufführungen und Klangperformances erlebten...
weiter
Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2016 - die Preisträger
Meldungen des Deutschen Bühnenvereins für die Homepage
Deutscher Bühnenverein - Dienstag, 08. November 2016
Am 5. November wurde im Theater Freiburg zum 11. Mal der Deutsche Theaterpreis DER FAUST in Anwesenheit der baden-württembergischen Kunstministerin Theresia Bauer und dem Oberbürgermeister der Stadt Freiburg, Dr. Dieter Salomon, verliehen. Durch die Veranstaltung führte der Schauspieler und Regisseur Milan Peschel.
weiter
Aktionen gegen die Sparmaßnahmen
Karlsruhe
Dr. Bernd Krüger, Katrin Lorbeer, Volker Kramer - Freitag, 04. November 2016
Im April diesen Jahres wurden im Gemeinderat der Stadt Karlsruhe weitreichende auch die Kultur betreffende Sparmaßnahmen beschlossen. So soll das Staatstheater in den nächsten 5 Jahren 6 Millionen Euro einsparen. Das künstlerische Niveau des Hauses könnte somit nicht aufrecht erhalten werden. Es droht sogar eine Spartenschließung. Der Vorstand der Theaterfreunde hat sofort reagiert und Protestaktionen gestartet. Die Petition gegen die geplanten Sparmaßnahmen wurde bisher von über 11000 Menschen unterschrieben ( online und auf Listen ). Wir werden bis zur endgültigen Entscheidung im November 2016 unsere Aktion fortsetzen.
Theaterreisen der MUTHEA-Mitglieder
Top-Meldung der MUTHEA
Jens Wortmann - Donnerstag, 27. Oktober 2016
Wir haben unsere Mitglieder zum Thema Theaterreisen befragt. Vielen Dank für die Berichte aus den Gesellschaften!Nicht alle Gesellschaften führen solche Reisen in andere Städte zu anderen Theatern durch. Diejenigen, die das tun, berichten aber durchweg Positives. Bisweilen verhindert die Nähe zu attraktiven Kulturzielen das Interesse an einer organisierten Fahrt. So berichtet Brandenburg, dass die Nähe zu Berlin so viele Angebote bietet, dass eigene Theaterfahrten nicht zustande kommen.
Während einige (Braunschweig, Gera, Mannheim) auf den Kooperationspartner „ArtMaks Kulturreisen“ setzen andere auf eigene Organisation der Fahrten.
So findet zum Beispiel in Kassel regelmäßig eine Theaterfahrt statt, die von einem engagierten Mitglied der Fördergesellschaft organisiert wird. Reiseziele...
weiter
Aktivititäten in der neuen Spielzeit
Gera
Karl-Heinz Walther - Donnerstag, 27. Oktober 2016
Schwerpunkt unserer Arbeit ist die materielle und ideelle Unterstützung der Bühnen der Stadt Gera. Um zu den notwendigen Geldern zu kommen, dienen einerseits die Mitgliedsbeiträge und andererseits zusätzliche Veranstaltungen.
So sind für die Spielzeit 2016/2017 zwei Benefizveranstaltungen (Orgelkonzert mit Matthias Eisenberg am 04.03.2017 und „Klassik trifft Bundeswehr" am 27.04.2017), die Beteiligung am Adventsmarkt (03./04.12.2016), wo wir von Mitgliedern gefertigte Gegen-stände verkaufen, und sechs „Theatercafés" geplant. Im „Theatercafé" werden Mitglieder des Ensembles von einem ehemaligen Ensemblemitglied, Herrn Markwarth, vorgestellt und machen somit gleichzeitig Werbung für Vorstellungen.
Besonders freuen wir uns auf die Inszenierung des Familienmusicals „Tschitti, Tschitti,...
weiter
Happy New Ears - Musiktheater für junges Publikum - Europäisches Festival & Internationaler Kongress 20.-27.11.2016 am Nationaltheater Mannheim
Mannheim
Christina Limbourg - Dienstag, 25. Oktober 2016
Die Junge Oper am Nationaltheater Mannheim feiert ihr 10-jähriges Bestehen vom 20.-27.11.2016 mit einem europäischen Festival des Musiktheaters für junges Publikum. Bei Happy New Ears sind an acht Tagen 14 herausragende Compagnien und Theater aus den Niederlanden, Belgien, Deutschland, England, Frankreich, Schweden und Norwegen in Mannheim zu Gast und präsentieren eine Woche lang einen spannenden Blick auf die verschiedensten Facetten und Entwicklungen im zeitgenössischen Musiktheater für Kinder und Jugendliche. Einen Schwerpunkt des Programms bildet das Theater für die Allerkleinsten. In Übergängen zu Bildender Kunst, zum Figuren- und Tanztheater entstehen hier ganz neue Theaterformen, die an die Ursprünge ritueller Kunsterfahrung anknüpfen und auch Erwachsene in ihren Bann ziehen....
weiter
Zur aktuellen Situation am Brandenburger Theater – Gelungener Auftakt zur Spielzeiteröffnung trotz Katastrophen-Szenario
Brandenburg
Anna Büge - Vorsitzende Förderverein „Freunde des Brandenburger Theaters e.V.“ - Sonntag, 23. Oktober 2016
Berichten wir zunächst kurz über die positiven Ereignisse:Das Brandenburger Theater startete in die neue Spielzeit mit einem sehr gut angenommenen Theaterfest.
Es machte Lust auf mehr, mehr Brandenburger Theater mit Eigenproduktionen, mit neuen außergewöhnlichen Formaten und Programmpunkten für jede Altersgruppe, mit einem neuen Konzept in dem es so Vieles zu entdecken gab, im 199. Jahr dieser Spielstätte!
Die neue Bürgerbühne, das preisgekrönte Jugendtheater, die Symphoniker mit "Prinz Achmed" oder dem "Schneemann" unterwegs in einer außergewöhnlichen Funktion und, und .... wollten sich die vielen Besucher nicht entgehen lassen Es gab ein Kinder- und Familienprogramm,
alle Spielstätten des Theaters, darüber hinaus Orchestergraben, Probebühne, Proberäume, Technikräume u.a. hatten für die...
weiter
Verleihung des Oberhausener Theaterpreis 2016
Oberhausen
Gerd Lepges - Freitag, 21. Oktober 2016
Der vom Freundeskreis „Theater für Oberhausen" zum 22. Mal ausgelobte Oberhausener Theaterpreis wurde am Sonntagabend durch den Vorsitzenden Gerd Lepges im Theater verliehen. In diesem Jahr standen € 8.500 an Preisgeldern zur Verfügung, die von Oberhausener Firmen und Privatpersonen aufgebracht wurden.
Drei Jury-Preise für besondere künstlerische Leitungen in der Spielzeit 2015/16 wurden vergeben. Den ersten Preis in Höhe von € 3.000, gestiftet von der MAN Diesel & Turbo SE, erhielt das belgische Team Stef Lernous und Sven Van Kuijk für Regie und Bühnenbild von „Lulu. Eine Mörderballade" von The Tiger-Lillies nach Frank Wedekind. Für die Darstellung die Darstellung mehrerer Rollen, darunter die Mutter in Lars Noréns Stück „Überwintern" und den Jack in „Lulu" erhielt die Schauspielerin...
weiter
Ein neues Kulturerleben im Musiktheater im Revier
Gelsenkirchen
Bernd J. Kaiser - Montag, 17. Oktober 2016
Wenn die Teilnehmer des MUTHEA-Jahrestreffens am 19. Mai 2017 als Gäste des Fördervereins Musiktheater im Revier e.V. das Gelsenkirchener Opernhaus betreten, können sie das perfekt neu gestaltete Bühnenportal des Großen Hauses visuell und akustisch erleben.Der Rat der Stadt Gelsenkirchen hat mit 2.7 Mio € tief in den Stadtsäckel gegriffen, um das riesige Bühnenportal neu zu gestalten.
Von Anfang Juni bis zum 3. Oktober 2016 haben rund 40 Handwerker die Elektrik, Tom- und Lichttechnik und Akustik auf neuesten Stand gebracht Der in die Jahre gekommene mausgraue Theatervorhang ist durch einen neuen Vorhang ersetzt worden, der in seinem strahlenden Blau sehr an die weltberühmten Reliefs von Yves Klein in den beiden Foyers des Großen Hauses erinnert.
Außerdem ist für die monatlich...
weiter
10 Jahre Bürgerstiftung - Jubiläum in Flensburg
Flensburg
Max Stark - Sonntag, 16. Oktober 2016
Seit zehn Jahren gibt die Theaterbürgerstiftung Zinserträge an das SH-Landestheater weiter und unterstützt damit insbesondere den Nachwuchs.
Wenn das Kinder- und Jugendtheater mit einer wie jedes Jahr beachtlichen Zuwendung bedacht wird und die zuwendende Stiftung auch noch einen runden Geburtstag feiert, will der empfangende Generalintendant natürlich nicht über Gegenwind sprechen. Denn: „Die Theaterbürgerstiftung ist seit zehn Jahren ein Teil des Rückenwindes, den das Landestheater braucht und wahrnimmt."
Von einem „beachtlichen Erfolg" spricht Peter Grisebach, wenn er auf die vergangene Spielzeit zurückblickt – sowohl wirtschaftlich als auch künstlerisch. Das kann der Generalintendant schon absehen, bevor die Unterlagen den Wirtschaftsprüfern vorgelegt werden. Überregionale...
weiter
Zwei Intendantinnen führen ab 2018 das Hessische Landestheater Marburg
Marburg
Jürgen Bandte - Sonntag, 16. Oktober 2016
Intendant Matthias Faltz hat zu Beginn der Spielzeit 2015/2016, nachdem eine dreijährige Verlängerung seines Vertrages geschlossen war, über die Presse bekanntgegeben, dass er nach Ablauf dieser Verlängerung seiner ersten fünf Spielzeiten, seinen Vertrag nicht weiter verlängern werde. Er suche neue Herausforderungen. Das kam überraschend, aber auch frühzeitig, so auch die Begründung des Intendanten, damit genügend Zeit sei, um einen geeigneten Nachfolger/in zu finden. Die Stelle des Intendanten ist ausgeschrieben, 58 Bewerbungen sind eingegangen und die Auswahl begann.
Der Freundeskreis war darin nicht eingebunden. Es sind persönliche Daten der Kandidaten zu sichten. Datenschutz geht natürlich vor.
Die Kommission bestehend aus dem Theaterreferenden des Landes Hessen, Albert Zetsche,...
weiter
Bühnenverein trauert um seine Präsidentin Prof. Barbara Kisseler
Meldungen des Deutschen Bühnenvereins für die Homepage
Deutscher Bühnenverein - Montag, 10. Oktober 2016
Der Deutsche Bühnenverein trauert um seine Präsidentin Prof. Barbara Kisseler, die am vergangenen Freitag verstorben ist. Seit Mai 2015 war sie Präsidentin des Deutschen Bühnenvereins und damit die erste Frau an der Spitze des Verbands.
weiter
Eine Premiere der besonderen Art
Gelsenkirchen
Dr. Rudolf Rezori - Sonntag, 25. September 2016
Der fmt - Förderverein Musiktheater im Revier e.V. - gratuliert seinem Opernhaus für die Spitzenplatzierung bei der diesjährigen Kritikerumfrage in der Welt am Sonntag.
In der Sommerpause hat das Musiktheater im Revier - MiR - in der Presse für Schlagzeilen gesorgt. Bei der Bewertung durch acht Kritiker (Welt am Sonntag vom 17.07.2016, Nr. 29) wurde das MiR von fünf Kritikern mit der besten Inszenierung eines nach 1945 komponierten Stücks bewertet: Drei Kritiker haben die Britten Oper „A Midsummer Night´s Dream" in der Regie von Generalintendant Michael Schulz an die Spitze gesetzt, zwei Kritiker die Welturaufführung der Steam-Punk Oper „Klein Zaches, genannt Zinnober" in der Regie von Thomas Rimes. Beide Opern wurden vom fmt gefördert.
Als bestes NRW- Opernhaus der vergangenen Spielzeit...
weiter
Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2016 - Preisverleihung in Freiburg
Meldungen des Deutschen Bühnenvereins für die Homepage
Deutscher Bühnenverein - Donnerstag, 01. September 2016
Nominierte und Preis für Lebenswerk stehen fest
Am 05. November 2016 wird der Deutsche Theaterpreis DER FAUST zum elften Mal verliehen. In diesem Jahr findet die Vergabe im Theater Freiburg statt.
Ausgezeichnet werden Künstlerinnen und Künstler, deren Arbeit wegweisend für das deutsche Theater ist. DER FAUST ist ein nationaler, undotierter Theaterpreis, der auf die Leistungskraft und künstlerische Ausstrahlung der Theater aufmerksam macht und diese würdigt. Er wird in Kooperation mit der Kulturstiftung der Länder, der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste und einem jährlich wechselnden Bundesland vergeben – in diesem Jahr ist es das Land Baden-Württemberg. Weiterer Kooperationspartner ist 2016 die Stadt Freiburg.
weiter
50. Ausgabe der Theaterstatistik des Deutschen Bühnenvereins
Meldungen des Deutschen Bühnenvereins für die Homepage
Deutscher Bühnenverein - Donnerstag, 01. September 2016
Stabile Zahlen und mehr Beschäftigte in der Spielzeit 2014/2015
Zum 50. Mal erscheint in diesem Jahr die Theaterstatistik des Deutschen Bühnenvereins.
weiter
Ministerpräsident Erwin Sellering: Regierung gibt 25.000 Euro für die Bürgerstiftung der Theaterfreunde
Schwerin
Dr. Michael Jungrichter - Donnerstag, 01. September 2016
Ministerpräsident Erwin Sellering hat heute in der Staatskanzlei gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Theaterfreunde Schwerin e.V. Dr. Michael Jungrichter das Ergebnis der Zustifter-Aktion der Theaterfreunde bekannt gegeben.
„Der Vereinsvorsitzende hat mir heute mitgeteilt, dass 40.615,60 Euro an Spenden zusammenkamen. Ein wirklich tolles Ergebnis, zu dem man nur gratulieren kann. Selbstverständlich hält sich die Landesregierung an ihr Versprechen und gibt weitere 25.000 Euro für die Bürgerstiftung des Vereins dazu", betonte der Regierungschef.
„Die Schweriner Theaterfreunde bedanken sich im 25. Jahr ihres Bestehens bei der Landesregierung und dem Ministerpräsidenten persönlich für die Förderung ihrer Stiftung. Sie sehen darin auch eine besondere Anerkennung ihres Einsatzes für ihr...
weiter
Freunde unterwegs - eine Nachlese zur Theaterreise in Belarus
Mannheim
Freunde Nationaltheater Mannheim - Mittwoch, 31. August 2016
FREUNDE UNTERWEGS – Mannheimer und Braunschweiger Theaterfreunde in Belarus (Weißrussland)Dass eine Reise Horizonte öffnet und Kulturbrücken bildet, hat die Woche vom 19. bis 26. Juni nach Belarus gezeigt. Bianca Hambusch, Mitglied der Mannheimer NThusiasten (Junge Freunde im Kreis der Freunde und Förderer des Nationaltheaters Mannheim), berichtet von den Eindrücken und Erlebnissen, die sie mit den Theaterfreunden unterwegs gewonnen hat.
Am Tag der Anreise wurde beim gemeinsamen Abendessen der Braunschweiger und Mannheimer Theaterfreunde bereits deutlich, wie sehr sie den Austausch durch die Kooperation mit ArtMaks Kulturreisen genießen. Bekannte tauschten sich gleich aus, andere kamen sich bei typisch weißrussischen Speisen und Getränken schnell näher.
Die Woche begann mit der Stadt-...
weiter
Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern
Rostock
Antje Jonas, Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e.V. - Montag, 29. August 2016
Am 10. August lud die Ostsee-Zeitung im Vorfeld der Landtagswahl die Spitzenkandidaten der demokratischen Parteien ein. Im Vorfeld waren Fragen der Wähler bei der OZ eingegangen. Nur wenige ausgewählte Fragen wurden im Verlaufe des zweistündigen Abends den Kandidaten gestellt. Die Dramaturgie der Veranstaltung bot den Politikern viel Zeit und Raum für ihre Statements. So wichtig und richtig diese Veranstaltung war: Der Wähler war doch wieder vor allem der Zuhörer. Nur wenige Fragen und Zwischenrufe erreichten akustisch das Podium. So war es uns als Verein nicht möglich, Kritik an der Kulturpolitik und an der Theaterreform zu üben. Grundlage der geplanten kurzen Anmerkung war das im Vorstand entstandene längere Statement, das wir hiermit veröffentlichen. Auch in den nach dieser...
weiter
1. Start für erstes Theater mit Landesbeteiligung in Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin
Dr. Michael Jungrichter - Samstag, 13. August 2016
Seit dem 1.August 2016 ist die Fusion der Theater in Schwerin und Parchim Realität und die Landesregierung ist als Mehrheitsgesellschafter eingestiegen. Weitere Gesellschafter sind die Städte Schwerin und Parchim sowie der Landkreis Ludwigslust-Parchim. Damit ist die erste Theaterfusion im Lande im Rahmen der Theaterreform perfekt. Der neue Name des Theaters ist jetzt Mecklenburgisches Staatstheater.
weiter
Europäische Union muss stärker in die Künste investieren - eine Stellungnahme des Deutschen Bühnenvereins
Meldungen des Deutschen Bühnenvereins für die Homepage
Deutscher Bühnenverein - Donnerstag, 14. Juli 2016
Der Deutsche Bühnenverein fordert die Europäische Union auf, mehr politisches Engagement und Unterstützung in die Künste zu investieren. „In Zeiten, in denen viele an der EU zweifeln, ist es wichtig, sich auf die gemeinsame europäische Kultur zu besinnen", sagte der Direktor des Bühnenvereins, Rolf Bolwin, in einer Stellungnahme am 14. Juli 2016 in Köln. Es gehe in der EU eben nicht nur um Ökonomie, Flüchtlingspolitik und innere Sicherheit. Wichtig ist es, das ins Bewusstsein der EU-Bürger zu rücken, was den Kern der EU ausmache: die gemeinsam für richtig befundenen Ideale wie Frieden, Freiheit und Solidarität, die im künstlerischen Schaffen immer wieder aufs Neue belebt und zur Diskussion gestellt würden. Bolwin erinnerte in diesem Zusammenhang an den Satz, der dem französischen...
weiter
Die Hausautoren am Nationaltheater - ein besonderes Projekt der Mannheimer Theaterfreunde
Mannheim
Freunde Nationaltheater Mannheim - Dienstag, 05. Juli 2016
Wie so vieles in Mannheim hat auch die Institution des Hausautors eine große Vorgeschichte: Friedrich Schiller war Mannheims erster – und lange Zeit einziger – Hausautor. Heute wie damals gehörte die Unterkunft dazu. Schillers Wohnhaus, im Hinterhof eines Barockhauses (unweit vom im Krieg zerstörten Theater) heute Museum, beherbergt eine „innovativ, multimedial gestützte Darstellung von Schillers Jahren in Mannheim" sowie ein Appartement für Schiller-Stipendiaten (nicht zu verwechseln mit den Hausautoren).
Der erste Hausautor ... 1783-1784
Nach der Uraufführung der „Räuber", die am 13. Januar 1782 im Mannheimer Nationaltheater mit ungeheurem Beifall und Jubel aufgenommen worden war, verpflichtete Intendant Freiherr von Dalberg den jungen Schiller als Theaterdichter. Das Engagement...
weiter
Eine Begeisterungs-Kultur schaffen - die NThusiasten bei der Fundraising-Tagung in Stuttgart am 4. Juli 2016
Mannheim
NThusiasten - Dienstag, 05. Juli 2016
Es ist für die NThusiasten stets eine besondere Freude, auch außerhalb ihres sonstigen Wirkungsfelds über Programm, Überzeugung und die Leitmotive ihrer Arbeit sprechen zu können. Auch in Stuttgart wurde das den Jungen Freunden des Mannheimer Nationaltheaters einmal mehr ermöglicht. Eingeladen hatte das Württembergische Landesmuseum aus Stuttgart, das in Kooperation mit dem Deutschen Fundraising-Verband eine Tagung zur „Zukunft Kulturfundraising" im Alten Schloss veranstaltete. Versammelt hatten sich über 150 Vertreter aus Bibliotheken, Museen, Theatern und weiteren Kultur-Organisationen, um Neues über das Fundraising zu erlernen.
Neben diversen Workshops, Diskussionspodien und Vorträgen, die über Chancen, aber auch Grenzen des Fundraisings sprachen, gab es bereits am Vormittag ein...
weiter
Kommentar zur Sparpolitik in den kommunalen Kulturetats
Top-Meldung der MUTHEA
Vorstand der MUTHEA - Montag, 04. Juli 2016
Klagen von Kultureinrichtungen über einen zu schmalen Etat und über Kürzungen für das Haus haben schon eine lange Tradition und gehören offenbar auch zum Geschäft.
Inzwischen haben aber Kürzungen einen Umfang erreicht, der allen Theaterfreunden bundesweit die Sorgenfalten auf die Stirn treibt. Durch die immens hohen Lasten, die die Kommunen mittlerweile tragen müssen, bleibt vielen städtischen Haushalten gar nichts anderes übrig, als an den „freiwilligen Leistungen" zu sparen. Und das trifft häufig die Kultureinrichtungen – kleine wie große. „Bei großen Häusern mit hohem Etat lässt sich am besten sparen", denken in der Not offenbar viele Kommunalpolitiker. Die Folgen sind reduzierte Spielpläne, Spartenschließungen und unwiederbringliche Verluste für das lokale Kulturleben.
Auf dem Spiel...
weiter
Was bieten die Fördergesellschaften ihren Mitgliedern?
Meldungen der MUTHEA
Jens Wortmann - Montag, 04. Juli 2016
Umfrage unter den MUTHEA-Mitgliedsgesellschaften
Ein Förderverein ist in erster Linie dazu da, Geld einzusammeln und dieses satzungsgemäß einzusetzen. Um solches Geld einzusammeln, benötigen die Vereine spendenfreudige Mitglieder. Alle Fördergesellschaften in Deutschland bieten ihren Mitgliedern Leistungen an, die einen Anreiz auf eine Mitgliedschaft bieten.
Natürlich dürfen sie ihren Mitgliedern keine geldwerten Vorteile bieten. Erstens würde zum Beispiel der Erwerb von vergünstigten Eintrittskarten den Förderzweck ad absurdum führen, weil den Theatern damit ja Einnahmen fehlen. Aber wichtig ist auch, dass die Finanzämter sehr genau hinsehen, was in den Vereinen passiert. Aktuell prüfen Finanzämter intensiv die Frage, ob Mitglieder gemeinnütziger Vereine Vergünstigungen erhalten. Ist...
weiter
Freunde der Kammerspiele - Aktuelles aus Bonn
Bonn
Kurt P. Tudyka - Montag, 27. Juni 2016
1. Der neue Finanzdirektor des Theater Bonn stellt sich den Mitgliedern vor und erläuterte die Finanzen des Theaters, wie Zuwendungen + Einnahmen ./. Ausgaben, fixe und variable Kosten, Verhältnis Oper-Schauspiel, Kosten pro Produktion, Haushaltsbefugnis und vieles mehr.
2. 10 Jahre Freunde der Kammerspiele
Die Gesellschaft der Freunde der Kammerspiele feierte in einem sehr festlichen Rahmen in der Bad Godesberger Redoute mit der Theaterleitung, Schauspielern, Musikern und Politikern ihr zehnjähriges Bestehen. Der Verein ist aus einer kulturpolitischen Initiative entstanden und ist ausschließlich auf die Sparte Schauspiel des Bonner Theaters gerichtet. Das spiegelt auch das intellektuelle und politische Profil seiner Geschichte wider, die in einer zum Jubiläum erschienen Festschrift...
weiter
Die Marburger Theaterfreunde besuchen Aachen
Marburg
Jürgen Bandte - Donnerstag, 23. Juni 2016
Ein Förderverein ist ein deutscher Verein. Also gibt es auch jährlich eine Vereinsfahrt. Diesmal führte die Fahrt nach Aachen, der Stadt Karl des Großen und des Aachener Doms. Doch als Theater-Förderverein stand natürlich im Mittelpunkt der Reise das Stadttheater Aachen. Es wurde 1825 von Bürgerinnen und Bürgern gegründet. Es ist damit eines der ältesten Stadttheater in Deutschland. Der klassische Bau beherbergt Oper und Schauspiel sowie das Orchester. Nach dem obligatorischen Stadtrundgang wurde der Freundeskreis aus Marburg herzlich vom Theater durch Verwaltungsdirektor Udo Rüber und dem ehemaligen Chefdramaturgen Lucas Popovic empfangen. Beide informierten den Förderverein über das Haus und die Theatersituation in Aachen. Natürlich gab es einen großartigen Blick hinter die Bühne bis...
weiter
Gera: Ballett zum 125. Geburtstag von Otto Dix
Gera
Karl-Heinz Walther - Mittwoch, 22. Juni 2016
Die Otto Dix Stadt Gera feiert am 2. Dezember 2016 den 125. Geburtstag ihres bekanntesten Sohnes, des Malers Otto Dix. Auf dem Programm stehen u. a. die Wiedereröffnung des sanierten Geburtshauses des Malers und eine große „Otto Dix Ausstellung“.
Traditionsgemäß, wie bereits zum 100. und 120. Geburtstag (Choreografie Peter Werner-Ranke), läuteten Theater & Philharmonie Thüringen, speziell die Bühnen der Stadt Gera, die Feierlichkeiten mit einem Ballettabend ein.
Otto Dix schuf 1925 das „Bildnis der Tänzerin Anita Berber“, welches sich in der Staatsgalerie Stuttgart befindet. Allgemein wurde das Bild durch eine Briefmarke bekannt.
Am 17.06.2016 fand die Premiere des Balletts „Anita Berber – Göttin der Nacht“ statt. Eindrucksvoll wurde ihr kurzes Leben, bestimmt durch Drogen, Alkohol und...
weiter
Nachwuchspreis der Fördergesellschaft Staatstheater Kassel e.V.
Kassel
Bernhard Striegel - Dienstag, 21. Juni 2016
Am 20.06.2016 wurde in der von der Fördergesellschaft Staatstheater Kassel e.V. initiierten und moderierten Veranstaltung „Resonanzboden“ bereits zum zwölften Mal der Nachwuchspreis der Fördergesellschaft vergeben. Ausgezeichnet wurde aus der Opernsparte der Sänger Hansung Yoo. Der in Südkorea geborene Bariton gehört seit der Spielzeit 2013/14 dem Ensemble des Staatstheater Kassel an und begeistert seither in vielen Rollen, zuletzt als Fritz/Pierrot in dem herausragenden Opernabend „Die tote Stadt“ von Erich Wolfgang Korngold.
Aus der Sparte Tanz wurde die in Litauen geborene Tänzerin Gotaute Kalmataviciute ausgezeichnet, die in der Spielzeit 2014/15 noch als Gast am Staatstheater Kassel zu erleben war und seit der Spielzeit 2015/16 festes Mitglied des Ensembles ist. In der laufenden...
weiter
Zwickau: Orchesterakademie „PhilKon"
Zwickau
Förderverein „Caroline Neuber" des Theaters Zwickau e. V., Vorstand - Donnerstag, 09. Juni 2016
Jüngstes Projekt aus der 25jährigen Geschichte des Förderverein „Caroline Neuber" des Theaters Zwickau e.V.
Der Förderverein „Caroline Neuber" des Theaters Zwickau e.V. feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Grund genug um einmal DANKESCHÖN zu sagen. Dies wird im Rahmen einer kleinen Festveranstaltung am 23.06.2016 (einen Tag nach der Gründung des Fördervereines im Jahr 2001) erfolgen. Der Förderverein lädt dazu alle MitgliederInnen, Sponsoren und Theaterinteressierte der Stadt recht herzlich ein. Vertreter aus Politik und Wirtschaft Zwickaus sind ebenfalls geladen.
An diesem Tag möchte sich der Förderverein bei all denen bedanken, die durch ihr Engagement im Verein oder als Sponsoren mit dazu beigetragen haben, dass das Theater seine Vielfältigkeit bewahren konnte und mit...
weiter
Statement der „Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e.V.“ zur fristlosen Kündigung des Volkstheater-Intendanten Sewan Latchinian
Rostock
Antje Jonas, Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e.V. - Donnerstag, 09. Juni 2016
Als Sewan Latchinian, der von den Stadtoberen erwählte Intendant, nach Rostock kam, erwarteten Politik, Verwaltung sowie auch das Publikum neuen Schwung für das von vielen als lethargisch wahrgenommene Vier-Sparten-Volkstheater. Der Theatermann machte sich an die Arbeit und versetzte mit seiner Energie und Leidenschaft die Rostocker in Erstaunen.
In nur zwei Jahren kamen zustande: zwei bemerkenswerte Theaterspektakel, mehrere Uraufführungen, darunter ein Text von Uwe Johnson. Gespielt wurde in der Brauerei und im Bunker, im Zoo und auf der Hohen Düne. In der Kleinen Komödie gelang die Sommerbespielung. Die Theaterkantine lud nach Vorstellungsende die Zuschauer zu Gespräch und Wein. Ein neues Format, der „Denkraum“, ging an den Start. Und so auch die Bürgerbühne und das Puppenspiel. Bis...
weiter
Bau und Sanierung von Theatergebäuden und Konzerthallen
Meldungen des Deutschen Bühnenvereins für die Homepage
Deutscher Bühnenverein - Montag, 06. Juni 2016
Eine Zusammenfassung der Podiumsdiskussion zum Abschluss der Jahreshauptversammlung 2016 des Deutschen Bühnenvereins in Kaiserslautern, Pressemitteilung vom 04.06.2016
An der Podiumsdiskussion zum Thema „Der Bau und die Sanierung von Theatergebäuden und Konzerthallen" unter der Moderation von Reinhard Hübsch, Redakteur (SWR), nahmen Prof. Jörg Friedrich, Architekt und Dekan der Fakultät für Architektur und Landschaft der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Dr. Birgit Meyer, Intendantin der Oper Köln, Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, und Peter Spuhler, Generalintendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe, teil.
weiter
MUTHEA appelliert an den Rat der Stadt Augsburg
Top-Meldung der MUTHEA
Vorstand der MUTHEA - Samstag, 28. Mai 2016
Nach ihrem Jahrestreffen in Augsburg sieht die Bundesvereinigung der deutschen Musik- und Theaterfördergesellschaften MUTHEA besorgt auf die Entwicklung um das Theater Augsburg.
Die MUTHEA appelliert mit Nachdruck an den Rat der Stadt, sich dem notwendigen Umbau nicht zu verschließen und alles dafür zu tun, die Finanzierung für diesen Umbau zu ermöglichen.
Die Kommunalpolitik muss die Vielfalt im Kulturleben einer Stadt fördern und entwickeln. Dazu gehören Angebote in allen Bereichen – und damit natürlich auch das Theater Augsburg.
Das Theater ist auch für die Bürgerinnen und Bürger identitätsstiftend, die nicht regelmäßige Besucher sind.
Die deutsche Theaterlandschaft ist nicht umsonst zum UNESCO-Kulturerbe ernannt worden: auch Augsburg gehört zu diesem Weltkulturerbe dazu! Jede...
weiter
Einladung nach Gelsenkirchen
Meldungen der MUTHEA
Jens Wortmann - Mittwoch, 25. Mai 2016
Zum Jahrestreffen 2017 laden die Freunde des Musiktheaters im Revier aus Gelsenkirchen ein. Zum Abschluss der diesjährigen MV hat der Vorsitzende Herr Dr. Rezori die Gesellschaft und das Theater vorgestellt. Offen ist jedoch noch der Termin. Nachdem sich im letzten Jahr eine große Mehrheit für den Termin über Himmelfahrt ausgesprochen hatte, war die Beteiligung an genau diesem Termin etwas zurückhaltend. Darum wurde einstimmig beschlossen, unsere Mitglieder zu befragen, welcher der von Gelsenkirchen vorgeschlagenen Termine im Mai 2017 bevorzugt werden. Das Ergebnis der Befragung wird hier ab Ende Juni 2016 veröffentlicht.
Eine Nachlese aus Sicht der Augsburger Theaterfreunde zum Jahrestreffen
Augsburg
Ralf D. Neuburger - Mittwoch, 18. Mai 2016
Die Augsburger Theaterfreunde (TfA) berichten in ihrem Quartals-Rundbrief Nr.02/2016 vom 18. Mai zum MUTHEA Jahrestreffen, das auf Einladung der TfA in Augsburg stattgefunden hat. Es war eine grandios verlaufene Veranstaltung, wie immer wieder bestätigt wurde.
Start war ein Empfang im Rathaus. Kulturreferent Thomas Weitzel begrüßte die 30 Gäste im Fü̈rstenzimmer und überraschte mit der überwältigenden Geschichte der Stadt: Römerstadt, Renaissance-Stadt, Fugger/Welser-Stadt, Brecht/Mozart/Diesel-Stadt, zukünftig: Weltkulturerbe-Stadt Wasserwirtschaft usw. Er ließ es sich auch nicht nehmen den Goldenen Saal persönlich und sehr unterhaltsam zu präsentieren. Der anschließende Stadtrundgang führte vom Rathaus in die Altstadt zu Brechts Geburtshaus, zur Barfü̈sserkirche, in die berü̈hmte...
weiter
Eindrücke unserer Mitglieder zum Jahrestreffen
Top-Meldung der MUTHEA
Redaktionsteam - Montag, 16. Mai 2016
Beate Kirchner (Braunschweig): „Die Mitgliederversammlung wurde zügig durchgeführt. Besonders gefiel mir die kompakte Darstellung des Karlsruher Fördervereins, die uns Braunschweigern wertvolle Anregungen geben kann, und die bildhafte, Neugier machende Einladung nach Gelsenkirchen zum nächsten MUTHEA-Treffen."
Rudolf Rezori (Gelsenkirchen): „Beste Organisation, hoher Informationsgrad, sehr nette persönliche Kontakte und ein ausgewogenes Begleitprogramm. Teilnahme dieser Treffen: sehr empfehlenswert."
Michael Jungrichter (Schwerin): „Die Tagung in Augsburg gab wieder eine sehr gute Gelegenheiten, Erfahrungen bei der Vereinsarbeit auszutauschen und sich durch Beispiele anregen zu lassen."
weiter
Podiumsdiskussion zum Thema "Sanierung - eine Stadt bekennt sich zu ihrem Theater"
Top-Meldung der MUTHEA
CL - Freitag, 13. Mai 2016
Der Nachmittag begann mit einer sympathischen Begrüßung durch die Intendantin Irene Votteler, die im Anschluss bei der Diskussion familiär bedingt nicht teilnehmen konnte. André Bücker übernahm ihre Rolle als designierter Nachfolger.
Podiumsteilnehmer:
Moderation Rüdiger Heinze (Augsburger Allgemeine Zeitung, Theater und Bildende Kunst)
André Bücker (designierter Intendant ab 2017/18)
Thomas Weitzel (Kulturreferent der Stadt Augsburg)
Bernhard Krumrey (Vorsitzender MUTHEA / Theaterfreunde Kiel)
Ralf D. Neuburger (Vorsitzender der Theaterfreunde Augsburg)
weiter
Zur Sanierung - ein Kommentar unseres Mitglieds Roland Schinko aus Eisleben
Top-Meldung der MUTHEA
Roland Schinko - Donnerstag, 12. Mai 2016
In den drei Tagen haben wir hautnah die unterschiedlichen Standpunkte bezüglich der Theatersanierung kennengelernt. Ich möchte mich zu der Diskussion um die Sanierung des Augsburger Theaters ebenfalls äußern. Am Sonntagmorgen fand im kleinen Kreis von Theaterfreunden eine Besichtigung des Theaters vom Keller bis unter das Dach unter fachkundiger Führung des Geschäftsführers des Orchesters statt, die eine nachhaltige Wirkung bei mir hinterlassen hat. Dazu muss ich voranstellen, dass niemand wusste, dass ich beruflich in der DDR 24 Jahre als Prüfingenieur der Staatlichen Bauaufsicht für Gesellschafts- und Industriebauten tätig war und seit der Wende 12 Jahre als Amtsleiter im Bauordnungsamt der Kreisverwaltung Eisleben gearbeitet habe.
weiter
Ein Rundgang hinter die Kulissen zum Thema Sanierung mit dem Orchester-Geschäftsführer Sigurd Emme
Top-Meldung der MUTHEA
CL - Mittwoch, 11. Mai 2016
In 90 Minuten ging es treppauf, treppab, durch schmale Gänge, winkelige Pfade, hinauf, hinunter ... nichts für Angsthasen ... wer kennt es nicht von anderen Bühnen, aber hier war es doch eben anders. Sigurd Emme, mit ganzem Herzen Theatermann, hat uns die vielen Problemstellen gezeigt. Zum Abschluss führte er uns auf die Bühne, wo eben für die Abendvorstellung aufgebaut wurde, wir waren immer wieder sprachlos.
weiter
Ein Besuch in der Augsburger Puppenkiste
Top-Meldung der MUTHEA
cl - Dienstag, 10. Mai 2016
Zu einem Jahrestreffen in Augsburg gehört auch ein Besuch in der Puppenkiste – dies wurde uns schon ganz zu Anfang bei der Planung vermittelt. Also gut! Ein gemeinsamer Spazierweg mit den Augsburger Gastgebern führte uns durch mittlerweile viele vertraute Gassen und an Kirchen vorbei, die die Partner bereits von innen kannten, zum monumentalen Gebäude der Augsburger Puppenkiste. Fast vollständig waren die Teilnehmer unseres Jahrestreffens dabei, alle ein wenig rätselnd, was zu erwarten war: Kindertheater für Erwachsene oder Altbekanntes aus der Puppenkiste?
weiter
"Auf einen Kaffee" mit dem Redaktionsteam MUTHEA aktuell
Top-Meldung der MUTHEA
CL - Montag, 09. Mai 2016
Nach der gemeinsamen Mittagspause im seitlichen Foyer hat das Redaktionsteam – bestehend aus Christina Limbourg und Jens Wortmann zu einem Gesprächsaustausch eingeladen. Es ergaben sich lebhafte Gespräche rund um die persönlichen Vorstellungen „was man von MUTHEA aktuell erwartet, was man sich mehr wünschen würde, was vielleicht überflüssig ist, was vermisst wird ... und vielem mehr". Eindeutig war der Wunsch, dass die MUTHEA sich zu aktuellen Themen der Kulturpolitik äußern soll, dass eine Meinung / Stellungnahme erwartet wird. Zur Zeit erfolgt dies nur über die Facebook Seite.
weiter
Impulsvortrag von Katrin Lorbeer zu Mitgliederwerbung und Mitgliederbindung bei der MV 2016
Top-Meldung der MUTHEA
Katrin Lorbeer - Montag, 09. Mai 2016
In einem spannenden und anregenden Vortrag stellte das MUTHEA-Vorstandsmitglied Katrin Lorbeer ihre Gesellschaft in Karlsruhe vor. Der Vortrag war so aufgebaut, dass sich bei nahezu jedem Punkt eine Diskussion bei den Mitgliedern entsponnen hatte.
MUTHEAaktuell wird diese Punkte aufgreifen und in den nächsten Ausgaben von MUTHEAaktuell in einzelnen Schwerpunktthemen behandeln.
Katrin Lorbeer stellte die Serviceleistungen der Karlsruher Theaterfreunde vor. Sie erläuterte die Prinzipien der Förderung: was fördert die Gesellschaft im Einzelnen – und was nicht. Sie zeigte den Teilnehmern das Erscheinungsbild der Gesellschaft: die eingesetzten Werbemedien und –formen sowie die Kommunikationsformen. Spannend war im Jahr 2014 die Mitgliederumfrage. Neben einigen wenig überraschenden...
weiter
Protokoll der 18. Mitgliederversammlung der MUTHEA am 6. Mai 2016 in Augsburg
Protokolle Jahrestreffen
Jens Wortmann - Donnerstag, 05. Mai 2016
Anwesend waren die Mitgliedsgesellschaften aus Altenburg (Friedrich Krause), Augsburg (Rolf D. Neuburger), Brandenburg an der Havel (Vorsitzende Anna Büge, Mitglied Peter Marquardt sowie MUTHEA-Schatzmeister Michael Werner), Braunschweig (vertreten durch Beate Kirchner), Eisleben (Roland Schinko), Gelsenkirchen (Dr. Rudolf Rezori), Gera (Karl-Heinz Walther), Karlsruhe (Katrin Lorbeer), Kiel (Bernhard Krumrey), Mannheim (Christina Limbourg), Marburg (Jürgen Bandte), München (Dr. Reinhard Hinne) und Schwerin (Dr. Michael Jungrichter), sowie Beate Kirchner und Bernhard Krumrey als persönliche Mitglieder.
Als Gäste waren Helmut Nehrbass (Wiesbaden) und Jens Wortmann von der Geschäftsstelle in Göttingen anwesend.
- Begrüßung
Der Vorsitzende Bernhard Krumrey eröffnet die Sitzung im Rangfoyer...
weiter
Offener Brief der Gesellschaft der Freunde des Badischen Staatstheaters an den Karlsruher Gemeinderat
Karlsruhe
Dr. Bernd Krüger, Katrin Lorbeer, Volker Kramer - Montag, 25. April 2016
Aktuelle Probleme
Beschluss zur Haushaltskonsolidierung durch den Karlsruher Gemeinderat
daran gekoppelt: Kürzung der Förderung durchs Land in gleicher Höhe
= > 11 Millionen € weniger Etat in den kommenden 6 Jahren
Unsere Maßnahmen
•Offener Brief an den Karlsruher Gemeinderat
•Unterschriften-Aktion in der Kassenhalle des Theater
•Online-Petition unter www.change.org
Offener Brief der Gesellschaft der Freunde des Badischen Staatstheaters Karlsruhe als Reaktion auf die angekündigten Sparbeschlüsse
weiter
Jahrestreffen 2016 in Augsburg: Einladung und Programm
Top-Meldung der MUTHEA
Jens Wortmann - Sonntag, 24. April 2016
Vom 6. bis zum 8. Mai treffen sich die MUTHEA-Mitglieder und ihre Gäste zum Jahrestreffen in Augsburg. Ein herzliches Dankeschön an die Freunde des Theater Augsburg e.V., die uns dieses Jahrestreffen ermöglichen.
Hier ist nun das Programm des Treffens:
FREITAG, 6. Mai 2016
14.00 Uhr: Führung durch den Goldenen Saal im Rathaus der Stadt Augsburg, Empfang durch den Oberbürgermeister
15.30 Uhr: Stadtführung mit (17.00 Uhr) Besuch der Fürst Fugger Privatbank. Treffpunkt: am Rathaus
anschl. zur freien Verfügung
16.30 Uhr: Treffen des Vorstands im Theater
19.00 Uhr: Imbiss in der Theater-Kantine
20.00 Uhr: Ballett-Generalprobe, Brecht-Bühne
anschl. gemütliches Beisammensein in der Maximilianklause
SAMSTAG, 7. MAI 2016
09.30 Uhr: Jahreshauptversammlung (offen auch für Nicht-Mitglieder als Gäste) im...
weiter
Freunde unterwegs - die Braunschweiger Theaterfreunde besuchen Saarbrücken
Braunschweig
Theaterfreunde Braunschweig - Mittwoch, 20. April 2016
Impressionen über eine Fahrt nach Saarbrücken (8.-11. April) zu der künftigen Braunschweiger Generalintendantin Dagmar Schlingmann.
Eine Gruppe von Freunden des Staatstheaters Braunschweig nutzten das Angebot von FREUNDE UNTERWEGS - ArtMaks, die zukünftige Generalintendantin des Braunschweiger Theaters an ihrer derzeitigen Wirkungsstätte, dem Staatstheater Saarbrücken kennenzulernen.
Wir lernten eine sehr charmante, aufgeschlossene Dagmar Schlingmann in ihrem Intendanzbüro kennen, die sich sichtlich freute, neugierigen Besuch aus Braunschweig begrüßen zu können. Wir erfuhren, dass sie nach 11 Jahren in Saarbrücken eine neue Herausforderung gesucht habe. Im Mittelpunkt stand in dieser Zeit neben der künstlerischen Arbeit die Generalrenovierung des 1938 erbauten Großen Hauses, die sie im...
weiter
Schüler beim "Kleinen Onkel"
Bonn
Kurt P. Tudyka - Freitag, 08. April 2016
Eine der Aufgaben, die sich die Bonner "Gesellschaft der Freunde der Kammerspiele" sogar satzungsgemäß von Anfang an gestellt haben, ist Jugendliche für das Theater zu begeistern. So wurden vor einigen Jahren Schulklassen in einem prämierten Wettbewerb animiert, Zeichnungen anlässlich des 150-jährigen Bestehens des Bonner städtischen Theaters anzufertigen, die dann im Opernfoyer ausgehangen wurden. Kinder türkischer Eltern wurden in ein Weihnachtsstück einführend begleitet. Die erste Jugendmannschaft des Bonner Fußballclubs BSC Bonn wurde samt dazu anstiftenden Trainers zu einer Aufführung von "Leonce und Lena" eingeladen. Und im März folgten über 60 Schüler der Einladung der "Freunde " im Rahmen eines Kooperationprojekts und wanderten am frühen Morgen von ihrer...
weiter
Die Schweriner Theaterfreunde feierten ihren 25. Geburtstag
Schwerin
Dr. Michael Jungrichter - Donnerstag, 07. April 2016
Unter der Überschrift „Theater hat verlässliche Freunde“ berichtete die Schweriner Volkszeitung über die Festveranstaltung der Theaterfreunde Schwerin anlässlich ihres 25-jährigen Gründungstages.
Das zeigte sich im voll besetzen Großen Haus des mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin. Dort erlebten die Theaterfreunde und ihre Gäste ein schwungvolles Programm der Künstler unter der lebendigen Moderation des Generalintendanten Joachim Kümmritz. Aus fast allen Sparten zeigten sie Beiträge, die immer auch mit dem 25 –jährigen Wirken der Theatergesellschaft und ihrer über 1100 Mitglieder zu tun hatten.
An einem solchen Tag gibt es natürlich auch Redner. Glückwünsche überbrachten von der Landesregierung der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Dr. Frenzel, aus der Stadt die...
weiter
Eine Empfehlung der Mannheimer Theaterfreunde: Der Mannheimer Ring 2016
Mannheim
cl - Mittwoch, 06. April 2016
Mannheim hat eine lange Wagner Tradition. Hier wurde der erste Richard-Wagner-Verein der Welt von Emil Heckel zur Förderung der Bayreuther Festspiele gegründet. Hier gibt es eine Parsifal-Inszenierung aus dem Jahre 1957, die seit nun mehr 59 Jahren zu Karfreitag und Christi Himmelfahrt gespielt wird und sich rühmen darf, die älteste noch gespielte Operinszenierung der Welt zu sein und immer wieder ausverkauft ist.
Die Mannheimer Theaterfreunde möchten Sie einladen zur Wiederaufnahme des Mannheimer Rings in der Inszenierung von Achim Freyer. Es ist eine ungewöhnliche Inszenierung, die bei der Premiere in den Jahren 2011 bis 2013 durchaus kontrovers aufgenommen wurde, doch auch sehr schnell große regionale, überregionale und internationale Anerkennung fand. Die Musikalische Leitung hat...
weiter
Oberhausener Theaterpreis 2016: Publikumsabstimmung beginnt
Oberhausen
Gerd Lepges - Mittwoch, 06. April 2016
Ab sofort beginnt die Publikumsabstimmung zum Oberhausener Theaterpreis 2016. Bis zum 2. Juli können die Theaterbesucher ihre Lieblingsschauspielerin bzw. ihren Lieblingsschauspieler der Spielzeit 2015/16 wählen. Der Preis, den die Oberhausener Stiftung Kultur und Bildung bei der Stadtsparkasse Oberhausen mit € 2.000 dotieren wird, wird zu Beginn der neuen Spielzeit beim Theaterfest verliehen. Stimmkarten sind im Theater Oberhausen erhältlich und können dort auch gleich in die im Foyer bzw. im Besucherbüro aufgestellten Urnen eingeworfen werden.
Der Freundeskreis „Theater für Oberhausen“ e.V. vergibt auch wieder drei Jury-Preise für besonders herausragende künstlerische Leistungen in der laufenden Spielzeit. Der 1. Preis ist mit € 3.000 ausgestattet, die bei der MAN Diesel & Turbo SE...
weiter
Vorstand in Oberhausen wiedergewählt
Oberhausen
Gerd Lepges - Mittwoch, 06. April 2016
In der b.a.r. des Theater Oberhausen fand die 24. Jahreshauptversammlung des Freundeskreises „theater.für.oberhausen“ statt. Neben den üblichen Regularien zum Jahresabschluss 2015 wurde auch der dreiköpfige Vorstand neu gewählt. Zum Vorsitzenden wurde einstimmig der Kaufmann Gerd Lepges gewählt, der noch zu den Gründern des Freundeskreises gehört und jetzt im 25. Jahr die Geschicke des Freundeskreises leitet. Auch die beiden anderen Vorstandsmitglieder, Anette Weiß und Herbert Bernd-Striebeck, wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.
Kernpunkt der Arbeit für 2016 ist die Vergabe des Oberhausener Theaterpreises, der mit insgesamt 8.500 Euro dotiert ist. Hier stehen die Gespräche mit den Sponsoren kurz vor dem Abschluss, so dass nach den Osterferien mit der Publikumsabstimmung...
weiter
Die Theaterfreunde Augsburg sind bereit zum MUTHEA Jahrestreffen 2016
Augsburg
Rolf. D. Neuburger - Dienstag, 05. April 2016
MUTHEA Jahrestreffen 06. – 08. Mai 2016
Die Augsburger Theaterfreunde freuen sich auf viele Mitglieder und Freunde der MUTHEA zur diesjährigen Jahrestagung in Augsburg. Unser vielfältiges Programm können Sie der Einladung entnehmen. Vom Empfang im berühmten Rathaus (das größte Renaissance-Rathaus nördlich der Alpen) über eine Generalprobe des international ausgezeichneten Ballett Augsburg bis zur Podiumsdiskussion am Samstag mit dem Generalthema „Theater-Sanierung“ bietet Augsburg zahlreiche Highlights.
Auf besonderen Wunsch konnten wir in der Puppenkiste noch 30 Karten (im allgemein ausverkauften Haus) reservieren. Haben Sie bitte Verständnis, dass die Karten in der Reihenfolge der Anmeldungen verteilt werden! Alle, die ohne Karten bleiben, treffen sich im Vereinslokal der TfA in der...
weiter
Kompositionsauftrag in Görlitz
Görlitz
Renate Winkler - Dienstag, 05. April 2016
Die ehrenamtliche freiwillige Arbeit kulturell interessierter Bürger ist inzwischen für die Theaterlandschaft unverzichtbar geworden. Der Görlitzer Theater- und Musikverein hat anlässlich seines 25-jährigen Jubiläums eine eindrucksvolle Bilanz vielfältiger Bürgerbeteiligung vorgelegt. Dies alles wird nur möglich, wenn Menschen miteinander kommunizieren, andere begeistern und Wege suchen, die Musik und Theater in den Blickpunkt zu rücken.
Allen diesen Brückenbauern danken wir im Rahmen des 6. Sinfonischen Konzertes unserer Neuen Lausitzer Philharmonie mit einer Auftragskomposition „Bridges“ für sinfonisches Orchester und Kontrabass-Quartett, die der Verein finanziert hat. Wir haben diesen Auftrag an den Komponisten und 1. Solokontrabassisten des Hamburger Staatsorchesters Stefan Schäfer...
weiter
Speed-Art in Detmold
Detmold
Beate Schütz - Samstag, 02. April 2016
In Detmold fand erneut "Speed-Art" statt. Eingeladen waren die SchülerInnen der Lippischen Schulen, um "Theater hautnah" zu erleben. Dies wurde möglich, indem jeweils ein spezieller Ausschnitt aus Oper/Operette/Musical/Schauspiel von SchauspielerInnen dargestellt wurde. Unter anderem durften auch Probenräume und der Ballettsaal in Augenschein genommen werden.Das Projekt findet in regelmäßigen Abständen in Zusammenarbeit mit den „Theaterfreunden“ und der Sparkasse Paderborn-Detmold statt.
Die SchülerInnen (ca. 120) zeigten sich beeindruckt. Auch die Tatsache, dass es für die meisten jungen Menschen der erste Kontakt mit dem Theater war, trug zum Gelingen der Veranstaltung bei, so dass die Theaterfreunde planen, die Veranstaltung im nächsten Jahr mit dem Theater wieder stattfinden zu...
weiter
21. Hessische Kinder- und Jugendtheaterwoche (KUSS) am Landestheater Marburg 2016
Marburg
Jürgen Bandte - Donnerstag, 31. März 2016
Der Festivalpreis 2016 des Fördervereins geht nach Belgien.
Mit dem Theater im Marienbad aus Freiburg startete die 21. Hessische Kinder- und Jugendtheaterwoche (KUSS) am Hessischen Landestheater in Marburg. „1 2 3 VORBEI“ so hieß das Stück über den Lebenszyklus von Geburt über Jugend, Erwachsensein bis zum Tod.
1 2 3 VORBEI so ging es auch den Zuschauern in dieser Theaterwoche. 18 verschiedene Stücke standen auf dem Spielplan. Doch ehe man richtig angefangen hat, fand die Theaterwoche auch schon ihr Ende mit dem Theaterhaus Ensemble Frankfurt und „das große Buch“.
Dazwischen lagen die Stücke wie z. B. „Jim Knopf und Lucas der Lokomotivführer“ vom Hessischen Landestheater Marburg, „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ vom Überzwergtheater aus Saarbrücken, „Hans im Glück“ vom Das...
weiter
Beunruhigende Nachrichten aus Bielefeld
Bielefeld
Christiane Pfitzner - Donnerstag, 24. März 2016
Die Bielefelder Theaterfreunde sind besorgt um ihr Theater.
Die erneuten Einsparvorgaben für das Theater und Orchester der Stadt Bielefeld beunruhigen zutiefst. Die Vorsitzende Frau Christiane Pfitzner hat uns den "Offenen Brief" (16. Februar) der Theatermitarbeiter an den Kulturdezernenten Dr. Udo Witthaus, der in den regionalen Zeitungen und auf der Seite von Radio Bielefeld erschien, sowie ihren Leserbrief, der in der „Neue Westfälischen“ am 9. Februar erschien, sowie Ihr Rundschreiben an die Theaterfreunde geschickt.
Genützt haben die massiven Proteste aus den Reihen der Bielefelder Bürger leider nicht. Obwohl bis zuletzt versprochen wurde, dass die erneuten Einsparungen nicht über 515.000€ hinausgehen würden, ist Oberbürgermeister Pit Clausen bei seiner Entscheidung geblieben,...
weiter
Die Mannheimer Theaterfreunde empfehlen ...
Empfohlen von MUTHEA-Mitgliedern
CL - Mittwoch, 02. März 2016
Luigi Cherubini: MEDÉE
Am 24. Januar 2016 erlebte das Mannheimer Theaterpublikum eine sensationelle Wiederaufnahme von Luigi Cherubinis MEDÉE in der Inszenierung von Achim Freyer in neuer Besetzung. Genau vor 10 Jahren hatte diese Oper Premiere am Mannheimer Nationaltheater. Damals wurde diese Inszenierung in der nationalen/internationalen Presse hoch gelobt. Achim Freyer wurde 2006 in der Kritiker-Umfrage der Zeitschrift Opernwelt für sein Bühnenbild, Kostüme, Beleuchtung, Regieführung zum „Kostümbildner des Jahres“ ausgezeichnet. Auch heute 10 Jahre später ist man gefesselt von diesem „Gesamtkunstwerk“.
Wir laden Sie herzlich ein, nach Mannheim zu kommen. Geben Sie uns bescheid!
Kartenreservierung Oper: 0621.1680150 oder freunde(at)nationaltheater.de
Diese ganz besondere Inszenierung...
weiter
Zwischenruf aus Rostock!
Rostock
Antje Jonas, Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e.V. - Dienstag, 01. März 2016
Die Debatte um das Volkstheater Rostock wird weitergehen. Auch nach dem Gesellschafterbeschluss und dem nun vorliegenden Konzept wird die Debatte weitergehen.
Das Misstrauen gegenüber dem Gesellschafter, gegenüber der kulturpolitischen Kompetenz von vielen Mitgliedern der Bürgerschaft und der erpresserischen Landestheaterpolitik ist zu groß geworden. Sehr viele Rostockerinnen und Rostocker argumentieren seit Jahren, dass ein starkes Stadttheater für das kulturelle Niveau der Stadt und gleichermaßen die kulturelle Ausstrahlung der Stadt unverzichtbar ist. Unablässig haben Rostocker und Rostockerinnen daher versucht, dieser Erkenntnis Ausdruck zu verleihen. Der Eindruck drängt sich auf, dass diesem Engagement letztlich kein Erfolg beschieden war. Rostock hat seit der Wende seine...
weiter
Freunde unterwegs - für Kurzentschlossene: Kulturreise nach Gera und Chemnitz 18. - 20. März
Gera
Gera - Samstag, 27. Februar 2016
Seit kurzem gehört bekanntlich auch Gera - neben Mannheim und Braunschweig - zum Kreis der Theaterfreunde unterwegs.
Kurzentschlossene erwartet ein großes Premieren-Wochenende in Thüringen und Sachsen. In Gera steht auf dem Spielplan: Opernpremiere „Rübezahl und der Sackpfeifer von Neiße“ von Hans Sommer. In Chemnitz wird Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ Premiere feiern.
Das Reiseprogramm finden Sie hier:
http://www.freunde.nationaltheater.de/fileadmin/user_upload/kulturreisen/maerz-aktuell-freunde-unterwegs.pdf
Einladung und Theaterball in Kassel
Kassel
Bernhard Striegel - Donnerstag, 25. Februar 2016
Das Staatstheater Kassel ist zum ersten mal seit 1969 wieder zum Berliner Theatertreffen eingeladen worden. Die Schauspiel-Produktion „Tyrannis“ des Regisseurs Ersan Mondtag gehört 2016 zu den 10 bemerkenswertesten Stücken der deutschsprachigen Theaterlandschaft.
Am 14. November 2015 fand im Staatstheater Kassel der von der Fördergesellschaft veranstaltete Theaterball 2015 statt. Mit knapp 1000 überwiegend begeisterten Besuchern war er ein voller Erfolg in jeder Hinsicht.
Die Fördergesellschaft unterstützt das Staatstheater Kassel im Jahr 2016 mit insgesamt €65.500. Die Förderstruktur sieht wie folgt aus:
für das Musiktheater €21.000
für das Schauspiel €16.000
für das Tanztheater €17.000
für das Kinder- und...
weiter
Schweriner Theaterfreunde feiern 25-jähriges Jubiläum
Schwerin
Dr. M. Jungrichter - Mittwoch, 24. Februar 2016
Die Gesellschaft der Freude des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum. Exakt an ihrem Gründungstag, dem 20. März laden die Theaterfreunde nicht nur ihre Mitglieder sondern alle kultur- und theaterinteressierten Menschen zu einer Geburtstagsmatinee ein. Die Gäste des zweitgrößten Kulturfördervereins Mecklenburg-Vorpommerns erwartet am Sonntag, den 20. März 2016 um 10.30 Uhr eine festlich-fröhliche Veranstaltung mit kurzen Grußworten und einem bunten Geburtstagsprogramm mit Künstlern des Mecklenburgischen Staatstheaters sowie einem anschließenden Sektempfang. Kostenlose Platzkarten gibt es über die Theaterkasse.
„Die Theaterfreunde Schwerin e.V. können mit ihren mittlerweile über 1.100 Mitgliedern mit Stolz auf ihre 25-jährige...
weiter
KUSS – Kuck!Schau!Spiel!
Marburg
Jürgen Bandte - Dienstag, 23. Februar 2016
21.Kinder-und Jugendtheaterfestival am Hessischen Landestheater MarburgEs ist wieder soweit. Zum 21. Mal präsentiert das Hessische Landestheater Marburg wieder eine Woche vom 12.03. bis 19.03.2016 lang die besten Kinder-und Jugendtheaterproduktionen aus Hessen und der ganzen Republik garniert mit den zwei belgischen Stücken „Das Mädchen vom Mond“ der Cie.Sac à Dos aus Brüssel und „Der Stelzenläufer“ der Companie De Maan aus Antwerpen.
Natürlich engagiert sich auch wieder der Freundeskreis des Hessischen Landestheater. Der Förderverein hat erneut den Festivalpreis von 2000,--€ ausgelobt für die beste Inszenierung der Woche. Dazu muss die aus hauptsächlich Schülern bestehende Jury 18 Stücke ansehen und bewerten. Das ist harte Arbeit und es ist auch nicht leicht, wenn zB die Tanz- und...
weiter
FREUNDE UNTERWEGS - eine Kulturopernreise nach Paris im Februar 2016
Mannheim
cl - Samstag, 20. Februar 2016
Apropos: zu FREUNDE UNTERWEGS mit dem Kooperationspartner ArtMaks gehören die Braunschweiger und Mannheimer Theaterfreunde und seit kurzem auch die Theaterfreunde in Gera.
Wir baten Christa Oser, die als Begleitung der Mannheimer Theaterfreunde mitgefahren ist, für uns eine Zusammenfassung dieser an Höhepunkten reichen Theaterfahrt - vom 2. bis 5. Februar - zu machen.
Paris glänzte gleich mit zwei Saisonhöhepunkten an der Opéra Bastille: „Il Trovatore“ mit Anna Netrebko und Marcello Alvárez und „Werther“ mit Elina Garanca und Piotr Beczala. Treffpunkt der Mannheimer und Braunschweiger Kulturfreunde war das 4**** Hotel Pullmann in Montparnasse. Die Aussicht von dort auf Sacre Coeur, Panthéon und das Panorama nach Norden war spektakulär. Nach einem typisch französischen Abendessen in...
weiter
Bericht zur Mitgliedersituation in Braunschweig
Braunschweig
Braunschweig - Donnerstag, 18. Februar 2016
Unser Ehrenvorsitzender Dietrich Fischer hat uns einen Auszug aus seinem Februar Bericht zur Mitgliedersituation der Gesellschaft der Staatstheaterfreunde in Braunschweig geschickt, den wir hier auszugsweise veröffentlichen.
„Nichts ist beständiger als der Wandel. Was sich in den vergangenen Jahren bereits deutlich angekündigt hat, wir können es nicht mehr beschönigen: Der demografische Wandel hat uns voll im Griff, nach nunmehr 44 Jahren Gesellschaft der Staatstheaterfreunde müssen sich vor allen Dingen unsere treuen Mitglieder der „ersten Stunde“ von uns verabschieden. Erfreulichen 18 Eintritten stehen 38 Austritte gegenüber, davon 11 uns bekannt gewordene Verstorbene sowie 5 ins Pflegeheim Verzogene. Manchmal erhalten wir zum Abschied noch handgeschriebene Dankesbriefe mit der...
weiter
Es soll zum guten Ton gehören, Mitglied der Theaterfreunde zu sein.
Bremen
Ursula van den Busch - Mittwoch, 27. Januar 2016
Viele Produktionen und Veranstaltungen des Theater Bremen in dieser Spielzeit beschäftigen sich mit gesellschaftlich relevanten Themen: THE ART OF ARRIVING, DIE SCHUTZBEFOHLENEN, 3000€, PORNOGRAPHIE, NOSTALGIE, ISTANBUL, RICH KIDS, GRÜNE VÖGEL, WOZZEK, KLIMA-SICHTEN, Internationales Cafe InCa ,
Benefizveranstaltung für Flüchtlinge DAFÜR DOCH! ....
Das korrespondiert mit den Aktivitäten der Theaterfreunde.
Wir unterstützten das InCa für Geflüchtete, Migranten und Einheimische. Wir fördern die Aufführungen von ISTANBUL – eine Gastarbeitergeschichte und GRÜNE
VÖGEL – eine Radikalisierungsgeschichte Jugendlicher, die sich den Terrormilizen anschließen.
Durch unsere erfolgreiche Spendenaktion THEATERKARTEN FÜR FLÜCHTLINGE konnten wir über 160 Flüchtlinge zum Familienkonzert AUF HOHER SEE mit...
weiter
Ein weiterer Höhepunkt in der Spielzeit 2015/2016 bei Theater & Philharmonie Thüringen
Gera
Karl-Heinz Walther - Mittwoch, 27. Januar 2016
Die Podiumsdiskussionen zur Entwicklung der Thüringer Theater- und Orchesterlandschaft mit dem Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff und den Gesellschaftern sowie der Leitung des Theaters sind abgeschlossen.
Auch in der Spielzeit 2015/2016 setzt Theater & Philharmonie Thüringen seine Reihe „Opernwiederentdeckungen des 20. Jh.“ fort. Premiere hat am 18.03.2016, 19.30 Uhr, die phantastisch-romantische Oper „Rübezahl und die Sackpfeifer von Neiße“ von Hans Sommer in den Bühnen der Stadt Gera. Die dazugehörige Matinee findet am 13.03.2016, 11.00 Uhr, im Konzertsaal des Theaters statt. Die Oper inszeniert Generalintendant Kay Kuntze, die musikalische Leitung hat Generalmusikdirektor Laurent Wagner.
Die Gesellschaft der Theater- und...
weiter
Förderverein plant Theaterfest zum 200. Jubiläum des Brandenburger Theaters
Brandenburg
Anna Büge - Vorsitzende Förderverein „Freunde des Brandenburger Theaters e.V.“ - Dienstag, 26. Januar 2016
Das Brandenburger Theater, 1817 als Stadttheater gegründet, wird im Oktober 2017 200 Jahre alt. Ein stolzes Alter – und deshalb Grund für uns als Förderverein eine entsprechende Würdigung zu initiieren.
Bereits zum 195. Jahrestag des Theaters hatten wir uns mit der Produktion der DVD „ZEITZEUGEN“ eingebracht. Nun ist die Idee herangereift, zum 200. Jubiläum ein großes Theaterfest zu veranstalten.
Noch ist das Ganze nur eine Idee. Jedoch wurde sie bereits an den Aufsichtsrat des Theaters herangetragen und mit der künstlerischen Leiterin des Theaters die notwendigen nächsten Schritte beraten, d.h. eine Grobkonzeption ist zu erstellen.
Wir als Förderverein wollen uns für dieses Fest nur als Initiatoren sehen, uns jedoch selbstverständlich mit großem Elan und weiteren Ideen beteiligen. Die...
weiter
Denk' ich an Rostock in der Nacht ...
Rostock
Antje Jonas - Montag, 25. Januar 2016
Die Theaterdiskussion hat mit Beginn des Jahres wieder Fahrt aufgenommen. Doch es fehlt nach wie vor eine Lösung.
Vor über zwanzig Jahren hat die Bürgerschaft der Hansestadt Rostock einen Theaterneubau für ein Vier-Sparten-Haus beschlossen. Vor wenigen Monaten erst hat die Bürgerschaft der Hansestadt Rostock einen Standort beschlossen. Die Bürgerschaft beschließt, die Verwaltungsspitze aber will etwas anderes. So wird in Rostock seit Jahren mit viel Energie Stillstand und schlechte Stimmung produziert. Leidtragende: das Theater und sein Publikum. Das Thema Theaterneubau beherrscht die Diskussion derzeit aufs neue; wiederum ein dunkler Pinselstrich auf einem Krisengemälde, für das man inzwischen eine sehr große Leinwand brauchte.
Der Neubau eines Theaters in Rostock ist seit über zwanzig...
weiter
3x Freude im Freundeskreis Oberhausen
Oberhausen
Gerd Lepges - Dienstag, 19. Januar 2016
Der Freundeskreis „theater.für.oberhausen“ kann heute von drei großen Freuden berichten, die dem Theater Oberhausen zur Weihnachtszeit und zum Anfang des neuen Jahres widerfahren sind. Denn es begab sich aber zu der Zeit, als das Kulturmagazin K.West in seiner Dezember-Ausgabe eine kritische Bilanz der Theater an Rhein und Ruhr zog. Nach den Beschreibungen der Probleme in vielen Theaterstädten kam ein Satz, der in Oberhausen wie ein Weihnachtsgeschenk wirkte: „Das Theater Oberhausen hat unter Peter Carp die größte Spannkraft mit Energieschüben durch Herbert Fritsch, Bram Jansen, Simon Stone und anderen. Ein bewegter Mann unter Bewegungs-Vermeidern und Bewegungs-Simulatoren.“
Doch damit nicht genug. Das nächste Weihnachtsgeschenk kam aus Berlin: Das Theater Oberhausen war unter den...
weiter
Landesregierung unterstützt mit einer Zustiftung die Arbeit der Theaterfreunde Schwerin im Jahr des 25-jährigen Bestehens der Gesellschaft
Schwerin
Dr. Michael Jungrichter - Samstag, 16. Januar 2016
Am 14.1.2016 fand ein Gespräch in der Schweriner Staatskanzlei statt, zu dem der Vorsitzende der Schweriner Theaterfreunde vom Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern eingeladen worden war.
Der Ministerpräsident Erwin Sellering brachte im Beisein des Chefs der Staatskanzlei Dr. Frenzel seine große Wertschätzung des Bemühens der Schweriner Theaterfreunde um die Förderung ihres Theaters und für ein reges Mitgliederleben zum Ausdruck. Er würdigte besonders die engagierte Tätigkeit des Vorstandes unter der Führung seines Vorsitzenden Dr. Michael Jungrichter. Der Verein, der der zweitgrößte Kulturförderer des Landes ist, hat sich sehr verdienstvoll besonders bei der Förderung des Theaterbesuches von Schülern in seinem seit 1998 bestehendem „Schülerprojekt“ gemacht. Das, so...
weiter
Durch Schrumpfung gestärkt
Bonn
Kurt P. Tudyka - Freitag, 15. Januar 2016
Zwei Tage vor Weihnachten haben der Kultur- und der Finanzausschuss des Stadtrates fast einstimmig den Vorschlag der Verwaltung gebilligt, dass das Schauspiel Bonn seine rechtsrheinischen Spielstätten in Beuel (zugunsten des Kabaretts „Pantheon“) verliert und dafür den Bestand seiner Hauptspielstätte in Bad Godesberg, die Kammerspiele, für die Zukunft garantiert erhält. Damit erfüllt sich das Hauptziel der vor zehn Jahren als „Initiative pro Kammerspiele“ entstandenen Gesellschaft der Freunde der Kammerspiele. Diese werden ihr zehnjähriges Jubiläumsfest Ende April daher mit besonderer Freude begehen und den Tropfen Wermut – den Verlust der jüngst wenig genutzten Spielflächen auf dem Beueler Fabrikgelände - im großen Freudenbecher kaum schmecken.
Reele Chance für eine neue Spielstätte des Landestheaters in Schleswig
Flensburg
Max Stark - Donnerstag, 14. Januar 2016
Drei Jahre lang wurde in der Ratsversammlung der Stadt Schleswig teilweise erbittert über das Thema Theater gestritten.
Im Dezember 2015 wurde nun einstimmig der Kauf des ehemaligen Bundeswehr Mannschaftsheimes „Heimat“ auf der Freiheit beschlossen. Es soll zum multifunktionalen Kulturhaus umgebaut werden und auch dem Landestheater künftig als Spielstätte dienen. Augenblicklich wird dort Varietétheater angeboten. Mit dem Kauf und geplanten Umbau des Hauses wurde nun ein deutliches Signal dafür gesetzt, dass die Stadt über das im Gesellschaftervertrag festgelegte Jahr 2019 hinaus Bühnenstandort bleiben will. Die Fertigstellung ist bis zum Sommer 2017 geplant.
Der Generalintendant des SH-Landestheaters Peter Grisebach sieht nach dem Umbau eine realistische Möglichkeit für eine...
weiter
Jahresschrift der Karlsruher Staatstheaterfreunde
Karlsruhe
Bernd Krüger, Gesellschaft der Freunde des Badischen Staatstheaters e.V. - Dienstag, 12. Januar 2016
Die Freundeskreise der deutschen Theater sind in erster Linie Fördervereine, die finanziell die künstlerischen Aufgaben ihres jeweiligen Hauses unterstützen.
In Karlsruhe brachte eine kürzlich durchgeführte Befragung aller Mitglieder unserer Gesellschaft ein großes Informationsbedürfnis zum Ausdruck: Wie werden die zur Verfügung stehenden Mittel detailliert eingesetzt und wer entscheidet darüber? Daraufhin beschloss der Vorstand, diese Daten und Entscheidungsprozesse in einer Jahresschrift den Mitgliedern darzulegen.
Unter der redaktionellen Leitung der stellvertretenden Vorsitzenden Katrin Lorbeer entstand so die Erstausgabe von „Der Musengaul“ – rechtzeitig zur Mitgliederversammlung im Oktober 2015.
Neben detaillierten Angaben über die finanzielle Unterstützung des Theaters finden...
weiter
Ein Vormittag mit Peter Konwitschny und den Mannheimer Theaterfreunden
Mannheim
cl - Montag, 11. Januar 2016
Mannheims Theaterfreunde und Opernfans hatten am Vormittag der Mannheimer Premiere von „LA JUIVE“ inszeniert von Peter Konwitschny (eine Koproduktion mit der Oper Antwerpen/Gent) das ganz besondere Vergnügen, den Regiemeister gleich doppelt kennenzulernen – nämlich einerseits in persona und andererseits in Zitaten aus dem neuen Buch von Andrea Welker über sein Lebenswerk. Die Herausgeberin war eigens nach Mannheim gekommen, um ihr Buch im Gespräch mit Peter Konwitschny und seiner Dramaturgin Bettina Bartz selber vorzustellen.
Zum Buch: Der über 500 Seiten und viereinhalb Kilo starke Band beinhaltet neben vielen privaten und Theaterfotos auch Arbeitsmaterialien und Kommentare zu den meisten Inszenierungen von Peter Konwitschny. Nach Städten gegliedert, zeichnet das Buch ein...
weiter
Neujahrskonzert zwischen furios und grandios
Flensburg
Max Stark - Dienstag, 05. Januar 2016
Mit Polkaschwung und Walzerseligkeit den Kater vom Silvesterabend vertreiben. Dafür sind die Neujahrskonzerte der Wiener Philharmoniker legendär. Seit ein paar Jahren gibt es dieses musikalische Festtagsvergnügen nicht mehr nur an der Donau, sondern auch an der Flensburger Förde sowie in Itzehoe, Rendsburg und Heide.
Unter dem Motto “Furios. Kurios. Grandios.“ präsentierte das Schleswig-Holsteinische Sinfonieorchester in Zusammenarbeit mit der Theaterbürgerstiftung zum Neujahrstag 2016 wieder ein buntes Programm mit schwungvoll-flockiger mitreißender Orchestermusik.
Der Gastdirigent Mark Rode, 1. Kapellmeister der Niedersächsischen Staatsoper, ist nicht nur ein temperamentvoll-umsichtiger Orchesterleiter, der sein Ensemble zu delikaten Klängen ebenso wie zu großartigen Kraftausbrüchen...
weiter
2016 - 10 Jahre Theaterbürgerstiftung Flensburg
Flensburg
Max Stark - Samstag, 02. Januar 2016
Mit den besten Wünschen für 2016 grüßt uns die Theaterbürgerstiftung in
Flensburg, die in 2016 auf zehn erfolgreiche Jahre zurückblicken kann.
Vorstandstreffen in Berlin
Meldungen der MUTHEA
Wt - Freitag, 04. Dezember 2015
Am 13. November traf sich der MUTHEA-Vorstand zu seiner Herbstsitzung. Im Mittelpunkt der Beratungen standen die Vorbereitungen auf das MUTHEA-Jahrestreffen. Die wichtigsten Eckdaten werden auf der Homepage und in der nächsten Ausgabe von MUTHEAaktuell angekündigt. Die weiteren Details zur Tagung werden dann mit der Einladung im Frühjahr mitgeteilt.
Gesprochen wurde außerdem über die Arbeit in der Geschäftsstelle in Göttingen. Hier gab es viele Anrufe und Korrespondenzen, über die Jens Wortmann berichtete. Unter anderem mit dem Amtsgericht und dem Finanzamt Berlin-Charlottenburg, denn dort ist der offizielle Sitz der MUTHEA. Aber es gab auch Anfragen von Fördergesellschaften, die beantwortet worden sind – und die zum Teil zu neuen Mitgliedern bei der MUTHEA geführt haben. Derzeit sind...
weiter
Gründung des "Ensemble Netzwerk"
Meldungen der MUTHEA
Lisa Jopt - Freitag, 04. Dezember 2015
Im Februar 2015 hat sich das „Ensemble Netzwerk“ gegründet. Auf Initiative der Theatermacherinnen und Schauspielerinnen Johanna Lücke und Lisa Jopt (beide in Oldenburg) wurde ein Brief an alle Künstlerischen Betriebsbüros der Theater in Deutschland geschrieben.
Hintergrund ist die schlechte Tarifsituation bei den Schauspielerinnen und Schauspielern in Deutschland. Daran ändert auch der geltende Tarifvertrag NV-Solo nichts. Die Folgen davon sind ständige Geldsorgen der Betroffenen bis hin zur Existenzangst durch Nichtverlängerung der jährlich auslaufenden Verträge – und der damit verbundenen Abhängigkeit von den Häusern.
In ihrem eigenen Haus, dem Staatstheater Oldenburg, wurden durch offene Gespräche schon einige Details umgesetzt, so wurden z.B. die Samstagsproben zu ca. 90%...
weiter
Schwachstelle beseitigt – Neue künstlerische Leiterin am Brandenburger Theater
Brandenburg
Anna Büge - Vorsitzende Förderverein „Freunde des Brandenburger Theaters e.V.“ - Mittwoch, 02. Dezember 2015
Das kleine Brandenburger Theater (Stadt-Theater) hat nach Trennung vom langjährigen Intendanten Christian Kneisel in den vergangenen Jahren intensiv nach einem künstlerischen Leiter gesucht.
Nun ist er gefunden und damit wohl eine immer wieder zu erkennende Schwachstelle in der Leitung des Hauses beseitigt.
Der neue künstlerische Leiter ist eine künstlerische Leiterin:
Katja Lebelt wird ab dem 1.Januar 2016 die künstlerische Ausrichtung des Brandenburger Theaters maßgeblich steuern.
Mit ihr hat eine echte Theaterfrau nun das künstlerische Ruder in die Hand genommen.
Sie studierte in Pforzheim und Hamburg Modedesign, Kostüm- und Bühnenbild. Seit 1992 ist sie freiberuflich tätig als Kostüm- und Bühnenbildnerin für Theater und Film. Sie arbeitet als Ausstatterin in den Bereichen Oper,...
weiter
Hessisches Landestheater Marburg – Freundeskreis im Advent
Marburg
Jürgen Bandte - Mittwoch, 02. Dezember 2015
Traditionell steht die Adventzeit nicht nur beim Hessischen Landestheater Marburg ganz im Zeichen des Familienstückes zur Weihnachtszeit. In diesem Jahr feierte gerade das Stück „Die Schöne und das Biest“ von Lucy Kirkwood und Katie Mitchell Premiere für alle Menschen ab 5 Jahre.
Der Förderverein des Hessischen Landestheaters nimmt die Adventszeit zum Anlass, zusammen mit dem Hessischen Landestheater den Fördervereinsmitgliedern Danke für ihre ideelle und materielle Unterstützung im Jahr zu sagen. Dazu werden die Fördermitglieder eingeladen am 4. Advent zu diesem Familienstück. Denn auch die Erwachsenen, schon ein wenig ergrauten Mitglieder nehmen dann gerne diese Einladung wahr, zusammen mit ihren Enkeln, wenn diese nicht sowieso bereits schon durch die zahlreichen Vormittags- und...
weiter
Aktuelles aus Augsburg
Augsburg
Rolf D. Neuburger - Mittwoch, 02. Dezember 2015
Aktuelles zur Theater-Sanierung des Theater Augsburg
Nach Öffentlichkeits-wirksamen Aktionen der Sanierungsgegner hat der Kulturreferent Augsburg einen „Bürgerbeteiligungs-Prozess“ gestartet. Drei hoch professionelle Moderatoren, die bereits ähnliche Aktionen Deutschland-weit gemanagt haben, haben diese Aktion geplant und die ersten drei Aktionstage mit großem Erfolg durchgeführt. Thema war es, inhaltliche Wünsche der Bürger zu sammeln und sie Ergebnis-offen zu diskutieren.
Dieser erste Schritt stieß auf große Resonanz seitens der Augsburger Bürgerschaft. Als nächster Schritt werden am 22. und 23. Januar 2016 ähnliche Veranstaltungen durchgeführt, bei denen architektonische Aspekte behandelt werden.
Bei der MUTHEA Jahrestagung im Mai 2016 wird (dies) das Thema der traditionellen...
weiter
Ungewissheit in Bonn
Bonn
Kurt P. Tudyka - Montag, 30. November 2015
Wie die Zukunft des Bonner Theater aussehen wird, ist höchst unsicher. Eine Entscheidung sollte der Rat der Stadt in den kommenden Wochen treffen. Drei Fragen drängen auf eine Antwort: Das bundesweit bekannte Kabarett „Pantheon“ braucht ab Sommer 2016 eine neue Spielstätte, weil die bisherige abgerissen wird. Das Opernhaus für das Musiktheater und die Kammerspiele für das Sprechtheater müssen dringend renoviert werden. Das Theater Bonn soll weitere 3,2 Mill. € zur Sanierung des Haushalts der überschuldeten Stadt beitragen. So muss entschieden werden, ob das Kabarett eine Spielstätte des Theater Bonn, - die Schauspielhalle Beuel –, übernehmen soll und das Theater Bonn dafür durch eine umfassende Renovierung der Kammerspiele kompensiert wird, in welchem Umfang das marode Gebäude des...
weiter
Verleihung der Förderpreise für junge Bühnenkünstler und Würdigung des Extrachors
Braunschweig
Beate Kirchner - Montag, 30. November 2015
Das Kleine Haus des Staatstheaters bot am 08. November 2015 den festlichen Rahmen für die Verleihung der Förderpreise an den Schauspieler Philipp Grimm und den Bass-Sänger Rossen Krastev. Die Laudatorinnen, die Kulturdezernentin Dr. Anja Hesse und die 2. Vorsitzende der Staatstheaterfreunde Beate Kirchner begründeten ausführlich und persönlich die Preisvergabe. Das Publikum erlebte beide Preisträger in einem eigens von ihnen ausgesuchten Programm.
Ein Highlight im letzten Drittel des Festaktes: Die Jury hatte beschlossen, dem Extrachor des Staatstheaters eine besondere Würdigung zukommen zu lassen. Die Laudatio dazu schrieb der 1. Vorsitzende Dietrich Fischer, selbst ein langjähriger Chorsänger im Extrachor. Verlesen wurde sie von dem Vorstandsmitglied Detlef Engster.
Der Profi-Chor sang...
weiter
Diskussion um die Finanzierung in Gera
Gera
Karl-Heinz Walther - Sonntag, 29. November 2015
Äußerst erfolgreich verliefen die Festveranstaltungen anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde Gera e. V. Ausverkauft waren der Lieder- und Arienabend von Kammersänger Teruhiko Komori und seinen Schülern aus Japan sowie der Abend mit dem ehemaligen Generalintendant Michael Grosse mit Heinrich Heines „Das Testament“.
Leider folgte der Euphorie wieder der Theateralltag. Der Thüringer Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff legte seine Vorschläge für die Theaterstruktur / Finanzierung der Theaterlandschaft 2017-2025 vor.
Positiv kann dabei bewertet werden, dass erstmals eine langfristige Planung vorgelegt wird, der Flächentarifvertrag für alle Theatermitarbeiter (er beträgt in unserem Theater...
weiter
Armes Rostock!
Rostock
Antje Jonas, Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e.V. - Freitag, 27. November 2015
Wann ist eine Stadt für ihre Bewohner attraktiv? Ganz sicher sind bezahlbarer Wohnraum und ein gut funktionierender Nahverkehr von einigem Wert, eine hohe Anzahl von Arbeitsplätzen und Kitaplätzen ebenso. Als Attraktion gelten diese Gegebenheiten heutzutage allerdings nicht. Viele Grünflächen und wenig fliegendes Papier, auch das macht eine Stadt lebens- und liebenswert. Aber auch das reicht am Ende nicht. Glücklich kann sich eine Stadt dann schätzen, wenn ihre Wirtschafts- und Kulturgeschichte, wenn ihre Traditionen in der Gegenwart erlebbar werden. Alte Gebäude und moderne Architektur, Museen, Theater, Galerien, die freie Kultur, sie alle prägen den Geist einer Stadt und sorgen für ihre Ausstrahlung, ihr Image.
Rostock braucht dieses Image des Urbanen offenbar nicht. Man gibt sich...
weiter
STURMWACHE für das VOLKSTHEATER ROSTOCK
Rostock
cl - Donnerstag, 26. November 2015
Um die Zukunft des Volkstheaters Rostock sieht es bedrohlich aus. Die Meinung von Politik und Bürgern geht weit auseinander, wenn es um die Zukunft des Volkstheaters geht. Die Initiative Volkstheater Rostock hat mit Unterstützung der Freunde und Förderer Volkstheater Rostock zu einer besonderen Aktion aufgerufen: „Sturmwache für das VTR"! Bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur, die einen besonderen Bezug zu Rostock haben und viele interessierte Bürger der Hansestadt Rostock beteiligen sich an der Sturmwache.
Beginnend mit dem 7. November 2015, dem Premierentag von Henrik Ibsens EIN VOLKSFEIND in der Regie von Sewan Latchinian, treten Bürger Rostocks an Vorstellungstagen jeweils abends 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn symbolisch ihren Dienst als Sturmwächter, um...
weiter
FAUST-Preis 2015 - die Preisträger
Meldungen der MUTHEA
Deutscher Bühnenverein - Montag, 16. November 2015
Und das sind die Preisträger 2015 - wir gratulieren!
Regie Schauspiel - Preisträgerin: Jette Steckel, „Die Tragödie von Romeo und Julia", Thalia Theater Hamburg
Darstellerin Schauspiel - Preisträgerin: Bibiana Beglau, Mephisto in „Faust", Bayerisches Staatsschauspiel München
Regie Musiktheater - Preisträgerin: Andrea Breth, „Jakob Lenz", Oper Stuttgart in Koproduktion mit La Monnaie/De Munt Brüssel und der Staatsoper Berlin
Sängerdarstellerin Musiktheater - Preisträgerin: Barbara Hannigan, Marie in „Die Soldaten", Bayerische Staatsoper München
Choreografie - Preisträgerin: Bridget Breiner, „Charlotte Salomon: Der Tod und die Malerin", Musiktheater im Revier Gelsenkirchen
Darstellerin Tanz - Preisträgerin: Alicia Amatriain, Teufel in „Die Geschichte vom Soldaten" im Rahmen des Ballettabends...
weiter
10 Jahre Deutscher Theaterpreis DER FAUST - Verleihung in Saarbrücken
Meldungen des Deutschen Bühnenvereins für die Homepage
Deutscher Bühnenverein - Mittwoch, 14. Oktober 2015
Am 14. November 2015 feiert der Deutsche Theaterpreis DER FAUST sein zehnjähriges Bestehen. Jubiläumsfeier und Vergabe des Theaterpreises finden in diesem Jahr im Saarländischen Staatstheater Saarbrücken statt.
DER FAUST wurde 2006 als nationaler, undotierter Theaterpreis ausgelobt, um auf die Leistungskraft und kü̈nstlerische Ausstrahlung der deutschen Theater-Landschaft aufmerksam zu machen, die zu den bedeutendsten und größten der Welt gehört. Allein die staatlichen Bühnen bringen in Deutschland in jeder Spielzeit mehr als 5000 Inszenierungen heraus. Hinzu kommt die Vielzahl an Produktionen der privaten und freien Theater und Compagnien.
Der Deutsche Theaterpreis DER FAUST wird in Kooperation mit der Kulturstiftung der Länder, der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste und einem...
weiter
Neues Mitglied: Hamburg
Hamburg
Thomas Magold - Sonntag, 11. Oktober 2015
Die MUTHEA hat ein neues Mitglied. Thomas Magold stellt die "Freunde des Deutschen Schauspielhauses" vor.
Theater braucht gute Freunde! Menschen, die sich begeistern, die mitfiebern und mitreden. Freunde, die das Theater stärken und Rückhalt geben - und dafür einen besonderen Service genießen. Deshalb gibt es die "Freunde des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg e.V.", die 1982 ins Vereinsregister eingetragen wurden.
Der Freundeskreis begleitet das größte deutsche Sprechtheater seitdem auch in turbulenten Zeiten immer freundschaftlich und mit viel Engagement.
Er unterstützt außerdem das „Junge Schauspielhaus", ideell und projektbezogen. Der Verein stiftet einen Nachwuchspreis und hilft dem Theater, Extras zu finanzieren, die den Theateretat übersteigen.
Der Verein kooperiert mit...
weiter
Franz Mazura erhält FAUST-Preis für sein Lebenswerk
Mannheim
cl - Samstag, 10. Oktober 2015
Die Freunde Nationaltheater sind überglücklich und freuen sich zutiefst, dass ihr hochgeschätzter Franz Mazura für sein Lebenswerk diese großartige Auszeichnung und Anerkennung erhält. Franz Mazura gehört seit 1964 zum Nationaltheater Mannheim, auch wenn sein Festengagement nur bis 1987 dauerte. Doch sein Zuhause ist hier. Hier ist er einfach allgegenwärtig und auch heute noch gerne so manches Mal als wunderbarer Sprecher mit einer auch heute noch wunderbaren Stimme auf der Bühne zu erleben. Man trifft ihn im Theater, bei der Musikalischen Akademie, beim Wagner-Verband, im Gespräch – er ist einfach eine Institution – immer begleitet von seiner lieben Frau.
Die Preisverleihung findet am 14. November 2015 im Saarländischen Staatstheater Saarbrücken statt. Der FAUST gilt als wichtigster...
weiter
FREUNDE UNTERWEGS
Braunschweig
cl - Freitag, 09. Oktober 2015
Die Braunschweiger und Mannheimer Theaterfreunde sind gerne unterwegs und schauen sich das Theaterleben nicht nur in Deutschland sondern an vielen ungewöhnlichen Stätten an. Sie haben in ArtMaks einen zuverlässigen Partner gefunden. Andrei Petrov organisiert und leitet die Reisen, die oft begleitet werden von Mannheimer NThusiasten, von denen wir dann immer wieder begeisterte Berichte erhalten. Ebenso zufrieden berichten die teilnehmenden Theaterfreunde, die sich oft wünschten, dass der Kreis auf weitere Freundeskreise ausgedehnt würde!
MUTHEA möchte Sie gerne aufmerksam machen auf dieses Angebot. Zur Information liegt der Herbst/Winter 2015/15 Flyer bei.
Theater-Sanierung, Theater-Preis und Zemlinsky-Oper
Augsburg
Rolf D. Neuburger - Montag, 05. Oktober 2015
Aktuelles zur Theater-Sanierung des Großen Hauses in Augsburg
Der ewige Kampf zwischen Planern und Öffentlichkeit hat auch in Augsburg zugeschlagen. Im Oktober wird ein „Runder Tisch“ das weitere Vorgehen diskutieren.
Da dieses Thema sehr viele Theater in Deutschland bewegt, wird sich die MUTHEA Podiums-diskussion beim Jahrestreffen im Mai 2016 ebenfalls damit befassen. Hochaktuell werden dann Profis aus dem Theater, aus der Politik und dem Publikum mit Ihnen diskutieren.
Theater Preis des Augsburg Journals
Im September 2015 wurden im Rahmen der Theater Preis Verleihung herausragende Leistun-gen der Künstler honoriert. Die TfA sind Hauptsponsor und unterstützen somit das Theater Publikums durch die Hauptpreise in den Sparten Musiktheater, Schauspiel und Ballett.
König Kandaules – die...
weiter
Mannheims Theaterfreunde sind stolz auf ihr Opernhaus
Mannheim
cl - Sonntag, 04. Oktober 2015
Kaum waren Mitgliederversammlung der Freunde Nationaltheater und Theaterfest - bekanntlich am letzten Sonntag im September um 11.00 Uhr und ab 14.00 Uhr - vorbei, wurden die Theaterfreunde am 30. September mit einer ganz tollen Nachricht überrascht, die sich blitzschnell im Mannheimer Theaterleben und in der Stadt herumsprach. Die Oper des Nationaltheaters erhält zweifache Auszeichnung: OPERNHAUS DES JAHRES 2015 (zusammen mit Oper Frankfurt) und URAUFFÜHRUNG DES JAHRES 2015 mit Lucia Ronchettis Esame di mezzanotte.
Dies war das Ergebnis einer Kritikerumfrage der Fachzeitschrift Opernwelt unter 50 unabhängigen Fachjournalisten aus Europa und USA.
Zitat Opernwelt:
„Den Titel Opernhaus des Jahres teilen sich in diesem Jahr die Oper Frankfurt und das Nationaltheater Mannheim. Es werden...
weiter
25 Jahre Görlitzer Theater- und Musikverein
Görlitz
Renate Winkler - Mittwoch, 30. September 2015
Der Görlitzer Theater- und Musikverein blickt auf 25 Jahre erfolgreiche Arbeit zurückSich für das Musikleben zu engagieren, hat in Görlitz eine lange Tradition. Schon im Jahr 1875 gründeten 35 Herren (!) den Verein der Musikfreunde zu Görlitz, der in einer »Mittelstadt eine regelmäßige und zielsichere Pflege der Musik erstrebte.« Der Verein hatte bis zu seiner Auflösung im Jahr 1938 etwa 1.500 Mitglieder und beflügelte eine rege Konzerttätigkeit mit Bildungsprogrammen und verband die Musikfreunde zu einer »wirklichen Kunstgemeinde«.
Auf diesen Ideen konnte der heute existierende Verein aufbauen und könnte somit auf 140-jährige Vereinstätigkeit für Theater und Musik zurückblicken.
Eine Festschrift gibt einen Überblick des in der Vergangenheit Geleisteten. Natürlich haben wir auch MUTHEA...
weiter
Hessisches Landestheater Marburg: Intendant Matthias Faltz verlängert nicht
Marburg
Jürgen Bandte - Mittwoch, 30. September 2015
Probleme auch für den Förderverein in einer Studentenstadt
Unmittelbar vor der Saisoneröffnung am 05.09.2015 ließ Intendant Matthias Faltz vom Hessischen Landestheater Marburg verlautbaren, dass er seinen bis 2018 laufenden Vertrag nicht verlängern will. Der Freundeskreis und auch die Gesellschafter des Theaters, insbesondere die Stadt Marburg erfuhren davon aus der Presse.
Matthias Faltz ist seit 2010 Intendant in Marburg. Er hat das Haus von Ekkehard Dennewitz übernommen, der fast 20 Jahre die Inhalte bestimmte. In den letzten fünf Jahren hat Faltz seine Handschrift hinterlassen und viel junges Publikum für das Theater begeistert in der Schüler-und Studentenstadt Marburg. Er hat das Theater in die Stadt zurück geholt.
Aber das Theater ist nicht nur die Studentenstadt Marburg, sondern...
weiter
Gemeinsamer Auftakt mit Theater und Fördergesellschaft
Flensburg
Max Stark - Dienstag, 29. September 2015
AUFTAKT – Einladung zur neuen Spielzeit In Zusammenarbeit mit der Theaterbürgerstiftung
Es ist inzwischen eine bewährte Tradition: Mit dem festlichen „Auftakt“-Konzert gibt das Schleswig-Holsteinische Landestheater den Startschuss für die neue Spielzeit und bietet den bekannten und neu engagierten Ensemblemitgliedern die Gelegenheit, mit beliebten, aber auch mit selten zu hörenden Arien und Ensembles aus Oper und Operette zu glänzen.
Generalintendant Peter Grisebach moderiert ein abwechslungsreiches Programm, das mit Ausschnitten aus Verdis „La Traviata“, Mozarts „Die Hochzeit des Figaro“, dem Gerswin-Musical „Crazy for you“ und nicht zuletzt aus Kalmans populärer Operette „Die Csardasfürstin“ einen ersten Vorgeschmack auf die Premieren der Saison 2015-2016 gibt. Dazu erklingen unter...
weiter
Stiftung Augsburger Theater Kultur
Augsburg
Gisela Köhler - Dienstag, 29. September 2015
Der Kulturförderverein „INS Theater Augsburg“ gründet die „Stiftung Augsburger Theater Kultur“.Ausgangspunkt für die Gründung der Stiftung waren die überwiegend negativen Kommentare in der Öffentlichkeit über die Notwendigkeit einer Kulturstätte wie das Theater Augsburg.
Um einen erhöhten Mittelzufluss für eine erweiterte Zielgruppe der Augsburger Kulturlandschaft über das Theater Augsburg zu erreichen, bot sich die Gründung einer Stiftung an. Eine Stiftung ist prädestiniert für erhöhte Zuwendungen. Das liegt an den strengen Vorgaben für die Verwaltung des Vermögens und die Verwendungskontrolle und bietet zudem finanzielle Steuervorteile für den Stifter. Aber auch für die Stiftung ergibt sich neben den erhöhten finanziellen Mitteln und einem erhöhten Zinsertrag aus dem...
weiter
Theaterfreunde lösten Versprechen ein
Schwerin
Dr. Michael Jungrichter - Montag, 28. September 2015
Historisches Glockenspiel durch den Förderverein finanziert
Auf ihrer Jahres-Mitgliederversammlung am 20.September legten der Vorstand der Theaterfreunde Schwerin nicht nur Rechenschaft über das vergangene Jahr ab sondern konnte auch ein Versprechen einlösen: Das historische Glockenspiel aus dem frühen 19. Jahrhundert, ein sonst kaum noch in Deutschland an einem Theater zu findendes Instrument, konnte erstmals nach der Restaurierung und Instandsetzung zu Gehör gebracht werden. Gespielt wurde es von Friedemann Braun vom Theater. Vor einigen Jahren konnte bereits mit 6000 € von den Theaterfreunden der Originalzustand wiederhergestellt werden. Um es aber auch für heutige Orchesterbedingungen einsetzbar zu machen, mussten technische Ergänzungen vorgenommen werden, ohne an der historischen...
weiter
Jubiläum in Gera
Gera
Karl-Heinz Walther - Montag, 28. September 2015
25 Jahre Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde Gera e. V.
Die Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde Gera e. V. feiert im Oktober 2015 ihr 25jähriges Jubiläum. 25 Jahre Gesellschaft sind gleich 25 Jahre Kampf um den Erhalt des letzten 5-Sparten-Theaters in Thüringen und 25 Jahre materielle und ideelle Unter-stützung der Bühnen der Stadt Gera.
Wir konnten zwar durch unsere Anstrengungen nicht die Fusion mit dem Landestheater Altenburg, den umfangreichen Stellenabbau am fusionierten Theater und den Verzicht der Theaterleute auf Tarifzahlung verhindern, aber wir erreichten, dass heute noch alle Sparten an unserem Theater erhalten sind.
Zum Zeitpunkt wird wieder über das Weiterleben der Thüringer Theaterlandschaft zwi-schen dem Freistaat und den Theaterverantwortlichen...
weiter
Der Oberhausener Theaterpreis 2015
Oberhausen
Gerd Lepges - Donnerstag, 24. September 2015
8.500 Euro an Preisgeldern vom Freundeskreis vergeben
Der vom Freundeskreis „Theater für Oberhausen“ zum 21. Mal ausgelobte Oberhausener Theaterpreis wurde am Sonntagabend durch den Vorsitzenden Gerd Lepges im Theater verliehen. In diesem Jahr standen € 8.500 an Preisgeldern zur Verfügung, die von Oberhausener Firmen und Privatpersonen aufgebracht wurden.
Drei Jury-Preise für besondere künstlerische Leitungen in der Spielzeit 2014/15 wurden vergeben. Den ersten Preis in Höhe von € 3.000, gestiftet von der MAN Diesel & Turbo SE, erhielt der ukrainische Regisseur Andriy Zholdak für seine Textfassung, Inszenierung und Bühnenbild von Die Verwandlung von Franz Kafka. Für die Darstellung des Gregor Samsa in Die Verwandlung und des M in Atmen von Duncan Macmillan erhielt der Schauspieler...
weiter
10 Jahre Kinderchor am Nationaltheater Mannheim - eine Erfolgsgeschichte - unterstützt von den Freunden Nationaltheater
Mannheim
Freunde Nationaltheater Mannheim - Dienstag, 28. Juli 2015
Am 26. Juli hat der Kinderchor des Mannheimer Nationaltheaters sein 10-jähriges Jubliäum im voll besetzen Opernhaus gefeiert und sein großartiges Können unter Beweis gestellt. 160 aktive Chorkinder begeisterten das Publikum mit einem umwerfenden Programm aus ihrem großen Repertoire. Zum Abschluss kamen 40 Ehemalige auf die Bühne und boten ein originelles Duett (Yes we can, no you can’t) mit den Allerkleinsten.
„Hast Du Spaß am Singen“ ... „Bist Du bereit für spannende Theaterprojekte“ – so oder so lauteten vor 10 Jahren (im Sommer 2005) Annoncen in Zeitungen oder Briefe an Schulen in Mannheim und Umgebung, um interessierte Mädchen und Jungen zwischen 6 und 14 Jahren zu Schnupperchorproben ins Nationaltheater einzuladen. Ein eigener, professionell geführter Kinderchor sollte gegründet...
weiter
Die Theaterfreunde Augsburg berichten
Augsburg
Rolf D. Neuburger - Montag, 27. Juli 2015
Aktuelles zur Theater-Sanierung
Wie berichtet gab es in Augsburg Widerstand gegen die Theater-Sanierung. Durch eine Leserbrief-Aktion der TfA und eine TV Diskussion zwischen dem Kulturreferenten (einem Gegner der Sanierung) und dem Vorsitzenden der TfA eskalierte die Diskussion in der Stadt. Die Bayerische Staatsregierung gewährte aber inzwischen 107 Mio Euro Zuschüsse. Die Sanierung wird also ab 2017 starten.
Wir haben die Veröffentlichungen auf die TfA-Website gestellt. Wen es interessiert, der kann es sich unter www.Theaterfreunde-Augsburg.de ansehen.
Freuen Sie sich auf Augsburg
Die Planungen für das MUTHEA Jahrestreffen 2016 ist in vollem Gange: die Leitung des Theater Augsburg freut sich, Sie empfangen zu können. Sie werden einen hoch emotionalen Ballettabend genießen können. Im...
weiter
Theaterpreis in Bonn
Bonn
Kurt P. Tudyka - Donnerstag, 23. Juli 2015
Thespis für Wunderlich - Publikumspreis für beste Inszenierung geht an "Hiob"
Den mit 1.000 Euro dotierten Theater-Preis, der zusätzlich mit einer wertvollen Skulptur der Bonner Künstlerin Sidika Kores überreicht wird, erhielt in diesem Jahr Sören Wunderlich. Den Preis für die Produktion "Hiob" überreichte Kurt P. Tudyka ebenfalls im Rahmen der Feierstunde.
Bad Godesberg (as). Im Rahmen einer festlichen Matinee der Gesellschaft Freunde der Kammerspiele in den Bad Godesberger Kammerspielen wurde jetzt Sören Wunderlich der Bonner Theaterpreis "Thespis" 2015 überreicht. Die Mitglieder der Gesellschaft Freunde der Kammerspiele hatten zuvor die Wahl des neuen Preisträgers vorgenommen. Seit 2008 wird jährlich der Theaterpreis für eine herausragende Inszenierung und für besondere...
weiter
Stand der Theaterkrise im Norden
Flensburg
Max Stark - Dienstag, 21. Juli 2015
Vor der beginnenden MUTHEA-Sommerpause hier noch ein Überblick zum jetzigen Stand der Theaterkrise im Norden.
Sein oder Nichtsein – Immer noch gilt die Hamlet´sche Existenzfrage. Gemäß der Satzung können die 14 Gesellschafter zum 31. Juli dieses Jahres zum 31. Juli 2017 mit Wirkung 31. Juli 2019 kündigen. Erfreulicherweise hat sich die Stadt Flensburg als größter Gesellschafter gegen eine Kündigung ausgesprochen. Ebenso die Stadt Schleswig und der Kreis Nordfriesland, welche als Wackelkandidaten galten. Im Gegensatz dazu hat der Kreis Dithmarschen den Gesellschaftervertrag gekündigt. Der Landkreis Schleswig-Flensburg wird dies als Alibifunktion für seine angekündigte Kündigung Ende Juli rechtfertigen.
Damit droht ein Dominoeffekt, und es ist zu befürchten, dass weitere Gesellschafter auf...
weiter
Neues aus Kassel
Kassel
Bernhard Striegel - Dienstag, 21. Juli 2015
Die Fördergesellschaft Staatstheater Kassel e.V. hat an die Sopranistin Joanna Wydorska ein Jahresstipendium im Kasseler Opernstudio vergeben. Die Finanzierung wurde jeweils hälftig von der Kasseler Sparkasse und einem Mitglied der Fördergesellschaft ermöglicht.
In der von der Fördergesellschaft Staatstheater Kassel e.V. durchgeführten Veranstaltungsreihe „Resonanzboden“ wurde am 29.06.2015 der seit 2005 von der Fördergesellschaft jährlich vergebene Nachwuchsförderpreis verliehen. Preisträger ist der 1985 geborene Schauspieler Artur Spannagel, der bereits in seiner ersten Spielzeit am Staatstheater Kassel in mehreren Inszenierungen deutliche Ausrufezeichen setzen konnte.
Die Fördergesellschaft Staatstheater Kassel e.V. trauert um ihr Ehrenmitglied und langjährigen Vorsitzenden Dr....
weiter
Hessisches Landestheater Marburg rockt Marburg
Marburg
Jürgen Bandte - Dienstag, 21. Juli 2015
Zum Spielzeitende ließ das Hessische Landestheater Marburg den Marktplatz vor dem historischen Rathaus beben.
„Cinderella - A Rock'n'Roll fairytale“ frei nach den Gebrüdern Grimm stand auf dem Spielplan des Theatersommers in Marburg. Intendant Matthias Faltz hat mit dem Chefdramaturgen Alexander Leiffheidt ein Open-Air-Spektakel frei nach „Aschenputtel“ als Rockmusical auf die Rathausbühne gebracht. Dank des einmaligen Sommerwetters hatte Cinderella jeden Abend ein ausverkauftes Haus. Faltz und Leiffheidt haben die Brautsuche des Königs im Märchen in unser Heute verlegt. Frei nach bekannten Fernsehproduktionen wie „Bauer sucht Frau“ hieß es in Marburg „Prinz sucht Prinzessin“, eine Casting-Show.
Eine Show, die gewürzt war mit Rock´n´roll-Titeln wie z. B. I love Rock´n´Roll, It's a...
weiter
Conrad Ekhof Preis 2015 geht an die Schauspielerin Josefine Ristau
Schwerin
Dr. Michael Jungrichter - Dienstag, 21. Juli 2015
Jeweils zum Ende einer Spielzeit wird ein besonders begabter, junger Künstler mit diesem Preis geehrt, der nach dem "Vater der deutschen Schauspielkunst", Conrad Ekhof, benannt wurde. Conrad Ekhof gründete 1753 in Schwerin die erste deutsche Schauspiel-Akademie. Der Preis, eine goldene Medaille, wird seit 1998 von den Theaterfreunden verliehen.
weiter
Bielefeld: Resümee einer zufriedenen Opernsparte
Bielefeld
Sabine Schweitzer - Montag, 06. Juli 2015
Die Bielefelder Theaterfreunde freuen sich, Ihnen hier eine höchst erfreuliche Zusammenfassung der Opernsparte zu präsentieren. Vieles wurde mit Unterstützung der "TheKos" erst ermöglicht. Die MUTHEA-Theaterfreunde sind herzlich eingeladen, in der kommenden Spielzeit in Bielefeld hereinzuschauen!
Am Theater Bielefeld geht der Weg der Operndirektorin Sabine Schweitzer, neben den renommierten Regisseuren die neue Generation der Theatermacher zu präsentieren, mehr als auf: Sowohl Nadja Loschkys Inszenierung zu Madama Butterfly als auch Maximilian von Mayenburgs Interpretation des Händel’schen Xerxes sind nominiert für den begehrten Regie-Nachwuchs-Preis der Götz-Friedrich-Stiftung 2015 und sorgten für ausverkaufte Häuser. Florian Lutz, der in Rossinis Cenerentola sogar das begeisterte...
weiter
NThusiasten zu Gast bei der re:publica 2015
Mannheim
NThusiasten - Sonntag, 05. Juli 2015
Eine spannende Reise nach Berlin zur europaweit größten Konferenz digitaler Pioniere, der re:publica, erwartete die NThusiasten-Teammitglieder Josephine Thomer und Markus Mertens. Beim Ideenwettbewerb der Stiftung Zukunft Berlin hatten die NThusiasten – Junge Freunde des Nationaltheater Mannheim Ende März anlässlich des Kongresses der Freundeskreise in der Kultur als „Beste Junge Idee“ überzeugt, und als Preis hierfür unter anderem den Besuch bei der re:publica errungen.
Auf dem Gelände der STATION Berlin erwartete die NThusiasten dann ein dreitägiges Sammelbecken an Workshops, Fachvorträgen, Diskussionen und Abendveranstaltungen. Inhaltlich lieferten die Experten der Konferenz, die 2015 unter dem Motto „Finding Europe“ stand, dabei ein thematisches Spektrum von Netzpolitik bis...
weiter
Hamburgs Kultursenatorin ist neue Präsidentin des Deutschen Bühnenvereins
Top-Meldung der MUTHEA
Deutscher Bühnenverein - Mittwoch, 01. Juli 2015
Die Hamburger Kultursenatorin Prof. Barbara Kisseler ist neue Präsidentin des Deutschen Bühnenvereins. Kisseler wurde auf der Jahreshauptversammlung 2015 des Bundesverbands der Theater und Orchester in Potsdam einstimmig in das Ehrenamt gewählt. Als erste Frau an der Spitze des Bühnenvereins tritt sie die Nachfolge von Prof. Klaus Zehelein, dem früheren Intendanten der Staatsoper Stuttgart und Präsidenten der Bayerischen Theaterakademie, an.
Die neue Präsidentin hat in ihrer Antrittsrede die Bedeutung von Kunst und Kultur für die Stadt hervorgehoben. Sie forderte zugleich, Politik und Gesellschaft müssten sich deutlicher dazu bekennen, dass die Arbeit der Theater und Orchester für das Zusammenleben der Menschen in der Stadt unverzichtbar ist. „Ohne die Arbeit unserer städtischen...
weiter
Mannheims Theaterfreunde sind im Schillerrausch
Mannheim
cl - Mittwoch, 17. Juni 2015
Schiller war Mannheims erster Hausautor, hier wurden am 13. Januar 1782 die „Räuber“ triumphal uraufgeführt, doch nicht alles wurde von den Bürgern damals auf Anhieb verstanden ... Eine lange Tradition verbindet das Mannheimer Theater (auch Schiller-Bühne genannt) und die Mannheimer Bevölkerung mit Schiller - so ist es ganz folgerichtig, dass die Freunde und Förderer des Mannheimer Nationaltheaters die Internationalen Schillertage alle zwei Jahre finanziell unterstützen und täglich mehrfach ins Theater rennen oder an ungewöhnlichen Plätzen ungewöhnliche Aufführungen erleben und zu später Stunde den Tag mit einem „schill-out“ beenden.
Die diesjährigen 18. Internationalen Schillertage wurden mit einer Premiere von „Die Räuber“ in der Regie von Calixto Bieito erfolgreich eröffnet....
weiter
Das MUTHEA-Jahrestreffen 2015 – Kleine Nachlese, mit den Augen der Gastgeber gesehen
Meldungen der MUTHEA
Anna Büge - Vorsitzende Förderverein „Freunde des Brandenburger Theaters e.V.“ - Samstag, 13. Juni 2015
Als Förderverein „Freunde des Brandenburger Theaters“ hatten wir die Ehre, Gastgeber des 17. MUTHEA-Jahrestreffens vom 8. – 10. Mai 2015 zu sein. Die drei ereignisreichen Tage waren ausgefüllt mit fachlichen Beratungen und Erfahrungsaustauschen der MUTHEA- Fördergesellschaften und am Samstag mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion zum Thema Theaterverbünde. Daneben hatten wir uns bemüht, unseren MUTHEA-Gästen und Sponsoren viel Theater und andere kulturelle Events zu bieten. Das ist uns wohl gelungen, denn unmittelbar, in den Tagen nach dem Treffen erreichten uns viele Dankeschön-Schreiben von Teilnehmern.
Liebe MUTHEA-Mitglieder, wir waren sehr gern Ihr Gastgeber. Wir freuen uns, wenn es Ihnen als Teilnehmer gefallen hat in unserer Stadt Brandenburg an der Havel und im Brandenburger...
weiter
Neuer Vorstand - große Ziele
Zwickau
Ronny Pühn - Mittwoch, 10. Juni 2015
Förderverein caroline neuber des Theates Zwickau e.V. - ab Juni mit neuer FührungsriegeAm 01.06.2015 wählte der Förderverein caroline neuber des Theaters Zwickau e.V. seinen neuen Vorstand.
Der neu gewählte Vorstand wird sich noch im Juni konstituieren und seine Ziele für die neue Amtszeit festlegen. Dazu zählt - nachdem am 21.05.2015 der neue Grundlagenvertrag zwischen den Städten Zwickau und Plauen zur Sicherung der Theater Plauen-Zwickau gGmbH für den Zeitraum bis 31.12.2020 unterzeichnet worden ist – der Erhalt des Mehrspartentheaters Plauen-Zwickau, denn die finanziellen Mittel werden sukzessive abgeschmolzen. Die Aktivitäten des Vereins, insbesondere zu diesem Thema im vergangenen Berichtsjahr wurden noch einmal zusammengefasst (Kampf gegen Theaterabbau mit Meinungskarten, Stand...
weiter
fmt stellt sich vor
Gelsenkirchen
Dr .Rudolf Rezori - Mittwoch, 10. Juni 2015
Der Förderverein Musiktheater im Revier e.V. – fmt freut sich über die Mitgliedschaft in der MUTHEA und möchte sich Ihnen mit seinen Zielen, Leistungen und Aktivitäten vorstellen:
Wir über uns:
Unser Motto: Theater lieben heißt Theater fördern
Gründung des fmt 1977 in der Ära Leininger/Mund
Aktuell über 850 Mitglieder: Privatpersonen, Firmen und Geldinstitute
Größter kultureller Förderverein in Gelsenkirchen
Jährliches Fördervolumen: 60.000 €
Sonderförderungen zu speziellen Anlässen.
weiter
Projekt Junger Freundeskreis – Kultur (er)leben
Essen
Susanne Meluzio - Dienstag, 02. Juni 2015
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Vereins in diesem Jahr hat der Vorstand beschlossen, ein neues Projekt ins Leben zu rufen. Ein Projekt, bei dem die kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund auf den Gebieten Theater und Musik im Vordergrund steht. Musikalische Aktivitäten in der Gemeinschaft verstehen wir als wichtiges Element der Persönlichkeits- und Charakterbildung. Sie ermöglicht darüber hinaus das Erlernen sozialer Verhaltensweisen.
Die Idee ist, generationsübergreifende Kontakte zwischen Mitgliedern, Künstlern und Jugendlichen herzustellen, damit Kultur für diese Jugendlichen nicht elitär, sondern sozial (er)lebbar wird.
Um die Jugendlichen bei diesem Projekt individuell begleiten zu können, sind „Opernpaten“ unter den Mitgliedern des...
weiter
Volkstheater Rostock: Die Meinung der Freunde und Förderer Volkstheater Rostock
Rostock
Freunde und Förderer Volkstheater Rostock - Freitag, 29. Mai 2015
Die Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e.V. haben auf Ihrer Homepage eine Seite eingerichtet zu den Geschehnissen am Volkstheater Rostock: UNSERE MEINUNG
http://theaterfoerderverein-rostock.de/category/unsere-meinung/
Hier finden Sie den stets aktuellen Stand der Diskussion
weiter
Bericht vom 17. MUTHEA-Jahrestreffen in Brandenburg an der Havel
Meldungen der MUTHEA
Renate Winkler - Sonntag, 24. Mai 2015
Impressionen zum Jahrestreffen
Vom 08. bis 10. Mai 2015 trafen sich Vertreter aus 12 Bundesländern zur Jahrestagung von MUTHEA, der Bundesvereinigung Deutscher Musik- und Theater-Fördergesellschaften. Dank des Engagements der einzelnen Fördergesellschaften ist die Reise der Mitglieder zur Jahrestagung weit mehr als die Pflichterfüllung bei der Jahrestagung vertreten zu sein. Es ist eine sehr individuell ausgerichtete Kulturreise mit einem exzellenten Programm, das Besonderheiten der Region erleben lässt.
Die Gesellschaft der Freunde des Brandenburger Theaters e. V. ist ein sehr kleiner Verein, der Großes geleistet hat. Wir alle spürten dies von der ersten Minute und verabschiedeten uns am Sonntag mit ein wenig Wehmut und dem Gefühl, längst nicht alles gesehen zu haben. Äußerst...
weiter
Mitgliederwerbung: Beispiel Preisausschreiben
Meldungen der MUTHEA
MUTHEAaktuell Redaktion - Mittwoch, 06. Mai 2015
Die Werbung um neue Mitglieder ist ein zentrales Thema aller Theaterfreundeskreise. Freunde werben, Freunde gewinnen, Freunde überzeugen, Freunde begeistern für eine Mitgliedschaft ... ein Dauerthema, zu dem wir uns alle immer wieder Gedanken machen. MUTHEAaktuell hat sich umgeschaut, wie es die MUTHEA Mitgliedsgesellschaften machen.
Unser erster Beitrag hierzu kommt von den Freunden und Förderern des Mannheimer Nationaltheaters, die vor wenigen Tagen ein Preisausschreiben auf ihrer Homepage und per Post veröffentlicht haben und ihre Mitglieder auffordern, Ideen und Einfälle zum Thema „Wie gewinnen wir Mitglieder?“ zu sammeln. Gefragt sind Fantasie und Ideenreichtum! Einzige Voraussetzung: Die Ideen müssen in der Praxis umsetzbar sein. Als Belohnung gibt es drei attraktive Preise....
weiter
7. Symposium der Förder- und Freundeskreise in Berlin - die Dokumentation
Meldungen der MUTHEA
StiftungZukunft - Montag, 04. Mai 2015
Die Dokumentation zum 7. Symposium der Förder- und Freundeskreise ist fertig und liegt hier als Pdf Datei vor!
Einladung und Anmeldung zum Jahrestreffen 2015 in Brandenburg an der Havel vom 8. bis 10. Mai
Meldungen der MUTHEA
Jens Wortmann - Mittwoch, 29. April 2015
Schon angemeldet? Die Brandenburger Theaterfreunde bitten die ausgefüllten Anmeldeformulare direkt an unseren Schatzmeister Michael Werner per Fax zu schicken. Fax 03381 357369
Bitte lassen Sie sich von der Vorbereitungsfreude der Brandenburger Freunde anstecken und melden sich einfach an.
Hier finden Sie Einladung und Anmeldeformular zum MUTHEA-Jahrestreffen 2015.
- Einladung zum Jahrestreffen 2015
- Anmeldung zum Jahrestreffen 2015
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Jahrestreffen 2015 in Brandenburg an der Havel : Hotelreservierung
Top-Meldung der MUTHEA
MUTHEA Vorstand - Mittwoch, 29. April 2015
Hotelreservierung in Brandenburg an der Havel 8. bis 10. Mai 2015
In wenigen Tagen beginnt unser Jahrestreffen 2015 in Brandenburg an der Havel. Die Brandenburger Theaterfreunde arbeiten mit beeindruckender Energie an den letzten Feinheiten und würden sich freuen, wenn die viele Arbeit mit "last minute" - Anmeldungen belohnt würde - nach dem Motto: Schon angemeldet?
Das für MUTHEA reservierte Hotelkontingent wird knapp, daher bitten die Brandenburger Theaterfreunde, ganz schnell ein Hotelzimmer zu reservieren.
Bitte beachten Sie: Die Hotelreservierung ist ab sofort nur mit dem Hinweis MUTHEA JAHRESTAGUNG - SONDERKONTINGENT mit Verweis auf unseren Schatzmeister Michael Werner möglich. (Zur Info: die Hotelbedingungen lassen notfalls eine kurzfristige Stornierung zu!)
Hotel am...
weiter
Soiree und Stadtrundgang
Augsburg
Gisela Köhler - Mittwoch, 29. April 2015
Für Mitglieder von INS-Theater Augsburg, Mitglieder der Theaterleitung und Freunde gab es am 14. März im Hause Köhler die 12. Soiree mit den beiden Künstlern vom Theater Augsburg – Mezzosopranistin Kerstin Descher und Solorepetitor Michale Wagner.
Ende März organisierten wir einen Stadtrundgang mit einer Kunsthistorikerin und neuen Mitgliedern des Theaters.
Im April besuchte eine Gruppe von INS-Mitgliedern Berlin inkl. Friedrichstadtpalast, Kabarett DIE DISTEL, ein Beethoven-Konzert in der Berliner Philharmonie mit Dirigent José Moreno und den Bundestag.
INS-Theater ist Sponsor der Naturhörner, die z. Zt. In der Mozart-Oper „Gärtnerin aus Liebe“ zum Einsatz kommen.
… schon wieder: Jugendtheater Brandenburg an der Havel?
Brandenburg
Anna Büge - Mittwoch, 29. April 2015
Ja, schon wieder dürfen wir Brandenburger uns über unsere Jugendtheatergruppe am Brandenburger Theater freuen.
Nach 2014 konnte die Gruppe unter Leitung von Regisseurin Christiane Ziehl erneut beim PAPAGENO AWARD der Reiman Akademie im Mozarteum in Salzburg am Samstag, 28.03.2015 einen der Preise erringen:
Ein „Goldener Papageno“ war es wiederum in der Kategorie „Beste Produktion“/Sparte Musiktheater für die Produktion „Frühlings Erwachen“ – Singspiel nach Wedekind.
Weiterhin erhielt das Ensemble einen „Goldenen Vogel“ in der Kategorie „Bester Hauptdarsteller“ für die Rolle des Moritz Stiefel, gespielt von Fritz Schulze. Kein Wunder, wenn in der Berichterstattung der lokalen Brandenburger Medien von „Unseren Goldkindern“ gesprochen wurde.
Für uns als Förderverein, mit dem Schwerpunkt...
weiter
20 Jahre Oberhausener Theaterpreis
Oberhausen
Gerd Lepges - Montag, 27. April 2015
Am 15. September 1995, dem 75. Geburtstag des Theater Oberhausen wurde er zum ersten Mal vergeben. Der „Oberhausener Theaterpreis", initiiert durch den Freundeskreis „theater.für.oberhausen" e.V., ist seither ein jährlicher, fester Bestandteil des Oberhausener Theaterlebens. Im September diesen Jahre wird er im Rahmen des Theaterfestes zur Eröffnung der Spielzeit 2015/16 zum einundzwanzigsten Mal verliehen.
Als Auszeichnung für besondere künstlerische Leistungen in der jeweils abgelaufenen Spielzeit wurden und werden drei Jury-Preise verliehen, die derzeit mit € 3.000, € 2.000 und € 1.000 dotiert sind. Juroren sind vier lokale und regionale Theaterkritiker sowie der Vorsitzende des Freundeskreises, die im Idealfall alle Produktionen der Spielzeit gesehen haben. Preisträger/innen können...
weiter
immer aktuell - die Themen der MUTHEA Podiumsdiskussionen und Seminare im Überblick
Meldungen der MUTHEA
MUTHEA Vorstand - Freitag, 24. April 2015
Dietrich Fischer, Gründungsmitglied und seit 2014 Ehrenmitglied unseres Vereins sowie lange Jahre erster Vorsitzender, hat uns eine Zusammenstellung der Themen zu den Podiumsdiskussionen seit Beginn der Jahrestreffen gemacht. Das Podium war von Anfang an mit hochkarätigen Teilnehmern aus Kultur, Politik und Wirtschaft besetzt und fand immer sehr großes Eco in der Presse vor Ort und überregional. Die Themen wurden und sind bestimmt von aktuellen Diskussionen vor Ort, die immer auch eine bundesweite Relevanz hatten und haben. Zusätzlich zu den Podiumsdiskussionen während der Jahrestreffen gab es insgesamt viermal ein Seminar in der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel bzw. Göttingen, unterstützt von der Bosch-Stiftung. Fast immer waren die Podiumsdiskussionen ein...
weiter
Plauen Zwickau - Offener Brief des Generalintendanten Roland May zur aktuellen Theaterdebatte
Zwickau
Zwickau - Montag, 20. April 2015
Die stellvertretenden Vorsitzenden Henry Klüglich und Ronny Pühn unseres Mitglieds "caroline neuber des Theaters Zwickau e.V." haben uns gebeten, den Offenen Brief des Generalintendanten Roland May des Theaters Plauen-Zwickau zu veröffentlichen. Sie werden hierzu in nächster Zeit Stellung nehmen.
Der Brief im Wortlaut:
weiter
Die Kulturstaatsministerin Monika Grütters auf Theaterreise in Mannheim, Bonn und Mühlheim
Top-Meldung der MUTHEA
Nationaltheater Mannheim - Montag, 20. April 2015
Der Auftakt ihrer Theaterreise unter dem Motto „Theaterlandschaft Deutschland – In der Region, exemplarisch, innovativ“ führte die Staatsministerin für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters, Mitte April ans Nationaltheater Mannheim. Gemeinsam mit Mitarbeitern ihres Ministeriums und des Berliner Theatertreffens sowie überregionalen Journalisten besuchte sie neben Mannheim auch den Ringlockschuppen in Mülheim sowie das Theater Bonn. Das Ziel ihrer Reise war es, Aufmerksamkeit auf die gesellschaftliche Relevanz und die Innovationskraft der kleinen und mittleren Stadttheater zu lenken und sich über aktuelle Herausforderungen zu informieren. Neben dem Intendantenteam des NTM wurden zu verschiedenen Gesprächsrunden weitere Theaterkollegen aus Südwestdeutschland eingeladen, um unter dem...
weiter
7. Symposium der Förder- und Freundeskreise in Berlin - eine Zusammenfassung
Top-Meldung der MUTHEA
StiftungZukunft - Montag, 20. April 2015
Beim 7. Symposium der Förder- und Freundeskreise in der Kultur 2015 am 20. März in der Niedersächsischen Landesvertretung Berlin kamen rund 120 Vertreter von Förder- und Freundeskreisen und Kulturinstitutionen aus ganz Deutschland zum Erfahrungsaustausch nach Berlin.
Nach einem Vortrag von Sandra Broschat von Coca Cola zur Kundenbindung in der Wirtschaft, gab Dr. Matthias Dreyer (Stiftung Niedersachsen) einen breiten Überblick über die Mitgliedergewinnung und -bindung in den Vereinen. Er betonte den Wert des Engagements von Förder- und Freundeskreisen, das weit über eine finanzielle Unterstützung ihrer Institution hinausgehe und von Öffentlichkeitsarbeit bis zu zeitlichem Einsatz bei Hilfsarbeiten für die jeweilige Institution reiche. Dabei hob er auch den emotionalen Aspekt hervor,...
weiter
Entlassung Sewan Latchinian "Der Unbequeme muss gehen" - "Nein" ist die Reaktion auf die Entlassung
Rostock
cl - Montag, 13. April 2015
Die Entlassung und die Reaktionen auf die Entlassung - ein Überblick
Zur Person: Sewan Latchinian, 1961 in Leipzig geboren, ist ausgebildeter Schauspieler und seit 1993 als Regisseur tätig. Nach Stationen als Oberspielleiter am Rheinischen Landestheater Neuss und der Neuen Bühne Senftenberg trat er 2014 seinen Fünfjahresvertrag als Intendant des Volkstheaters Rostock an.
31.3.2015 Der Intendant Sewan Latchinian wurde nach nur sieben Monaten Tätigkeit vom Hauptausschuss der Hansestadt Rostock mit 5 Stimmen pro und 5 Stimmen contra plus die entscheidende Stimme des Oberbürgermeisters Roland Methling mit sofortiger Wirkung fristlos entlassen. Grund für die Entlassung ist Latchinians Vergleich der Theaterpolitik Mecklenburg-Vorpommerns mit der Kulturzerstörung durch die Terrormiliz...
weiter
Ideenwettbewerb : Eine große Ehre für die NThusiasten
Mannheim
Markus Mertens - Samstag, 11. April 2015
Mehrfach waren sie nominiert, nun haben die Jungen Freunde des Nationaltheater Mannheim, die NThusiasten ihren ersten Preis in die Quadratestadt geholt. Beim 7. Symposium der Freundeskreise in der Kultur, zu dem die Stiftung Zukunft Berlin in Kooperation mit MUTHEA Freundes- und Förderkreise aus der gesamten Bundesrepublik eingeladen hatte, konnten die NThusiasten den Sonderwettbewerb „Junge Ideen“ für sich entscheiden.
Vorangegangen war dem Symposium eine deutschlandweite Ausschreibung, die regen Anklang gefunden hatte. Über 60 Vereine hatten sich beworben und aus der Masse aufstrebender junger Ideen wählte ein Auswahlkomitee hochrangiger Kulturexperten neben den NThusiasten auch die Jungen Kunstfreunde aus Chemnitz sowie die Jungen Freunde der Hamburger Kunsthalle aus, die die...
weiter
Bekenntnis einer Region zu ihrem Theater
Görlitz
Renate Winkler - Donnerstag, 26. März 2015
Der Görlitzer Theater- und Musikverein freut sich über ein spontanes Bekenntnis der Bürger aus der gesamten Region für das Theater.
Gerade in dieser Spielzeit, wo die Konzertharfe in verschiedenen Konzerten eine besondere Rolle spielte, war das Instrument des Theaters nicht mehr einsetzbar. Es musste am Jahresende eine neue Harfe erworben werden und das Theater war zu dieser Investition von mehr als 30 000 Euro nicht in der Lage. Wir als Verein entschlossen uns, das Instrument zu kaufen und leisteten eine Anzahlung. Nun mussten wir handeln und riefen zu Spenden auf. Diese Bitte stieß unter den Konzert- und Theaterbesuchern auf eine sehr große Resonanz. Innerhalb kurzer Zeit sahen wir uns in der Lage, das Instrument zu kaufen. Es gab dabei keine Großspenden, sondern die kleinen Beträge...
weiter
Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen wird 30 Jahre alt
Essen
Wulf Mämpel - Montag, 23. März 2015
Jubiläumsfeier mit Galakonzert
Mit einer außergewöhnlichen Gala feiert der Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen mit seinen Mitgliedern am 21. April 2015, um 19:00‚ Uhr im Aalto-Theater sein 30-jähriges Bestehen. 1985 gründete sich der Förderverein als Nachfolger der Theaterbaugesellschaft, um der Essener Theater-, Musik-, Opern- und Ballett-Kultur in ideeller und finanzieller Weise unter die Arme zu greifen. Diese Gedanken beflügeln die rund 1000 Mitglieder des Freundeskreises auch heute noch. Die Bilanz in den vergangenen 30 Jahren kann sich sehen lassen: 15 Millionen Euro wurden von Mäzenen, Mitgliedern und Sponsoren aus der Wirtschaft aufgebracht, die in die Produktionen der vier Sparten fließen konnten. In der Gala wirken viele Künstler der TuP, aber auch der weltbekannte...
weiter
Neuer Intendant in Schwerin
Schwerin
Dr. Michael Jungrichter - Montag, 23. März 2015
Der Vorhang ist gelüftet, es ist kein Geheimnis mehr!
Der derzeitige Intendant des Theaters Nordhausen Lars Tietje wird ab der Spielzeit 2016/2017 das Zepter als neuer Intendant in Schwerin übernehmen, nachdem der Aufsichtsrat und die Stadtvertretung dazu die entsprechenden Beschlüsse gefasst haben. Er löst damit den langjährig erfolgreich tätigen und in der deutschen Theaterszene anerkannten Chef des Hauses Joachim Kümmritz (65) ab. Dieser ist seit 1999 Generalintendant und Geschäftsführer der Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin gGmbH. Der gebürtige Berliner ist bereits seit 1979 in verschiedenen Positionen am Schweriner Theater beschäftigt, u.a. als Leiter der Materialwirtschaft und Grundfondsökonomie, stellvertretender Direktor für Ökonomie und Planung sowie als...
weiter
Neues Mitglied: Gelsenkirchen
Top-Meldung der MUTHEA
Jens Wortmann - Montag, 23. März 2015
Die MUTHEA-Familie wächst immer weiter: als neuestes Mitglied kann der "Verein der Förderer des Musiktheater im Revier e. V." aus Gelsenkirchen begrüßt werden.
Der Verein wird sich in Kürze auf dieser Seite vorstellen. Zunächst einmal aber heißt es: Herzlich willkommen dem neuen Familienmitglied.
20. Hessische Kinder- und Jugendtheaterwoche KUSS - KUCK! SCHAU! SPIEL! in Marburg
Marburg
Jürgen Bandte - Montag, 23. März 2015
Festivalpreis des Freundeskreis Hessisches Landestheater Marburg
Das Hessische Landestheater Marburg lud Anfang März 2015 zur 20. KUSS-Woche ein – KUCK! SCHAU! SPIEL! In dieser Woche wurde an sieben Tagen von morgens bis abends nationales und internationales Kinder- und Jugendtheater geboten. Gleichzeitig traf sich die Länderarbeitsgemeinschaft (LAG) Südwest, also der Zusammenschluss der professionellen Kinder- und Jugendtheater in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Für den Vorstand und die Sprecher der regionalen Arbeitskreise des Verbandes der Kinder- und Jugendtheater in Deutschland ASSITEJ e.V. war die 20. Premiere des Festivals Anlass zu einem Arbeitstreffen zum Thema „Generationswechsel: next generation“.
Das war auch das Thema der Theaterwoche. Dazu hatte Marburg nicht...
weiter
Theaterfreunde in Brandenburg a. d. H. bereiten sich intensiv auf MUTHEA-Jahrestreffen vor
Brandenburg
Anna Büge - Montag, 23. März 2015
Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Fördervereines vor einigen Tagen stand ganz im Zeichen der kommenden Rolle des Vereines als Gastgeber des MUTHEA-Jahrestreffens 2015. Der Vorstand unseres Fördervereines und der MUTHEA-Schatzmeister Michael Werner legten den Mitgliedern das vollständige Konzept des Treffens vom 08. -10. Mai 2015 vor. Sie schwuren die anwesenden Mitglieder darauf ein, nicht nur gute Gastgeber sein zu wollen, sondern sich sehr aktiv an dem vielfältigen Programm zu beteiligen.
Die Resonanz war positiv. Natürlich gab es viele Nachfragen zu Details und besonders nach den individuellen Teilnahmemöglichkeiten.
Insgesamt gab es Zustimmung seitens der Anwesenden und seitens des Vorstandes die Gewissheit, die Mitglieder mit ins Boot geholt zu haben.
Wie steht es derzeit...
weiter
Neues von den "Theaterfreunden Augsburg"
Augsburg
Rolf D. Neuburger - Samstag, 21. März 2015
Die "Theaterfreunde Augsburg" feierten 2014 ihr 60-jähriges Jubiläum. Sie wurden gegründet, um den Wiederaufbau des Theaters Augsburg 1954 durch die Finanzierung des Foyers tatkräftig zu unterstützen.
Jetzt wurden die Pläne zu einer Generalsanierung – beginnend 2017 – mit einer Gesamtsumme (zur Zeit noch) von 235 Mio Euro dem Stadtrat und der Öffentlichkeit (wer soll das bezahlen?) vorgestellt. Die "Theaterfreunde Augsburg" wurden vom Kulturreferenten eingeladen, in einer Sponsoren-Gruppe Strategien zu entwickeln, um einen materiellen aber auch immateriellen Beitrag zur Realisierung zu leisten.
So wird der Kulturreferent am 13. April 2015 im Rahmen des monatlichen "Theater-Treffs" die Pläne präsentieren und sich den Fragen der Mitglieder stellen.
Nachdem die "Theaterfreunde Augsburg"...
weiter
Kulturlotsen und Kulturausflug am Badischen Staatstheater Karlsruhe
Karlsruhe
Bernd Krüger - Mittwoch, 18. März 2015
Das Projekt KULTURLOTSEN wurde im Jahre 2011 in zeitlichem Zusammenhang mit der Gründung des JUNGEN STAATSTHEATERS ins Leben gerufen. Von Anbeginn waren die THEATERFREUNDE mit im Boot und unterstützen seither das Projekt ideell und finanziell. Die ersten LOTSEN waren Theaterfreundinnen und Theaterfreunde, die sich bereit erklärt haben Kulturlotsen zu werden.
Inzwischen vermitteln 60 kulturbegeisterte Ehrenamtliche 6- bis 12- Jährigen Kultur.
Die Tandems werden umfangreich betreut, die Teilnahme ist für alle kostenfrei. Spielerisch werden ungeahnte Blickwinkel und neue Kommunikationsformen zwischen den Generationen entdeckt. Die Kinder und Jugendlichen profitieren von der Lebenserfahrung ihrer Lotsen. Diese wiederum lernen neue Sichtweisen bei Gesprächen und gemeinsamen Theaterbesuchen.
weiter
FREUNDE UNTERWEGS - die Mannheimer und Braunschweiger Theaterfreunde zu Besuch in Regensburg
Mannheim
Bianca Schäfer - Dienstag, 17. März 2015
Bianca Schäfer, Mitglied der Mannheimer NThusiasten (Junge Freunde im Kreis der Freunde und Förderer des Nationaltheaters Mannheim), hat die Fahrt nach Regensburg zu Anton Lubtschenkos Uraufführung „Doktor Schiwago“ vom 23. - 25.01.2015 begleitet und gibt uns einen kleinen Einblick in so eine Theaterfahrt.
Zur Oper: Anton Lubtschenko, der 29-jährige Leiter des Operntheaters in Wladiwostok komponierte seine Oper, die auf dem gleichnamigen Roman von Boris Pasternak basiert, in russischer Sprache und orientierte sich für das Auftragswerk an Klängen von Mussorgski über Tschaikowsky und Prokofjew bis Rachmaninow. Als Solisten reisten Sänger aus dem St. Petersburger Mariinski Theater und dem Primorsky-Theater Wladiwostock an.
Die Braunschweiger und Mannheimer Theaterfreunde, die ja schon...
weiter
Theater Oberhausen kooperiert mit freien Gruppen
Oberhausen
Gerd Lepges - Montag, 16. März 2015
Kooperationen mit freien Gruppen brachten in der Spielzeit 2014/15 neue und eindringliche Akzente in den regulären Spielplan des Oberhausener Theaters.
Gleich zu Beginn gab es das Außenprojekt „Die 54. Stadt“, das gemeinsam mit dem Ringlokschuppen aus der Nachbarstadt Mülheim an der Ruhr ausgerichtet wurde. Eine Ralley durch Straßen und Plätze beider Städte mit theatralischen Highlights in den beiden Theatern wurde von drei freien Gruppen gestaltet. Mitte März war aus Berlin die Gruppe „Showcase Beat Le Mot“ zu sehen, die in Zusammenarbeit mit dem Theater in der Parkaue Berlin, Kampnagel Hamburg, Mousonturm Frankfurt, FFT Düsseldorf und dem Theater Oberhausen den „Räuber Hotzenplotz“ für die jüngeren und „Animal Farm – Farm der Tiere“ für die älteren Zuschauer auf die Bühne brachte....
weiter
Die Geschichte vom Schweriner Hirngespenst - (k)ein Gruselmärchen
Rostock
Antje Jonas - Sonntag, 15. März 2015
Es war einmal ein Land, schön gelegen an der Ostsee. Durch Handel und Wandel war es reich geworden und hatte in seiner Vergangenheit große Kirchen gebaut und große Schiffe und Häuser. In diesem Land lebten seit Menschengedenken viele brave Bürger und Bauern. Die Zeit verging, die Zeiten änderten sich. Nun wurden die Menschen regiert von Politikern, die früher einmal die Fürsten bekämpft hatten, nun aber selber in ein Schloss eingezogen waren. Dieses Schloss stand in Schwerin, einer kleinen Stadt an einem sehr großen See. Den Politikern gefiel es im Schloss, und so dachten sie sich, dass zu jedem Schloss auch ein Gespenst oder Poltergeist gehören müsste. Nun gab es dieses bereits, es hieß Petermännchen. Doch mit ihm war nicht mehr viel los, es war wohl in die Jahre gekommen.
So musste...
weiter
Vorfreude aufs Zweite Bürgerbühnenfestival - Ein deutsch-europäisches Theatertreffen
Mannheim
cl - Samstag, 14. März 2015
Mannheim wartet gespannt auf den Beginn des 2. Bürgerbühnenfestivals, das am kommenden Freitag in Beisein von Frau Ministerin Bauer eröffnet wird. Die Freunde und Förderer des Nationaltheaters Mannheim haben die Vorbereitungen verfolgt und empfehlen Ihnen unbedingt eine Reise nach Mannheim. Schon das Lesen des Leporellos Auftritt VOLK weckt Interesse teilzunehmen.
Ein Kuratorium, bestehend aus Vertretern des Nationaltheaters Mannheim, des Staatsschauspiels Dresden, des Badischen Staatstheaters Karlsruhe, des Jungen DT Berlin sowie des Aalborg Teater in Dänemark hat im letzten halben Jahr ca. 100 Produktionen mit nicht-professionellen Darstellern aus dem In- und Ausland gesichtet und die „vielversprechendsten“ Produktionen nach Mannheim eingeladen. Dabei sind zwölf Gastspiele...
weiter
Ganz schön heiß, dieses Parkett
Kiel
Bernhard Krumrey - Mittwoch, 11. März 2015
Las Vegas lässt grüßen: Opernball der Theaterfreunde verbreitet Glamour in Kiel
Förderpreis und Tombolaerlös wurden übergeben
Beim diesjährigen Kieler Opernball weht ein hitziger Hauch von Las Vegas durch die Foyers und Hinterbühnenfluchten. Auf Temperatur gebracht von einer gelungenen Show feiert das Publikum am Sonnabend (7. Februar 2015) eine rauschende „Grand Hotel"-Nacht im ausverkauften Kieler Opernhaus.
„Es ist viel zu heiß...!", zitiert ein Smoking-Träger den stärksten Song aus dem Musical „Kiss me, Kate!" und fächelt seiner Begleiterin ein wenig Restluft zu. Die ist eigentlich nur in ein wenig Chiffon gewickelt, passt aber schweißnass bestens zum Ball-Motto, das aus der Wüste Nevadas herübergeweht ist und das Opernhaus mit falschen Palmen und echten Casino-Tischen partiell in...
weiter
Die SH-Landestheater- u. Sinfonieorchester GmbH ist in seiner Existenz stark gefährdet.
Flensburg
Max Stark - Donnerstag, 05. März 2015
Bedingt durch die Schließung des Schleswiger Theaters wegen akuter Einsturzgefahr im Juni 2011 befindet sich das SH-Landestheater mit seinen Theatern in Rendsburg, Flensburg und Schleswig in einer Existenzkrise.
Nach der ersten Spielzeit (2010/11) unter Generalintendant Peter Grisebach und seinem neuen Leitungsteam konnte das Landestheater - entgegen allen Erwartungen - mit einem positiven wirtschaftlichen Ergebnis aufwarten. Allein in Schleswig besuchten fast 40.000 Zuschauer in dieser Spielzeit mehr als 100 Aufführungen von Oper, Operette, Musical, Schauspiel, Ballett, Kinder- und Jugendtheater, Puppentheater und Sinfoniekonzerte im Stadttheater.
Mitte Juni 2011 kurz vor den Theaterferien, wurde der große Zuschauerraum des Schleswiger Theaters mit seinen knapp 500 Plätzen, vom...
weiter
Stellungnahme zu Erhalt des Mehrspartentheaters in Zwickau
Zwickau
cl - Dienstag, 27. Januar 2015
Die stellvertretenden Vorsitzenden Henry Klüglich und Ronny Pühn unseres Mitglieds "caroline neuber des Theaters Zwickau e.V." haben uns die Stellungnahme der Theaterleitung und des Betriebsrates zu Einigung über die Finanzierung der Theatergesellschaft zwischen den Städten Plauen und Zwickau mit Bitte um Veröffentlichung zugeschickt - mit dem Hinweis, dass die Stellungnahme vollumfänglich von dem Förderverein unterstützt wird. MUTHEA hat in den letzten Wochen und Monaten immer wieder zu Zwickau und Plauen auf der facebook Seite informiert.
Die Stellungnahme im Wortlaut
Die Theaterleitung und der Betriebsrat des Theaters Plauen-Zwickau begrüßen die erfolgte Einigung in der gemeinsamen Beratung der beiden Oberbürgermeister und Fraktionsvorsitzenden der beiden Trägerstädte zur...
weiter
Aktivitäten der Theaterfreunde Augsburg
Augsburg
Rolf D. Neuburger - Montag, 26. Januar 2015
1. "Theaterfreunde Augsburg" feierten 2014 ihr 60-jähriges Bestehen
1954 – neun Jahre nach Kriegsende – gründeten einige namhafte Augsburger Bürger den „Verein zur Förderung des Theater Augsburg e.V.“. Es war der Stadt nicht gelungen, die notwendigen Mittel zum Wiederaufbau des total zerstörten Theaters allein aufzubringen.
Dieses Jubiläum feierte der Verein im Rahmen eines Sommerfestes im Höfle an der Freilichtbühne. Einen Bericht mit Fotos finden Sie im Internet:
www.Theaterfreunde-Augsburg.de/Sommerfest.
2. Vierteljährliche Rundschreiben an Mitglieder und Interessierte
Sämtliche Aktivitäten rund um den Verein vermitteln die vierteljährlichen Rundbriefe. Diese sind ebenfalls auf der Website des Vereins runter zu laden - gleich auf der Startseite. So kann sich jeder...
weiter
In Bonn weht ein rauer Wind
Bonn
Kurt P. Tudyka - Montag, 26. Januar 2015
Wie die meisten Kommunen in Deutschland ist auch die Stadt Bonn überschuldet. Die Stadtverwaltung plant eine starke Verminderung und gar Beendigung der Neuverschuldung u.a. durch weitere Kürzungen des Theaterjahresetats (Oper und Schauspiel). Während bei Antritt der neuen Intendanz 2013 von 3 Mio € die Rede war, die sie sukzessive zu leisten versprach, wird nun 8 Mio € seitens der Verwaltung gefordert.
Da auch noch Renovierungen für die Oper mit geschätzten 20 bis 30 Mio € und für die Kammerspiele mit 2 Mio € Kosten als notwendig erklärt werden, für die ausreichende Reserven fehlen, erscheint eine Fortsetzung des Spielbetriebs in naher Zukunft auf bisherige Weise in Frage gestellt. So wird von der Verwaltung und von Politikern wieder die Schließung der Hauptspielstätte des...
weiter
Auszeichnung für Brandenburg
Brandenburg
Anna Büge - Montag, 26. Januar 2015
Der Förderschwerpunkt der "Freunde des Brandenburger Theaters" ist das Jugendtheater. So ist es nicht verwunderlich, dass diese Nachricht bei dem MUTHEA-Mitglied am 25.01.2015 wie eine Bombe einschlug:
YEAH! Festival 2015Die bereits überaus erfolgreiche Jugendtheatergruppe am Brandenburger Theater (1. Preis für beste Produktion beim Internationalen Papageno Award 2014) ist wiederum für eine große internationale Auszeichnung nominiert worden! Aus mehr als 100 Bewerbungen aus ganz Europa wurden 15 Nominierungen vorgenommen – und unser Jugendtheater ist dabei. Allein die Nominierung bedeutet eine große Auszeichnung.
Eingereicht wurde ein Film: "Wilde Tales" Untertitel: Jeder dreht mal durch.
Quellenhinweis: Info Christiane Ziehl
YEAH! Festival 2015
Das nächste YEAH! Festival findet am 19.6...
weiter
Augsburg: "Unsere Stärke ist unser aktives Vereinsleben"
Augsburg
Gisela Köhler - Samstag, 24. Januar 2015
Der Kulturförderverein INS Theater Augsburg e.V. ist Mitglied im Dachverband Muthea, der Bundesvereinigung Deutscher Musik- und Theaterfördergesellschaften e.V., um einen Erfahrungsaustausch mit anderen Fördervereinen pflegen zu können. Unser Ziel ist in erster Linie, die Künstlerinnen und Künstler des Theater Augsburg tatkräftig und finanziell zu unterstützen. Bei der Gala von HEREINSPAZIERT am 14. September 2014 konnte der Verein erneut einen Scheck in Höhe von €5.000 für die Theaterpädagogik überreichen. Die Blechbläser des philharmonischen Orchesters Augsburg erhielten für ihr Konzert im MAN Museum im November 2014 einen Zuschuss in Höhe von €1.000, um das Orchester mit herausragenden Gastmusikern zu ergänzen.
Auf politischer Ebene versuchen wir, auf die Belange des Theaters...
weiter
Gera in Afrika
Gera
Karl-Heinz Walter - Donnerstag, 22. Januar 2015
Kooperation mit Künstlern aus Burkina Faso
Im November/Dezember 2014 erlebte die Tragödie „Die Schutzlosen. Les Zéros–Morts.“ von Paul Zoungrana und Bernhard Stengele nach Euripides´und Aischylos`„Die Schutzflehenden“ in den Bühnen der Stadt Gera und im Landestheater Altenburg erfolgreiche Aufführungen.
Das Werk entstand in Kooperation von Theater & Philharmonie Thüringen mit dem Carre-four International de Theatré de Ouagadougou, und so stehen Künstler aus Deutschland und Burkina Faso gemeinsam auf der Bühne.
Es behandelt hochaktuelle Fragen der europäischen Flüchtlingspolitik und speziell der deutschen Asyl-Gesetzgebung.
Da die Künstler aus Burkina Faso nur bis zum Jahresende 2014 Aufenthaltsgenehmigungen für die Bundesrepublik Deutschland hatten, war die Anzahl der Aufführungen...
weiter
Zur aktuellen Situation in Vorpommern
Schwerin
cl - Mittwoch, 21. Januar 2015
Unser stellvertretender Vorsitzender Dr. Michael Jungrichter berichtet zur aktuellen Situation in Vorpommern:
Entgegen meinen kürzlich gemailten Überlegungen, dass es im Moment nichts Berichtenswertes gäbe, kommt nun doch neben der Demo-Ankündigung für das Rostocker Theater am 28. Januar auch Bewegung in Vorpommerns Theatervereine.
So demonstrierten kürzlich in Stralsund 300 Kunstfreunde einer Bürgerinitiative „TheaterLeben“ für den Erhalt der Eigenständigkeit des Theaters Vorpommern (Stralsund/Greifswald) und damit gegen die Fusionsvorschläge mit Neubrandenburg/Neustrelitz zu einem Landestheater in Vorpommern, wie es die vom Kultusministerium favorisierte Zusammenlegung vorsieht. Die Grünen hatten sich dem Protest angeschlossen und legten ein Alternativkonzept vor, mit dem sich die...
weiter
Der Neue Mannheimer Ring - DVD-Box und Dokumentation
Mannheim
cl - Freitag, 16. Januar 2015
Das Engagement Mannheims und seiner Büger für die Musik Richard Wagners reicht bis ins Jahr 1871 zurück. Zu verdanken ist dies dem Mannheimer Musikalienhändler Erick Heckel, der nicht nur den weltersten Richard-Wagner-Verein gründete, sondern auch einen erheblichen Betrag zur Finanzierung des Bayreuther Festspielhauses einsammelte. Diese Tradition setzt der Neue Mannheimer Ring fort, erarbeitet zum Jubiläumsjahr 2013 von GMD Dan Ettinger und Regisseur, Bühnenbildner, Kostümbildner und Lichtgestalter Achim Freyer innerhalb von zwei Spielzeiten.
Achim Freyer inszenierte ein magisches, bildgewaltiges Theater, das die „mythologische Welt“ des Rheingolds, die „Archaik“ der Walküre, den „ersten Menschen“ im Siegfried und den „Weltentanz“ einer modernen Spaßgesellschaft in der Götterdämmerung...
weiter
Neues Mitglied: Flensburg
Flensburg
Wt - Donnerstag, 15. Januar 2015
Als neues Mitglied in der MUTHEA können wir die Theater-Bürgerstiftung Flensburg begrüßen.
Vorsitzender der Stiftung ist Max Stark (70). Er ist seit 1976 ehrenamtlich für das SH-Landestheater und das Sinfonieorchester in verschiedenen Funktionen tätig:
Von 1993-2006 Vorsitzender der Flensburger Theaterfreunde e.V., heute Ehrenvorsitzender. Während dieser Zeit war Stark mit den Theaterfreunden bereits einmal Mitglied in der MUTHEA.
Max Stark war 10 Jahre im Aufsichtsrat des Theaters und ist heute Mitglied der Gesellschafterversammlung der Landestheater GmbH. Seit 17 Jahren Mitglied im Kulturausschuss der Stadt Flensburg, davon 5 Jahre Vorsitzender.
Die Stiftung will den Fortbestand der Schleswig-Holsteinischen Landestheater- und Sinfonieorchester GmbH in der heutigen Form eines...
weiter
Theaterfreunde unterwegs: So machen es Braunschweig und Mannheim
Braunschweig
cl - Mittwoch, 26. November 2014
"Theaterfreunde unterwegs" - wie machen es unsere Mitgliedsgesellschaften?
Braunschweig und Mannheim stellen ihr Konzept vor.
Theaterfreunde sind ein reiselustiges Volk, wenn es um spannende, interessante, ungewöhnliche Inszenierungen an anderen Häusern geht. Nicht nur an deutschen Bühnen sind sie zu Gast sondern auch sehr gerne an ausländischen Bühnen. Die Reisen werden gerne verbunden mit dem kulturellen Angebot vor Ort. Die Braunschweiger und Mannheimer Theaterfreunde haben in ArtMaks einen perfekten Kooperationspartner gefunden. Die Reisen beginnen sowohl in Braunschweig als auch in Mannheim, individuelle Anreisen sind ebenso möglich. Als die Vorstände der beiden Freundeskreise vor zwei Jahren zum ersten Mal auf eine Kooperation angesprochen wurden, hatten sie keine Ahnung, dass...
weiter
Ergebnisse der Karlsruher Mitgliederbefragung
Karlsruhe
Katrin Lorbeer - Montag, 24. November 2014
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Freunde des Badischen Staatstheaters Karlsruhe stellte die Stv. Vorsitzende Katrin Lorbeer die Ergebnisse einer von ihr initiierten Mitgliederbefragung vor. Von den rund 1.700 Mitgliedern der Gesellschaft hatten sich 139 an der Evaluation beteiligt und einen Fragebogen ausgefüllt. Aus den Antworten lassen sich wertvolle Informationen über die Zusammensetzung der Gesellschaft, ihre Wünsche, aber auch Kritikpunkte ablesen. Hoch erfreulich ist zum Beispiel, dass die Karlsruher Mitglieder überaus fleißige und hochinteressierte Theatergänger sind, die gerne profundes Hintergrundwissen über den Spielplan und die Inszenierungen vermittelt bekommen möchten. Obwohl es bereits sehr viele Angebote und Möglichkeiten zu Probenbesuchen...
weiter
Beifall für FAUST-Preisträgerin Bruna Andrade
Karlsruhe
Katrin Lorbeer - Samstag, 22. November 2014
Die Gesellschaft der Freunde des Badischen Staatstheaters Karlsruhe ist stolz auf die Erste Solistin des Staatsballetts: Bruna Andrade ist in Hamburg mit dem "FAUST", dem deutschen Theater-Oscar, als beste 'Darstellerin Tanz' ausgezeichnet worden. Als Dankeschön für ihre überregional gefeierten Leistungen überreichte ihr Dr. Bernd Krüger, der 1. Vorsitzende der Gesellschaft der Freunde, ein Präsent und gratulierte herzlich.
Regenschirme oder Sommersegel – Eine Überdachung für die Zuschauer bei den Schlossfestspielen in Schwerin
Schwerin
Dr. Jungrichter - Samstag, 22. November 2014
Am 12.11.2014 wurde auf einer Pressekonferenz im Beisein der Schweriner Oberbürgermeisterin Angelika Gramkow eine Machbarkeitsstudie für eine temporäre Überdachung der Zuschauertribüne für die alljährlich mit großen Opern stattfindenden Schlossfestspiele vorgestellt. Damit sollen die Aufführungen für noch mehr Opernliebhaber, die sich bei Regenwetter vom Besuch einer Aufführung abhalten lassen, interessanter werden. Immerhin gibt es in Schwerin eine Regenwahrscheinlichkeit von 41 Prozent, sagt der deutsche Wetterdienst in seinen Statistiken. Dadurch kommt es in Regenjahren zu bis zu 600 000 € Mindereinnahmen, berichtete der Generalintendant Joachim Kümmritz.
Die Idee dazu kam vom Vorsitzenden der Theaterfreunde Schwerin Dr. Michael Jungrichter. Er hatte bereits im Vorfeld ...
weiter
Neu im Vorstand: Michael Werner
Meldungen der MUTHEA
Wt - Freitag, 14. November 2014
Michael Werner ist seit der letzten Mitgliederversammlung neu im Vorstand der MUTHEA. Er hat Stephan Mücke als Schatzmeister abgelöst. Für dieses Amt ist er geradezu prädestiniert: Werner (Jahrgang 1962) ist Bereichsleiter für vermögende Kunden und Vermögensanlage in der Brandenburger Bank.
Seit 1992 ist er Mitglied der Freunde des Brandenburger Theaters e.V. Dort bekleidet der dreifache Familienvater dasselbe Amt. In Brandenburg engagiert sich Michael Werner nicht nur innerhalb seines Unternehmens und bei den Theaterfreunden, sondern auch sonst ist er in vielen regionalen Vereinen vor Ort aktiv.
In der noch kurzen Vorstandstätigkeit bei der MUTHEA konnte sich Michael Werner schon gut einbringen - aktuell natürlich mit seinem Einsatz für das nächste Jahrestreffen in Brandenburg an der...
weiter
Große Freude am Schnawwl - Mannheims Kinder- und Jugendtheater
Mannheim
cl - Donnerstag, 13. November 2014
Große Freude am Schnawwl! Intendantin Andrea Gronemeyer wurde für Tanz Trommel (UA) mit dem Deutschen Theaterpreis „DER FAUST 2014“ in der Kategorie „Regie Kinder- und Jugendtheater“ ausgezeichnet. Tanz Trommel ist ein Ensembleprojekt von Schnawwl und Kevin O’Day Ballet am Mannheimer Nationaltheater.
Am 13. November beglückwünschten Zuschauer und Theaterfreunde nach einer Extra-Vorstellung Andrea Gronemeyer und ihr Produktionsteam zu dieser großartigen Auszeichnung!
Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2014
Meldungen des Deutschen Bühnenvereins für die Homepage
Deutscher Bühnenverein - Montag, 10. November 2014
Am 8. November wurde in der Hamburgischen Staatsoper der Deutsche Theaterpreis DER FAUST in Anwesenheit des Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Olaf Scholz, verliehen. Der Schauspieler Ulrich Matthes führte durch die Verleihung, künstlerisch begleitet wurde der Abend durch Beiträge der Philharmoniker Hamburg unter der Leitung der Generalmusikdirektorin Simone Young sowie des HAMBURG BALLETT - JOHN NEUMEIER und des Internationalen Opernstudios.
weiter
neues Mitglied bei MUTHEA: Erlangen
Erlangen
Jens Wortmann - Sonntag, 09. November 2014
Als neues Mitglied bei MUTHEA begrüßen wir den Förderverein Theater Erlangen. Die Geschäftsführerin, Frau Nora Planert, stellt den Verein vor:
Das Theater ErlangenIm Erlanger Markgrafentheater wird seit fast 300 Jahren Theater gespielt. Es ist eines der schönsten Barocktheater Deutschlands und Mittelpunkt des kulturellen in Erlangen. Es beherbergt international renommierte Festivals und ist Hauptspielort des 1974 gegründeten Theater Erlangen.
Der Förderverein
Der Verein unterstützt das Theater Erlangen ideell, finanziell und kulturpolitisch. Seine Mitglieder suchen das Gespräch über die Arbeit und Entwicklung des Theaters – intern und in der Öffentlichkeit – und vertreten die Interessen des Theaters und seines Publikums. Der Förderverein betreibt das Erlanger Theatercafé,...
weiter
Mitgliederwerbung in Schwerin
Schwerin
Dr. Jungrichter - Samstag, 01. November 2014
Zur Mitgliederwerbung kann ich kaum mehr beitragen, als zu berichten, dass man über die persönliche Ansprache viel erreichen kann. Wir bieten Neumitgliedern bevorzugten Kartenerwerb für das begehrte Theaterfest in Schwerin, sowie als Begrüßungsgeschenk eine Freikarte für einenTheaterbesuch. Ein Mitglied, dass einen Theaterfreund werben konnte, erhält eine Gutschein über 5,- € für unseren Theaterladen. Außerdem haben wir im Kassenfoyer einen Werbeflyer ausliegen und jeder Neubürger Schwerins erhält im Begrüßungsbrief der Oberbürgermeisterin einen Flyer über das Theater. Dort sind wir speziell mit eine Seite über uns vertreten, so dass mancher auf uns aufmerksam wird, wenn er neu in der Stadt ist und Kontakte sucht. Neu ist für uns, dass wir in dieser Saison erstmals auf rd.6000...
weiter
Gespräch in Schwerin
Schwerin
Dr. Michael Jungrichter - Freitag, 24. Oktober 2014
Ergebnisse eines Gespräches der Theater – und Orchesterfördervereine in Mecklenburg – Vorpommern beim Kultus-Staatssekretär am 7.10 2014 in Schwerin im Kultusministerium
Das Gespräch fand auf Einladung von Staatssekretär Sebastian Schröder statt. Vorstandsmitglieder der Theater- und Orchesterfördervereine aus Güstrow, Neubrandenburg, Neustrelitz, Parchim, Rostock und Schwerin kamen zu diesem Gedankenaustausch in die Landeshauptstadt.
Zunächst dankte Frau Jonas aus Rostock dem Staatsekretär für die Möglichkeit zum Gespräch und sprach die Erwartung aus, dass Herr Schröder an die Fördervereine Fragen habe.
Diese Anregung griff Herr Schröder aber nicht auf, sondern bat die Anwesenden, ihre jeweilige Sicht zum Stand der Umsetzung der Theaterreform darzulegen. So hatten alle Vereine die...
weiter
Interview mit dem Kultursminister von Mecklenburg-Vorpommern
Rostock
Dr. Michael Jungrichter - Freitag, 24. Oktober 2014
Interview des MV-Kultusministers Herrn Brodkorb in der Ostsee-Zeitung vom 07. Oktober 2014
http://www.ostsee-zeitung.de/Region-Rostock/Rostock/Volkstheater-braucht-mehr-Relevanz
http://www.ostsee-zeitung.de/Region-Rostock/Rostock/Kultur/Intendant-appelliert-an-die-Buergerschaft-Rostock-hat-das-Beste-verdient
Dieses Interview zu Beginn der neuen Spielzeit des Volkstheaters Rostock reiht sich als Beitrag ein in den seit einigen Wochen wieder dynamisch geführten politischen Diskurs seitens der Rostocker Bürgerschaft über die Zukunft des Volkstheaters Rostock.
Antje Jonas
Vorsitzende der „Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e.V.“
Der nachfolgende Beitrag gibt ausschließlich die persönliche Sicht der Autorin wieder.
Das Rostocker Theater hatte eine große Vergangenheit
Das Volkstheater...
weiter
Hotelbuchung für das Jahrestreffen 2015
Meldungen der MUTHEA
Jens Wortmann - Montag, 20. Oktober 2014
Das nächste MUTHEA Jahrestreffen findet vom 8. bis zum 10. Mai 2015 in Brandenburg an der Havel statt. Wegen der gleichzeitig dort stattfindenden Bundesgartenschau sind die Hotelkapazitäten vor Ort sehr begehrt. Deshalb ist es notwendig, für das Jahrestreffen bereits jetzt die Zimmer zu buchen.
Bitte nehmen Sie die Zimmerbuchung spätestens bis zum 15. November 2015 vor. Sollten Sie Ihre Teilnahme am Jahrestreffen doch wieder absagen müssen, ist eine spätere Stornierung immer noch möglich (bis zwei Monate vor dem Jahrestreffen, also bis Ende Februar.
Die Brandenburger Theaterfreunde haben Zimmerkontingente in folgenden Hotels reserviert:
Hotel am Molkenmarkt, Molkenmarkt 29/30, 14776 Brandenburg an der Havel, Tel. 03381/3319898, Mail empfang (at) hotel-am-molkenmarkt.de
Zimmer von 70...
weiter
Freunde werben - wie machen es die Mannheimer Theaterfreunde?
Mannheim
CL - Freitag, 17. Oktober 2014
Spontanaktion: Am 28. September – zu Beginn des Theaterfestes – fand vormittags im Schauspielhaus unsere alljährliche Mitgliederversammlung statt. Für alle, die an diesem Tag spontan Mitglied wurden, gab es als Dankeschön die an diesem Tag neu erschienene und von den Freunden geförderte CD „Amuse Bouche“ mit Katharina Göres, Dan Ettinger und dem Nationaltheaterorchester Mannheim (VK€19,95). Diese Aktion hat uns viele neue Mitglieder beschert.
weiter
Neues Mitglied: INS-Theater Augsburg e.V.
Augsburg
Gisela Köhler - Freitag, 10. Oktober 2014
Das neue MUTHEA-Mitglied, der Kultur-Förder-Verein "INS Theater Augsburg e.V." stellt in seinem ersten Beitrag für die MUTHEA-Internetseite und für MUTHEAaktuell seine Aktivitäten zur Mitgliederwerbung vor:
Die Art der Mitgliederwerbung orientiert sich an der Zielrichtung des Vereins. Unser Bestreben ist ein behutsames und kontinuierliches Wachstum, wobei wir besonderen Wert auf die Integration neuer Mitglieder legen. Unser Fokus liegt auf der Gewinnung von Fördermitgliedern.
weiter
Bonner Theaterpreis "Thepsis"
Bonn
Kurt Tudyka - Montag, 06. Oktober 2014
Seit Beginn der Spielzeit 2013/14 hat das Theater Bonn eine neuen Generalintendanten und das Schauspiel zum ersten Mal seit Jahrzehnten eine eigene Leitung. Dieser Wechsel war von den Schauspielfreunden - vereint als Freunde der Kammerspiele - mit zu großen Erwartungen verbunden gewesen.
Am Ende der Spielzeit haben die Mitglieder der Freunde der Kammerspiele aufgund einer Nominierung von Kandidaten durch das Publikum den Schauspieler Wolfgang Rüter zum Träger des mit 1000 Euro dotierten und einer eigens angefertigten Skulptur verbundenen Bonner Theaterpreis "Thespis" 2014 gewählt. Damit wurde seine große schauspielerische Leistung belohnt, die er in vielen Rollen am Bonner Theater bewiesen hat.
weiter
Oberhausener Theaterpreis 2014 verliehen
Oberhausen
Gerd Lepges - Samstag, 04. Oktober 2014
Beim Theaterfest zur Eröffnung der Spielzeit 2014/15 wurde der vom Freundeskreis „Theater für Oberhausen“ zum zwanzigsten Mal ausgelobte Oberhausener Theaterpreis für besondere künstlerische Leistungen am Theater Oberhausen verliehen. Auch in diesem Jahr standen € 8.500 an Preisgeldern zur Verfügung, die von Oberhausener Firmen und Privatpersonen aufgebracht wurden.
Drei Jury-Preise wurden vergeben: Den ersten Preis in Höhe von € 3.000 erhielt der australische Regisseur Simon Stone für seine Fassung und Inszenierung der „Orestie“ nach Aischylos. Stone war Intendant Peter Carp in beim Ibsen-Festival in Oslo aufgefallen, an dem sowohl das Theater Oberhausen als auch das Melbourner Theater Simon Stones teilnahmen. Die „Orestie“ war seine erste Inzenierung in Europa, sie erregte auch in...
weiter
Verschenken Sie Mäzenatentum!
Marburg
Jürgen Bandte - Freitag, 03. Oktober 2014
Freundeskreis Hessisches Landestheater Marburg ruft seine Mitglieder auf: "Verschenken Sie Mäzenatentum!"Die Mitgliederwerbung für Fördervereine ist ein schwieriges Geschäft! Wir alle in Muthea diskutieren jedesmal, wie wir unseren Auftrag weitergeben. Das ist insbesondere für die kleinen Theater schwierig, die sich um ihr Publikum als Förderer bemühen. Die persönliche Ansprache ist meistens entscheidend.
Denn treue Theaterbesucher sind eigentlich per se die Förderer des Theaters, schon weil sie Theater regelmäßig besuchen. Der kleine Schritt zum Mitglied im Förderverein, zum Mäzen, zum politischen Multiplikatorn ist dann doch manchmal weit. Doch die zusätzliche Positionierung ist ein wichtiges politisches Zeichen.
Wir vom Freundeskreis Hessisches Landestheater rufen deshalb unsere...
weiter
Festlicher Auftakt in Bielefeld
Bielefeld
Christine Pfitzner - Dienstag, 30. September 2014
Es ist eine bewährte Tradition: Mit dem Festlichen Auftakt geben die Theater- und Konzertfreunde Bielefeld e. V. jedes Jahr in der Rudolf-Oetker-Halle den Startschuss für viele spannende und unterhaltsame Theater- und Konzertabende. Der Intendant und der Generalmusikdirektor laufen sich schon einmal warm für die neue Spielzeit. Stellen, unterstützt von Künstlerinnen und Künstlern aller drei Sparten, die Höhepunkte aus dem Programm vor. Neben dem Musiktheater gewähren Schauspiel und Tanztheater ebenfalls Einblicke in die kommende Spielzeit. Und auch beim nächsten Festlichen Auftakt wird wieder der Operntaler oder Schauspielpreis der Theater- und Konzertfreunde vergeben.
Theaterfreunde Schwerin beim Bundespräsidenten
Schwerin
MJ - Dienstag, 30. September 2014
Michael Jungrichter, der Vorsitzende der Theaterfreunde Schwerin e.V. übergab dem Bundespräsidenten eine der Schweriner Theatermedaillen, die vergoldetet Conrad – Ekhof - Medaille, während des Bürgerfestes am Freitag, dem 5.9. 2014 in Berlin im Schloss Bellevue zur Würdigung ehrenamtlich Tätiger aus ganz Deutschland.
Mit dazu ausgewählt und eingeladen zu werden, war für Michael Jungrichter und seine Frau Karin eine besondere Ehre. Herr Gauck würdigte in seiner sehr zu Herzen gehenden Begrüßungsrede das Ehrenamt als unverzichtbaren Bestandteil der Bürgergesellschaft. Es waren fast 5000 Teilnehmer aus der ganzen Bundesrepublik bei dem festlich-fröhlichen Abend im Schlossgarten des Schlosses Bellevue, unter ihnen auch die Familienministerin M. Schwesig, die bei der Übergabe der Medaille...
weiter
Theatermasken in Wittenberg
Meldungen "vor Ort" für die Homepage
Jens Wortmann - Montag, 29. September 2014
Wittenberg. Der Förderverein „Phönix Theaterwelt“ in Wittenberg feiert sein zehnjähriges Bestehen. Der Verein unterstützt den Trägerverein, der das Theatergebäude in Wittenberg als Gastspieltheater betreibt, nachdem das Mitteldeutsche Landestheater 2001/2002 seine letzte Spielzeit erlebte und als Bühne mit eigenem Ensemble nach 57 Jahren den Vorhang schloss.
Das Jubiläum wird mit einer ungewöhnlichen Aktion gefeiert: in der ganzen Stadt können kunterbunte Aufkleber mit Theatermasken erworben werden. Der Erlös kommt dem Trägerverein zu Gute. Die Aufkleber in Form einer Maske – dem klassischen Symbol für das Theater schlechthin. Die haftenden, nicht klebenden Masken können zum Mindestpreis von 2 euro in vielen Geschäften in der Innenstadt Wittenbergs erworben werden. „Wir hoffen auf ein...
weiter
Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen verleiht den Aalto - Bühnenpreis für junge Künstler 2014
Essen
Susanne Meluzio - Freitag, 26. September 2014
Am 2. November 2014 verleiht der Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen e.V. im Rahmen einer Feierstunde den Aalto-Bühnenpreis für junge Künstler. Der alle zwei Jahre vergebene Nach-wuchsförderpreis ist mit 10.000 € dotierten und fördert junge Talente an den Bühnen unserer Stadt. Die Jury des Freundeskreises hat einstimmig beschlossen, den Preis in diesem Jahr an den jungen Te-nor Abdellah Lasri zu vergeben. Der gebürtige Marokkaner ist seit letzter Spielzeit festes Ensemblemit-glied des Essener Aalto-Theaters. Herr Lasri begeisterte in der letzten Spielzeit unter anderem als „Werther“ in der gleichnamigen Oper von Jules Massenet nicht nur das Publikum in Essen sondern auch an der Bastille Oper von Paris.
weiter
Das MUTHEA-Jahrestreffen 2015 in Brandenburg an der Havel
Meldungen der MUTHEA
Anna Büge - Freitag, 26. September 2014
Notizen zu Theater und Stadt
Wir als Förderverein Freunde des Brandenburger Theaters e. V, werden 2015 Gastgeber des MUTHEA Jahrestreffens sein. Wir freuen uns auf diese Aufgabe. Um unsere Gäste auf das Jahrestreffen 2015 einzustimmen werden wir über unser Theater und unsere Stadt in Mutheaaktuell mehrmals berichten. Wir freuen uns auch, dass wir Ihnen als Teilnehmer des Jahrestreffens gleichzeitig ein besonderes Ereignis bieten zu können:
Die BUGA 2015 (Bundesgartenschau) vom 18.April bis zum 11.Oktober 2015
weiter
Neu im Vorstand: Michael Jungrichter
Meldungen der MUTHEA
Wt - Samstag, 20. September 2014
Auf der Mitgliederversammlung in Oberhausen wurde der Vorstand der MUTHEA neu gewählt. Dabei wurden auch drei Vorstandsmitglieder erstmals in ihr neues Amt gewählt. Wir stellen die neuen Mitglieder im Vorstand nach und nach vor. Nach der Vorstellung von Katrin Lorbeer stellen wir nun Dr. Michael Jungrichter vor.
Dr. Michael Jungrichter ist verheiratet, hat 2 Söhne und 5 Enkel. Er wurde 1948 in der Lausitz geboren, studierte von 1967-1972 Veterinärmedizin an der Humboldt - Universität zu Berlin. Auch damals schon war er Abonnent in Opern-und Theaterhäusern. Nach dem Studium war er im ehemaligen Bezirk Schwerin als Tierarzt tätig, seit fast 4 Jahren ist Michael Jungrichter im Ruhestand.
Seit dem Jahr 1996 ist er Mitglied der Theaterfreunde Schwerin, dort ist er auch Zustifter und...
weiter
Jahrbuch Kulturmarken 2015
Meldungen der MUTHEA
Causales - Mittwoch, 10. September 2014
Wegweiser für unternehmerische Kulturförderung und Kultursponsoring im deutschsprachigen Raum erscheint als Printausgabe und erstmalig als kostenfreie Online-Version
MUTHEA möchte auf das Jahrbuch hinweisen, ganz einfach, weil MUTHEA in den letzten Jahren eine ganzseitige Anzeige im Kulturmarkenjahrbuch setzen konnte. Warum war das so? Es gab den Kulturmarken Award für Fördervereine des Jahres und einige unserer Mitglieder haben da gerne mitgemacht. Dieser Award ist zu unserem Bedauern abgeschafft worden!
Die 11. Ausgabe des Jahrbuches Kulturmarken erscheint am 10. September 2014 und enthält Fachinformationen über den europäischen Kultursponsoringmarkt. In einem Leitartikel werden erstmalig die Kulturfinanzierungsstrukturen im europäischen Raum verglichen und die unternehmerische...
weiter
Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2014 in Hamburg - Nominierte, Lebenswerk und Preis des Präsidenten stehen fest
Meldungen des Deutschen Bühnenvereins für die Homepage
Deutscher Bühnenverein - Samstag, 06. September 2014
Am 08. November 2014 wird der Deutsche Theaterpreis DER FAUST zum neunten Mal verliehen. In diesem Jahr findet die Vergabe in der Hamburgischen Staatsoper statt.
Ausgezeichnet werden Künstlerinnen und Künstler, deren Arbeit wegweisend für das deutsche Theater ist. DER FAUST ist ein nationaler, undotierter Theaterpreis, der auf die Leistungskraft und künstlerische Ausstrahlung der Theater aufmerksam macht und diese würdigt. Er wird in Kooperation mit der Kulturstiftung der Länder, der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste und einem jährlich wechselnden Bundesland vergeben – in diesem Jahr ist es die Freie und Hansestadt Hamburg. Finanziert wird die Veranstaltung von der Freien und Hansestadt Hamburg, der Kulturstiftung der Länder und dem Deutschen Bühnenverein.
weiter
30. August 2014 FESTLICHER AUFTAKT der Theater- und Konzertfreunde Bielefeld
Bielefeld
cl - Mittwoch, 20. August 2014
Am 30. 08. um 19:00 Uhr feiern Michael Heicks, Intendant des Theater Bielefeld, und Christiane Pfitzner, Vorsitzende des Veranstalters Theater- und Konzertfreunde Bielefeld e.V., gemeinsam mit ihrem Publikum den Start in die neue Spielzeit. Beim beliebten „Festlichen Auftakt“ wird - neben vielen unterhaltsam präsentierten Einblicken in das Programm der Saison 2014-2015 - mit Spannung erwartet, wer die diesjährigen Preisträger von Opern- und Schauspieltaler sind, die in diesem Jahr von Professor Dr. Ulrich Heinzmann und Friderun Nippel aus dem Vorstand der Freunde übergeben werden.
VVK über Veranstalter
Kassenzeiten am Freitag, 29. August und Samstag, 30. August: 11:00 – 13:30 Uhr.
Abendkasse am 30. August ab 18:00 Uhr (eine Stunde vor Vorstellungsbeginn) Verkauf nur gegen Barzahlung...
weiter
'Exemplarische Aktivitäten' der Theaterfreunde Augsburg
Augsburg
R.D. Neuburger - Montag, 04. August 2014
Rolf D. Neuburger, 1. Vorsitzende der Augsburger Theaterfreunde, berichtet zu den Aktivitäten des Vereins.
1. 60 Jahre Theater Augsburg.
1954 gründeten Augsburger Bürger den Verein, um den Wiederaufbau des im Krieg zerstörten Theaters zu fördern. Aus diesem Anlass feierte der Verein am 26. Juli im „Höfle“ an der Freilichtbühne, eine der schönsten Open Air Arena Süddeutschlands ihr Sommerfest. Die Intendantin sowie der neue Kulturreferent beglückwünschten die Theaterfreunde zu diesem jahrzehntelangen Erfolg.
2. Die jährliche Theater-Fahrt führt Anfang Dezember 2014 nach Stuttgart zum Ballett. Dank der guten Verbindungen zu den Freunden in Stuttgart
war es gelungen Karten zu bekommen – was fast einem Wunder gleichkommt.
3. Die Augsburger Wochenzeitschrift „Augsburg Journal“...
weiter
Kulturmarken® Award : Anmeldeschluss bis zum 31.08.2014 verlängert
Meldungen der MUTHEA
cl - Mittwoch, 30. Juli 2014
Es macht Sinn : Der Anmeldeschluss für den ersten europäischen Kulturmarken Award wurde aufgrund der Sommerpause verlängert. Bis zum 31. August 2014 haben, unabhängig von regionaler, nationaler oder internationaler Ausrichtung, Kulturinstitutionen und -projekte, Tourismusorganisationen und Wirtschaftsunternehmen die Möglichkeit, ihre Bewerbungen in folgenden Wettbewerbskategorien einzureichen:
Europäische Kulturmarke des Jahres - präsentiert von SPIE
Die Ehrung wird an eine Kultureinrichtung verliehen, die durch eine konsequente Marketingstrategie eine starke Marke etabliert hat.
weiter
Intendant gesucht
Schwerin
Dr. Michael Jungrichter - Montag, 28. Juli 2014
Für das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin wird per Ausschreibung ein neuer Intendant gesucht. Der Vertrag des bisherigen und sehr erfolgreichen Intendanten Joachim Kümmritz endet zum Spielzeitende 2016. Der dann 67 – jährige sagte der Presse gegenüber, dass er sich nicht erneut bewerben werde. Aus dem eigenen Haus werden sich vermutlich drei bisher in leitenden Positionen tätige Mitarbeiter bewerben, der Schauspieldirektor, die Operndirektorin und der Chefdramaturg, der auch der Initiator der Kulturschutz - Initiative war.
Sommerloch überall? Nicht bei uns!
Brandenburg
Anna Büge - Freitag, 25. Juli 2014
Um Mitglieder zu werben, ist es den Freunden des Brandenburger Theaters e.V. wichtig, immer, zu jeder Jahreszeit und zu jeder Gelegenheit mit eigenem Stand präsent zu sein. So auch zum diesjährigen Havelfest am 21.Juni 2014 in der Stadt Brandenburg.
weiter
OFFENER BRIEF - eine Anmerkung von Burkhard C. Kosminski von Burkhard C. Kosminski, Intendant Schauspiel am Nationaltheater Mannheim
Mannheim
cl - Donnerstag, 24. Juli 2014
Im Juni hat der Schauspielintendant des Nationaltheaters Burkhard C. Kosminski mit seinem offenen Brief an die Landes- und Bundesminister für Kultur und Bildung eine hitzige Diskussion in den deutschen Leitmedien angestoßen. Mit den Worten „Kultur ist keine Handelsware“ fordert er unter anderem die Herauslösung der Kultur aus dem Freihandelsabkommen mit den USA. In seinem Brief, den unter anderem Spiegel Online in vollem Wortlaut veröffentlichte, schlägt er außerdem eine Umwidmung des „Solis“ für Kultur und Bildung vor. Gespräche auf Ministerebene sind mittlerweile konkret in Planung.
„Tragen Sie die Botschaft bitte auch über die Freundeskreise in die deutsche Theaterlandschaft“, bat Burkhard C. Kosminski die Freunde und Förderer des Nationaltheaters Mannheim.
Den Offenen Brief...
weiter
MANNHEIMER MOZARTSOMMER 2014 - ein Resümee
Mannheim
cl - Montag, 21. Juli 2014
Vom 12. bis 20. Juli fand in Mannheim und Schwetzingen die fünfte (und überaus erfolgreiche) Ausgabe des Mannheimer Mozartsommers statt. Die Jubiläumsausgabe bot ein buntes und innovatives Programm.
Vier Opern, die Mozart von ganz verschiedenen Seiten zeigen, standen auf dem Programm: "Mitridate, re di Ponto", das erstaunliche Werk des nur 14-jährigen Mozart, als Neuproduktion des Nationaltheaters Mannheim (im Schwetzinger Rokokotheater) in der Inszenierung von Nicolas Brieger; die gefeierte "Zauberflöten"-Inszenierung von Barrie Kosky und der Gruppe "1927" als Gastspiel der Komischen Oper (auf der Mannheimer Opernbühne) sowie "Mozart in Moskau" (UA), ein Auftragswerk der Jungen Oper für junge Menschen, einem musikalischen Roadmovie mit Musik von Mozart und Kurt Schwertsik, Text von...
weiter
Das Hessische Landestheater plant furiosen Saisonstart 2014/2015
Marburg
Jürgen Bandte - Montag, 21. Juli 2014
Keine Angst! So lautet das Motto der Spielzeit 2014/2015 des Hessischen Landestheaters Marburg. Soll das Leben gelingen müssen wir es lieben. Klingt einfach, ist es aber nicht! Denn unsere Angst macht dieses Gelingen (und das Lieben) oft unmöglich. Oft beherrscht sie uns, legt die Gedanken lahm, zerstört Vertrauen, macht uns mutlos und krank. Wie entsteht, wie vermeiden, wie überwinden, wie akzeptieren wir unsere Angst und vor allem wofür ist sie gut?
weiter
Sonntags, 11.00 Uhr in Schwerin…
Schwerin
Dr. Michael Jungrichter - Montag, 14. Juli 2014
Am Sonntag dem 6.7. 2014 fanden rund 160 Theaterfreunde, soviel waren es noch nie, den Weg in das Konzertfoyer des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin, um beim Höhepunkt der Saison der Theaterfreunde Schwerin dabei zu sein. Sie hatten zur Verleihung des Conrad –Ekhof -Preises eingeladen. Unter den gutgelaunten Teilnehmern waren auch die Oberbürgermeisterin der Stadt Schwerin, Frau Angelika Gramkow sowie, erstmals bei einer solchen Preisverleihung als Kultusminister des Landes, Herr Matthias Brodkorb, der auch ein ermunterndes und würdigendes Grußwort hielt.
weiter
Achim Freyer zum 80. Geburtstag : Doppelausstellung in Worms
Mannheim
cl - Samstag, 12. Juli 2014
DER MALER 13. Juli bis 17. August im Kunstverein
DER REGISSEUR 13. Juli bis 14. September im Museum Heylshof
Die Stadt Worms gratuliert Achim Freyer, der in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag feierte, mit einer Doppelausstellung in Kooperation mit dem Nationaltheater Mannheim und den Nibelungen-Festspielen Worms.
Der Kunstverein ehrt den MALER und zweifachen Documenta-Teilnehmer mit einer Schau seines aktuellen bildnerischen Werks. Das Nibelungenmuseum präsentiert im Heylshof den REGISSEUR, BÜHNEN- und KOSTÜMBILDNER, der bei Brecht in die Lehre ging, mit Regisseuren wie Ruth Berghaus, Adolf Dresen und Benno Besson zusammenarbeitete und heute mit seinen bildgewaltigen Bühnenkunstwerken weltweit präsent ist. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen seine zwei unterschiedlichen...
weiter
Starkes Zeichen für den Erhalt des Neustrelitzer Theaters
Schwerin
Andrea Grimme - Donnerstag, 10. Juli 2014
Theaterschaffende und Förderverein Seite an Seite beim Protesten für das Theater
Neustrelitz. Am 17. Juni hatte der Schweriner Kultusminister Brodkorb ein Gutachten präsentiert, nach dem am Theater Neustrelitz die Sparten Oper und Schauspiel abgebaut und dort zukünftig nur noch Operette und Musical produziert werden sollten. Begleitet würde dies von einem Stellenabbau von über 100 Mitarbeitern.
weiter
Theaterpreises „Thespis“
Bonn
Kurt P. Tudyka - Dienstag, 08. Juli 2014
Zum Träger des siebten Bonner Theaterpreises 2014 „Thespis“ für die beste schauspielerische Leistung wurde Wolfgang Rüter vom Publikum und den Freunden der Kammerspiele gewählt. Er erhielt dafür eine für ihn eigens angefertigte Skulptur der Bonner Bildhauerin Sidika Kordes und die Dotation von € 1000. Den mit € 500 dotierten Sonderpreis für eine andere künstlerische Leistung erhielten das Stück und die von Volker Lösch besorgte Inszenierung „Waffenschweine“ wegen ihrer gesellschaftlichen Relevanz. Ihn nahm als Dramaturgin der Produktion Nicola Bramkamp in Empfang, den sie für ein Jugendprojekt des Theaters spenden wird.
Verleihung des Theaterpreises im Landestheater Detmold am Dienstag, den 10. Juni 2014
Detmold
Beate Schütz - Dienstag, 08. Juli 2014
Bereits zum 4. Mal wurde im Landestheater Detmold der Theaterpreis verliehen und zwar gemeinsam von dem Förderverein des Landestheaters und der Lippischen Landeszeitung, vertreten durch ihren Verleger Rainer Giesdorf.
Die Preise, ein Theaterring, hergestellt von einem Detmolder Goldschmied, wurden im Rahmen einer heiterer Darbietung im Theater verliehen. Der Preisträger / die Preisträgerin wurde ausgewählt von den Lesern der Landeszeitung, den Theaterfreunden und den Zuschauer im Vorfeld.
Die beste Produktion des Jahres „Il trittico“ erhielt ebenfalls einen Preis; zum zweiten Mal wurde auch ein Nachwuchspreis vom Kreis Lippe gestiftet, überreicht durch den Landrat Friedel Heuwinkel.
Der zweite Vorsitzende des Fördervereins, Rolf Wienecke, stiftete außerdem noch als Hauptpreis einen...
weiter
Alle Theaterleute an einen Tisch!
Schwerin
Dr. Michael Jungrichter - Montag, 07. Juli 2014
Wegen der Vorschläge zur Umstrukturierung der Theater in vorpommerschen Landesteil unseres Bundeslandes trafen sich die Fördervereine am 4.7. 2014 in Neustrelitz und verabschiedeten folgende Presseerklärung:
weiter
Bielefelder Opernspielplan 2014/15
Bielefeld
Sabine Schweitzer - Donnerstag, 03. Juli 2014
Und wieder gibt es Spannendes vom Spielplan der Bielefelder Oper zu berichten – nach einer sehr erfolgreichen ersten wird auch in der zweiten Spielzeit von Operndirektorin Sabine Schweitzer für Opernfreunde die Reise nach Bielefeld zu einem „MUST HAVE“.
Ein starkes Ensemble, Chor und Orchester erwarten den Besucher. Der Spielplan ist auch 2014-2015 erfrischend vielseitig, und die Regie-Teams versprechen anregende Umsetzungen der Werke.
Die Saison 2014-2015 beginnt zwar mit einer der populärsten Opern der Musikliteratur, MADAMA BUTTERFLY, aber mit der erstklassigen Besetzung und in der szenischen Umsetzung von Nadja Loschky, die landauf, landab mit genauen, zutiefst berührenden und auch verstörenden Inszenierungen bekannten Opern neues Gesicht gibt, ist mit einem nicht nur glanzvollen,...
weiter
Oskarverleihung in Altenburg
Altenburg
Frieder Krause - Montag, 30. Juni 2014
Mit einer allen Ansprüchen – vom roten Teppich samt festlich geschmückten Theaterbalkon, einem souveränen Moderator in Person von Schauspieldirektor Bernhard Stengele, einem von der Vielfalt und dem hohen Niveau des Hauses kündendem Programm bis zur gemeinsamen Feier im Theaterinnenhof – gerechten Gala sind am Pfingstsonntag die Favoriten der zu Ende gehenden Spielzeit der Theatervereine Altenburg und Gera gekürt worden.
weiter
THEATER DER WELT - ein Nachwort
Mannheim
Nationaltheater Mannheim - Sonntag, 29. Juni 2014
Burkhard C. Kosminski, Festivalintendant Theater der Welt:
„Mit über 26.000 Besuchern und meist komplett ausverkauften Vorstellungen war Theater der Welt von Besucherseite ein voller Erfolg. Zum Festival waren Künstlerinnen und Künstler aus allen Kontinenten eingeladen um einen Überblick über aktuellen Tendenzen
zeitgenössischer Theater-, Tanz- und Performancekunst aus aller Welt zu geben. Theater der Welt am Nationaltheater Mannheim auszurichten war mein Traum, seitdem ich mit meinem Team 2006 ans Haus kam. 2014 hat sich dieser Traum nun erfüllt und ich bin allen Sponsoren und Unterstützern, die zur Realisierung beigetragen haben, sehr dankbar. Die Freunde und Förderer des Nationaltheaters haben als Gastspielpaten die Einladung einer australischen Company mit Thyestes ermöglicht. So...
weiter
30 Jahre „theaterspielplatz“ in Braunschweig
Braunschweig
Dietrich Fischer - Mittwoch, 18. Juni 2014
Vom „theaterspielplatz“ zum „Jungen Staatstheater“
Mit einer Festwoche feierte jetzt die jüngste Sparte am Staatstheater „30 Jahre Theater für ein junges Publikum in Braunschweig“ Der „theaterspielplatz“ galt einmal als Augapfel der Staatstheaterfreunde.
Das war vor 30 Jahren, als diese junge Sparte hinter der Magnikirche mal eben mit 1 1/2 Künstlern bestückt war und der Leiter, Thomas Lang, aus Nichts und Nichts immer wieder ein schmackhaftes Süppchen zu köcheln verstand, wobei ihm Generalintendant Mario Krüger verständnisvoll gewähren ließ und die Staatstheaterfreunde ihre Zuwendungen als „Joker“ bewusst den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen bereit waren. Die karge Ausstattung des engen Saals galt bald als Geheimtipp bei Theaterenthusiasten im höheren Teil der nach oben immer...
weiter
Wechsel in Naumburg
Naumburg
Kirsten Wilke - Mittwoch, 18. Juni 2014
Unser Verein nimmt mit Bedauern zur Kenntnis, dass die Theaterleitung wechseln wird:
Die Intendantin, Frau Dr. Susanne Schulz, wird Naumburg zum Juli 2015 verlassen und die Intendanz in Ansbach (Bayern) übernehmen. Sie sah in Naumburg keine Möglichkeit zur Weiterentwicklung sowohl in persönlicher und künstlerischer Hinsicht sowie in Bezug auf das Haus.
Wir bedauern Ihren Schritt außerordentlich und wünschen Ihr persönlich alles Gute für Ihre berufliche Weiterentwicklung.
Die Stadt ist nun in der Pflicht, die Stelle schnellstmöglich neu auszuschreiben, damit der neue Gemeinderat die Besetzung so rechtzeitig entscheiden kann, dass der Nachfolger die Spielzeit 2015/2016 noch vorbereiten kann.
weiter
Marburg, ein Sommernachtstraum
Marburg
Jürgen Bandte - Mittwoch, 18. Juni 2014
Open-Air-Spektakel von William Shakespeare
Das Hessische Landestheater Marburg beendet die Spielzeit 2013/2014 mit dem Marburger Theatersommer. Im Mittelpunkt des Marburger Theatersommers steht das Open-Air-Spektakel von William Shakespeare „Ein Sommernachtstraum“ in der Inszenierung von Ge-rald Gluth-Goldmann auf der Bühne von Martin Fischer und in den Kostümen von Andrea Eisensee.
Rechtzeitig zum Sommerabendbeginn, nämlich ab Donnerstag, den 05. Juni 2014 spielt das Hessische Landestheater vor dem historischen Rathaus im Herzen der Stadt Marburg. Ach, die Liebe. Wir jagen ihr nach, suchen, vermissen, verlangen sie – und dabei ist sie doch über-all? Nur meistens nicht da, wo sie sein sollte. Irrungen, Wirrungen und ein Happyend. Das ist der Sommernachtstraum, die Mutter aller...
weiter
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2014 DES DEUTSCHEN BÜHNENVEREINS
Meldungen der MUTHEA
Nationaltheater Mannheim - Samstag, 14. Juni 2014
Die Jahreshauptversammlung 2014 des Deutschen Bühnenvereins fand in diesem Jahr in Mannheim statt. Am 13./14. Juni trafen sich Intendanten und Direktoren der deutschen Theater und Orchester sowie die verantwortlichen Kulturpolitiker, um gemeinsam über die aktuelle und zukünftige Situation von Schauspiel, Oper, Tanz und Konzert zu beraten.
In jedem Jahr tagt der Deutsche Bühnenverein in einer anderen Stadt. Im Nationaltheater Mannheim war er bereits zum fünften Mal zu Gast. Ziel des 1846 gegründeten Bühnenvereins ist es, die Vielfalt der deutschen Theater- und Orchesterlandschaft zu erhalten und weiterzuentwickeln. Die Statistik des DBV weist auf: 143 Staatstheater, Stadttheater und Landesbühnen sowie 131 Orchester, 218 Privattheater und 73 Festspiele.
weiter
THEATER DER WELT 2014 - eine Zusammenfassung
Meldungen der MUTHEA
CL - Donnerstag, 12. Juni 2014
Theater der Welt ist ein Festival des Internationalen Theaterinstituts (ITI), in 2014 ausgerichtet vom Nationaltheater Mannheim, gefördert durch die Stadt Mannheim, die Baden-Württemberg Stiftung und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Joachim Gauck.
17 Tage lang hat dieses wahrhaft internationale Festival - kuratiert von Matthias Lilienthal (dem zukünftigen Intendanten der Münchner Kammerspiele) - Mannheim in Bewegung gehalten. An allen möglichen und unmöglichen Spielstätten fand nationales und internationales Theater statt. Auch ungewöhnliche, speziell für Mannheim entwickelte Ideen gehörten dazu: wie Hotel Shabbyshabby / Raumlabor Berlin (25 von Architekturstudenten entwickelte Hotelzimmer an überraschenden...
weiter
Conrad – Ekhof-Preis der Theaterfreunde Schwerin
Schwerin
Michael Jungrichter - Mittwoch, 11. Juni 2014
Den Conrad Ekhof-Preis und die dazugehörige goldene Ekhof - Medaille 2014 erhält Christoph Bornmüller für seine schauspielerische Entwicklung in dieser Saison in einer festlichen Matinee am 6. Juli 2014 im Konzertfoyer. Neben seinen Hauptrollengestaltungen im Schauspiel „Timon von Athen“, im Musical „Sonnenallee“ und im Musical „The Producers“, in denen er sich auch als Sänger und Tänzer zeigen konnte, ragt insbesondere seine Leistung als Titelfigur in "König Ubu" von Alfred Jarry heraus.
weiter
OFFENER BRIEF von Burkhard C. Kosminski
Mannheim
Burkhard C. Kosminski, Intendant Schauspiel, Nationaltheater Mannheim - Mittwoch, 11. Juni 2014
Sehr geehrte Frau Bundesministerin Wanka,
sehr geehrte Frau Staatsministerin Grütters,
sehr geehrte Frau Ministerin Bauer,
sehr geehrter Herr Minister Stoch,
Das Nationaltheater Mannheim wurde 1839 von einem Hoftheater in die städtische Trägerschaft überführt. Es ist heute das älteste kommunale Theater der Welt.
Das Nationaltheater war in diesen 175 Jahren immer ein Zentrum der Öffentlichkeit und Ort des Austauschs unter Menschen aus allen Schichten der Gesellschaft, vor allem aber war es Ausdruck selbstbestimmter Bürgerlichkeit und selbstbestimmten Lebens. Die Sorge darüber, dass Kultur und Bildung in absehbarer Zukunft diesen Stellenwert in unserer Gesellschaft verlieren, veranlasst mich Ihnen diesen Offenen Brief zu schreiben. Ganz herzlich möchte ich Sie alle für den Herbst 2014 nach...
weiter
Alice-Samter-Wettbewerb gewonnen
Schwerin
Michael Jungrichter - Sonntag, 08. Juni 2014
Musiker der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin gewann 1. Preis bei internationalem Wettbewerb in Berlin
Der Violinist Ludwig Schulze hat als Mitglied des "Trio Marie" am 4. Mai 2014 den 1. Preis beim Alice-Samter-Wettbewerb Berlin gewonnen. Bei diesem internationalen Wettbewerb sind alle Kammermusik-Ensembles zugelassen, in denen mindestens ein Mitglied an der UdK Berlin studiert.
weiter
Einladung zum Theatertreffen der Jugend nach Berlin
Schwerin
Michael Jungrichter - Sonntag, 08. Juni 2014
Koproduktion der TaGGS-Theatergruppe des Goethe-Gymnasiums Schwerin und des Mecklenburgischen Staatstheaters zum 35. Theatertreffen der Jugend nach Berlin eingeladen
Die Koproduktion „Freiheit und Demokratie, du Wichser!“ der TaGGS-Theatergruppe des Goethe-Gymnasiums Schwerin und des Mecklenburgischen Staatstheaters, die am 14. Mai 2013 im E-Werk Premiere feierte, ist zum 35. Theatertreffen der Jugend nach Berlin eingeladen worden, was einem Ritterschlag gleich kommt. Das Festival von und mit Jugendlichen fand im Anschluss an das Theatertreffen vom 30. Mai bis 7. Juni 2014 statt.
weiter
Bericht vom 16. Jahrestreffen von Muthea in Oberhausen
Meldungen der MUTHEA
Renate Winkler - Donnerstag, 05. Juni 2014
Vom 16. bis 18. Mai 2014 trafen sich die Vorsitzenden deutscher Theaterfördervereine zur Jahrestagung von Muthea – Bundesvereinigung Deutscher Musik- und Theaterfördergesellschaften e.V. Vertreter der Fördergesellschaften kamen aus verschiedenen Regionen der Bundesrepublik und erlebten neben der Jahrestagung ein gut organisiertes Programm. Der Vorsitzende des Freundeskreises „theater.für.oberhausen“ e.V. Gerd Lepges hatte schon im Vorfeld keine Mühe gescheut, das Treffen sowohl inhaltlich als auch kulinarisch bestens vorzubereiten. Er nutzte viele persönliche Kontakte, um interessante Vertreter für das Podium zu gewinnen und sorgte darüber hinaus für eine hervorragende Beköstigung der Gäste an beiden Tagungsterminen.
weiter
THEATER DER WELT - stepX - ein Programm für junge Menschen 5. bis 7. Juni
Mannheim
Andrea Gronemeyer, Intendantin Schnawwl - Montag, 02. Juni 2014
Hallo Welt, so begrüßt Mannheim die zahlreichen nationalen und internationalen Gäste. Zum THEATER DER WELT - Festival gehört auch ein Programm für Junges Publikum, das abgerundet wird durch einen Fachkongress.
Wir laden Sie herzlich ein, sich hier zu informieren!
Was ist Tanz (für Kinder)? Und: Was ist guter Tanz für Kinder? Dieser Frage geht ein international besetztes Fachforum vom 5. bis 7. Juni nach. Tanzschaffende, Pädagogen und Theatermacher reflektieren, welche künstlerischen Konzepte und pädagogischen Methoden den zeitgenössischen Tanz für Kinder voranbringen.
Schon an Dreijährige richtet sich die Produktion 1-2tje/ 1-2s Encounters of two dancers der niederländischen Gruppe De Stilte, die es auch in Fassungen für Kinder ab 5 bzw. ab 8 Jahren zu sehen gibt. Umringt von...
weiter
Vorankündigung zum 7. SYMPOSIUM DER FÖRDER- UND FREUNDESKREISE
Meldungen der MUTHEA
Stiftung Zukunft Berlin - Montag, 02. Juni 2014
Achtung Terminverlängerung!!! Ihre Antworten sind erbeten bis ENDE JUNI!
Fragebogen zur Vorbereitung des Symposiums hier zum Download.
Alle zwei Jahre findet in Berlin im Rahmen der Stiftung Zukunft Berlin ein Symposium der Förder- und Freundeskreise statt zum Thema "Wie man sich Freunde schafft ...". Zur Vorbereitung des Symposiums am 23. Januar 2015 schreiben uns die Veranstalter wie folgt:
weiter
Neu im Vorstand: Katrin Lorbeer
Meldungen der MUTHEA
Katrin Lorbeer - Freitag, 23. Mai 2014
In Oberhausen wurde der Vorstand neu gewählt. Als neues Mitglied ist nun Frau Katrin Lorbeer mit dabei.
absolvierte in Heidelberg und an der Sorbonne/Paris ein Studium der Kunstgeschichte, christlichen und klassischen Archäologie. Parallel dazu war sie an den Theatern von Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg und Wiesbaden u.a. als Regie- und Dramaturgieassistentin sowie als Produktionsleiterin beschäftigt. Von 2002 bis 2009 arbeitete sie am Badischen Staatstheater Karlsruhe als fest engagierte Opern- und Konzertdramaturgin und hatte sechs Semester lang eine Dozentur für Dramaturgie an der Staatlichen Hochschule für Musik in Karlsruhe inne. Im Anschluss wechselte sie an das Badische Landesmuseum im Schloss Karlsruhe, wo sie seit 2012 die Öffentlichkeitsarbeit leitet. Immer wieder steht...
weiter
Haben wir zu viele Theater und Opernhäuser?
Meldungen der MUTHEA
CL - Freitag, 23. Mai 2014
OBERHAUSEN - Podiumsdiskussion am 17.5.2014
Unter dieser Überschrift diskutierten am Samstag, den 17. Mai 2014 im Rahmen des MUTHEA-Jahrestreffens im Theater Oberhausen Peter Landmann (Abteilungsleiter Kultur des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen), Peter Carp (Intendant des Theater Oberhausen), Apostolos Tsalastras (Kulturdezernent und Kämmerer der Stadt Oberhausen), Prof. Dr. Wolfgang Schneider (Kulturwissenschaftler, Direktor des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim UNESCO-Chair in Cultural Policy for the Arts in Development) und
Bernhard Krumrey (1. Vorsitzender der MUTHEA). Die Moderation hatte der Kulturjournalist Stefan Keim.
weiter
OBERHAUSEN - eine Zusammenfassung zum MUTHEA Jahrestreffen
Meldungen der MUTHEA
Gerd Lepges - Freitag, 23. Mai 2014
Eine Zusammenfassung von Gerd Lepges, Vorsitzender des Freundeskreises „theater.für.oberhausen“
Unser Freundeskreis „theater.für.oberhausen“ e.V. war Gastgeber der diesjährigen Jahrestagung der MUTHEA. Oberhausen, die „Wiege der Ruhrindustrie“ liegt am „Kniegelenk“ zwischen dem Ruhrgebiet und der Rheinschiene. Diese größte Städteagglomeration Deutschlands mit ca. 11 Millionen Einwohnern ist auch der größte kulturelle Ballungsraum der Bundesrepublik. Entsprechend dicht ist hier auch die Theaterlandschaft.
In östlicher Richtung durch das Ruhrgebiet erreicht man die Städte Essen
(Aalto-Musiktheater, Schauspiel im Grillo), Mülheim (Theater an der Ruhr, Ringlokschuppen), Bochum (Schauspielhaus), Gelsenkirchen (Musiktheater im Revier), Castrop-Rauxel (Westfälisches Landestheater), Dortmund...
weiter
Ein neuer Vorstand wurde in Oberhausen gewählt
Top-Meldung der MUTHEA
Jens Wortmann - Montag, 19. Mai 2014
Während der Mitgliederversammlung am 17. Mai 2014 in Oberhausen hat die MUTHEA einen neuen Vorstand gewählt: der bislang kommissarisch vorsitzende Bernhard Krumrey (Kiel) wurde als neuer Vorsitzender gewählt. Als Stellvertreter wurde Dr. Michael Jungrichter (Schwerin) gewählt. Der neue Schatzmeister ist Michael Werner (Brandenburg). Neu als Beisitzerin im Vorstand ist Katrin Lorbeer (Karlsruhe). Jürgen Bandte (Marburg), Christina Limbourg (Mannheim) und Renate Winkler (Görlitz) wurden erneut als Beisitzer in den Vorstand gewählt.
Das Jahrestreffen vom 16. bis zum 17. Mai 2014 steht bevor
Top-Meldung der MUTHEA
Jens Wortmann - Mittwoch, 07. Mai 2014
In Kürze findet das MUTHEA-Jahrestreffen in Oberhausen statt. Die Planungen sind abgeschlossen, der gastgebende Freundeskreis theater.für.oberhausen e.V. erwartet die MUTHEA Mitgliedsgesellschaften und weitere Gäste.
Bei der Podiumsdiskussion hat sich noch eine Änderung ergeben: Frau Bettina Milz, Leiterin der Theaterabteilung des Ministeriums für Kultur, nimmt an Stelle der Ministerin am Podium Platz. Über das Thema „Haben wir zu viele Theater und Opernhäuser?“ diskutieren am 17. Mai um 14 Uhr im Theater
Peter Carp, Intendant Theater Oberhausen
Apostolos Tsalastras, Kulturdezernent und Kämmerer der Stadt Oberhausen
Prof. Dr. Wolfgang Schneider, Kommunikationswissenschaftler, Universität Hildesheim
Bernhard Krumrey, Vorsitzender der MUTHEA
Die Moderation übernimmt der...
weiter
Die NThusiasten - eine Erfolgsstory
Mannheim
Markus Mertens - Dienstag, 06. Mai 2014
5 Jahre NThusiasten, das sind über 100 einzelne Veranstaltungen mit weit mehr als 1000 jungen Gästen – und die wollten würdig begangen werden. Und so hieß es am Montag, den 5. Mai im Studio Werkhaus: High Five!
Über 100 Jubiläums-Gäste durften wir zu diesem besonderen Abend begrüßen, an dem sich neben dem Geschäftsführenden Intendanten, Dr. Ralf Klöter, auch der 1. Vorsitzende der Freunde und Förderer, Prof. Dr. Achim Weizel und seine Stellvertreterin Christina Limbourg die Zeit für Worte des großen Lobes nahmen. Und so war einem Abend, der allen in Erinnerung bleiben sollte, auch schon der Weg bereitet. Nach einer begeistert beklatschten und einer um drei Zugaben verlängerten Vorstellung von „BITCHFRESSE – ich rappe also bin ich“ genossen unsere Gäste Buffet und Sekt, erlebten die...
weiter
Theater trifft Freunde!
Heidelberg
Jens Wortmann - Donnerstag, 01. Mai 2014
Der Freundeskreis Heidelberg lädt erstmals zu einem Theaterbrunch ein: „Theater trifft Freunde!“ lautet das Motto.
Am Sonntagmittag (18. Mai) erwartet die Gäste im Alten Saal des Theaters ein abwechslungsreiches künstlerisches Programm, ein reichhaltiges Buffet und eine Tombola mit hochwertigen Gewinnen. Mit den Erlösen soll die Erarbeitung und Uraufführung eines neuen Theaterstücks von Bernhard Studlar im Jungen Theater unterstützt werden. Das neue Stück bildet den Abschluss einer Trilogie des erfolgreichen Bühnenautors für Kinder ab drei Jahren, deren zweiter Teil „Bis später“ vom Kinder- und Jugendtheaterzentrum Deutschland und dem Deutschen Literaturfonds gefördert und im Dezember 2013 im Jungen Theater uraufgeführt wurde.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Vereins
weiter
Nachruf : Klaus Schultz (1947-2014)
Mannheim
Achim Weizel - Mittwoch, 30. April 2014
Klaus Schultz (1947- 2014)
Ehrenmitglied der Freunde und Förderer des Nationaltheaters Mannheim e.V.
Generalintendant des Nationaltheaters Mannheim 1992 - 1996
Unser Ehrenmitglied Klaus Schultz, ehemaliger Generalintendant des Nationaltheaters Mannheim (1992 -1996), ist am 26. April 2014 in München verstorben. Mit großer Bestürzung und Trauer haben die Freunde und Förderer auf diese Nachricht reagiert. Klaus Schultz hat das Nationaltheater Mannheim in einer außerordentlich schwierigen Zeit übernommen. Unter seiner Leitung fand die Generalsanierung des Hauses mit kompletter Schließung des Spielbetriebes statt. Klaus Schultz und seine Mannschaft haben dieses aufwendige logistische Problem in bewundernswerter Weise bewältigt. Viele Theaterbesucher erinnern sich noch an auf- und...
weiter
DIE MEISTERSINGER in Karlsruhe
Karlsruhe
Bernd Krüger, Gesellschaft der Freunde des Badischen Staatstheaters e.V. - Mittwoch, 30. April 2014
Auf dem Karlsruher Opernspielplan steht in jeder Spielzeit eine Neuinszenierung einer Oper von Richard Wagner. In dieser Spielzeit DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG in der Regie von Tobias Kratzer, in Karlsruhe schon bekannt durch seine beeindruckende WALLENBERG- Arbeit, eine Oper von Erkki-Sven Tüür.
Zur Einstimmung auf die zu erwartende Inszenierung luden die Theaterfreunde am 1. April zu einem Gespräch mit dem Regieteam in das STUDIO des Badischen Staatstheaters ein.
weiter
FRANZ MAZURA zum 90. Geburtstag 22. April 2014
Mannheim
Opernintendanz Mannheim - Dienstag, 22. April 2014
FRANZ MAZURA zum 90. GEBURTSTAG 22. April 2014
Wir gratulieren sehr herzlich dem Doyen der deutschen Oper, dem großen Bassbariton, der nicht nur mit seiner Stimme, sondern mit seiner gesamten Spiel- und Bühnenkunst Theatergeschichte schrieb.
Franz Mazura galt aufgrund der dunklen Färbung seiner Stimme und seiner schneidenden Diktion als hervorragender Interpret klassischer Bösewichter der früh- bis spätromantischen Oper (Don Pizarro in Fidelio, Alberich in Der Ring des Nibelungen, Klingsor in Parsifal, Scarpia in Tosca), hat sich aber einen noch größeren Namen im modernen Repertoire gemacht: als Moses in Moses und Aron, als Lautsprecher in Der Kaiser von Atlantis und als Wozzeck. 1979 sang er in der Pariser Uraufführung der von Friedrich Cerha fertig orchestrierten, dreiaktigen...
weiter
Goldener Papageno geht nach Brandenburg
Brandenburg
Anna Büge - Samstag, 19. April 2014
Ein Schwerpunkt unserer Förderarbeit ist die ideelle und materielle Unterstützung unseres Jugendtheaters. Von daher freuen wir uns besonders, allen Fördergesellschaften über einen großen Erfolg unseres Jugendtheaters berichten zu können:
„Am Sa 29.03.2014 fand der 4. PAPAGENO AWARD - Int. Jugendtheaterpreis der Reiman Akademie in der Internationalen Stiftung Mozarteum in Salzburg statt. Unter den Ehrengästen befanden sich Frau Vizebürgermeisterin Christine Homola und Herr Stadtrat Johann Padutsch. Den künstlerischen Ehrenschutz übernahm Schauspieler und Theaterpädagoge Eugen Victor. Ariana Schirasi-Fard begeisterte mit bekannten Musicalsongs. Reinhard Reiman, Gründer des Papageno Award, und Elisabeth Hammer moderierten die Preisverleihung, an der ca. 90 Nominierte und 27 Organisationen...
weiter
MECKLENBURG-VORPOMMERN : FÖRDERVEREINE rücken enger zusammen
Schwerin
Dr. M. Jungrichter - Dienstag, 15. April 2014
Mecklenburg-Vorpommern : Fördervereine im Land rücken enger zusammen
Nachdem sich die Fördervereine der Theater und Orchester unseres Landes am 18. November 2013 erstmals gemeinsam in Schwerin trafen - parallel zum ersten Treffen der Generalintendanten – und hier abstimmten, dass es zumindest ein zweites Treffen geben soll und im Ergebnis eine Erklärung besprochen wurde, die die Schweriner Theaterfreunden vorbereiteten, folgte am 8. Dezember 2013 ein zweites Treffen in Rostock.
Hier nahmen die Vertreter der zwei Fördervereine aus Rostock (Volkstheater und Philharmonische Gesellschaft), der Freunde der Boddenbühne Barth, Freundeskreis Neubrandenburger Philharmonie, Theaterverein Wismar, Verein Hebebühne Vorpommern sowie der Schweriner Theatergesellschaft teil.
Nachdem Herr Joachim...
weiter
„DER WEG DER HELDIN“ als internationales Projekt
Altenburg
Frieder Krause - Dienstag, 08. April 2014
Mit einer Aufführung der „Frauen von Troja“ nach Euripides in einer Bearbeitung von Prof. Ulrich Sinn wird der Antiken-Zyklus „Der Weg der Heldin“ von Theater und Philharmonie Thüringen am 03. Mai im Landestheater Altenburg abgeschlossen. Als künstlerischer Leiter des Projektes fungiert Schauspieldirektor Bernhard Stengele. Eine internationale Kooperation vereint dabei Künstler aus vier Nationen. Sie kommen aus Griechenland, der Türkei, aus Burkina Faso und Deutschland.
Der Zyklus zeigte zuvor Christa Wolfs „Kassandra“, Euripides „Iphigenie in Aulis“ sowie als Satyrspiel „Die schöne Helene“ nach Jacques Offenbach als Operette für Schauspieler von Peter Hacks.
weiter
Kulturbetriebe sind jeden Cent wert
Leipzig
Stephan Mücke - Dienstag, 08. April 2014
In einem vorigen Beitrag hatte ich berichtet, dass ein Gutachten der Beratungs- gesellschaft ACTORI zu der Feststellung gelangte; „Die Leipziger Kulturein- richtungen Oper, Schauspiel und Theater der Jungen Welt gehen mit den ihnen zur Verfügung stehenden Finanzen verantwortungsbewusst um“.
Nun legt eine Arbeitsgruppe um Professor Rüdiger Wink von der Leipziger Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) nach. Eine aktuelle Studie belegt: „Die Kulturbetriebe sind jeden Cent wert“. Dabei wurde die Umwegrentabilität der Häuser untersucht, wieviel Geld die Einrichtungen in die Stadt spülen. Das Fazit der Studie: Jeder aus Steuermitteln in die Häuser inves- tierte Euro kommt mindestens einmal wieder in die Stadt zurück.
weiter
2. Biennale für Ostwestfalen-Lippe
Bielefeld
Lutz Köller - Donnerstag, 03. April 2014
Die Theater- und Konzertfreunde Bielefeld sind mit eingebunden in die "2. Biennale für Ostwestfalen-Lippe". Unter dem Thema "Land.Schafft.Kultur" finden vom 27. bis zum 31. Mai zahlreiche Veranstalungen in Ostwestfalen statt.
weiter
THEATER DER WELT 2014 zu Gast in Mannheim - 23. Mai bis 8. Juni
Mannheim
Festivalintendant Matthias Lilienthal - Mittwoch, 02. April 2014
Theater der Welt 2014 ist ein Festival des Internationalen Theaterinstituts (ITI), ausgerichtet vom Nationaltheater Mannheim, gefördert durch die Stadt Mannheim, die Baden-Württemberg Stiftung und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Joachim Gauck.
Informationen und Karten www.theaterderwelt.de
weiter
Würdigung jüdischer Künstler
Altenburg
Frieder Krause - Dienstag, 01. April 2014
Mit einer Lesung von persönlichen Erinnerungen der vor 70 Jahren nach Theresienstadt deportierten Sängerin und Gesangspädagogin Josefa Back-Freund haben die Altenburger Theaterfreunde an ehemals am Landestheater Altenburg wirkende Künstlerpersönlichkeiten am 19. März innerhalb der „Wir um vier“-Veranstaltungsreihe der Vereinigung erinnert. Neben Josefa Back-Freund wurden Spielleiter Karl Schorr-Lassen sowie der „Faust“ von Theresienstadt Julius Arnfeld gewürdigt. Die Lesung wurde von der Schauspielerin Karin Kundt-Petters gestaltet.
Der in der letzten Ausgabe angekündigte Wettbewerb „Jugend rezitiert“ hat Mitte Februar stattgefunden. 80 Teilnehmer sind im Vergleich zu den Vorjahren ein Rückgang, der mit veränderten Schulstrukturen begründbar ist. Erfreulich für die Organisatoren war...
weiter
Einladung zum 8. Sächsischen Theatertreffen
Leipzig
Elisabeth Kohlhaas, Dr. Doris Flagmeyer - Dienstag, 01. April 2014
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Theater-Fördervereine,
vom 4. bis 8. Mai findet in Leipzig das 8. Sächsische Theatertreffen statt. Als Vorsitzende der Fördervereine von Schauspiel Leipzig und Theater der Jungen Welt laden wir Sie sehr herzlich dazu ein.
Gerne möchten wir das Theatertreffen auch für unsere Fördervereine als eine Chance zur Vernetzung und Präsentation nutzen. Deshalb laden wir ebenso herzlich zu einem persönlichen Kennenlernen ein. Wir haben für ein Get-together der Theater-Fördervereine
am Sonntag, dem 4. Mai 2014, um 19.00 Uhr einen Tisch reserviert im „Pilot“ im Schauspiel Leipzig. Wir würden uns außerordentlich freuen, Sie bei dieser Gelegenheit in lockerer Runde begrüßen zu können und miteinander ins Gespräch zu kommen.
weiter
ACHIM FREYER zum 80. Geburtstag
Mannheim
Opernintendanz Mannheim - Mittwoch, 12. März 2014
„Ein Maler, der mit den Augen hört und mit den Ohren sieht. Ein vom Theater Besessener, der Geschichten wie Träume liest und Partituren wie Grafiken“, titelte die Opernwelt in ihrer März-Ausgabe über Achim Freyer, der am 30. März 2014 seinen 80. Geburtstag feiert. Wer ihn bei seiner letzten Opernpremiere in Basel (Heinz Holligers „Schneewittchen“) gesehen hat, mag ihn eher als jungenhaften Typen in seinen bunten Turnschuhen denn als Fast-80-Jährigen wahrgenommen haben.
weiter
OPERNINTENDANT GERARD MORTIER 25.11.1943 in Gent - 09.03.2014 in Brüssel
Meldungen der MUTHEA
MUTHEA - Dienstag, 11. März 2014
Gerard Mortier, der große belgische (flämische) Opern- und Theaterintendant, ist tot. Er galt als einer der wichtigsten, aber auch streitbarsten Opernmanager in Europa. Nach Jesuitenschule, Jurastudium mit Promotionsabschluss und anschließenden Studium in Kommunikationswissenschaften begann eine steile Karriere: 1968 als Assistent des Direktors des Flandern-Festivals, in den Jahren 1973 bis 1980 Leiter der Betriebsbüros von Christoph von Dohnányi und Rolf Liebermann in Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und Paris. 1981 wurde er für zehn Jahre Leiter der Brüsseler Oper Théâtre de la Monnaie. Gemeinsam mit dem Musikalischen Leiter Sylvain Cambreling modernisierte er das Haus und machte die Oper Brüssel international bekannt. Sein Modernierungskonzept bestand aus klug durchdachten...
weiter
Leipziger Stadtrat setzt ein langfristiges Signal
Leipzig
Stephan Mücke - Samstag, 08. März 2014
Während in weiten Teilen der deutschen Theaterlandschaft spürbare Unruhe, Ratlosigkeit und auch Verärgerung herrscht, hat der Leipziger Stadtrat nach langer, teils kontroverser Diskussion entschieden, die bisherige Struktur der Städtischen Eigenbetriebe Gewandhaus Leipzig, Oper Leipzig, Schauspielhaus und Theater der Jungen Welt bis vorerst 2020 beizubehalten.
weiter
Das Badische Staatstheater Karlsruhe - eine Kulturmarke
Karlsruhe
Jonas Fathy - Freitag, 07. März 2014
Bereits im 18. Jahrhundert als herzogliches Hoftheater erwähnt, umfasst das STAATSTHEATER KARLSRUHE die Sparten OPER und KONZERT mit der BADISCHEN STAATSKAPELLE, einem der weltweit ältesten Orchester, sowie das STAATSBALLETT, das SCHAUSPIEL und das JUNGE STAATSTHEATER. Sein Renommee zieht auch Besucher von der anderen Rheinseite, aus der Südpfalz und aus Frankreich an. Überregionale Strahlkraft haben die alljährlich im Frühjahr stattfindenden HÄNDEL-FESTSPIELE und stets im Mai DER BALL, Baden-Württembergs größter Theaterball. Mit dem JUNGEN STAATSTHEATER und der Sparte VOLKSTHEATER öffnet sich das Haus erfolgreich neuen Besuchergruppen. Alle zwei Jahre, wie auch 2014, ist das STAATSTHEATER KARLSRUHE einer der Ausrichter für die EUROPÄISCHEN KULTURTAGE und seit Juni 2013 findet hier das...
weiter
Eine wahre Katastrophe in Eisleben
Eisleben
Roland Schinko - Montag, 03. März 2014
Am 28.02.2014 schreibt uns Roland Schinko, der Vorsitzende unseres Mitgliedsvereins „Verein der Freunde des Theaters Eisleben“ auf unsere Anfrage hin:
Leider ist unser Beitrag vom 11. Februar aktueller denn je. Am 24.2 gab es eine Pressenotiz in der MZ, in der vom Kultusministerium verlangt wurde, in das eingereichte Konzept noch deutlicher die 3 Phasen des Überganges von der Landesbühne zum Kulturwerk herauszuarbeiten. Nach der Pressemitteilung wird der Spielbetrieb des Theaters zum 30. Juni 2014 enden. Bis 30.6.2016 soll die Umwandlung zum Kulturwerk abgeschlossen sein und ab 1.Juli 2016 soll das Kulturwerk in seiner neuen Struktur arbeiten.
Am 25.2. Aufschrei und Dementi des Intendanten Ulrich Fischer in der Presse: Der Spielbetrieb würde weitergehen, das Theater werde eine Sparte...
weiter
Drohende Schließung der Landesbühne Sachsen-Anhalt in Lutherstadt Eisleben
Eisleben
Ronald Schinko - Dienstag, 11. Februar 2014
In regelmäßigen Abständen, die schon ein historisches Ritual sind, flammt die Diskussion um die Theaterfinanzierung seitens der Landesregierung auf. Von Jahr zu Jahr hangelte sich unser Theater am Limit entlang und hat mit Reduzierung der Schauspieler und Haustarifverträgen die letzten Jahre überbrücken können. Nunmehr ist der Zeitpunkt erreicht, an dem die Existenz unserer Landesbühne auf dem Spiel steht, weil der für die Finanzierung notwendige Theatervertrag 2014-2018 mit dem Kultusministerium abgeschlossen werden muss.
weiter
Erste europäische Kultursponsoringmarkt-Umfrage
Meldungen der MUTHEA
kulturmarken.de - Mittwoch, 05. Februar 2014
Kulturanbieter aus dem gesamten europäischen Raum sind zur Teilnahme aufgerufen
2014 analysiert Causales - Gesellschaft für Kulturmarketing und Kultursponsoring mbH zum ersten Mal in einer qualitativen Studie die Trends auf dem Kultursponsoringmarkt im gesamten europäischen Raum. Kulturanbieter der 28 EU-Staaten sind aufgerufen, sich unter http://umfrage.causales.de an der Studie bis zum 30. April 2014 zu beteiligen.
Untersucht wird unter anderem, welche Bedeutung Sponsoringeinnahmen im Finanzierungs-Mix für Kulturanbieter haben und aus welchem geografischen Umfeld/Branchen die Sponsoren stammen. Darüber hinaus werden die Betriebsstruktur der Sponsoringnehmer, die Kommunikation, die Gestaltung der Leistungen und Gegenleistungen, das Management hinsichtlich Planung, Durchführung und...
weiter
Jahreskonferenz der Dramaturgischen Gesellschaft in Mannheim
Meldungen der MUTHEA
Dramaturgische Gesellschaft - Montag, 03. Februar 2014
Eine Zusammenfassung der Jahreskonferenz 2014 in Mannheim
„Wie wollen wir arbeiten?“ – unter diesem Titel tagten vom 23. – 26. Januar über 280 Dramaturgen, Schauspieler, Regisseure, Autoren, Wissenschaftler und Studierende verschiedener Disziplinen in Mannheim am Nationaltheater und im Künstlerhaus zeitraumexit.
Im Mittelpunkt der Konferenz stand die selbstkritische Bestandsaufnahme einer ganzen Berufsgruppe: Eignen sich Künstler (noch) als Trendsetter für die Arbeitsstrukturen der Zukunft? Wer riskiert freiwillig und unter welchen Versprechungen ein Burn-Out durch kreative Arbeit?
In seiner Eröffnungsansprache bekannte sich Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim, klar zur Bedeutung des Theaters, verwies jedoch auf die Aufgabe der öffentlich geförderten...
weiter
Nicole Heesters in Teheran ausgezeichnet
Mannheim
Nationaltheater Mannheim - Montag, 03. Februar 2014
Bei der Preisverleihung des 32. "Fadjr International Theater Festival" in Teheran am 1. Februar 2014 erhielt die Schauspielerin Nicole Heesters den Preis für die BESTE DARSTELLERISCHE LEISTUNG. Das Mannheimer Schauspiel war beim diesjährigen Festival zu Gast mit Federico Garcia Lorcas "Bernarda Albas Haus" in der Inszenierung von Calixto Bieito. Nicole Heesters spielt darin die Titelrolle. Das Mannheimer Ensemble spielte zweimal in der ausverkauften Vahdat Hall vor einem begeistertem Publikum.
Am 12. April erhält Nicole Heesters den "Goldenen Tandis" nach der Vorstellung im Mannheimer Schauspielhaus. In Teheran hat den Preis stellvertretend für die Schauspielerin Herr Dr. Rainer Buhtz, Leiter des Goethe-Instituts Teheran, entgegen genommen.
Einladung zum Jahrestreffen 2014 in Oberhausen
Top-Meldung der MUTHEA
Renate Winkler - Samstag, 25. Januar 2014
Einladung, Programm und Anmeldung zum Jahrestreffen vom 16. bis zum 17. Mai 2014
Liebe Mitglieder und Freunde der MUTHEA,
verehrte Vorsitzende der Theaterfördergesellschaften,
Wir haben die Planung für unser bevorstehendes Jahrestreffen abgeschlossen und können Ihnen heute ein ansprechendes Programm vorlegen. Nach vielen gemeinsamen Überlegungen mit Herrn Lepges, Vorsitzender des Freundeskreis theater.für.oberhausen e.V., haben wir die Inhalte sehr komprimiert auf den Sonnabend verlegt. Wir sind davon überzeugt, dass alle Teilnehmer der Tagung mit neuen Ideen und Erfahrungen nach Hause fahren.
Die Podiumsdiskussion legten wir bewusst auch auf diesen Tag, damit alle Teilnehmer vor Ort sein können, es geht schließlich um die brennende Frage: „Haben wir zu viele Theater und Opernhäuser?“...
weiter
Claudio Abbado
Meldungen der MUTHEA
MUTHEA - Donnerstag, 23. Januar 2014
Claudio Abbado (1933 - 2014)
"EIN LAND IST REICH, WENN ES DIE KULTUR FÖRDERT. KULTUR IST REICHTUM, NICHT UMGEKEHRT."
Abbado wurde 1933 in Mailand in eine musikalische Familie hinein geboren, die Kammermusik prägte die frühen Jahre sowie seine Philosophie des Dirigierens. Ihn Wien lernte er bei Hans Swarowsky. 1958 gewann er in Tanglewood den Kussewitzky-Preis, danach wieder in Italien erhielt er einen Lehrauftrag für Kammermusik in Parma.
Abbado wurde Assistent von Leonard Bernstein, wurde von Herbert von Karajan, der ihm eine Art Vaterfigur war, nach Salzburg eingeladen, wurde schließlich musikalischer und künstlerischer Leiter der Scala, um 1979 Chefdirigent des London Symphony Orchestra zu werden. Abbado wurde 1986 in der Direktionszeit Claus Helmut Dreses Musikdirektor der Wiener...
weiter
Dessau soll Schauspiel und Ballett schließen
Dessau
Dessau - Mittwoch, 22. Januar 2014
Wir erfahren eben bundesweit aus der Presse:
Das Anhaltische Theater Dessau soll ab 1. Januar 2016 kein eigenes Schauspiel und Ballett mehr haben. Wir zitieren die Mitteldeutsche Zeitung auf ihrer Website (22.01.2014) "unter Berufung auf Kultusminister Stephan Dorgerloh (SPD)".
„Angesichts der Bevölkerungsentwicklung halte es Dorgerloh für unausweichlich, dass Sparten geschlossen werden. "Das Ministerium und Dessaus Finanzdezernentin Sabrina Nußbeck hätten einen entsprechenden Vertrag ausgehandelt", der zur Unterschrift bereit liege. Orchester, Chor, Puppentheater und Theaterpädagogik sollen demnach erhalten bleiben. Schauspiel und Ballett müssten für Aufführungen eingekauft werden, dafür stehe aber Geld zur Verfügung, habe Dorgerloh der Zeitung gesagt.
Die Stadt Dessau könne sich, so...
weiter
Heidelberg TANZBIENNALE 21.02.-02.03.2014
Heidelberg
Intendanz Heidelberg - Dienstag, 21. Januar 2014
Liebe Mitglieder der MUTHEA Theater-Förderkreise, sollten Sie Interesse haben, wendem Sie sich doch bitte an das Heidelberger Theater!
Heidelberg, 21.01.2014
Liebe Mitglieder des Freundeskreises des Theaters und Orchesters Heidelberg,
vom 21. Februar – 02. März 2014 veranstaltet das Theater in Kooperation mit dem UnterwegsTheater erstmals die TANZBIENNALE HEIDELBERG. Zehn Tage lang präsentieren wir die Vielfalt des zeitgenössischen Tanzes auf den Bühnen in Marguerre-Saal, Altem Saal, Zwinger1, Hebelhalle und Choreographischem Centrum. Auf dem Programm stehen dabei zahlreiche internationale und nationale Gastspiele, ein Kindertanztag sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Filmen, Workshops, Ausstellungen, Publikumsgesprächen und Partys. Natürlich möchten wir Sie als Unterstützer...
weiter
Karlsruhe - Ein großer Tag für die Kultur
Karlsruhe
Badisches Staatstheater - Dienstag, 21. Januar 2014
Ärmel hochkrempeln: ES GEHT LOS!
In einer öffentlichen Sitzung hat der Karlsruher Gemeinderat am 21.1. ohne Gegenstimme bei nur drei Enthaltungen einer Generalsanierung und Erweiterung des STAATSTHEATERS KARLSRUHE mit einem Kostenvolumen von 125 Millionen Euro zugestimmt. Diese Kosten werden je hälftig vom Land Baden-Württemberg und der Stadt Karlsruhe getragen und der künftigen Baupreisentwicklung angepasst.
Ein Architektenwettbewerb kann nun zeitnah ausgeschrieben werden. Erster Bauabschnitt wird der Neubau eines Schauspielhauses mit integriertem JUNGEM STAATSTHEATER sein. In den direkt anschließenden Abschnitten werden neue musikalische Probenräume und Werkstatträume verwirklicht. Als letzter Bauabschnitt erfolgt die Sanierung des Bestandsgebäudes.
Von Seiten des STAATSTHEATERS...
weiter
Öffentliche Jahreskonferenz der Dramaturgischen Gesellschaft vom 23. bis 26. Januar 2014 in Mannheim
Meldungen des Deutschen Bühnenvereins für die Homepage
Dramaturgische Gesellschaft - Donnerstag, 16. Januar 2014
Leben, Kunst und Produktion: Wie wollen wir arbeiten?
Öffentliche Jahreskonferenz der Dramaturgischen Gesellschaft vom 23. bis 26. Januar 2014 in Mannheim
In Zusammenarbeit mit dem Nationaltheater Mannheim und zeitraumexit
Unter der Überschrift „Wie wollen wir arbeiten“ begibt sich die Dramaturgische Gesellschaft auf ihrer diesjährigen Jahreskonferenz auf die Suche nach heutigen, historischen und zukünftigen Formen künstlerischer Arbeitsmodelle. Dazu werden Experten aus Wissenschaft und Kunst aus dem In- und Ausland eingeladen um unter anderem in einem Open Space einen Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe stattfinden zu lassen. Im Mittelpunkt steht die selbstkritische Bestandsaufnahme einer gesamten Berufsgruppe. Wie arbeiten wir als Dramaturgen? Wie arbeiten vergleichbare Berufsgruppen?...
weiter
Das Mannheimer Nationaltheater gastiert in Teheran
Mannheim
ntm - Freitag, 10. Januar 2014
Mannheims Schauspielintendant Burkhard C. Kosminski und das Mannheimer Nationaltheater freuen sich : Calixto Bieitos Inszenierung "Bernarda Albas Haus" mit Nicole Heesters als Bernarda Alba wurde zum 32. "Fadjr International Theater Festival" vom 16.01. bis 01.02.2014 nach Teheran eingeladen. Neben iranischen Theatergruppen zeigen dort auch ausgewählte internationale Gruppen und Theater ihre Inszenierungen. Zusätzlich gibt es Workshops der teilnehmenden Künstlern, die zum interkulturellen Austausch anregen sollen.
Die Idee zu dem Gastspielbesuch entstand während der 17. Internationalen Schillertage, als das NTM die Deutsche Erstaufführung der iranischen Inszenierung von Friedrich Schillers "Die Räuber" in die Uraufführungsstadt lud. In der Alten Feuerwache spielten sechs junge...
weiter
Erklärung der Fördervereine in Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin
Michael Jungrichter - Freitag, 10. Januar 2014
Gemeinsame Erklärung der Landeskonferenz der Theater- und Orchesterfördervereine anlässlich Ihrer 2. Zusammenkunft am 08.12.2013
Wir, die Fördervereine und Fördergesellschaften der Theater und Orchester in Mecklenburg-Vorpommern (im weitern Fördervereine genannt), betrachten mit großer Sorge die Entwicklungen im Rahmen der Neuordnung der Theater- und Orchesterlandschaft in unserem Lande.
Wir stehen in ständigem Kontakt mit dem Publikum und den Künstlern. Wir sind sowohl Sprachrohr des Publikums als auch als Unterstützende und Förderer unserer Theater und Orchester.
weiter
In Sachsen will man den Kulturetat erhöhen
Meldungen der MUTHEA
Renate Winkler - Dienstag, 07. Januar 2014
Beispielgebend: In Sachsen will man den Kulturetat erhöhen
Zur großen Freude der sächsischen Kulturfreunde und Kulturschaffenden veröffentlichte die Sächsische Zeitung eine dpa-Meldung vom 7. Januar 2014 und zitiert Sachsens Kulturministerin Sabine von Schorlemer: „Das Kulturraumgesetz wird auch im Lichte des demografischen Wandels sehr wichtig bleiben. Wir brauchen eine bessere Ausstattung dafür.“
Das Land Sachsen zahlt jedes Jahr für die Kulturräume 86,7 Millionen Euro, leider ist diese Summe bisher unverändert geblieben. Während in anderen Bundesländern von Kürzungen im Kulturetat gesprochen wird, fordert die sächsische Ministerin eine bessere Ausstattung der Kulturräume, damit unter anderem Tarifsteigerungen und wachsende Energiepreise aufgefangen werden können. Das ist eine...
weiter
KulturmarkenJahrbuch 2015
Meldungen der MUTHEA
MUTHEA - Montag, 06. Januar 2014
Liebe Theaterfreunde,wir möchten Sie gerne auf das KulturmarkenJahrbuch 2015 aufmerksam machen. Wir empfehlen Ihnen - wie alle Jahre wieder - eine Teilnahme am Kulturmarken Award 2014. Informieren Sie sich hier, besuchen Sie die Homepage: eine Bewerbung um den Förderverein des Jahres oder die Kulturinstitution des Jahres oder die Kulturmarke oder den Kulturmanager oder oder ... können wir Ihnen sehr empfehlen. Mitglieder, die mitgemacht haben, haben uns nur positive Rückmeldungen gegeben.
Herzliche Grüße
Ihre MUTHEA Redaktion
weiter
Deutsche Bühnen - Absurdes Theater
Meldungen der MUTHEA
MUTHEA - Montag, 16. Dezember 2013
Wir sind wiederholt über einen sehr irritierenden, sehr aufwühlenden Artikel auf STERN.DE Mobile gestolpert, der bereits am 29.07.2013 veröffentlich wurde. Umso öfter wir diesen Artikel lesen, umso mehr macht uns unsere deutsche Theaterlandschaft Sorgen.
Wir möchten Ihnen diesen Bericht nicht vorenthalten und stellen den Link hier auf unsere Homepage. Wir sind interessiert an einer Diskussion mit Ihnen.
http://www.stern.de/kultur/film/deutsche-buehnen-absurdes-theater-565600.html
STUDENTEN SPIELEN AM 30.11.13 im Mannheimer Opernhaus
Mannheim
cl - Freitag, 29. November 2013
Das Orchester des Nationaltheaters Mannheim hat am Samstagabend frei - und dennoch steht "Hänsel und Gretel" auf dem Spielplan. Die Märchenoper von Engelbert Humperdinck erklingt als Solidaritätsvorstellung für die Musikhochschule. Auf der Bühne stehen die bewährten Solisten des Nationaltheaters, im Orchestergraben aber sitzt bei dieser Sondervorstellung das Hochschulorchester unter Leitung des stellvertretenden Generalmusikdirektors Alois Seidelmeier.
Für das Nationaltheater ist der Abend eine klare Demonstration für die unter Spardruck geratene Musikhochschule. Die Zusammenarbeit mit ihr sei "von zentraler Bedeutung", so Opernintendant Prof. Dr. Klaus-Peter Kehr. Er wendet sich klar gegen die Pläne der Landesregierung, die Mannheimer Studienplätze im Bereich der Klassik zu...
weiter
DESSAU: TANZ UND SCHAUSPIEL VOR DEM AUS
Dessau
MUTHEA - Freitag, 29. November 2013
Dessau-Roßlau, 28. November 2013. Der unabhängige Oberbürgermeisterkandidat Uwe Jakob Weber lädt am Freitag, 29. November, um 17 Uhr in die Auferstehungskirche, Ziebigker Straße 29, Dessau, zu einem Bürgergespräch und einer anschließenden Demonstration ein, die vom Bauhaus zum Anhaltischen Theater führen soll - das berichtet die Mitteldeutsche Zeitung. Führende Landespolitiker - Ministerpräsident Reiner Haseloff, Kultusminister Stephan Dorgerloh und Finanzminister Jens Bullerjahn - seien eingeladen, sich dem Gespräch mit Bürgern zu stellen.
Desslau-Rosslau ist mit erheblichen Kürzungen durch die Landesregierung konfrontiert. Anfang November war bekannt geworden, dass Sachsen-Anhalt nicht davon abrückt, seine Zuschüsse für das Anhaltische Theater Dessau von acht auf fünf Millionen...
weiter
SORGE UM ZUKUNFT DES TANZES IN DEUTSCHLAND
Leipzig
MUTHEA - Freitag, 29. November 2013
28. November 2013. Die 31. Bundesdeutsche Ballett- und Tanztheaterdirektoren Konferenz (BBTK), die vom 22. bis 24. November 2013 in Leipzig stattfand, hat Besorgnis über die Situation des Tanzes an Deutschen Staats- und Stadttheatern geäußert. "In Dessau steht das Ballett kurz vor der Schließung, die Stadt Köln, an deren Bühnen es längst keine Tanzsparte mehr gibt, plant jetzt auch die Streichung des Etats für Tanzgastspiele", heißt es in der Pressemitteilung der BBTK. "Darüber hinaus sieht sich die Ballett-Sparte des Theaters in Hagen mit Verunglimpfungen einzelner Politiker konfrontiert und fürchtet die Schließung."
Auf der BBTK seien Überlegungen vorgetragen worden, der Situation mit "einer höheren Eigenständigkeit der Ballettdirektoren an den Häusern" zu begegnen. "Wir brauchen...
weiter
Theaterfrühstück in der Theaterklause
Brandenburg
Anna Büge - Donnerstag, 28. November 2013
Der „Förderverein Freunde des Brandenburger Theaters e.V.“ hat sich auf seine Fahnen geschrieben, unbedingt kulturinteressierte Bürger aus der Stadt Brandenburg und dem Umland auf vielfältige Art und Weise zu informieren.
So zum Beispiel mit unserem Theaterfrühstück:
Hier die Presseinformation dazu.
weiter
Auftritt Volk. Eine Bürgerbühne für ALLE Sparten- Fachkongress 8.-10. November 2013 am Nationaltheater Mannheim
Mannheim
Stefanie Bub, Nationaltheater Mannheim - Mittwoch, 27. November 2013
Bürgerbühnen als kulturpolitische NotwendigkeitDass Bürgerbühnen bzw. partizipative Angebote an Theatern eine „Kulturpolitische Konsequenz zur Reform der Darstellenden Künste“1 sind – darüber herrschte Konsens beim zweiten Bürgerbühne-Fachkongress, der Anfang November am Nationaltheater Mannheim stattfand. Internationalität und Interkulturalität, Formen- und Strukturvielfalt sowie Interdisziplinarität sind notwendig, damit sich die Wirklichkeit einer Stadtgesellschaft auch in Zukunft im Theater widerspiegelt, sich die Bürger auch im 21. Jahrhundert im Theater repräsentiert fühlen.
weiter
Fördervereine in Mecklenburg-Vorpommern rücken zusammen
Schwerin
Dr. M. Jungrichter - Montag, 25. November 2013
Am 18. November trafen sich im Schweriner Theater die Intendanten der Theater unseres Bundeslandes. Sie gründeten eine ständige Intendantenkonferenz. Diese hat das Ziel, als ständige und besonders kompetente Ansprechpartner für die Landesregierung in Sachen Entwicklung der Theater und Orchester zur Verfügung zu stehen. Dabei sollen künstlerische Fragen im Vordergrund stehen. Vorgesehen sind regelmäßige Treffen. Es wurde eine Presseerklärung herausgegeben (nachzulesen in der Schweriner Volkszeitung vom 19.11.2013).
Zum selben Zeitpunkt trafen sich am gleichen Ort fast alle Fördervereine der Theater- und Orchester des Landes auf Initiative der Theaterfreunde Schwerin.
In der intensiven Diskussionsrunde, in der die Vereine über die Situation an ihren Theatern berichteten, wurde...
weiter
Frischer Wind an Bielefelds Oper
Bielefeld
MUTHEA - Sonntag, 24. November 2013
MUTHEA hat die Bielefelder Oper besucht!
Mit der Aufführung von Verdis Frühwerk GIOVANNA D´ARCO in der bewegenden Inszenierung von Sabine Hartmannshenn (u.a. Regie an der Oper Köln, Oper am Rhein Düsseldorf, Marinskij-Theater St. Petersburg), unter dem inspirierten Dirigat des GMD Alexander Kalajdzic, mit einem bestens aufgelegten Chor und Orchester sowie punktgenauer, das Publikum rundum begeisternder Sängerbesetzung startete das neue Team unter Operndirektorin Sabine Schweitzer fulminant in die erste Saison.
Ein Konzert zum 200. Geburtstag von Verdi und Wagner (Titel: 200!) unterstrich die Leistungsfähigkeit des zu weiten Teilen erneuerten Ensembles, in dem der großartige Sängerdarsteller Evgueniy Alexiev zu einem besonderen Aushängeschild zu werden verspricht (mit Rollen wie...
weiter
Ständige Konferenz der Theaterintendanten in MV gegründet - Not schweißt zusammen
Rostock
MUTHEA - Sonntag, 24. November 2013
19. November 2013. Mecklenburg-Vorpommerns Theaterintendanten schließen sich zusammen. Am Montag gründeten sie die Intendantenkonferenz Mecklenburg-Vorpommern, die angesichts der prekären Finanzlage ein gemeinsames Sprachrohr gegenüber der Landespolitik sein will. Trotz aller Maßnahmen zum Personalabbau und zur Einnahmensteigerung reiche das Geld nicht aus, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung, die Schwerins Intendant Joachim Kümmritz als Gastgeber des Treffens verlas. Die Stimmung in den Häusern werde zunehmend unerträglich, die Sparten und Künstler fühlten sich aufeinandergehetzt.
Das Theaterkonzept der Landesregierung, das auf einem Gutachten der Beratungsgesellschaft Metrum basiert, bezeichnen die Intendanten als gescheitert. Das Ziel, mit gedeckelten Landeszuschüssen bis 2020...
weiter
Eisleben - Mut durch Einigkeit
Eisleben
MUTHEA - Sonntag, 24. November 2013
Eisleben, 21. November 2013. Das Theater in der Lutherstadt Eisleben ist vorerst gerettet. Wie die Mitteldeutsche Zeitung meldet, haben die Gesellschafter der Theater und Kulturwerk GmbH in Magdeburg zusammen mit dem Intendanten der Bühne Ulrich Fischer einen Kompromiss erstritten. Die Finanzierung der Bühne ist zumindest bis zum Jahr 2018 gesichert.
Das sachsen-anhaltinische Kultusministerium hat zugesichert, weiterhin Zuschüsse für das Theater in Eisleben zahlen, wenn die Landesbühne in ein Kulturwerk für den Landkreis aufgeht. Ein Kompromiss, für den eine ganze Region gekämpft hat. "Die Einigkeit hat uns Mut gemacht", sagte Intendant Ulrich Fischer der MZ.
Allerdings habe Kultusminister Stephan Dorgerloh laut MZ klar gemacht, dass sich die Landesbühne breiter aufstellen müsse. Die...
weiter
Neue Mitgliedsbeiträge in Karlsruhe
Karlsruhe
Bernd Krüger, Gesellschaft der Freunde des Badischen Staatstheaters e.V. - Sonntag, 24. November 2013
Neues von den Freunden des Badischen Staatstheaters in Karlsruhe
Am 4.Oktober 2013 fand im Mittleren Foyer und anschließend im Kleinen Haus die Jahreshauptversammlung der Theaterfreunde statt. Die Versammlung beschäftigte sich nach den üblichen Vereinsformularien, wie Kassenbericht und Entlastung des Vorstandes, vor allem mit der vom Vorstand vorgeschlagenen Erhöhung der Mitgliedsbeiträge. Nach ausführlicher Darlegung der Gründe durch den Vorstand kam es zu einer lebhaften Aussprache. Nur wenige Mitglieder fanden die Erhöhung als unangemessen, die meisten Diskussionsredner fanden diesen Schritt als längst überfällig und angesichts dessen was den Mitglieder geboten wird auch angemessen.
Die anschließende Abstimmung ergab ein durchaus überraschendes Ergebnis: nur 4 Gegenstimmen und 7...
weiter
Publikumslieblinge am Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau
Görlitz
Renate Winkler - Dienstag, 19. November 2013
Seit 12 Jahren sucht der Görlitzer Theater- und Musikverein in jeder Spielzeit durch Besucherbefragung nach dem „Publikumsliebling“ und dem„Besonderen Theatererlebnis“ und den Künstlern, die eine persönliche Würdigung erhalten sollten.
Das Publikum hat während der gesamten Spielzeit die Möglichkeit seine Meinung zu äußern. Dazu liegen in jedem Programmheft Befragungszettel.
In diesem Jahr gab es eine völlig neue Konstellation, fast alle Künstler des Hauses erhielten eine dicht beieinander liegende Stimmenzahl. Die Theaterbesucher entschieden sich offensichtlich sehr bewusst für Ensemble-Leistungen.
Während wir in der vergangenen Spielzeit Sebastian Ritschel als Regisseur des Musicals ANATEVKA mit der Ehrennadel des Theater- und Musikvereins würdigen konnten, entschieden sich die...
weiter
Muthea- Jahrestreffen in Oberhausen
Meldungen der MUTHEA
Renate Winkler - Dienstag, 19. November 2013
vom 16. – 18. Mai 2014
Noch liegt alles in der Planung, doch nach einem Gespräch mit Herrn Gerd Lepges vom Freundeskreis theater.für.oberhausen e.V. bin ich überzeugt, dass die Vorsitzenden der Theatervereine Deutschlands mit neuen Ideen und Erfahrungen von der Tagung nach Hause fahren werden. Wie ich von Herrn Lepges erfuhr, wird die Podiumsdiskussion am Sonnabend stattfinden, also zu einem Zeitpunkt an dem alle noch vor Ort sein können. Die Oberhausener Theaterfreunde legen Wert darauf, auch überregional bekannte Persönlichkeiten für das Podium zu gewinnen und bemühen sich um eine gute Verbreitung der Standpunkte der Podiumsteilnehmer. Das gewählte Thema ist hoch aktuell: Haben wir zu viele Theater und Opernhäuser?
Angesicht angestrebter Theaterfusionen und anhaltender...
weiter
Bei Theaterfreunden zu Gast
Braunschweig
Renate Winkler - Dienstag, 19. November 2013
Verleihung der Förderpreise durch die Gesellschaft der Staatstheaterfreunde in Braunschweig
Nach der Vorstandsberatung von Muthea in Braunschweig nutzte ich gern die Gelegenheit, bei der Gesellschaft der Staatstheaterfreunde zu Gast zu sein.
Alle zwei Jahre verleiht der Freundeskreis den „Förderpreis für junge Theaterkünstler“. Eine Jury aus Persönlichkeiten der Stadt und zwei Vorstandsmitgliedern trifft die Auswahl aus den Vorschlägen.
Die Veranstaltung fand im Kleinen Haus statt, das beinahe bis zum letzten Platz gefüllt war. In sehr würdiger Form ehrte man die Leistungen von Christopher Hein, 2. Kapellmeister und von David Kosel, Schauspieler am Staatstheater. Der Förderpreis ist mit 2 000 Euro dotiert.
weiter
Hessisches Landestheater Marburg – Chancen durch Umbau
Marburg
Jürgen Bandte - Dienstag, 19. November 2013
Das Hessische Landestheater Marburg befindet sich in einer Umbauphase. Die Stadthalle in Marburg, das Erwin-Piscator-Haus, wird vollständig neu gestaltet und umgebaut. Der Theatersaal in Marburg fällt deshalb für zwei Jahre aus. Lange hat das Hessische Landestheater zusammen mit dem Freundeskreis auf eine Ersatzspielstätte gedrängt. Doch in der Stadt der Universitätsdenker, der Schüler und des Klinikums auf den östlichen Lahnbergen, der pharmazeutischen Industrie auf den westlichen Lahnbergen finden sich nicht so leicht die richtigen leerstehenden Industriehallen, die vielerorts als Ersatzspielstätte für jeweils ein spannendes und neues Ambiente auf Zeit sorgten.
Doch nun ist es gelungen in der Nähe des Theaters - Am Schwanhof - eine Automobil-Ausstellungshalle nebst Reparaturwerkstatt...
weiter
Land der Ideen - das Staatstheater Karlsruhe macht mit
Karlsruhe
Christine Johner, Badisches Staatstheater - Donnerstag, 17. Oktober 2013
Machen Sie uns zum Publikumssieger bei LAND DER IDEEN
Das Foyer des STAATSTHEATERS wird tagsüber zur Bibliothek, in der sich Studierende auf ihre Klausuren vorbereiten
Auch Sie finden diese Idee preisverdächtig?
Dann unterstützen Sie uns HIER mit Ihrer Stimme! Sie können täglich neu abstimmen!
weiter
Die Mannheimer Opernsparte wird ausgezeichnet
Mannheim
cl - Mittwoch, 16. Oktober 2013
Es hat sich in der Theaterwelt herumgesprochen, die Kritikerumfrage der Opernwelt hat es bestätigt, die Opernsparte des Mannheimer Nationaltheaters hat eine erfolgreiche Spielzeit 2012/13 zum Abschluss gebracht. Ein zweiter Platz in der Kategorie „Opernhaus des Jahres 2013“ kann sich sehen lassen. Dazu beigetragen haben u.a. ein sensationeller „Ring“ in der Gesamtkonzeption von Achim Freyer, der zuletzt als Zyklus das Theaterpublikum begeisterte, eine herzerfrischende "La fanciulla del west" inszeniert von Tilman Knabe, ein wunderbarer "Don Carlo" inszeniert von Jens-Daniel Herzog, eine sehr kleine aber feine "La voix humaine“ inszeniert von Sebastian Bauer, die zutiefst beeindruckende Uraufführung „Der Idiot“ inszeniert von der früheren Generalintendantin Regula Gerber und zuletzt ein...
weiter
In Erinnerung an Arnold Petersen (1926-2013) Generalintendant des Mannheimer Nationaltheaters von 1975-1992
Mannheim
CL - Mittwoch, 16. Oktober 2013
Die Mannheimer Nationaltheatergemeinde trauert um Arnold Petersen, der 86-jährig in seinem italienischem Domizil Volterra am 30. August verstorben ist.
Petersen kam eher zufällig zum Theater. Nach einem Start als Dramaturg am Theater seiner Heimatstadt Lübeck wechselte er nach Hildesheim, bevor er 1956 schließlich den Weg ans Mannheimer Nationaltheater fand. Zunächst arbeitete er hier als Chefdisponent und stellvertretender Intendant. Zwischenzeitlich verschlug es ihn für drei Jahre von 1972-1975 an die Hamburger Staatsoper, bis ihn 1975 ein Ruf als Generalintendant nach Mannheim zurückholte.
Petersen war als ein Chef bekannt, der sehr viel Wert auf Teamarbeit legte. Jeder sollte bei der Spielplangestaltung etwas mitzureden haben. Gleichzeitig markierte er mit seiner strikten Abkehr...
weiter
Erinnerung an Wagner und neue Vorhaben
Altenburg
Frieder Krause - Mittwoch, 16. Oktober 2013
Altenburg. Mit einem Vortrag zum Thema „Mythos Wagner und Altenburg“ haben die Altenburger Theaterfreunde ihre Veranstaltungsreihe „Wir um vier“ zu Beginn der Spielzeit 2013/14 eröffnet. Wieland Wagner hat 1943/44 am Landestheater Altenburg seine Ausbildung erhalten, der Baumeister des Altenburger Theaterhauses, Otto Brückwald, bekam von Richard Wagner den Auftrag zum Bau des Bayreuther Festspielhauses.
2014 sind die Jugendlichen des Altenburger Landes zum 16. Male durch die Theaterfreunde zum Wettbewerb „Jugend rezitiert“ aufgerufen. Vorgabethemen sind diesmal „Fabelhafte Natur“ (Kl. 5-8) und „Klassik ist klasse!“ (Kl. 9-12). Den Wettbewerb schließt am 29.03.2014, 16.00 Uhr, die Gala „Jugend rezitiert und musiziert“ ab.
Am Pfingstsonntag 2014 werden in Altenburg in der Organisation...
weiter
Was gibt es Neues aus Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin
Dr. Jungrichter - Dienstag, 15. Oktober 2013
Die Landesregierung, speziell das Kultusministerium hatte sich ein Theaterreformkonzept auf die Fahnen für das ganze Land geschrieben.
Was daraus geworden ist, kann man einen bescheidenen Anfang nennen.
Von den Visionen einer Lösung ungeklärter Finanz- und Strukturprobleme ist bis heute nur eine Vision für das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin geblieben.
Vor einigen Wochen beschloss das Regierungskabinett einen Plan mit Ansätzen zur Rettung und Entwicklung des Schweriner Theaters. Diese Ansätze haben aber einen etwas erpresserischen oder nötigenden Ausgangspunkt dergestalt, dass ein Personalabbau um 30 Stellen, ein Gehaltsverzicht bei den Mitgliedern der mecklenburgischen Staatskapelle und beim Opernchor, Einsparungen durch Spielplanoptimierung gefordert und das finanzielle Risiko...
weiter
Mannheimer NThusiasten sind nominiert
Mannheim
cl - Montag, 14. Oktober 2013
Die NThusiasten - die Jungen Freunde des Nationaltheater Mannheim sind zum zweiten Mal in Folge nominiert zum "Förderverein des Jahres" im Rahmen des Kulturmarken-Awards 2013.
Die feierliche Preisverleihung findet am 24.10.13 im TIPI am Kanzleramt in Berlin statt.
Die zwei anderen Nominierten sind der Dombauverein Hohe Domkirche Hildesheim e.V. und der Freundeskreis des Germanischen Nationalmuseums - die Aufseßigen.
Wir sind ja so gespannt und drücken die Daumen!
Neues aus Karlsruhe
Karlsruhe
Bernd Krüger - Mittwoch, 09. Oktober 2013
Die Eröffnung der Spielzeit 2013/14 wurde, wie in jedem Jahr, mit einem ganztägigen Theaterfest am 14. September begangen. Die Freunde des Staatstheaters Karlsruhe präsentierten sich mit einem großen Info Stand am Eingang zum Grossen Haus.
Viele Gespräche wurden geführt, Info Material ausgegeben und 15 neue Mitglieder spontan gewonnen. Es wird immer schwerer, neue Freunde zu gewinnen. In früheren Jahren konnten bis zu 40 neue Mitglieder beim Fest geworben werden.
Trotzdem können wir auf der kommenden Mitgliederversammlung einen weiteren Zuwachs auf nunmehr 1800 Mitglieder verkünden.
Der Vorstand sieht der Versammlung mit Spannung entgegen, da wir eine deutliche Beitragserhöhung vorschlagen werden. Das Programm der Theaterfreunde ist umfangreich, die Spendenbereitschaft sehr schlecht....
weiter
Kritikerumfrage der Opernwelt 2013
Meldungen der MUTHEA
Stephan Mösch, Albrecht Thiemann - Dienstag, 08. Oktober 2013
Die Bilanz der Spielzeit im Urteil von 50 Kritikern
Eine aufregende und in sich vielfältige Spielzeit war das. Was sie von anderen unterscheidet ist, dass sich die Kritikervoten unserer Umfrage bei einigen zentralen Aufführungen verdichten. Es sind Aufführungen, die über sich hinausweisen und in verschiedenen Rubriken genannt werden. Mit anderen Worten: Wo in der Oper und für die Oper Kräfte gebündelt werden, entsteht Besonderes. Das klingt banal, ist im Opernalltag aber eher selten. In der Regel stehen doch herausragende Sängerinnen und Sänger in eher belanglosen Inszenierungen herum. Oder herausragenden szenischen Deutungen fehlt die musikalische Beglaubigung. Oft schwankt die Qualität auch innerhalb der Besetzung. Oder es klaffen Niveauunterschiede zwischen Regie und Ausstattung....
weiter
Neues von der Musikalischen Komödie Leipzig
Leipzig
Stephan Mücke - Dienstag, 08. Oktober 2013
Auch an der Musikalischen Komödie Leipzig hat die neue Spielzeit begonnen. Die Freunde und Förderer warten mit zwei Neuheiten auf.
Im Foyer des Theaters wurde ein kleiner MUKO-Shop eröffnet. Er wird vom Förderverein ehrenamtlich geführt. Die zweite Aktivität ist einem Mitglied des Fördervereins zu verdanken, der Entwurf eines Lindenblattes in Gold in Anlehnung an den Theaterstandort "Drei Linden". Es wird künftig an Personen verliehen, die sich um die Musikalische Komödie besonders verdient gemacht haben. Als erster erhielt die Ehrung der langjährige Vositzende des Fördervereins, Leonhard Czernetzki. Künstlerisch startet das Haus mit einem weiteren Beitrag zum Wagner-Jubiläumsjahr, der Uraufführung des „Ring"-Musicals "Wagners Ding mit dem Ring".
Frühstart im Hessischen Landestheater Marburg
Marburg
Jürgen Bandte - Dienstag, 08. Oktober 2013
Die Theaterferien im Hessischen Landestheater Marburg endeten offiziell am 22.08.2013. Damit waren 6 Wochen Theaterferien vorüber. Ohne lange Vorbereitung startete das Hessische Landestheater im September durch. Die Premieren waren vorbereitet und 3 neue Stücke sind inzwischen im September 2013 schon abgearbeitet.
Intendant Matthias Faltz eröffnete mit einer sehr auf Musik konzentrierten Fassung von „Michael Kohlhaas“ nach Heinrich von Kleist am 07.09.2013 die Saison. Wegen der Umbauarbeiten an der Stadthalle, dem Erwin-Piscator-Haus in Marburg-Mitte, ist das Theater für die nächste Zeit auf eine Ausweichspielstätte angewiesen. Eine davon ist die lutherischen Pfarrkirche in Marburg. Hier hinein versetzt Matthias Faltz mit Orgelmusik und Perkussion von Uwe Maiborn und Olaf Pyras in...
weiter
Wollt ihr Theater, oder wollt ihr es nicht?
Meldungen der MUTHEA
Quelle: http://www.theaterderzeit.de - Donnerstag, 03. Oktober 2013
„Die glorreichen Drei“ – Ein Sonderheft von Theater der Zeit über die Theaterkrise 2013 in Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt bringt seine Theater in Not, und die ganze Bundesrepublik ist in Aufruhr. Ein griffiger Satz – leider stimmt er nur bis zur Hälfte. Denn die Kämpfe, die sich gerade dort abspielen, bleiben von der großen Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt. Das Sonderheft „Die glorreichen Drei. Theater in Not – Dessau, Halle und Eisleben“ ist die erste überregionale Publikation, die sich mit den skandalösen Entwicklungen in Sachsen-Anhalt auseinandersetzt.
Mehrere Wochen waren der Schriftsteller Ralph Hammerthaler und der Fotograf Holger Herschel im Auftrag von Theater der Zeit in Dessau, Halle und Eisleben unterwegs, um die Lage vor Ort zu erkunden und eine Öffentlichkeit zu...
weiter
Jahrestreffen 2014
Meldungen der MUTHEA
Jens Wortmann - Freitag, 05. Juli 2013
Das Jahrestreffen 2014 der MUTHEA steht nun fest: Vom 16. bis zum 18. Mai 2014 treffen sich Mitglieder und Freunde der MUTHEA in Oberhausen. Gastgeber ist der Freundeskreis theater.für.oberhausen e.V.
Heidelberg im Theaterfieber
Heidelberg
Gabriele Wiedemann - Donnerstag, 04. Juli 2013
Das hat man selten von einem Theater vernommen: So viele Bürger wollen ein Abonnement, dass die Theaterleitung einen Stopp in Erwägung ziehen muss, um noch genügend Plätze für den freien Verkauf anbieten zu können! Woher kommt dieser Andrang?
Im letzten November wurde das neue Haus eröffnet, daneben genießen die Zuschauer das sanierte alte Theater, und beide Veranstaltungsräume locken das Publikum in Scharen an. Natürlich ist vor allem die Qualität der Aufführungen für diesen Zulauf entscheidend, und diese hat dazu geführt, dass der Vertrag des neuen Intendanten Holger Schultze vorzeitig bis 2021 verlängert wurde, sehr zur Freude auch des Freundeskreises.
Das neue Tanzensemble unter der Leitung von Nanine Linning hat mit den Produktionen „Requiem", „Zero" und „Voice over" solche...
weiter
KULTURMARKEN-AWARD 2013 - Ausschreibungsunterlagen
Meldungen der MUTHEA
cl - Donnerstag, 04. Juli 2013
Nun schon zum 3. Mal können sich die Freundeskreise der deutschen Musik- und Theaterfördergesellschaften zum Kulturmarken-Award "Förderverein des Jahres" bewerben. Einige unserer Mitgliedsgesellschaften haben sich in in den letzten Jahren beworben und sind zum Teil auch nominiert worden. Die Konkurrenz ist groß, der nachhaltige Nutzen einer Teilnahme, die u.a. eine Präsentation des Vereins darstellt, jedoch wesentlich größer.
Im folgenden finden Sie das Anschreiben der Ausrichter sowie die Ausschreibungsunterlagen.
weiter
Neues von den Theaterfreunden des Staatstheaters Karlsruhe
Karlsruhe
B. Krüger - Mittwoch, 03. Juli 2013
Die zweite Spielzeit der Intendanz Peter Spuhler nähert sich dem Ende. Bei der Spielplanvorstellung der kommenden Spielzeit exklusiv für die Theaterfreunde äußerte sich der Generalintendant zufrieden über die gestiegenen Besucherzahlen.
Im Focus stand die Ansprache eines jüngeren Publikums und der Ausbau des Sparte Junges Staatstheater.
Überrascht waren alle Beteiligten vom überwältigtem Erfolg der Weinberg Oper DIE PASSAGIERIN. Da Mannheim mit der Weinberg Oper DER IDIOT einen ebenfalls großen Erfolg feiert, planen die Freundeskreise der beiden Theater ihren Mitgliedern den gegenseitigen Besuch dieser Opern.
Nun erwarten wir mit Spannung die letzte Opernpremiere in dieser Spielzeit. PETER GRIMES von Benjamin Britten. Etwa 150 Theaterfreundinnen und Theaterfreunde haben am 3.7. eine...
weiter
Eisleben: Hoffnungen für die Landesbühne
Eisleben
CL - Mittwoch, 03. Juli 2013
Kann die Landesbühne Eisleben doch gerettet werden? Wie die Mitteldeutsche Zeitung auf ihrer Internetseite schreibt, hat Kultusminister Stephan Dorgerloh (SPD) vor der Sitzung des Kabinetts am heutigen Dienstag in Magdeburg von seinem Vorschlag berichtet, die Förderung ab 2014 doch nicht auf Null herunterzufahren, sondern für die kommenden zwei Jahre jeweils 750 000 Euro aus dem Landesetat zu zahlen. Über diesen Vorschlag sollte das Kabinett beraten.
Mit dem Geld solle den Informationen der Mitteldeutschen Zeitung zufolge die Zeit bis zu einer Fusion mit dem Nordharzer Städtebundtheater überbrückt werden. Das Geld komme, so die MZ, aus dem Bildungshaushalt und sei etwa für die Lehrerfortbildung gedacht gewesen. Dorgerloh habe dennoch betont, dass die Theater – insbesondere auch in...
weiter
Wuppertaler Schauspielhaus schliesst endgültig
Wuppertal
CL - Montag, 01. Juli 2013
Wir haben aus der Vielzahl der Berichte zur Theaterschliessung in Wuppertal den folgenden Artikel - SPIEGEL ONLINE vom 01.07.2013 ausgewählt: "Wuppertal - Das Ende kam schleichend. Die große Bühne ist schon seit vier Jahren geschlossen, nur noch mit einer Sondergenehmigung durfte auf einer provisorischen Bühne im Foyer vor etwa 130 Zuschauern gespielt werden. Am Sonntag dann das endgültige Aus:
Das Ensemble des Wuppertaler Schauspielhauses gab seine letzte Vorstellung.
"Eine Billion Dollar" hieß das Stück - ein passender, wenn auch perfider Titel, ist es doch der Sparkurs der hoch verschuldeten Stadt, der zu der Schließung geführt hat. Das Gebäude ist sanierungsbedürftig, die Umbauvarianten würden bis zu 40 Millionen Euro kosten - das kann sich Wuppertal nicht leisten. Inzwischen wird...
weiter
unser neues Mitglied Göttingen
Göttingen
Dr. Harald Noack - Freitag, 28. Juni 2013
Der Förderverein des Deutschen Theater Göttingen e.V. stellt sich vor:
Seit mehr als 10 Jahren gibt es den Förderverein Deutsches Theater in Göttingen e. V. Seine Aufgabe ist es, das Theater ideell und materiell zu unterstützen.
Die Mitglieder bilden eine offene Gemeinschaft von Theaterfreunden. Sie signalisieren durch ihre Mitgliedschaft, dass dieses Theater für sie eine unverzichtbare Kultureinrichtung Göttingens ist, die nicht nur zur Lebensqualität der Bewohner erheblich beiträgt, sondern darüber hinaus die Stadt Göttingen für Kulturinteressierte attraktiv macht. Mitglieder haben die Möglichkeit zu Begegnungen mit Schauspielern, Regisseuren und Dramaturgen; sie dürfen buchstäblich hinter die Kulissen blicken. Hierfür bietet der Förderverein verschiedene Veranstaltungen und...
weiter
Sachsen-Anhalt: Rede bei der Aktion "Trauermarsch" 20.6.2013 in Eisleben
Eisleben
CL - Sonntag, 23. Juni 2013
Liebe Mitbürger der Lutherstadt Eisleben, des Landkreises Mansfeld-Südharz, liebe Freunde des Theaters, liebe Mitarbeiter, liebe Mitstreiter
Es gibt in Magdeburg und Ziegelrode Politiker, die einzig ihre Sparziele hochhalten und uns dafür opfern wollen. Jens Bullerjahn, unser Mansfelder Finanzminister erklärte seine Sparziele am 7. Oktober 2011 so: „Wir wollen Sachsen-Anhalt zu einem modernen, attraktiven und selbstbewussten Land gestalten! Sachsen-Anhalt soll ein Magnet sein gerade auch für junge Leute, auch außerhalb unseres Landes. Das Land müsse so attraktiv werden, dass mindestens genauso viele Menschen zu uns kommen wie uns verlassen. Dieser Aufgabe müsse sich alles andere unterordnen!“
Darauf können wir nur antworten: Ja, wir unterstützen Sie mit ganzer Kraft unser Land...
weiter
Sachsen-Anhalt: Ulrich Khuon protestiert gegen Kürzungen
Meldungen der MUTHEA
CL - Sonntag, 23. Juni 2013
Ulrich Khuon, Vorsitzender der Intendantengruppe im Deutschen Bühnenverein und Intendant des Deutschen Theaters Berlin, hat sich wegen der drohenden Kürzungen bei den ab 2014 geltenden Theater- und Orchesterverträgen in Sachsen-Anhalt zu Wort gemeldet und sich in einem Offenen Brief an den Kultusminister und den Ministerpräsidenten des Landes gewandt.
Der Brief im Wortlaut:
weiter
Highlights am Mannheimer Nationaltheater
Mannheim
CL - Montag, 17. Juni 2013
17. Internationale Schillertage, Achim Freyers RING-Zyklus, Mieczyslaw Weinberg Der Idiot (UA) ... das Mannheimer Nationaltheater hat eine Menge Highlights in diesen Tagen zu bieten und freut sich über regionales, nationales und internationales Interesse von Publikum und Presse.
Achim Freyers Interpretation des RING unter der Musikalischen Leitung von Dan Ettinger findet immer mehr Achtung und Beachtung und begeistert ein großes Publikum. Die Termine des dritten und letzten Zyklus sind wie folgt: 28. Juni Das Rheingold, 30. Juni Die Walküre, 4. Juli Siegfried und 7. Juli Götterdämmerung. Der Filmemacher Rudij Bergmann hat die Entstehung des Rings begleitet. Die Dokumentation zum Ring kommt am 30.11.2013 zur Erstaufführung im Mannheimer Nationaltheater. Der zweite und dritte Zyklus...
weiter
Ergebnisse der Jahreshauptversammlung 2013 des Bühnenvereins in Kiel
Meldungen des Deutschen Bühnenvereins für die Homepage
CL - Montag, 27. Mai 2013
Zur Jahreshauptversammlung des Deutschen Bühnenvereins trafen sich am 24. und 25. Mai 2013 die Intendanten und Direktoren der deutschen Theater und Orchester und die zuständigen Kulturpolitiker in Kiel. Die rund 250 Teilnehmer diskutierten unter anderem über Theater und Orchester in Deutschland als immaterielles Weltkulturerbe, das Bildungsprogramm der Bundesregierung „Kultur macht stark“ sowie die finanziell angespannte Situation einzelner Theater- und Orchesterbetriebe. Der Bühnenverein wandte sich zudem in einer Resolution gegen die zunehmende Verdrängung der darstellenden Künstler in unzureichende Beschäftigungsverhältnisse. Er forderte eine Finanzausstattung der Theater, die angemessene Arbeitsbedingungen und eine ausreichende Bezahlung der darstellenden Künstler erlaubt. (Die...
weiter
Einzigartiges Projekt zum Brandenburger Theater
Brandenburg
Anna Büge - Montag, 27. Mai 2013
Der Förderverein Freunde des Brandenburger Theaters finanzierte maßgeblich die Produktion eines DVD-Filmes zur 196 jährigen Geschichte des Stadttheaters Brandenburg an der Havel.
Brandenburger Theater – Erinnerungen in Interviews und Zeitdokumenten
Eine Video-Dokumentation von Bernd Keßler und Reinhard Scheunemann
Unter diesem Titel entstand ein Rückblick auf die über 195jährige Geschichte des Brandenburger Theaters. Die Zeit von der Gründung bis in die 40iger Jahre des vorigen Jahrhunderts wird mit Hilfe von Dokumenten, Zeitungsartikeln und Fotos behandelt.
Eile war für die Macher geboten, denn die Zeitzeugen sind logischerweise recht betagt und werden immer älter und weniger mobil. Die ältesten Zeitzeugen, die die Autoren zum Brandenburger Theater befragen konnten, erinnern sich an...
weiter
Ein Nachtrag: Kurzer Rückblick auf die Podiumsdiskussion in Göttingen 2013
Göttingen
CL - Sonntag, 26. Mai 2013
Ein Rückblick von Anna Büge, Förderverein Freunde des Brandenburger Theaters e.V.
Die Fördergesellschaften sollten Botschafter ihrer Theater sein, sie sollten das Theater immer wieder in das Bewusstsein der Öffentlichkeit, der Bürger und vor allem der Lokalpolitiker bringen.
Trotz Sparzwängen: Die Fördergesellschaften sollten und können dazu beitragen, die Theater nicht nur nach Auslastungszahlen zu bewerten, die mancherorts ausschlaggebend für die Lokalpolitik im Wettbewerb um die Zuweisung von Fördermitteln sind.
Theater muss auch Provokation und kulturelle Vielfalt zulassen.
Dies sind die wichtigsten Thesen, die sich aus der Podiumsdiskussion herausgebildet hatten. Sehr interessant für die Teilnehmer auf dem Podium und im Saal.
Weiterhin sehr interessant zu hören war von Projekten,...
weiter
Die Finanzkrise - ein Dauerzustand! Bleibt die Kunst auf der Strecke? - ein Nachtrag zum Jahrestreffen in Göttingen
Göttingen
CL - Donnerstag, 23. Mai 2013
Traditionsgemäß enden die MUTHEA Jahrestreffen mit einer Podiumsdiskussion - so auch in Göttingen. Teilnehmer des Podiumsgesprächs waren Bernd Krumrey als Vertreter von MUTHEA, Tobias Wolff, geschäftsführender Intendant der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen, Fritz Güntzler als Vertreter des Fördervereins und Stadtrat in Göttingen sowie Joachim von Burchard als Vertreter des Jungen Schauspiels im Deutschen Theater. Man kam schnell zu den zentralen Punkten der Diskussion: Wie geht man mit den immer größeren Sparzwängen um? Welche Auswege gibt es? Wo stehen die Fördervereine?
Im Gegensatz zu den Staatstheatern, denen es gut geht, geraten die kommunalen Theater immer mehr unter Sparzwang. Von den Vertretern des Theaters wurde dabei auf den engen Kostenrahmen der Kulturinstitute...
weiter
"Sie hören von uns!" - ein Nachtrag zum Jahrestreffen in Göttingen
Göttingen
CL - Mittwoch, 22. Mai 2013
Dresden, Hamburg, Mannheim, Karlsruhe, nun auch Göttingen ... land auf land ab stehen die Bürgerbühnen hoch im Rennen. Und die Bürger sind begeistert, machen mit und sprechen vom großen Nutzen fürs eigene Leben. Die Zuschauer sind noch eher zurückhaltend, doch auch das ändert sich schnell, denn was auf der Bühne erarbeitet wird, ist überraschend gut oder wird immer besser.
In Mannheim entwickelt sich "Soulcity" (gespielt auf der Studio-Bühne) zum Dauerrenner, doch die wirkliche Entdeckung ist im Mannheimer Kinder- und Jugentheater Schnawwl "Nichts, was im Leben wichtig ist" nach dem Roman von Janne Teller - gespielt von acht Jugendlichen im Alter von 14 - 17 Jahren!
Zum Jahrestreffen von Theaterfreunden gehört mindestens ein Theaterbesuch - so auch in Göttingen. Im Deutschen Theater...
weiter
Wagners Tannhäuser in Düsseldorf
Mannheim
CL - Samstag, 11. Mai 2013
Am 4. Mai 2013 hatte die Wagner-Oper Tannhäuser Premiere in Düsseldorf in der Inszenierung von Burkhard C. Kosminski, Schauspielintendant am Mannheimer Nationaltheater. Es war Kosminskis Opernregiedebüt, das zu einem großen Aufruhr schon während und nach der Premiere führte. Der Düsseldorfer Opernintendant versuchte zu retten und zu verteidigen, doch beugte sich schließlich wenige Tage nach der Premiere dem großen Druck von allen Seiten und setzte die Inszenierung kurzentschlossen ab. Ab jetzt gibt es nur noch konzertante Aufführungen. Man hoffte damit, die Aufmerksamkeit abzulenken, doch die Debatte ist lange nicht beendet.
"Wagner 'Nazi' opera cancelled after audience is treated for shock" so und ähnlich lauten die Überschriften in der internationalen Presse.
Wir haben uns umgeschaut...
weiter
Die Theaterfreunde Augsburg sind unser neuestes Mitglied
Augsburg
CL - Freitag, 10. Mai 2013
Rolf Neuburger, der 1. Vorsitzende der Theaterfreunde Augsburg, war zu Gast beim Jahrestreffen in Göttingen, um sich einen persönlichen Eindruck von unserer Bundesvereinigung zu machen und dann anschliessend seinem Vorstand eine Empfehlung zur Mitgliedschaft zu geben.
Seit Anfang Mai sind die Theaterfreunde Augsburg Mitglied, unser zweites neues Mitglied in wenigen Monaten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Sein Fazit zum Jahrestreffen 2013: "Die Eindrücke von dieser Tagung waren durchweg positiv, weil im Netzwerk zahlreiche Aspekte ausgetauscht und diskutiert werden können, weil neue Kontakte unter Gleichgesinnten immer hilfreich sind, weil man Anregungen mitnehmen kann, weil z.B. die Finanzsituation deutscher Theater überwiegend ähnlich ist und die Fördervereine sich...
weiter
Wie ist die aktuelle Lage der Theaterreform in Mecklenburg-Vorpommern?
Schwerin
Dr. Michael Jungrichter - Dienstag, 07. Mai 2013
In Schwerin wurde im April eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit der Stadt Schwerin und des Mecklenburgischen Staatsheaters Schwerin mit dem Kultusministerium bei der Theaterreform unterzeichnet, die auch die Zusammenarbeit durch Kooperation und evt. die Fusion mit dem Theater Rostock zum Landestheater Mecklenburg bedeuten könnte. Von Rostock wurde eine Teilnahme an der Unterzeichnungszusammenkunft verweigert mit dem Hinweis auf eine noch folgende Sitzung der Bürgerschaft der Stadt mit anderen Vorschlägen zur Zukunft des Rostocker Theaters. Inzwischen haben die Rostocker Vertreter verkündet, dass sie weiter für die Eigenständigkeit des Volkstheaters Rostock stehen. Dazu stehen auch die Rostocker Theaterfreunde. Der Kultusminister des Landes hat festgestellt, dass nunmehr über die...
weiter
Theaterball in Kassel ist ausverkauft
Kassel
Hans-Dieter Müller - Sonntag, 28. April 2013
Der Theaterball im Staatstheater Kassel lockt alle zwei Jahre über 1000 Gäste an: In einer rauschenden Ballnacht präsentiert sich das Staatstheater phantasievoll in all seinen Facetten. Erstklassige Ensembles sorgen für musikalische Höhepunkte und Gastronomen der Region für kulinarische Genüsse. Die Fördergesellschaft setzt den Reinerlös des Balls wieder zur Förderung der Kunst am Staatstheater ein.
Der Theaterball am 16.11.2013 ist bereits ausverkauft. Nachdem die Sponsoren und die Mitglieder der Fördergesellschaft von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch gemacht hatten, waren noch 22 Plätze frei, die an Nicht-Mitglieder vergeben wurden, die auf der Warteliste notiert waren. Auf der Warteliste standen 80 Namen mit rund 200 Platzwünschen – es ist schade, dass sie nicht berücksichtigt werden...
weiter
15. Jahrestreffen der MUTHEA in Göttingen
Meldungen der MUTHEA
Renate Winkler - Dienstag, 02. April 2013
Vom 15. bis 17. März trafen sich die Vorsitzenden deutscher Theaterfördervereine zur Jahrestagung von MUTHEA – Bundesvereinigung Deutscher Musik- und Theaterfördergesellschaften e.V. Vertreter aus 11 Bundesländern konnten in den umfangreichen Diskussionen ein Bild von der Theaterlandschaft mit ihren Problemen und Erfolgen vermitteln. Die Theaterfreunde Göttingens ermöglichten es, dass trotz verändertem Tagungsort alles reibungslos ablaufen konnte.
Ein begrüßenswerter Nebeneffekt war es, dass die Göttinger Fördergesellschaft aus diesem Anlass Mitglied bei Muthea wurde. Während der Tagung hat jeder Teilnehmer auf unterschiedliche Weise Erfahrungen gesammelt und neue Kontakte geknüpft.
Dazu war der erste Abend hervorragend geeignet. Der Intendant des Hauses Herr Mark Zurmühle und die...
weiter
Wichtige Änderungen für alle Vereine: neues Lastschriftverfahren
Meldungen der MUTHEA
Jens Wortmann - Freitag, 22. März 2013
ab 1.2.2014 - SEPA: Jetzt handeln!
Zum 1. Februar 2014 werden die bisherigen Lastschrift- und Überweisungsverfahren ungültig. Vereine und Unternehmen müssen bis dahin ihre Systeme für SEPA-Zahlungen fit machen.
Dies gilt es zu erledigen:
• Ergänzung der Angaben auf Geschäftspapieren um IBAN und BIC
• Anpassung der Mitgliedsverwaltung, Finanzbuchhaltungssysteme und Zahlungsverkehrsanwendungen auf die neuen SEPA-Verfahren
• Erfassung von IBAN und BIC der Vereinsmitglieder oder Geschäftspartner in den entsprechenden Programmen (z. B. Mitgliedsverwaltung, Onlinebanking-Programm)
• Vor dem Einzug der Mitgliedsbeiträge oder Lastschriften ist Gläubiger-ID bei der Bundesbank zu beantragen und eine neue Inkassovereinbarung mit der Bank zu schließen
• Nutzung der SEPA-Lastschrift (bisherige...
weiter
Zu Besuch bei Freunden
Altenburg / Gera
Stephan Mücke - Donnerstag, 21. März 2013
Am 9. März 2013 besuchte ich die Altenburger Theaterfreunde, mit dem Ziel, Eindrücke von einem Projekt zu gewinnen, dass bereits zum dritten Mal stattfindet. Ein Malwettbewerb, in drei Altersgruppen für Kinder von 6 bis 11 Jahren. Ausgangspunkt ist immer das jährliche Weihnachtsmärchen, diesmal „Ayana Rabenschwester". 147 Bilder wurden eingereicht und 11 Preisträger geehrt. Eine gelungene Abschlussveranstaltung an diesem Samstagmorgen im Altenburger Theater, eine sinnvolle Verbindung unterschiedlicher Kunstgattungen. Meine Eindrücke waren durchweg positiv, deshalb zum Nachmachen empfohlen.
18. Hessische Kinder-und Jugendtheaterwoche
Marburg
Jürgen Bandte - Donnerstag, 21. März 2013
Das Hessische Landestheater Marburg veranstaltete zum 18. Mal die Hessische Kinder-und Jugendtheaterwoche "Kuck!Schau!Spiel!" - KUSS. Eine Woche lang gehörte das Theater in Marburg ganz den Kindern ab einem Jahr und den Jugendlichen bis sechzehn Jahren und allen anderen Junggebliebenen. Insgesamt 18 Inszenierungen vom "Elephant Walk" aus Frankfurt für die ganz Kleinen ab 1, über "Kish Kush" des Teatro Distino aus Valenza (Italien) ab 3, über "Fluchtwege" des theater überzwerg aus Saarbrücken ab 9 bis hin zu "Orpheus" des Stadtheater Gießen ab 8 oder "Anne Frank" des Jungen Staatstheaters Kassel ab 13 reichte die Palette der Stücke.
Schwerpunkt in diesem Jahr war das Thema "Sprachlose Welt - Performance im Kindertheater". Denn die Landesarbeitsgemeinschaft Südwest der Kinder- und...
weiter
Jugendarbeit der Fördergesellschaft Staatstheater Kassel e.V.
Kassel
Hans-Dieter Müller - Dienstag, 19. März 2013
Auf Anregung eines Mitglieds hat die Fördergesellschaft Staatstheater Kassel beschlossen, durch eine finanzielle Unterstützung mehr junge Menschen schon früh für das Sprechtheater, das Musiktheater, den Tanz und das Konzert zu begeistern. Dadurch wird der Bildungsauftrag des Staatstheaters nach Kräften unterstützt.
Seit Herbst 2008 werden von der Theaterleitung vier zu fördernde Vorstellungen pro Monat vorgeschlagen, die alle Sparten des Hauses berücksichtigen. Es werden pro Vorstellung 40 Karten zum Preis von € 3,-- bei Oper, Operette, Musical Schauspiel, Tanz und Konzert und von € 2.--im Tif von uns angeboten. Die Differenz zum regulären Preis wird vom Staatstheater der Fördergesellschaft in Rechnung gestellt Das Theater erleidet somit keine Einbuße, die jungen Menschen können zu...
weiter
Einige letzte Infos zum Jahrestreffen in Göttingen
Meldungen der MUTHEA
cl - Mittwoch, 13. März 2013
Liebe Teilnehmer und Gäste,
Die Gastgeber in Göttingen und der MUTHEA Vorstand freuen sich, Sie am Freitagabend in Göttingen begrüßen zu dürfen. 17 Mitgliedsvereine und zwei Gast-Vereine haben sich angemeldet. Die Vorbereitungen der Gastgeber sind abgeschlossen und man ist gespannt auf das Jahrestreffen 2013.
Wie immer endet unser Jahrestreffen mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion, diesmal zum Thema: DIE FINANZKRISE - EIN DAUERZUSTAND! BLEIBT DIE KUNST AUF DER STRECKE? am 17. März, 11.00 Uhr, Studio im Deutschen Theater Göttingen. Podiumsgäste sind: Tobias Wolff (Geschäftsführender Intendant der "Internationalen Händel-Festspiele Göttingen"), Fritz Gützler (Vorstand Förderverein Deutsches Theater Göttingen und Mitglied im Rat der Stadt Göttingen), Dr. Dagmar Schlapeit-Beck...
weiter
Spartenübergreifende Inszenierung „Die Feuersbrunst"
Gera
K.-H. Walther - Donnerstag, 07. März 2013
2012 kämpften die Theaterfreunde um den Erhalt des einzigen Fünfspartentheaters Thüringens Theater & Philharmonie Thüringen und damit auch um das Überleben des Puppentheaters. Der Kampf war erfolgreich, und so kann nun am 30.03.2013, 19.30 Uhr, in der Bühne am Park Gera die spartenübergreifende Inszenierung der Oper „Die Feuersbrunst" von Joseph Haydn stattfinden.
Die Regie hat Sabine Schramm, die Direktorin des Puppentheaters, übernommen. Das Werk von Haydn war lange Zeit verschollen und wurde erst vom Musikwissenschaftler
H. C. Robbins Landon in den USA in Form einer Abschrift von Haydns Werkkatalog wie-derentdeckt.
Mysterienspiel „Noahs Flut"
Gera
K.-H. Walther - Donnerstag, 07. März 2013
Am 14.02.2013 fand die erste Zusammenkunft von sieben Schulchören aus Gera, Zeitz und Schmölln in Gera statt. Rund 200 Kinder und Jugendliche sind in die Produktion von „Noahs Flut", welche am 04.07.2013, 19.30 Uhr, in der Johanniskirche Gera Premiere hat, eingebunden.
Dies hat die Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde Gera e. V. bewogen, die Kos-ten für die Ausstattung einschl. Honorar Ausstattungsleiterin, 16.000 Euro, zu übernehmen. Seit Anlauf der Spendenaktion im November 2012 kamen bereits rund 9.000 Euro zusammen.
Opernpremiere „Lady Macbeth von Mzensk"
Gera
K.-H. Walther - Donnerstag, 07. März 2013
Einen überragenden Publikumserfolg hatte am 08.02.2013 die Premiere der Oper „Lady Macbeth von Mzensk" von Dmitri Schostakowitsch in der Inszenierung von Generalintendant Kay Kuntze. Dieses Werk stand erstmalig auf der Geraer Bühne, 1974 wurde nur die überarbeitete Fassung „Katarina Ismailowa" erfolgreich aufgeführt. Die jetzige Inszenierung überzeugt in Regie, Bühnenbild und Ausstattung, Orchester, Chor und Sängerensemble. Genannt seien stellvertretend für alle Valérie Suty als Katarina und Bernado Kim als Sergej.
Am Pult steht Peter Aderhold, ein Bewerber um das Amt des Generalmusikdirektors, der mit Bravour Schostakowitschs Musik umsetzt.
Jedem Opernfreund ist ein Besuch unbedingt zu empfehlen:
09.03.2013 und 19.04.2013 jeweils 19.30 Uhr; 26.05.2013, 14.30 Uhr, an den Bühnen der...
weiter
Erich Sidler wird neuer Intendant im Deutschen Theater Göttingen
Göttingen
Wt - Freitag, 01. März 2013
Die Schweiz schein ein gutes Reservoir an Künstlern zu haben: neben Christoph Mathias Mueller (Generalmusikdirektor beim Göttinger Symphonie Orchester) und dem scheidenden Intendanten Mark Zurmühle ist auch dessen Nachfolger gebürtiger Schweizer: Erich Sidler ist in Luzern geboren und arbeitete zuletzt am Stadttheater Bern als künstlerischer und organisatorischer Leiter des Schauspiels.
In Göttingen ist Sidler kein Unbekannter, wie Oberbürgermeister Wolfgang Meyer in der Vorstellung des neuen Intendanten betonte: in der laufenden Spielzeit steht seine Inszenierung "Alle 16 Jahre im Sommer" auf dem Spielplan im Großen Haus.
Erich Sidler (Jahrgang 1965) betonte, dass es für ihn bei der Bewerbung und auch für den Start ein großer Vorteil sei, das Haus bereits von innen zu kennen. Er hob...
weiter
Die Kunst des eleganten Genießens
Kiel
Jordt/Ky - Donnerstag, 28. Februar 2013
Opernball in Kiel
Da ließ sich das Publikum nicht zwei Mal bitten: „Kunst?!" hieß das Motto des Kieler Opernballs, bei dem mehr als 2000 Gäste am Sonnabend, d. 9.Februar 2013, ausgelassen feierten und das gesamte Theater zu einer großen Bühne mit Musik und Tanz machten. Die letzten Gäste gingen erst um sechs Uhr morgens.
„Kunst ist hier überall", sagte Bernhard Krumrey, Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde des Theaters in Kiel. Von den Katakomben über die verschiedenen Bühnen bis zum Malsaal könne das aufwendig dekorierte Haus erkundet werden, während alle Sparten, Chor, Orchester, Ballett, Bands und Solisten ihr vielfältiges Können zeigten. Denn „Kunst hat mit Können zu tun, liegt aber auch im Auge des Betrachters", meinte Generalintendant Daniel Karasek. „Der Opernball ist...
weiter
Neues Leitungsmodell für das Nationaltheater Mannheim
Mannheim
cl - Donnerstag, 21. Februar 2013
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 19. Februar ein neues Leitungsmodell für das Nationaltheater Mannheim mehrheitlich beschlossen. Das Modell, das am 1. März in Kraft tritt, sieht zukünftig ein dreiköpfiges Leitungsgremium des Eigenbetriebs Nationaltheater vor. Neben Dr. Ralf Klöter, der zum Ersten Betriebsleiter bestellt wird, werden Burkhard C. Kosminski und Prof. Dr. Kaus-Peter Kehr die Eigenbetriebsleitung übernehmen. Sowohl alle Mitglieder des Leitungsgremiums als auch die Leitungen der Sparten Ballett und Schnawwl werden zu Intendanten ernannt: Dr. Ralf Klöter (Geschäftsführender Intendant), Prof. Dr. Klaus-Peter Kehr (Opernintendant), Burkhard C. Kosminski (Schauspielintendant), Kevin O´Day (Ballettintendant) und Andrea Gronemeyer (Intendantin Schnawwl). Der derzeitige...
weiter
TANZFONDS ERBE fördert bundesweit 22 Projekte
Mannheim
cl - Mittwoch, 20. Februar 2013
Für das Projekt Isadora Duncan in Mannheim erhält das Kevin O'Day Ballett Nationaltheater Mannheim Fördermittel des durch die Kulturstiftung des Bundes eingerichteten TANZFONDS ERBE. Mit Isadora Duncan widmet sich die Mannheimer Ballettsparte ab September 2013 einer Pionierin des Ausdruckstanzes. Das Projekt wird flankiert von einem Rahmenprogramm für das zahlreiche Partner gewonnen werden konnten, unter anderem die Kunsthalle Mannheim, das Atlantis Kino sowie die Theatersammlung der Reiss-Engelhorn-Museen. Im Jahr 1907 zelebrierte die Duncan anlässlich des 300-jährigen Stadtjubiläums ein Attisches Fest vor dem Mannheimer Wasserturm. Das Projekt nimmt diesen Auftritt zum Ausgangspunkt und reflektiert das Selbstverständnis einer modernen Industriestadt, die sich seinerzeit in Duncans...
weiter
Symposium zu Förder- und Freundeskreisen in der Kultur am 1. Februar in Berlin
Meldungen der MUTHEA
CL - Montag, 18. Februar 2013
"Wie man sich Freunde schafft ..." 150 Teilnehmer waren gemeldet und kamen am 1. Februar zum Symposium der AG Freundeskreise (im Rahmen der "Stiftung Zukunft Berlin") in die Landesvertretung Schleswig-Holstein und anschliessendem Empfang im Felleshus der Nordischen Botschaften. Kooperationspartner waren MUTHEA sowie der Bundesverband der Fördervereine Deutscher Museen für bildende Kunst e.V., der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e.V. und die Kulturstiftung der Länder.
"Wie kann Mitverantwortung in der Kultur gestärkt werden", so lautete das Diskussionsthema am Vormittag. Hans-Julius Ahlmann zeichnete die Sicht des Mäzens, die Begeisterung für Kultur, für Künstler und junge Menschen. Die Ministerin Sporendoonk warb für Teilhabe und Mitgestaltung. Peter Spuhler, GI des...
weiter
10 jähriges Bestehen der Bürgerstiftung der Theaterfreunde und zur Festveranstaltung
Schwerin
Michael Jungrichter - Dienstag, 12. Februar 2013
Am 20.12.2002 wurde in Schwerin mit der Bürgerstiftung der Theaterfreunde Schwerin e.V. die erste derartige Stiftung an einem deutschen Theater errichtet. Die Idee dazu hatte der damalige Vorsitzende der Theatergesellschaft, Manfred Walther, der sie zielstrebig mit seinen Vorstandsmitgliedern und der Unterstützung durch den Generalintendanten, Joachim Kümmritz vorantrieb und schließlich die Genehmigung des Innenministers verkünden konnte. Mittlerweile sind viele Theater in ganz Deutschland der Idee einer langfristigen Sicherung der nachhaltigen Fördermöglichkeiten von Theatern gefolgt.
In Schwerin begann man mit 51 Gründungsstiftern und den Theaterfreunden, die insgesamt 65 000 € zusammen trugen. Das Kapital hat sich durch insgesamt weitere
rund 240 Zustifter, 584 Teilnehmer am...
weiter
Neues aus Rostock
Rostock
cl - Montag, 11. Februar 2013
Volkstheater Rostock muss sein ...
Liebe Theaterfreunde, machen Sie sich stark für ein eigenständiges Theater in Rostock und für den langfristigen Erhalt aller vier Sparten. Unterstützen sie die Unterschriften-Aktion des Volkstheaters Rostock.
http://blog.volkstheater-rostock.de/
Thomas Bockelmanns Intendanz in Kassel bis 2020 verlängert
Kassel
cl - Montag, 11. Februar 2013
Fest verankert
Kassel, 5. Februar 2013. Der zunächst bis 2015 befristete Vertrag des Intendanten des Staatstheaters Kassel, Thomas Bockelmann, wird bis August 2020 verlängert, das haben gestern die Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Eva Kühne-Hörmann, und Kassels Oberbürgermeister Bertram Hilgen mitgeteilt.
Bockelmann, 1955 in Lüneburg geboren, leitet das Kassel Theater seit der Spielzeit 2004/2005. Zuvor war er acht Jahre lang Generalintendant die Städtischen Bühnen Münster, von 1994 bis 1996 Intendant der Landesbühne Niedersachsen Nord und davor von 1988 bis 1993 Intendant des Zimmertheater Tübingen.
Ministerin Kühne-Hörmann würdigt, dass es ihm von Beginn seiner Intendanz an gelungen sei, das Theater als wichtiges kulturelles und gesellschaftliches Zentrum der...
weiter
In Rostock kehrt keine Ruhe ein ...
Schwerin
cl - Mittwoch, 30. Januar 2013
Rostocker OB will Volkstheater halbieren
Kulturlandschaft erhalten ohne Theater
Rostock, 26. Januar 2013. Die Ostsee-Zeitung aus Rostock veröffentlicht in ihrer heutigen Ausgabe (26.1.2013) ein Gespräch mit Oberbürgermeister Roland Methling, in dem es an prominenter Stelle auch um die Zukunft des Volkstheaters in Rostock geht (die Druckversion in der OZ weicht von der Version im Internet etwas ab). Stefan Rosinski, der kaufmännische Geschäftsführer des Volkstheater, hat die Äußerungen Methlings inzwischen erläutert.
Aus Sicht des OB sollte das Volkstheater die Sparten Tanz und Musiktheater schließen und sich "auf Schauspiel und Philharmonie" konzentrieren. Um für diesen Einschnitt politische Mehrheiten zu bekommen, hofft er auf die Unterstützung der Landesregierung, die eine Fusion...
weiter
Der neue Tagungsort zum MUTHEA-Jahrestreffen 2013 ist GÖTTINGEN
Meldungen der MUTHEA
B KRUMREY - Samstag, 26. Januar 2013
25. Januar 2013
Der neue Tagungsort zum Jahrestreffen 2013 ist GÖTTINGEN.
Das Jahrestreffen findet wie geplant vom 15. – 17. März 2013 statt.
Liebe MUTHEA Mitglieder, liebe Theaterfreunde,
wir sind hoch erfreut, dass die Theaterfreunde des Deutschen Theaters in Göttingen e.V. sehr spontan angeboten haben, das Jahrestreffen 2013 in Göttingen stattfinden zu lassen, nachdem der ursprünglich geplante Tagungsort Bielefeld ausfallen musste.
Die Göttinger Theaterfreunde sind das jüngste Mitglied in der MUTHEA Gemeinschaft. Die Neu-Mitgliedschaft mit der Ausrichtung des Jahrestreffens zu verbinden, ist schon etwas Besonderes.
Der MUTHEA Vorstand nimmt das Angebot dankend an und freut sich, Sie alle nach Göttingen einladen zu können. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit der Änderung des...
weiter
Welttheatertag 2013 im Theater Görlitz
Görlitz
Renate Winkler - Dienstag, 22. Januar 2013
Der Görlitzer Theater- und Musikverein pflegt seit Jahren die schöne Tradition, den Welttheatertag am 27. März eines jeden Jahres festlich zu begehen. Wir nutzen die Veranstaltung um viele Menschen auf das Theater aufmerksam zu machen oder Probleme kritisch zu beleuchten. Gleichzeitig verbinden wir einen Dank an die Mitarbeiter des Theaters, die bei Haustarifen mit enormem Engagement für ihre Sache glühen.
Seit 1961 wird der 27. März, der traditionelle Eröffnungstag des „Festivals der Nationen" in Paris, als Welttheatertag mit vielen Veranstaltungen weltweit begangen.
Das Internationale Theaterinstitut, dem rund 90 Länder als Mitglieder angehören, feiert diesen Tag unter dem Schirm der Unesco. Die internationalen Botschaften zum Welttheatertag, die in jedem Jahr ein renommierter...
weiter
Ulrich Khuon zu den Rostocker Verhältnissen
Rostock
cl - Sonntag, 20. Januar 2013
Schluss mit der Jongliererei!
Berlin, 17. Januar 2013. In einem Gespräch, das in der Sendung Fazit auf Deutschland Radio Kultur (17.1.2013) ausgestrahlt wurde, hat Ulrich Khuon als Vorsitzender der Intendantengruppe im Deutschen Bühnenverein zu den jüngsten Turbulenzen um dasRostocker Volkstheater Stellung genommen. Er würde dem Rostocker Oberbürgermeister Roland Methling raten, dem Theater mehr Sicherheit, Ruhe und Verlässlichkeit zu geben. Das Theater brauche für eine erfolgreiche künstlerische Arbeit verlässliche politische Partner.
Khuon sagte, er frage sich, warum die Konsolidierung in Rostock erst in letzter Sekunde gelungen sei. Rostock sei eine florierende Stadt, die sich das Theater leisten könne. Auch der Kultusminister von Mecklenburg-Vorpommern, Matthias Brodkorb, hantiere...
weiter
Wirtschaft fördert Theaterfreunde
Schwerin
Bert Schüttpelz, Schweriner Volkszeitung - Donnerstag, 17. Januar 2013
Unternehmer verleihen wichtigsten Preis erstmals an Kulturverein: Firmenchefs sehen Schweriner Bühne als unverzichtbaren Standortfaktor an.
Der Unternehmerverband Mecklenburg-Schwerin hat seinen "Großen Preis der Wirtschaft" erstmals für herausragendes Engagement in der Kulturförderung vergeben. Verbandspräsident Rolf Paukstat überreichte die höchsteAuszeichnung gestern Abend bei einem Festakt im Theater an die Gesellschaft der Freunde des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin. "Wir verleihen diesen Preis für herausragende
Verdienste um die Förderung der Wirtschaft. Da mag es zwar auf den ersten Blick verwundern, dass diese Auszeichnung an einen Kulturförderverein geht. Doch bei genauerem Hinschauen wird der Zusammenhang zwischen kultureller Vielfalt und erfolgreicher Wirtschaft...
weiter
Rote Liste bedrohter Kultureinrichtungen erweitert
Meldungen der MUTHEA
cl - Mittwoch, 16. Januar 2013
Rote Liste bedrohter Kultureinrichtungen erweitert
Von der Schließung bedroht
9. Januar 2013. Der Deutsche Kulturrat hat in der neuen Ausgabe seiner Zeitung "Politik und Kultur" seine "Rote Liste bedrohter Kultureinrichtungen" aktualisiert. Neuerdings von der Schließung bedroht sind dieser Liste zufolge unter anderem das Theater Hagen sowie die Opern Köln und Bonn. Die Fusion der beiden Musiktheaterhäuser stehe im Raum, auch wenn eine akute Bedrohung aufgrund öffentlichen Drucks von Kulturverbänden gegen die geplante Machbarkeitsstudie zu ihrem Zusammenschluss vorerst vom Tisch zu sein scheine.
(Deutscher Kulturrat / sd)
Volkstheater Rostock : Insolvenz abgewendet
Rostock
cl - Mittwoch, 16. Januar 2013
Volkstheater Rostock: Insolvenz abgewendet
Halb verhungerte Kuh
Rostock, 16. Januar 2013. Die drohende Insolvenz des Volkstheaters Rostock ist abgewendet. Wie die Norddeutschen Neuesten Nachrichten schreiben, hat die Rostocker Bürgerschaft einen Maßnahmenkatalog zur Rettung des Hauses beschlossen, der die Liquiditätsprobleme der Bühne löst. "Von Seiten der Stadt fließen zunächst 450.000 Euro in die Theaterkasse, darunter 130.000 Euro für notwendige Investitionsmaßnahmen. Der Zuschuss für 2013 erhöht sich somit auf rund 8,2 Millionen Euro. Für 2014 wird der kommunale Zuschuss um 900 000 Euro erhöht."
Damit ist der Kampf des Volkstheaters um seinen Erhalt allerdings noch nicht zu Ende. Die Differenz zur Summe, die für die nötige Liquidität aufgebracht werden muss, beträgt 450.000 Euro...
weiter
Wachsende Besucherzahlen in Hessen
Marburg
cl - Mittwoch, 16. Januar 2013
Hessische Theater auf Erfolgskurs
Weiter wachsende Besucherzahlen
14. Januar 2013. Viele Theater in Hessen vermelden einen starken Besucherzuwachs. Das berichtet heute die Regionalausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Dabei bezieht sich das Blatt auf eine Umfrage der Nachrichtenagentur dpa, der zufolge allein das Schauspiel Frankfurt von September bis Ende Dezember 2012 etwa 5000 Besucher mehr als im Vorjahreszeitraum zählte.
Auch das Landestheater Marburg hat, wie zu lesen ist, der Umfrage zufolge im vergangenen Jahr mit rund 45.000 Zuschauern mehr Menschen als 2011 angezogen. Auch das Staatstheater Darmstadt stoße, so die FAZ, wieder auf größeres Interesse. In der Spielzeit 2010/2011 sei die Zahl der Zuschauer noch rückläufig gewesen. In der Spielzeit 2011/2012 hat sich...
weiter
Achim Freyer inszeniert den Ring in Mannheim
Mannheim
CL - Donnerstag, 03. Januar 2013
Es hat sich in der Theaterwelt herumgesprochen: Der international gefeierte Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner Achim Freyer (Regisseur des Jahres 2011) inszeniert in Mannheim den Ring des Nibelungen. Er hat schon einmal vor wenigen Jahren den Ring in Los Angeles inszeniert, der für weltweites Interesse sorgte. Fast hätte Freyer einen Ring in Budapest inszenieren sollen, doch mit der Absage aus Budapest kam eine Zusage aus Mannheim. Achim Freyer hat eine etwas andere Sichtweise auf den Ring, der die Zuschauer - wie so oft bei Achim Freyer - spaltet, die einen sind begeistert, die anderen lehnen ab, doch auch hier kommt oft die spätere Zustimmung, wenn man sich die Vorstellung ein zweites oder drittes Mal anschaut. Die Musikalische Leitung hat Dan Ettinger, der Mannheimer...
weiter
Einladung und Anmeldung Jahrestreffen 2013 in Bielefeld
Meldungen der MUTHEA
cl - Freitag, 14. Dezember 2012
Die Flyer zur Einladung / Anmeldung zum Jahrestreffen 2013 in Bielefeld sind fertig und an die MUTHEA Mitglieder per Post verschickt. Um den Gastgebern in Bielefeld und uns die Planung zu erleichtern, bitten wir um eine Anmeldung bis zum 14. Januar 2013. Ein Hotelkontingent ist reserviert. (Natürlich kann die Anmeldung auch später erfolgen!)
Einladung und Anmeldung können Sie als pdf-Datei aufrufen und selbst ausdrucken!
NICHT-Mitglieder und interessierte Musik- und Theater-Fördervereine sind herzlich willkommen. Eine Mitglieder-starke MUTHEA kann etwas bewegen.
Wir freuen uns auf das Jahrestreffen 2013 in Bielefeld und danken den Theater- und Konzertfreunden Bielefeld e.V. für die gute Zusammenarbeit und die Ausrichtung des Treffens 2013.
Der MUTHEA Vorstand wünscht allen...
weiter
Buehnenverein: Machbarkeitsstudie zu Opernfusion Köln/Bonn überflüssig
Meldungen des Deutschen Bühnenvereins für die Homepage
Vera Scory-Engels - Donnerstag, 13. Dezember 2012
Für völlig überflüssig hält der Deutsche Bühnenverein eine Machbarkeitsstudie zu einer Opernfusion der Städte Köln/Bonn. „Es ist nicht die Frage, ob und wie es geht, sondern welche Auswirkungen es für die beiden Städte und ihre Theater hat", sagte der Direktor des Bühnenvereins Rolf Bolwin heute in Köln. Der Bühnenverein habe bereits mehrere Theaterfusionen begleitet und berechnet, und wisse, was es heißt, zwei Theater zu fusionieren: Massiver Personalabbau, dessen Kostenersparnisse durch die Lohnerhöhungen des öffentlichen Dienstes zugunsten der verbleibenden Mitarbeiter in kürzester Zeit wieder aufgefressen werden. Keines der bisher fusionierten Theater oder Orchester sei heute in einer stabilen Finanzlage. Wenn man durch eine Opernfusion Geld einsparen wolle, so gehe das im...
weiter
100 Jahre Theaterbau „Drei Linden"
Leipzig
Stephan Mücke - Montag, 10. Dezember 2012
Am 10. und 11. November 2012 feierte die Musikalische Komödie der Oper Leipzig in Anwesenheit des Oberbürgermeister und einer Vielzahl an Ehren- gästen mit einer begeisternden Gala dieses Jubiläum.
1912 plante der Leipziger Architekt F. Otto Gerstenberger im Auftrag der Leipziger Brauerei C.W. Naumann einen Festsaal mit 1750 Plätzen eingebetet in eine Wohn- und Geschäftbebauung in Leipzig - Lindenau. Dieser wurde bereits 1918 als Varieté umgebaut und diente ab 1945 für den Zeitraum von 15 Jahren als Ersatz für das im Krieg zerstörte Opernhaus am Augustusplatz. Mit der Er- öffnung des Opernneubaus 1960 blieb die Spielstätte unter dem Namen „Kleines Haus" als zweites Musiktheater bestehen, wandelte sich 1968 in Musikalische Komödie und ist seit dem die Heimstadt des gleichnamigen...
weiter
Aktuelles aus Gera
Gera
K.-H. Walther - Sonntag, 09. Dezember 2012
Ballett "27"
Mit stehenden Ovationen wurden die Tänzer und Tänzerinnen von Theater & Philharmonie Thüringen nach der Premiere des Balletts "27" in der Choreografie von Silvana Schröder gefeiert. Das Ballett hat das Schicksal der Rock-Legenden Brian Jones, Jimi Hendrix, Jim Morrison, Janis Joblin, Kurt Cobain und Amy Winehouse, die alle mit 27 Jahren starben, zum Inhalt.
Die nächsten Vorstellungen sind am 14.12.2012 und 10.02.2013, jeweils 19.30 Uhr in den Bühnen der Stadt Gera.
Adventskalender
Am 01.12.2012, 17.00 Uhr, wird im Puppentheater Gera das erste Türchen des Adventskalenders geöffnet. An jedem Tag findet ein ca. halbstündiges Programm, gestaltet von allen Sparten des Theaters, statt. Der Eintritt ist frei - es wird um Spenden gebeten. Das Geld kommt dem Nachtasyl für Obdachlose...
weiter
Neues aus dem Hessischen Landestheater Marburg
Marburg
Jürgen Bandte - Donnerstag, 06. Dezember 2012
Die Saison 2012/2013 läuft auch in Marburg auf die Halbzeit hin. Am 01.12. hatte das Familienstück zur Weihnachtszeit „Des Kaisers neue Kleider" nach Hans Christian Andersen in einer Adaption von Anette Pfisterer und Fabian Sattler Premiere. Schon im jugendlichen Alter werden die Kinder auf Modemarken getrimmt und oft wird der Satz zitiert:
„Ich habe nichts zum Anziehen!"
Deshalb ist der Kaiser in Marburg also nicht alt und arrogant, sondern er ist jung und steht vor den Problemen der heutigen Jungend, die nichts zum Anziehen hat, aber auf jeden Fall mit hohen Ansprüchen der Mitmenschen konfrontiert wird. Eine tiefsinnige und amüsante Version des Andersen Märchen flittert also aktuell über die Bühne des Hessischen Landestheaters Marburg. Mehr als 10000 Kinder, Jugendliche und Eltern...
weiter
MUTHEA-Vorstandstreffen in Braunschweig
Meldungen der MUTHEA
Renate Winkler - Montag, 03. Dezember 2012
Treffen des MUTHEA-Vorstandes in Braunschweig
Am 23.11.2012 traf sich der MUTHEA-Vorstand zu seiner Jahresberatung in Braunschweig.
Der ausgeschiedene Vorsitzende Herr Dietrich Fischer stellte seinen Beratungsraum zur Verfügung und nahm als Gast teil. Aus allen Himmelsrichtungen des Landes waren die Vorstandsmitglieder angereist, um gemeinsam Weichen für die weitere Arbeit zu stellen.
Im Mittelpunkt stand die Vorbereitung der Jahrestagung im März 2013.
Wir Vorstandsmitglieder fühlen uns verpflichtet, jede Jahrestagung sorgfältig zu planen und mit gutem Niveau durchzuführen. Dies sehen wir als eine Dankesbekundung an alle, die durch ihre uneigennützige Arbeit für den Erhalt ihrer Theater eine immense Arbeit leisten. Stets wurden wir bei diesem Anliegen von den gastgebenden...
weiter
Neuer Intendant und neuer Vorsitzender in München
München
Stefan Meissner - Samstag, 10. November 2012
Rückblick auf das vergangene Theaterjahr
Eine bewegte und spannende Theatersaison 2011/12 liegt hinter uns. Mit dem Antritt des neuen Intendanten Martin Kušej kam es zu einer – bei einem Intendantenwechsel allgemein üblichen und regelmäßig gewollten – künstlerischen Neuausrichtung unseres Residenztheaters. Der Großteil eines gewohnten und liebgewonnenen Ensembles wich neuen, aber z.T. auch bereits bekannten oder auf unserer Bühne gerne wiedergesehenen, in jedem Fall aber herzlich willkommenen Gesichtern. Ein komplett leergeräumter Spielplan machte Platz für Neues, Unbekanntes. Andere, ungewohnte Handschriften prägten die Inszenierungen.
Programmhefte, der „philosophische Unterbau", wurden dünner, der „Wintergarten" zur „Zur schönen Aussicht", die Wände im Foyer kahler. Viel Neues, je...
weiter
Die Theaterrclub-Karte - ein "neues Format"
Braunschweig
Dietrich Fischer - Freitag, 09. November 2012
Schon lange überlegen die Staatstheaterfreunde in Braunschweig einen Einstieg in die Förderung des (sehr) jungen Publikums in der Hoffnung, dermaleinst aus diesem Pfund auch Nachwuchs bei den eigenen Mitgliedern zu erzielen; nachhaltigen bitteschön!
Zusammen mit der Theaterpädagogik hat die Gesellschaft jetzt ein Projekt gestartet, das interessiertenn jungen Leuten, die sich in den unterschiedlichsten Theaterclubs des Staatstheaters gefunden haben, gegen Vorlage ihrer Theaterclubkarte" den Erwerb von Eintrittskarten zu einem sehr günstigen Preis ermöglichen wird. Der Preis für diese Theaterclubkarte wird von den Staatstheaterfreunden übernommen. Das Startvolumen in dieser ersten Spielzeit: 50 Inhaberkarten mit Bild und Unterschrift. Die Staatstheaterfreunde sind sehr gespannt auf das...
weiter
Geschacher um Früchte der Theaterdebatte
Schwerin
Philip Schroeder, Schweriner Volkszeitung - Donnerstag, 01. November 2012
Neun Finanzierungsmodelle – aber keines lässt alle Bühnen ungeschoren / Diskussion zeigt: Hürden für Einigung sind hoch
Jetzt geht dasGeschacher los. Intendanten, Theaterträger und das Land müssen undwerden feilschen, um ihre Theater, um Sparten, Standorte, Orchester, um die Arbeitsplätze der Musiker, der Schauspieler, der Mitarbeiter hinter der Bühne – um Hochkultur und die Menschen, die sie machen.
Denn keiner der neun Vorschläge für eine künftige Theaterstruktur inMV, die seit einem Monat auf dem Tisch liegen, lässt alle Bühnen ungeschoren. „Es wird einen Rückbau geben", sagte Kultusminister Mathias Brodkorb (SPD) am Mittwochabend bei der Diskussionsrunde „Talk imFunkhaus" des NDR, bevor am Tag danach die „Workshops" begannen. Aber: „Er wird beherrschbar sein."
Allerdings nur,...
weiter
Großes Glück für Heidelberg: ein neues Theater steht vor der Eröffnung!
Heidelberg
Gabriele Wiedemann - Donnerstag, 01. November 2012
Der neue Intendant Holger Schultze hat eine grandiose erste Spielzeit hingelegt und fiebert zusammen mit dem neuen Generalmusikdirektor Yordan Kamdzhalov der Eröffnungsfeier entgegen.
Wohl ziemlich einmalig in der Bundesrepublik kann sich ein Stadttheater auf ein neues Theater freuen. Sicherheits- und Brandschutzmängel führten vor 5 Jahren überraschend zur Schließung, und nur durch den damaligen energiegeladenen und kreativen Intendanten Peter Spuhler und ein spendenbereites, begeistertes und engagiertes Bürgertum konnte die Stadtspitze von der Notwendigkeit eines Neubaus überzeugt werden.
Nach drei Jahren Auslagerung des Spielbetriebs an Ausweichstätten, die das Ensemble aber künstlerisch hervorragend bewältigte, freuen sich nun alle auf geradezu luxuriöse Bedingungen in den neuen...
weiter
MUTHEA hat ein neues Poster
Meldungen der MUTHEA
CL - Mittwoch, 31. Oktober 2012
Der Mannheimer NThusiast Markus Mertens hat für das KulturmarkenJahrbuch 2013 eine ganzseitige Anzeige für MUTHEA entwickelt, die als Poster oder Rollup verwendet werden kann. Er hat für die Mannheimer Theaterfreunde und die NThusiasten sehr attraktive Rollups gestaltet, die in Berlin den "AussenWerbern" vorgestellt und als Beispiel gelungener Werbung gezeigt wurden.
Das Hintergrundbild der MUTHEA Anzeige links zeigt Wotan aus Achim Freyers' Mannheimer Ring Produktion " Das Rheingold" (c. Hans Jörg Michel).
NThusiasten - die jungen Freunde des Nationaltheater Mannheim - nominiert zum Förderverein des Jahres 2012
Mannheim
CL - Mittwoch, 31. Oktober 2012
Berliner Impressionen
Die NThusiasten (Manja Lantellmé und Markus Mertens) haben sich in Berlin beim KulturInvestKongress 2012 bestens präsentiert mit einem Vortrag zum Thema "Bürgerschaftliches Engagement für die Kultur" - "Best Practice: Warum lohnt es sich, sich als junger Mensch für Kultur einzusetzen?" Schon während des Vortrags und anschließend gab es lebhafte Diskussionen mit Teilnehmern vorwiegend anderer Theaterhäuser, die höchst interessiert waren, mehr über das Konzept der jungen Leute zu erfahren. Das Mannheimer Theater hat dank der Initiative der Studenten eine eigene, sehr erfolgreiche Position eingerichtet: Theater und junge Menschen. Doch kamen zum Konzept auch skeptische Stimmen - insbesondere aus Düsseldorf. Dort hat sich die "Rheingold" genannte Gruppe...
weiter
Zum 40-jährigen Bestehen der Theaterfreunde Karlsruhe
Karlsruhe
Christina Limbourg - Dienstag, 23. Oktober 2012
Mitgliederversammlung und Festakt zum 40-jährigen Bestehen
der Gesellschaft der Freunde des Badischen Staatstheaters Karlsruhe e.V.
Am 6. Oktober 2012 fand im Großen Haus des BADISCHEN STAATSTHEATERS die 40. Mitgliederversammlung der Theaterfreunde statt. Etwa 450 Theaterfreunde hatten sich, auch in Vorfreude auf das folgende Festprogramm, eingefunden – ein Besucherrekord!
... Der Vorsitzende Bernd Krüger nannte einige Höhepunkte in der vergangenen Spielzeit: - in der Reihe TALK IM STUDIO Besuch von Wolfgang Rihm (vor den Europäischen Kulturtagen) bei den Theaterfreunden; - die im Mai von den Theaterfreunden organisierte Jahrestagung von MUTHEA – Bundesvereinigung der deutschen Musik- und Theater-Fördervereine am Staatstheater, die bundesweit auf große Resonanz stieß; -...
weiter
Die Intendantensuche am Mannheimer Nationaltheater
Mannheim
Christina Limbourg - Freitag, 19. Oktober 2012
Vielleicht haben Sie die Diskussionen um die Nachfolge von Frau Gerber, der im Mai zurückgetretenen Generalintendantin am Mannheimer Nationaltheater verfolgt. Inzwischen geht man in Mannheim einer definitiven Entscheidung entgegen. Am 8.11. wird der Kulturausschuss ein Empfehlung abgeben, die der Gemeinderat im Dezember beraten wird, dann folgt die Abstimmung. Die Freunde Nationaltheater laden am 4.11.2012 von 11.00-13.00 Uhr zu einem Rundtischgespräch "Intendantensuche am Mannheimer Nationaltheater - Aktueller Stand" mit Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz, Hans Tränkle ("Stuttgarter Modell"), Prof. Achim Weizel (Vors. der Freunde) und weiteren Gästen ins Schauspielhaus ein. Die Moderation übernimmt Sascha Spataru vom RNF.
Bei der Entscheidung, in welcher Form das Nationaltheater nach...
weiter
Offener Brief an die Stadt Wuppertal
Wuppertal
Klaus Pierwoß - Donnerstag, 18. Oktober 2012
Offener Brief
Herrn Matthias Nocke
Geschäftsbereichsleiter Kultur, Bildung & Sport
Sehr geehrter Herr Nocke!
Was wir mit dem Theaterprotest vor zwei Jahren zu verhindern versuchten, nimmt jetzt seinen Lauf: die weitere Ruinierung des Wuppertaler Theaters, einstmals eine der exponiertesten Bühnen der Republik. Das ist das Theater, das eine Pina Bausch und ihre Compagnie hervorgebracht hat, die zum Weltkulturerbe deklariert werden müssten.
Fehler: Die Stadt lässt das Schauspielhaus verrotten, einen der schönsten bundesrepublikanischen Theaterneubauten. In diesem verkommenden Schauspielhaus wird ein Hinterbereich des Foyers einem reduzierten Schauspielensemble als Hauptspielstätte aufgenötigt. Welcher Stadtpolitiker hat sich von diesen Rahmenbedingungen eigentlich eine...
weiter
Neues aus Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin
MJ - Donnerstag, 04. Oktober 2012
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des Schweriner Theaters,
der Kultusminister hat am 25.9. auf der Landespressekonferenz das Theatergutachten mit den Vorschlägen zur Strukturreform vorgestellt. Über 9 Varianten zur Veränderung der bestehenden Theaterstrukturen soll in den nächsten 6 Wochen in mehreren Theater- Konferenzen beraten und bis zum Jahresende ein für die Zukunft tragfähiges Modell unter allen Beteiligten herausgefunden und beschlossen werden. Um welche Varianten es geht, können Sie unter http://www.regierungmv.de/cms2/Regierungsportal_prod/Regierungsportal/de/bm/index.jsp?&pid=381 22 selbst nachlesen und sich ein Bild darüber machen, was auf die einzelnen Theater zukommen wird. Wir werden uns in den Prozess weiter aktiv einbringen, immer in Abstimmung mit der...
weiter
Spielzeiteröffnung in Mannheim
Mannheim
CL - Donnerstag, 04. Oktober 2012
Die Mannheimer Spielzeit wurde wie immer mit einer fulminanten Gala im Opernhaus eröffnet, wo alte und neue Ensemble-Mitglieder Neues aus der kommenden Spielzeit präsentieren konnten. Das Theaterfest - ein Open Day für die Mannheimer Bevölkerung folgte am 23. September. Der Tag begann traditionell mit der Mitgliederversammlung der Freunde und Förderer, denen einige der neuen SängerInnen vorgestellt wurden. Bei beiden Veranstaltungen hatte der Kommissarische Generalintendant Lutz Wengler Gelegenheit, das Mannheimer Publikum direkt zu begrüßen und anzusprechen. Das Thema Intendantensuche beschäftigt die Mannheimer sehr. Man darf gespannt sein!
Das Schauspiel eröffnete die Spielzeit gleich mit drei Premieren: "Das Leben ein Traum" inszeniert von Calixto Bieito, "Heiden" inszeniert von...
weiter
Neues aus Brandenburg
Brandenburg
CL - Mittwoch, 03. Oktober 2012
EINLADUNG
Der Förderverein "Freunde des Brandenburger Theaters e.V." begeht in diesem Jahr sein 20 jähriges Bestehen mit einem Festakt. Gleichzeitig verleiht er an diesem Tag den "Brandenburger Theaterpreis 2012". Zu dieser doppelten Festveranstaltung laden die "Freunde des Brandenburger Theaters" und die Intendanz Sie herzlich ein.
Samstag, 10. November 2012 um 18 Uhr, Studiobühne des Brandenburger Theaters
Im Anschluss an die Preisverleihung findet um 20 Uhr eine Aufführung des Schauspiels von Rolf Hochhuths "Molieres Tartuffe" statt. Da für diese Veranstaltung eine große Nachfrage besteht, hat der Freundeskreis eine begrenzte Anzahl von Eintrittskarten zum Vorzugspreis von 8€ bis zum 12.10.12 reserviert. Wenn Sie die Preisverleihung und die Vorstellung erleben möchten, übermitteln...
weiter
40-jähriges Jubiläum in Karlsruhe
Karlsruhe
CL - Mittwoch, 03. Oktober 2012
FESTABEND - 40 JAHRE GESELLSCHAFT DER FREUNDE DES BADISCHEN STAATSTHEATERS KARLSRUHE
MUTHEA gratuliert herzlich zum Jahrestag. Am 6. Oktober um 20 Uhr findet im Großen Haus ein Festabend statt (Geschlossene Veranstaltung)!
Ergebnis der Umfrage zur Mitgliederwerbung
Meldungen der MUTHEA
Wt - Freitag, 07. September 2012
Im Mai 2012 haben wir die MUTHEA-Mitgliedsgesellschaften gefragt:
Auf welche Art und Weise machen Sie Mitgliederwerbung? Insbesondere: wie gewinnen Sie jüngere Menschen zu einer Mitgliedschaft in Ihrer Gesellschaft?
Von den angeschriebenen Gesellschaften haben immerhin knapp 25% geantwortet. Zwar war häufig zu hören, dass die Mitgliedergewinnung schwierig und mühsam ist. Aber es konnten doch einige Punkte aufgeführt werden, die offenbar erfolgreich sind. Vielleicht können durch die hier wiedergegebenen Aktionen Anregungen an die Vereine gegeben werden, die inzwischen etwas mutlos geworden sind.
Von den meisten Theaterfördergesellschaften wird „klassische" Werbung in Form von Anzeigen und Prospekten vorgenommen. Die Anzeigen erscheinen in der Theaterzeitung, im Spielzeitheft sowie in der...
weiter
Zum Abschluss der Theatersaison aus Mannheim
Mannheim
CL - Mittwoch, 08. August 2012
Die Mannheimer Theatersaison endet bekanntlich spät - Ende Juli. Der Theater-Urlaub ist wohl verdient – das Ensemble in alle Winde verstreut!
Trotzdem liest man auch jetzt von Mannheimern und Ex-Mannheimern in der Presse. So zum Beispiel aus Bayreuth: Thomas Jesatko (Mannheimer Ensemble) und Susan McLean (Ex-Mannheimerin) sind im Parsifal zu sehen und zu hören. Am 11.8.12 um 16.00 Uhr wird der Bayreuther Parsifal bundesweit im Kino übertragen!
Oder aber aus Salzburg: Unser früherer Schauspieldirektor Jens Daniel Herzog hat eine viel besprochene „Zauberflöte" inszeniert. Er wird in der kommenden Spielzeit bei uns wieder mit einer Inszenierung zu Gast sein.
Höhepunkt der letzten Wochen der Spielzeit war unzweifelhaft der Mannheimer Mozartsommer, der teilweise in Mannheim, teilweise im...
weiter
HINWEIS KulturInvest-Kongress 2012
Meldungen der MUTHEA
Jens Wortmann - Dienstag, 07. August 2012
Am 25. und 26. Oktober findet in Berlin der "Kulturinvestkongress 2012" statt. Der Veranstalter schreibt dazu: "Der Branchentreff für Kulturanbieter und Kulturinvestoren im deutschsprachigen Raum.
Globale ökonomische und soziale Entwicklungen stellen große Herausforderungen für Kulturpolitiker, Kulturanbieter und deren Kooperationspartner dar. Die Etablierung betriebswirtschaftlicher Management- und Marketingprozesse bei öffentlichen und privatwirtschaftlichen Kulturanbietern, die Übernahme kultureller Verantwortung durch Wirtschaftsunternehmen und kulturpolitisches Umdenken eröffnet neue Entwicklungsperspektiven für das Zu sammenwirken von Kultur, Wirtschaft, Öffentlicher Hand und Medien. Informieren Sie sich über die neuesten Entwicklungen im Kultur-Business, nutzen Sie die...
weiter
Nach der Premiere ist vor der Premiere
Karlsruhe
Mannheimer Morgen - Donnerstag, 19. Juli 2012
Das Interview: Karlsruhes Generalintendant Peter Spuhler über seinen Start im Staatstheater, Qualitätssicherung und Intendantenmodelle
Stefan M. Dettlinger (MM) im Gespräch mit Peter Spuhler
Mannheimer Morgen, 19.07.2012
„Das System, das er in Heidelberg prägte, wurde bisweilen auch einfach Spuhler genannt. Spuhler - das heißt: überall sein, alles machen und ausprobieren, an allen Fronten für das Theater, seine Qualität und sein Renommee kämpfen. Seit einem Jahr ist Peter Spuhler nun Generalintendant des Badischen Staatstheaters - Grund für einen Austausch.
MM: Herr Spuhler, was macht Ihre Müdigkeit nach einem Jahr Kampf um neues Theater in Karlsruhe?
Peter Spuhler: Wir setzen sie produktiv um und bringen in unserer Reihe philosophischer Texte den Essay "Müdigkeitsgesellschaft" von Byung...
weiter
Theaterzelt in Marburg?
Marburg
Jürgen Bandte - Donnerstag, 28. Juni 2012
In Marburg wird die Stadthalle umgebaut. Die Stadthalle ist eine zentrale Spielstätte für das Hessische Landestheater Marburg. Aus diesem Grund meldet sich der "Freundeskreis Hessisches Landestheater" mit einem Offenen Brief an Rat und Verwaltung der Stadt:
Der Förderverein des Hessischen Landestheater Marburg begrüßt den Umbau der Stadthalle, dem heutigen „Erwin-Piscator-Haus", vielleicht nach dem Umbau nur noch „Piscator-Haus", weil griffiger klingt. Die Stadthalle entwickelt sich damit zum zentralen Theaterhaus im Herzen von Marburg.
Der Freundeskreis hat die neue Konzeption bereits im November 2011 zusammen mit Baudirektor Rausch, Architekt Hess und Dr. Richard Laufner und Intendanten Matthias Faltz im Theater öffentlich vorgestellt. Damals blieben zwei Fragen offen, die einer...
weiter
Änderung im Vorstand der MUTHEA
Meldungen der MUTHEA
CL - Mittwoch, 27. Juni 2012
Herr Dietrich Fischer (Gesellschaft der Staatstheaterfreunde), unser langjähriger Vorsitzender ist mit Wirkung vom 18. Mai 2012 (Mitgliederversammlung in Karlsruhe anlässlich des Jahrestreffen 2012) aus Altersgründen von seinem Amt zurückgetreten. Herr Fischer hatte dies bereits bekundet bei den Neuwahlen des Vorstands auf der Mitgliederversammlung 2010 in Mannheim. Herr Bernhard Krumrey (bisher stellvertretender Vorsitzender) übernimmt den kommissarischen Vorsitz. Die nächsten Neuwahlen sind bei der Mitgliederversammlung in 2014.
weiter
Ein Förderverein ist "20"
Altenburg / Gera
Stephan Mücke, Leipzig - Sonntag, 24. Juni 2012
Das Theater stemmt sich mit allen Kräften gegen Kürzungen und Streichungen und die Vereinigung der Theaterfreunde für Altenburg und Umkreis e.V. lädt zur Gala-Veranstaltung ein. Man muss auch in diesen Zeiten das eine Tun, ohne das Andere zu lassen. Was war der Anlass für diesen wunderbaren Abend? Zum einem fand die traditionelle Theater-Oskar-Verleihung statt, und zum anderen begehen die Altenburger Theaterfreunde ihr 20-jähriges Bestehen.
Eine gelungene Gala, die einmal mehr deutlich zeigte wie gewinnbringend die Verbindung zwischen Künstlern und Publikum sein kann. Oder wie es der Generalintendant Kay Kuntze treffend formulierte: "Theater ist nicht der Kostenfaktor einer Stadt, sondern deren Reichtum."
Die Vorsitzende, Frau Barbara Grubitzsch skizzierte die sehr erfolgreiche...
weiter
Bericht vom MUTHEA-Jahrestreffen 2012 in Karlsruhe
Meldungen der MUTHEA
RW - Dienstag, 29. Mai 2012
Vom 17. bis 19. Mai trafen sich Vertreter aus 12 Bundesländern zur Jahrestagung von Muthea – Bundesvereinigung Deutscher Musik- und Theaterfördergesellschaften e.V. Die Gesellschaft der Freunde des Badischen Staatstheaters Karlsruhe e.V. sorgte dafür, dass bei einem interessanten Programm alle Beteiligten angenehme und informative Veranstaltungen besuchen konnten. Der Vorsitzende Dr. Bernd Krüger und seine Mitstreiter scheuten keine Mühe und organisierten Begegnungen der kurzen Wege für alle Gäste. Die Begrüßung durch die Kulturamtsleiterin von Karlruhe Frau Dr. Susanne Asche und den Generalintendanten Peter Spuhler bildete den Auftakt der Jahrestagung, die angefüllt war mit Theaterbesuchen und interessanten Diskussionen im Programm und auf privater Ebene.
Natürlich blieb bei diesem...
weiter
„Es gibt ja auch produktiven Ärger"
Meldungen der MUTHEA
Badische Neueste Nachrichten / -bl - Sonntag, 20. Mai 2012
Zum Abschluss des Muthea-Jahrestreffens in Karlsruhe gab es eine Diskussion über „Regietheater"
Ein Gespenst geht um in Deutschland – und das heißt Regietheater. So musste man nach einem zweieinhalbstündigen Podiumsgespräch annehmen, das zum Abschluss des Jahrestreffens der „Muthea" im Badischen Staatstheater stattfand. „Muthea" steht für Bundesvereinigung deutscher Musik- und Theaterfördergesellschaften, und „Regietheater" steht offenbar für Unbehagen und
Unverständnis.
Peter Spuhler, Generalintendant des Hauses, fragte denn auch zu Beginn, ob es zu diesem (längst üppig durchdiskutierten) Thema „noch etwas Relevantes" zu sagen gebe, und erinnerte daran, dass sich inzwischen Begriffe wie „interpretierendes" und „bebilderndes" Theater eingebürgert hätten Ein Statement von Nelly...
weiter
Neues auf der Homepage von MUTHEA
Meldungen der MUTHEA
Jens Wortmann - Montag, 30. April 2012
Der Vorstand der MUTHEA hat im April während seiner Vorstandssitzung in Braunschweig intensiv über die Homepage www.muthea.de und den Newsletter MUTHEAaktuell diskutiert.
Herausgekommen sind Beschlüsse, die Sie zum Teil bereits auf der Internetseite finden:
- mehr Informationen zu den Mitgliedsgesellschaften
Ziel ist es, einfach und schnell untereinander Kontakt aufnehmen zu können. Deshalb sind ab sofort nicht mehr nur die Links zu den Internetseiten der Mitgliedsgesellschaften der MUTHEA aufgeführt, sondern Sie finden sofort Erstinformationen (Selbstdarstellung), Ansprechpartner und ein Mailformular.
- mehr Informationen zu den Jahrestreffen
Die Jahrestreffen sind das zentrale Ereignis für die Mitgliedsgesellschaften der MUTHEA: einmal im Jahr treffen sich die Mitglieder, um...
weiter
Post aus Mannheim: Einladung nach Karlsruhe
Meldungen der MUTHEA
Christina Limbourg - Sonntag, 29. April 2012
MUTHEA Jahrestreffen 2012 in Karlsruhe vom 17. – 19. Mai 2012
Liebe Theaterfreunde,
die Freunde und Förderer des Nationaltheaters Mannheim möchten Sie herzlich einladen zum MUTHEA Jahrestreffen 2012 in Karlsruhe. Hier treffen sich nicht nur Mitglieder sondern auch interessierte Vereine aus ganz Deutschland zum Gedankenaustausch aktueller Themen und Themen, die regional und überregional von Interesse sind.
Die Mannheimer Theaterfreunde sind seit mehreren Jahren Mitglied und engagieren sich auch im Vorstand von MUTHEA, der Bundesvereinigung deutscher Musik- und Theater-Fördergesellschaften e.V. In Anbetracht der schwierigen Lage, in der sich die Kulturinstitutionen bundesweit zunehmend befinden, erscheint es uns als notwendig, dass die Stimmen der kulturinteressierten Bürger...
weiter
Jahrestreffen
Meldungen der MUTHEA
Renate Winkler - Sonntag, 29. April 2012
Jahrestreffen von Muthea
Die Jahrestreffen der MUTHEA sind der Mittelpunkt der Aktiväten. Hier treffen sich die Mitgliedsgesellschaften und Gäste an einem Theaterort Deutschlands. Auf dem Programm stehen die Formalia einer Jahreshauptversammlung, das Kennenlernen des gastgebenden Hauses mit dem Besuch einer Vorstellung, das gesellige Miteinander und Austauschen von Erfahrungen sowie eine öffentliche Podiumsdiskussion zu einem aktuellen Thema.
Das Jahrestreffen 2012 findet in Karlsruhe statt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Die Gastgeber der bisherigen Jahrestreffen waren:
1999 | Mainz | Gesellschaft der Freunde des Mainzer Theaters e.V. |
2000 | Gera / Altenburg | Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde Gera Vereinigung der Theaterfreunde für Altenburg und Umkreis |
2001 | ...
weiter
Petition für Altenburg und Gera
Altenburg / Gera
Karl-Heinz Walther - Donnerstag, 19. April 2012
Liebe Theaterfreunde,
da die Finanzierung für das Fünfspartentheater Theater & Philharmonie Thüringen nicht gesichert ist, stellten die Gesellschafter Stadt Gera, Stadt Altenburg, Landkreis Altenburger Land das Ultimatum:
entweder einen neuen Haustarifvertrag mit weiteren Kürzungen, dann insgesamt 20 %, abzuschließen oder es müssen die Sparten Schauspiel und Puppentheater geschlossen und das Philharmonische Orchester von 78 auf 59 Musiker reduziert werden. Damit wäre das Aus der Fusion der Theater von Altenburg und Gera eingeläutet, denn mit dem kleinen Musiktheater- und dem Ballettensemble können keine zwei Häuser mehr regelmäßig bespielt werden.
Nach mehreren Protestaktionen haben jetzt die drei Theatervereine der Theater Gera und Altenburg zusätzlich eine Petition in das...
weiter
Neue Homepage in Leipzig
Leipzig
Stephan Mücke - Donnerstag, 12. April 2012
Der Förderverein der Musikalischen Kommödie in Leipzig baut gerade seine neue Internetpräsentation auf. Unter www.operette-leipzig.de kann Einblick in das Gästebuch genommen werden. Hier zeigt sich, wie man die öffentliche Meinung im Interesse der Theater wiedergeben kann. Für die aktuellen Diskussionen in Leipzig ist das Gold wert.
Der Ring am Nationaltheater Mannheim
Mannheim
ein Beitrag der Freunde und Förderer des Nationaltheaters Mannheim - Donnerstag, 12. April 2012
Mannheim hat einen großen Ruf als Wagnerstadt. Dieser ist zum Teil historisch bedingt. Der Wagner Verband Mannheim ist der zweitälteste in Deutschland und mit etwa 800 Mitgliedern auch einer der mitgliederstärksten. Richard Wagner selbst erfuhr schon früh eine Unterstützung in Mannheim. So war der Musikalienhändler Heckel einer der ersten Förderer des Komponisten und trug durch Spenden dazu bei, dass Richard Wagner in der Lage war, das Festspielhaus in Bayreuth zu errichten.
Über die Jahrzehnte waren viele SängerInnen, Orchestermusiker und Dirigenten aus Mannheim in Bayreuth präsent, zu den bekanntesten zählt der Bassist Franz Mazura, der lange Jahre zum Stamm des Bayreuther Ensembles zählte.
weiter
neue Mitglieder in der MUTHEA
Meldungen der MUTHEA
Jens Wortmann - Montag, 02. April 2012
Seit Anfang 2012 gibt es zwei neue Mitglieder in der MUTHEA: Die "Naumburger Theater- und Kinofreunde" sowie die "Theaterfreunde Hagen". Herzlich Willkommen!
Im Januar kamen die Theaterfreunde Naumburg zu uns. Der Verein "Naumburger Theater- und Kinofreunde e.V." wurde 1995 gegründet.
Da es Mitte der 90iger Jahre in Naumburg kein Kino gab, wollte Peter Stahl durch „Kino im Theater" neue Besucherkreise erschließen. Er konnte dabei auf die Erfahrung unseres Gründungsvereinsvorsitzenden Maurice Taake zurückgreifen.
Ziel des Vereins ist es, Theater, Film, bildende Kunst und Literatur - parteipolitisch und konfessionell unabhängig - zu fördern und zu vertreten. Der Schwerpunkt der Vereinsarbeit liegt auf der Unterstützung des Theaters Naumburg, wobei das Gesellige nicht zu kurz kommt....
weiter
Ist das der Kulturinfarkt?
Altenburg / Gera
Stephan Mücke - Montag, 02. April 2012
Altenburg – Grosses Haus – fast bis auf den letzten Platz gefüllt – keine Vorstellung – eine Podiumsdiskussion Motto „Wie weiter mit unserem Theater?"
Das Positivste an diesem Abend – Die Bürger setzen sich für ihr Theater ein. So war es auch im Dezember in Leipzig bei einem Bürgerforum zur Leipziger Theaterlandschaft. Der Festsaal des Neuen Rathauses war überfüllt und es erfolgte eine Übertragung in den angrenzenden Plenarsaal. Der Kern beider Veranstaltungen – knappe Kassen.
In Gera und Altenburg sollte eine Fusion der Theater die Zukunft sichern. Was gut gedacht war, stellt sich heute als ein Zwischenschritt auf einer immer währenden Abwärtsspirale dar. Sie dreht sich, mal langsamer, mal schneller.
Schaut man in die deutsche Theaterlandschaft, so erkennt man jedoch schnell,...
weiter
Kulturinfarkt bei den MUTHEA-Mitgliedern?
Meldungen der MUTHEA
Renate Winkler / Dietrich Fischer - Mittwoch, 28. März 2012
Liebe Vorsitzende und Mitglieder von Muthea,
Ausgelöst durch das Buch „Der Kulturinfarkt" - Von Allem zu viel und überall das Gleiche. Eine Polemik über Kulturpolitik, Kulturstaat, Kultursubvention - das die Herren DIETER HASELBACH, ARMIN KLEIN, PIUS KNÜSEL, STEPHAN OPITZ verfasst haben, wird die Diskussion über Deutschlands Kulturlandschaft neu entfacht.
Wir möchten bei Muthea aktuell darüber berichten, in welcher Situation sich unsere Theater befinden.
• In welcher Weise stellen sich die Sparzwänge an Ihrem Theater dar?
• Gelingt es auch bei drastischer Kürzung der Mittel für den Besucher gutes Theater zu produzieren?
• Welche Möglichkeiten haben Sie an Ihrem Theater entwickelt, um den Kulturbürgern Gehör zu verschaffen?
weiter
Deutschland schafft sich ab
Meldungen der MUTHEA
Dietrich Fischer - Montag, 19. März 2012
Deutschland schafft sich ab. Wenn das demografisch (noch) nicht klappt, dann eben mit einem KULTURINFARKT - zumindest hälftig. In der großen Freiheit der Freiwilligen Leistungen sind die - abhängig - Wehrlosen in der Tat wehrlos.
Jetzt rächt sich, dass viele Kultur-Institutionen in der Vergangenheit ihr Heil in Haustarifverträgen gesucht haben, abgekoppelt von der allgemeinen Tarifentwicklung - in der Hoffnung auf dermaleinst bessere Zeiten. Vergolten wird es ihnen statt dessen mit einem Vergelt´s Gott und einem Fußtritt.
weiter
Theaterkahlschlag in Mecklenburg-Vorpommern, derzeit am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin
Schwerin
Dr. Michael Jungrichter - Donnerstag, 15. März 2012
Die Mitglieder des Vorstandes der Gesellschaft der Freunde des Mecklenburgischen Staatstheaters e. V., er wurde vor 20 Jahren gegründet und ist heute mit über 1.100 Mitgliedern einer der mitgliederstärksten Kulturvereine in Mecklenburg-Vorpommern ist entsetzt darüber, wie fahrlässig die Politik mit dem „Lebensmittel" Kulturgut umgeht. Wir unterstützen das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin nicht nur mit großem Engagement, sondern auch Erfolg. So haben wir das Theater in den vergangenen Jahren mit rund 500.000,00 € beim Erhalt der Spartenvielfalt und der Erfüllung des grundgesetzlich verbrieften Kultur- und Bildungsauftrags für ein öffentlich-rechtliches Theater unterstützt.
weiter
Retten Sie unser größtes Kulturgut - Mehrspartentheater mit den Häusern in Gera und Altenburg
Altenburg / Gera
Karl-Heinz Walter - Donnerstag, 15. März 2012
Wir sind stolz, dass Theater & Philharmonie Thüringen alle fünf Sparten bespielt:
- Schauspiel
- Musiktheater
- Ballett
- Philharmonisches Orchester
- Puppentheater
- Sie sind Voraussetzung, um ein ausgewogenes Programm zu bieten und den Bildungsauftrag, vorrangig für die junge Generation, zu erfüllen. Lassen Sie, geplante Schließungen von Schauspiel und Puppentheater sowie die Amputation des Philharmonischen Orchesters nicht zu, verhindern Sie, dass Bühne am Park und Puppentheater zukünftig leer stehen.
weiter
Focke Wortmann wurde verabschiedet
Bremen
JW - Mittwoch, 28. Dezember 2011
Für seine Verabschiedung gab es am 9. Dezember 2011 einen Abend nur für ihn im Großen Haus: Focke Wortmann wurde vom Theater Bremen als langjähriger Vorsitzender der Bremer Theaterfreunde verabschiedet. Alle Sparten des Theaters dankten Wortmann und gaben Kostproben aus aktuellen Inszenierungen. Hans-Dieter Heimendahl ist der Moderator der Theater-Treffen, die Focke Wortmann mit geplant hatte. An diesem Abend lud Heimendahl Wortmann auf den roten Gästesessel ein und stellte ihm die Fragen, die sich ansonsten Schauspieler, Sänger und Regisseure anhören dürfen.
weiter
MUTHEA Jahrestreffen 2012 in Karlsruhe
Meldungen der MUTHEA
Jens Wortmann - Montag, 26. Dezember 2011
Das diesjährige Jahrestreffen der MUTHEA findet vom 17. bis zum 19. Mai 2012 in Karlsruhe statt. Eingeladen sind - wie immer - alle MUTHEA-Mitglieder, Gäste sind sehr gerne gesehen. Neben den Regularien in der Hauptversammlung ist ein attraktives Programm geplant. Es wird die Möglichkeit eines Theaterbesuchs genauso geben wie Zeit für Gespräche untereinander.
Das genaue Programm sowie die Anmeldeunterlagen können Sie von der Homepage der MUTHEA herunterladen:
weiter
Kulturmarken-Award 2011: Nominierung zum "Förderverein des Jahres 2011"
Mannheim
Jens Wortmann - Donnerstag, 03. November 2011
Am 27. Oktober fand die feierliche Preisverleihung in den sechs Kategorien