Theater muss eben sein

brandenburg jubilaeumIn einem großen Festakt feiern die Freunde des Brandenburger Theaters ihren 30. Geburtstag.

Weiterlesen: Theater muss eben sein

Geburtstag an der Havel

Die Brandenburger Theaterfreunde feiern runden Geburtstag und bereiten ihr 30-jähriges Jubiläum vor.

Weiterlesen: Geburtstag an der Havel

Erfolgreiche Jahreshauptversammlung vor Spielzeiteröffnung

Die Freunde des Brandenburger Theaters wollten sich unbedingt endlich wieder mit ihren Mitgliedern in Präsenz treffen. Deshalb haben sie ihre Mitgliederversammlung noch vor die Spielzeiteröffnung 2021/2022 gelegt.

Weiterlesen: Erfolgreiche Jahreshauptversammlung vor Spielzeiteröffnung

Sommergruß und andere Aktivitäten

Die Freunde des Brandenburger Theaters sind gemeinsam mit dem Brandenburger Theater, dem Theater der Stadt Brandenburg an der Havel (bt) vor allem im Kontakt mit dem Theaterpublikum.

Weiterlesen: Sommergruß und andere Aktivitäten

Große Freude in Brandenburg an der Havel

Die Freunde des Brandenburger Theaters blicken optimistisch und voller Tatendrang auf die neue Spielzeit. Durch das neue Finanzierungsmodell des Theaters ergeben sich viele neue Möglichkeiten. Der Förderverein hat bereits in der vergangenen Spielzeit mit zu mehr Eigenproduktionen am Haus beigetragen.

Weiterlesen: Große Freude in Brandenburg an der Havel

Neues Finanzierungsmodell

Brandenburg hat als erstes Bundesland eine verlässliche Finanzierung für die überwiegend kommunalen Theater und Orchester im Bundesland eingeführt.

Weiterlesen: Neues Finanzierungsmodell

Bewährtes bewahren, aber Neues wagen!

brandenburg logoErfolgreiche Jahreshauptversammlung 2018
Ergebnis: Bewährtes bewahren, aber Neues wagen!

Kürzlich traf sich im Fontanezimmer des Brandenburger Theaters knapp die Hälfte der aktuell 43 Mitglieder des Fördervereins „Freunde des Brandenburger Theaters e.V.“ zur diesjährigen Jahreshauptversammlung. In gut drei Stunden blickten sie auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zurück und planten Projekte für das aktuelle Jahr 2018.

Die 1. Vorsitzenden Anna Büge erinnerte in ihrem Rückblick an alle Aktivitäten des vergangenen Jahres speziell noch einmal an den besonderen Höhepunkt in 2017. Der 200. Geburtstag des Brandenburger Theaters und der 25. Geburtstag des Fördervereins fanden im Rahmen des ersten Brandenburger Theaterballs, welchen Organisatoren und Gäste als großen Erfolg sehen, eine entsprechende Würdigung.

Weiterlesen: Bewährtes bewahren, aber Neues wagen!

Theaterfreunde machen sich das schönste Geburtstagsgeschenk

preisverleihung-brandenburg1Ja, wir haben uns tatsächlich selbst mit einem schönen Geburtstagsgeschenk belohnt.
Wie das?


Im Oktober 2017 wurde unser Förderverein „Freunde des Brandenburger Theaters e.V." 25 Jahre jung. Im ersten Halbjahr des Jubiläumsjahres 2017 konnten wir unsere Mitgliederzahl von 30 auf 45 Personen, also um 50 % erhöhen. Hinter dieser Zahl 50% verbirgt sich ein nicht unerhebliches Preisgeld, welches der Förderverein gewonnen hat.

Weiterlesen: Theaterfreunde machen sich das schönste Geburtstagsgeschenk

Sieben Nominierungen für den PAPAGENO-Award

papageno-awardDas Brandenburger Jugendtheater wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. In diesem Jahr gab es gleich sieben Nominierungen für den „Oskar“ des internationalen Kinder- und Jugendtheaters in Salzburg. Die Freunde des Brandenburger Theaters ermöglichten den Jugendlichen die Teilnahme an der Preisverleihung.

Weiterlesen: Sieben Nominierungen für den PAPAGENO-Award

Insolvenz abgewendet

Wo ein Wille ist, ist meistens auch ein Weg. Mussten wir in der MUTHEA-Ausgabe vom Oktober 2016 noch über eine drohende Insolvenz des Brandenburger Theaters berichten, können wir in dieser Ausgabe Entwarnung geben.

Pressemitteilung (gekürzte Fassung) zur Aufsichtsrat-Sitzung vom 19.01.2017:
brandenburg-theater„Eine unmittelbare Insolvenzgefahr ist abgewendet. Der Wirtschaftsplan 2017 weist einen Programmetat von mehr als 1,5 Mio. € aus. Das sind rund 400 T€ mehr als in der ersten Fassung des Wirtschaftsplans vom November 2016. Der finanzielle Spielraum für Eigenproduktionen außerhalb der Sinfoniekonzerte ist mit 267 T€ (davon 182 T€ für Musiktheaterproduktionen) so hoch wie seit vielen Jahren nicht mehr.
Eine Änderung des Wirtschaftsplans 2017 mit positivem Vorzeichen war möglich, weil für das Orchester ein Haustarifvertrag mit einer Laufzeit von zehn Jahren verhandelt werden konnte. Dafür ist allen Seiten zu danken. Die Orchestermusiker werden gegenüber dem Flächentarifvertrag finanzielle Abstriche hinnehmen müssen; anders als beim bisherigen Haustarifvertrag werden die Einkünfte aber ab 2018 dynamisiert. Zugesichert sind zudem der Erhalt der Personalstärke des Orchesters und die Besetzung der offenen Stellen.
Es werden noch nicht alle hochgesteckten künstlerischen Ambitionen umsetzbar sein und Konsolidierungsanstrengungen bleiben weiter notwendig. Die Eigenkapitaldecke der Gesellschaft ist noch immer zu dünn.
Alles in allem ist die künstlerische wie auch wirtschaftliche Perspektive für das Haus aber weitaus besser als dies noch vor drei Monaten absehbar und in den letzten Jahren der Fall war."
Soweit, so gut. Wir als „Freunde des Brandenburger Theaters" sind zunächst einmal glücklich, die Anstrengungen für eine würdige Gestaltung des 200-jährigen Jubiläums unseres Theaters und das gleichzeitige 25-jährige Jubiläum unseres Fördervereines am 05.Oktober 2017 vorantreiben zu können. Die Zeit bis dahin ist denkbar knapp. Das von uns seit 2015 angedachte „Große Theaterfest" ist nicht mehr in dem Ausmaße zu realisieren. Aber wir sind dabei, abgespeckte Varianten zu konzipieren.
Wir werden über den weiteren Verlauf in den nächsten MUTHEA-Ausgaben berichten und darüber hinaus das Ganze - Erfolge, Schwierigkeiten und Grenzen - anlässlich des MUTHEA-Jahrestreffens im Mai 2017 thematisieren.

Zur aktuellen Situation am Brandenburger Theater – Gelungener Auftakt zur Spielzeiteröffnung trotz Katastrophen-Szenario

Berichten wir zunächst kurz über die positiven Ereignisse:
auftakt-brandenburgDas Brandenburger Theater startete in die neue Spielzeit mit einem sehr gut angenommenen Theaterfest.
Es machte Lust auf mehr, mehr Brandenburger Theater mit Eigenproduktionen, mit neuen außergewöhnlichen Formaten und Programmpunkten für jede Altersgruppe, mit einem neuen Konzept in dem es so Vieles zu entdecken gab, im 199. Jahr dieser Spielstätte!
Die neue Bürgerbühne, das preisgekrönte Jugendtheater, die Symphoniker mit "Prinz Achmed" oder dem "Schneemann" unterwegs in einer außergewöhnlichen Funktion und, und .... wollten sich die vielen Besucher nicht entgehen lassen Es gab ein Kinder- und Familienprogramm,
alle Spielstätten des Theaters, darüber hinaus Orchestergraben, Probebühne, Proberäume, Technikräume u.a. hatten für die teilweise staunenden Besucher geöffnet.
Selbstverständlich waren auch wir vom Förderverein „Freunde des Brandenburger Theaters e.V" mit unserem Infostand vom Beginn bis zum Ende des Auftakt-Theaterfestes vor Ort.
Standbetreuer waren die Vorstandsmitglieder Anna Büge, Heidi Hauffe, Angelika Klopsch, Doris Preusker und Günter Nohse.

Diese Stunden am Samstag waren von vielen interessanten Gesprächen mit Besuchern, vor allem um die Zukunft unseres Theaters geprägt. Wir als Theaterfreunde gingen dabei stets von einer positiven Perspektive für unser Theater aus.
So konnten wir 2 neue Mitglieder für unseren Förderverein gewinnen, einige weitere Besucher wollen sich den Beitritt noch überlegen.
Besonders erfreut waren wir über die von uns eingesammelte Spendensumme in Höhe von 230,00 €. Wir werden diesen Betrag dem Theater für die Feierlichkeiten zum 200. Theaterjubiläum im nächsten Jahr zur Verfügung stellen. Die nicht zu übersehende Spendenbox, welche wir an das Theater überreicht haben und die jetzt im Kassenbereich ihren Platz gefunden hat, wird hoffentlich nicht lange leer bleiben...aber, aber, aber:

Berichten wir jetzt über die negativen Ereignisse:
Groß aufgemachte Artikel in der Lokalpresse sorgten für erhöhte Aufmerksamkeit in der Stadt Brandenburg an der Havel.
2 Beispiele:
MAZ, Brandenburger Kurier, 22.09.2016
„Deschner braucht jährlich fast 800.000 € mehr für das Brandenburger Theater-
Grundsatzentscheidung zur BT-Zukunft von der Stadt als Gesellschafterin und der Politik gefordert – alle Projekte auf dem Prüfstand"

MAZ, Brandenburger Kurier, 13.10.2016

„Münch und Tiemann wollen das Theater retten
Kulturministerin und Oberbürgermeisterin vereinbaren ein Gespräch über höhere Zuweisungen"

Weitere Beispiele seien hier nicht zitiert.

Dabei fing das Jahr 2016 scheinbar sehr gut an im Theater. Das BT bekam eine neue künstlerische Leiterin und eine neue Orchesterdirektorin. Letztere ist bereits wieder ausgeschieden.
Im Juli bekam das Theater dann überraschend einen neuen Geschäftsführer. Der stellte fest, das Theater sei insolvenzgefährdet, wenn es nicht grundsätzlich saniert werde. Fortan wurde von ihm eine Analyse erstellt und alle eigenen Möglichkeiten geprüft, um das Theater zu konsolidieren, Dabei wurden zahlreiche Streichungen zu den geplanten Eigenproduktionen vorgenommen.
So kam es bereits während dieses Prozesses zur kurzfristigen Absetzung von im Spielplan 16/17 angekündigten Vorstellungen.
Was nun?
Wir wissen es derzeit nicht. Als Freunde des Brandenburger Theaters haben wir uns bereits in einem Offenen Brief an die Oberbürgermeisterin gewendet. Hierin fordern wir, sehr schnell auf der Grundlage geordneter Finanzen die Neuausrichtung des BT zu befördern.
Wir als Theaterfreunde würden dies mit Optimismus begleiten.

Inzwischen sind wir dabei, für verschiedene Projekte (hauptsächlich Kinder- und Jugendbereich) Fördermittel einzuwerben. Das aber kann natürlich keine Lösung sein!
Unser wichtigstes Projekt für 2017 – Großes Theaterfest aus Anlass des
200jährigen Bestehens unseres Stadttheaters liegt derweil auf Eis.

Förderverein plant Theaterfest zum 200. Jubiläum des Brandenburger Theaters

Brandenburg-Eingang Groes Haus grossDas Brandenburger Theater, 1817 als Stadttheater gegründet, wird im Oktober 2017 200 Jahre alt. Ein stolzes Alter – und deshalb Grund für uns als Förderverein eine entsprechende Würdigung zu initiieren.
Bereits zum 195. Jahrestag des Theaters hatten wir uns mit der Produktion der DVD „ZEITZEUGEN“ eingebracht. Nun ist die Idee herangereift, zum 200. Jubiläum ein großes Theaterfest zu veranstalten.

Noch ist das Ganze nur eine Idee. Jedoch wurde sie bereits an den Aufsichtsrat des Theaters herangetragen und mit der künstlerischen Leiterin des Theaters die notwendigen nächsten Schritte beraten, d.h. eine Grobkonzeption ist zu erstellen.
Wir als Förderverein wollen uns für dieses Fest nur als Initiatoren sehen, uns jedoch selbstverständlich mit großem Elan und weiteren Ideen beteiligen. Die Planung und die Organisation soll in den Händen des Theaters liegen. Alle Kulturträger der Stadt
und Kooperationspartner des Theaters sollen aufgerufen werden, sich am Theaterfest zu beteiligen. Ein Runder Tisch könnte dazu ins Leben gerufen werden.
Soweit die ersten Überlegungen.
Wir hoffen mit diesem Ansatz auf breite Unterstützung   aller Kulturträger und Kulturverantwortlichen unserer Stadt Brandenburg an der Havel.
Über das Wachsen und Werden dieser Idee und über den Fortgang Ihrer Realisierung werden wir berichten.

Schwachstelle beseitigt – Neue künstlerische Leiterin am Brandenburger Theater

Katja-LebeltDas kleine Brandenburger Theater (Stadt-Theater) hat nach Trennung vom langjährigen Intendanten Christian Kneisel in den vergangenen Jahren intensiv nach einem künstlerischen Leiter gesucht.
Nun ist er gefunden und damit wohl eine immer wieder zu erkennende Schwachstelle  in der Leitung des Hauses beseitigt.

Der neue künstlerische Leiter ist eine künstlerische Leiterin:
Katja Lebelt wird ab dem 1.Januar 2016 die künstlerische Ausrichtung des Brandenburger Theaters maßgeblich steuern.
Mit ihr hat eine echte Theaterfrau nun das künstlerische Ruder in die Hand genommen.
Sie studierte in Pforzheim und Hamburg Modedesign, Kostüm- und Bühnenbild. Seit 1992 ist sie freiberuflich tätig als Kostüm- und Bühnenbildnerin für Theater und Film. Sie arbeitet als Ausstatterin in den Bereichen Oper, Musical, Schauspiel und Tanz unter anderem am Deutschen Theater Berlin, den Kammerspielen München, dem Residenztheater München, den Wiener Festwochen, dem Hans-Otto-Theater Potsdam, dem Schauspiel Leipzig, der Opera de Rhin in Straßbourg mit den Regisseuren Wolfgang Engel, Boris von Poser, Irina Pauls, Konstanze Lauterbach, Hans-Ullrich Becker u. a. zusammen.
Seit 2013 ist sie Vorstandsmitglied im Landesverband Freier Theater Brandenburg und als Referentin bei Fachtagungen u.a. der Plattform Kulturelle Bildung in Potsdam sowie des Bundesverband Freier Theater tätig und verfügt über umfassende Kenntnisse insbesondere der Brandenburger Theaterszene.


Für uns als Förderverein Freunde des Brandenburger Theaters ist die Neubesetzung natürlich außerordentlich interessant. Innerhalb der Zusammenarbeit mit Katja Lebelt hoffen wir auf direkte Unterstützung unserer zukünftigen Vorhaben. Im Mittelpunkt steht die Initiierung eines großen Theaterfestes 2017 aus Anlass des 200- jährigen Bestehens des Brandenburger Theaters. Für dieses Vorhaben wollen wir unter Führung des Brandenburger Theaters alle kulturellen Kräfte der Stadt bündeln und einen Kulturhöhepunkt schaffen.
Weiterhin erhoffen wir uns von Katja Lebelt tatkräftige Unterstützung für unseren „Leuchtturm Jugendtheater“. Wir sehen es als beständige Aufgabe an, das nach vielen Jahren erreichte Niveau der Jugendtheatergruppe unter Leitung von Christiane Ziehl zu erhalten. Vielleicht lässt es sich ja auch noch toppen?! Somit freuen wir uns auf eine gemeinsame konstruktive  Arbeit mit der neuen künstlerischen Leiterin.

… schon wieder: Jugendtheater Brandenburg an der Havel?

papageno-award-2015-gala-bppmt jugendtheater bJa, schon wieder dürfen wir Brandenburger uns über unsere Jugendtheatergruppe am Brandenburger Theater freuen.

Nach 2014 konnte die Gruppe unter Leitung von Regisseurin Christiane Ziehl erneut beim PAPAGENO AWARD der Reiman Akademie im Mozarteum in Salzburg am Samstag, 28.03.2015 einen der Preise erringen:

Ein „Goldener Papageno“ war es wiederum in der Kategorie „Beste Produktion“/Sparte Musiktheater für die Produktion „Frühlings Erwachen“ – Singspiel nach Wedekind.

Weiterhin erhielt das Ensemble einen „Goldenen Vogel“ in der Kategorie „Bester Hauptdarsteller“ für die Rolle des Moritz Stiefel, gespielt von Fritz Schulze. Kein Wunder, wenn in der Berichterstattung der lokalen Brandenburger Medien von „Unseren Goldkindern“ gesprochen wurde.

Für uns als Förderverein, mit dem Schwerpunkt Jugendtheater, sind diese Erfolge eine Bestätigung dafür, mit unserer Arbeit richtig zu liegen. Inzwischen feierte die neueste Produktion des Jugendtheaters „Grete Minde“ nach Theodor Fontane am 11. April 2015 ihre Premiere. Dem Stück liegt eine Geschichte aus der Mark Brandenburg, also der Havelregion, zugrunde. Damit ergibt sich der Bezug zur BUGA Havelregion 2015 - Deutsche Bundesgartenschau. Und dieser Fakt bietet sich 
hier an, einen Bogen zum diesjährigen MUTHEA-Jahrestreffen zu spannen:

MUTHEA-Jahrestreffen 2015 - Brandenburger Theater - BUGA 2015

Aus dem umfangreichen Programmpaket des Jahrestreffens ist zu entnehmen, dass die Teilnehmer unter anderem die Inszenierung „Frühlings Erwachen“ des Jugendtheaters sehen werden. Also genau die Produktion, die mit dem „Goldenen Papageno“ ausgezeichnet wurde – eine gute  Gelegenheit für Theaterenthusiasten sich selbst ein Bild über die mit Preisen bedachten Stücke der Reiman Akademie zu machen.

Die BUGA – Havelregion 2015 wurde am 18. April in Brandenburg a. d. H. von Bundespräsident Achim Gauck eröffnet. Der Besucherandrang ist seither enorm. Es ist schön, dass die Teilnehmer am MUTHEA Jahrestreffen Gelegenheit haben werden, diese einmalige Schau zu erleben.

Theaterfreunde in Brandenburg a. d. H. bereiten sich intensiv auf MUTHEA-Jahrestreffen vor

buga logoDie diesjährige Jahreshauptversammlung des Fördervereines vor einigen Tagen stand ganz im Zeichen der kommenden Rolle des Vereines als Gastgeber des MUTHEA-Jahrestreffens 2015.  Der Vorstand unseres Fördervereines und der MUTHEA-Schatzmeister Michael Werner legten den Mitgliedern das vollständige Konzept des Treffens vom 08. -10. Mai 2015 vor. Sie schwuren die anwesenden Mitglieder darauf ein, nicht nur gute Gastgeber sein zu wollen, sondern sich sehr aktiv an dem vielfältigen Programm zu beteiligen.
Die Resonanz war positiv. Natürlich gab es viele Nachfragen zu Details und besonders nach den individuellen Teilnahmemöglichkeiten.
Insgesamt gab es Zustimmung seitens der Anwesenden und seitens des Vorstandes die Gewissheit, die Mitglieder mit ins Boot geholt zu haben.
Wie steht es derzeit um die Vorbereitungen zum Großereignis „BUGA 2015“ in der Stadt?
Weniger als vier Wochen sind es noch bis zur BUGA Eröffnung am 18. April 2015. Keine Übertreibung ist die Feststellung: Die Stadt befindet sich im BUGA-Fieber. Täglich berichten die Medien ausführlich über den Stand zu den Vorbereitungen. So wird es am Abend vor der Eröffnung ein Fest „Vorabend-Bugaerwachen" geben. Das Interesse der Bürger daran ist riesengroß. Insgesamt wurden für die Show bereits 8.000 kostenlose Karten verteilt.  
Das Besondere der Bundesgartenschau 2015 ist die völlig neue Konzeption. So erstreckt sich die Schau auf mehrere, insgesamt fünf  Standorte in der Havelregion. Die -BUGA 2015 Havelregion- ist im wahrsten Sinne des Wortes eine Gemeinschaftsschau. Das blaue Band der Havel verbindet diesen einzigartigen Kultur- und Naturraum und bildet die imposante Kulisse. Die beiden Dome in Brandenburg an der Havel und in der Hansestadt Havelberg sind ihr Anfangs- und Endpunkt.
Flankiert wird das gärtnerische Großereignis von rund 1.000 kulturellen Veranstaltungen. Hier reihen sich auch das Brandenburger Theater und seine Jugendtheatergruppe mit ein.
Sie als Teilnehmer des MUTHEA-Jahrestreffens 2015 können hautnah mit dabei sein.
Holen Sie sich noch mehr Informationen im Detail unter www.buga-2015-havelregion.de

 

Wir, der Förderverein „Freunde des Brandenburger Theaters  e. V“ freuen uns darauf Ihr Gastgeber zu sein!

Auszeichnung für Brandenburg

Der Förderschwerpunkt der "Freunde des Brandenburger Theaters" ist das Jugendtheater. So ist es nicht verwunderlich, dass diese Nachricht bei dem MUTHEA-Mitglied am 25.01.2015 wie eine Bombe einschlug:

YEAH! Festival 2015
YEAH Logo 595Die bereits überaus erfolgreiche Jugendtheatergruppe am Brandenburger Theater (1. Preis für beste Produktion  beim Internationalen Papageno Award 2014) ist wiederum für eine große internationale Auszeichnung  nominiert worden! Aus mehr als 100 Bewerbungen aus ganz Europa wurden 15 Nominierungen vorgenommen – und unser Jugendtheater ist dabei. Allein die Nominierung bedeutet eine große Auszeichnung.
Eingereicht wurde ein Film: "Wilde Tales" Untertitel: Jeder dreht mal durch.
Quellenhinweis: Info Christiane Ziehl
YEAH! Festival 2015
Das nächste YEAH! Festival findet am 19.6 2015 in Osnabrück statt. Das Festival im Sommer 2015 in Osnabrück ist nicht nur Ort der feierlichen Preisverleihung, sondern ergänzt den Wettbewerb um ein wertvolles Podium, das junge und zeitgemäße Konzertformate ins Rampenlicht stellt.

Das YEAH! Festival hat sich als lebendige Plattform zum fachlichen Austausch der europäischen Education & Outreach Szene etabliert. Das YEAH! Festival ist nicht nur eine Plattform für Künstlerinnen und Künstler, die sich mit ihren Arbeiten an das Publikum von heute und morgen wenden, sondern auch mit seiner Börse und Tagungen Impulsgeber für den europäischen Dialog.

Sommerloch überall? Nicht bei uns!

Brandenburg-standUm Mitglieder zu werben, ist es den Freunden des Brandenburger Theaters e.V. wichtig, immer, zu jeder Jahreszeit und zu jeder Gelegenheit mit eigenem Stand präsent zu sein. So auch zum diesjährigen Havelfest am 21.Juni 2014 in der Stadt Brandenburg.

Weiterlesen: Sommerloch überall? Nicht bei uns!

Goldener Papageno geht nach Brandenburg

goldener-papagenoEin Schwerpunkt unserer Förderarbeit ist die ideelle und materielle Unterstützung unseres Jugendtheaters. Von daher freuen wir uns besonders, allen Fördergesellschaften über einen großen Erfolg unseres Jugendtheaters berichten zu können:

„Am Sa 29.03.2014 fand der 4. PAPAGENO AWARD - Int. Jugendtheaterpreis der Reiman Akademie in der Internationalen Stiftung Mozarteum in Salzburg statt. Unter den Ehrengästen befanden sich Frau Vizebürgermeisterin Christine Homola und Herr Stadtrat Johann Padutsch. Den künstlerischen Ehrenschutz übernahm Schauspieler und Theaterpädagoge Eugen Victor. Ariana Schirasi-Fard begeisterte mit bekannten Musicalsongs. Reinhard Reiman, Gründer des Papageno Award, und Elisabeth Hammer moderierten die Preisverleihung, an der ca. 90 Nominierte und 27 Organisationen aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien teilnahmen. Insgesamt wurden 28 Jugendtheaterprojekte zertifiziert.
Für uns Brandenburger war das nachfolgende Ergebnis eine ungeheuer schöne Überraschung - "GROßER PREIS" geht nach Brandenburg

Weiterlesen: Goldener Papageno geht nach Brandenburg

Theaterfrühstück in der Theaterklause

Theaterfrühstück Die Drei von der TankstelleDer „Förderverein Freunde des Brandenburger Theaters e.V.“ hat sich auf seine Fahnen geschrieben, unbedingt kulturinteressierte Bürger aus der Stadt Brandenburg und dem Umland auf vielfältige Art und Weise zu informieren.
So zum Beispiel mit unserem Theaterfrühstück:
Hier die Presseinformation dazu.

Weiterlesen: Theaterfrühstück in der Theaterklause

Einzigartiges Projekt zum Brandenburger Theater

logo-brandenburgDer Förderverein Freunde des Brandenburger Theaters finanzierte maßgeblich die Produktion eines DVD-Filmes zur 196 jährigen Geschichte des Stadttheaters Brandenburg an der Havel.

Brandenburger Theater – Erinnerungen in Interviews und Zeitdokumenten

Eine Video-Dokumentation von Bernd Keßler und Reinhard Scheunemann

Unter diesem Titel entstand ein Rückblick auf die über 195jährige Geschichte des Brandenburger Theaters. Die Zeit von der Gründung bis in die 40iger Jahre des vorigen Jahrhunderts wird mit Hilfe von Dokumenten, Zeitungsartikeln und Fotos behandelt.

Eile war für die Macher geboten, denn die Zeitzeugen sind logischerweise recht betagt und werden immer älter und weniger mobil. Die ältesten Zeitzeugen, die die Autoren zum Brandenburger Theater befragen konnten, erinnern sich an die Kriegs- und Nachkriegssituation. Der Schwerpunkt der Erinnerungen befasst sich dann mit dem Brandenburger Theater in der DDR und den Entwicklungen in den Zeiten der Wende.

Die Autoren haben ihre Idee zu einem spannenden Film verarbeitet. Aus über 20 Stunden Interviews und einer Vielzahl von Dokumenten, Fotos und Presseartikeln wurde eine etwa einstündige Entwicklungsgeschichte des Brandenburger Theaters zusammen geschnitten, von der Gründung bis zur Wende. Darüber hinaus beinhaltet die Videodokumentation zu jedem der Interviewten noch einen separaten Film mit einer Kurzzusammenfassung seiner Erlebnisse am Brandenburger Theater (jeweilige Länge ca. 2 bis 4 Minuten). Diese Porträts können einzeln aufgerufen werden.

Die festliche Premiere fand am Samstag, dem 27. April 2013 um 19.30 Uhr in der Studiobühne des Brandenburger Theaters statt. Der Förderverein konnte dazu gemeinsam mit der Intendanz des Brandenburger Theaters nicht nur die Oberbürgermeisterin Dr. Dietlind Tiemann begrüßen, sondern auch die Vertreter der Stadtverordnetenversammlung, des Ausschusses für Kultur und Sport und viele, viele andere Kulturverantwortliche und Bürger.

Der Förderverein bemüht sich zur Zeit den rbb-Rundfunk Berlin-Brandenburg, für dieses einzigartige Dokument zur Theatergeschichte Brandenburgs zu interessieren.

Neues aus Brandenburg

EINLADUNG

Der Förderverein "Freunde des Brandenburger Theaters e.V." begeht in diesem Jahr sein 20 jähriges Bestehen mit einem Festakt. Gleichzeitig verleiht er an diesem Tag den "Brandenburger Theaterpreis 2012". Zu dieser doppelten Festveranstaltung laden die "Freunde des Brandenburger Theaters" und die Intendanz Sie herzlich ein.

Samstag, 10. November 2012 um 18 Uhr, Studiobühne des Brandenburger Theaters

Im Anschluss an die Preisverleihung findet um 20 Uhr eine Aufführung des Schauspiels von Rolf Hochhuths "Molieres Tartuffe" statt. Da für diese Veranstaltung eine große Nachfrage besteht, hat der Freundeskreis eine begrenzte Anzahl von Eintrittskarten zum Vorzugspreis von 8€ bis zum 12.10.12 reserviert. Wenn Sie die Preisverleihung und die Vorstellung erleben möchten, übermitteln Sie bitte bis zur ersten Oktoberwoche über 03381 511111 Ihre Kartenwünsche unter Hinweis auf diese Einladung mit dem Zusatz "Kontingent Einladungskarten Freundeskreis".

 

MELDUNGEN VON MUTHEA

MUTHEA Nachrichten: Zoommeeting der Schatzmeister

Der MUTHEA-Vorstand berät regelmäßig, wie wir den Mehrwert einer Mitgliedschaft bei MUTHEA erweitern können. In diesem Rahmen kam die Idee auf, einmal alle Schatzmeister der Vereine in einem Zoommeeting zusammenzunehmen. Ziel soll der Austausch und die Weitergabe von Erfahren in der täglichen Arbeit der Schatzmeister sein. Wir wollen gerne über...

weiterlesen

Putbus: Der Förderverein Theater Putbus stellt sich vor

Putbus TheaterMarktseiteKlausMoebus Seit dem 1. Januar dieses Jahres sind wir als neues Mitglied bei MUTHEA dabei. 

weiterlesen

Startseite "Willkommen": Alles wichtige zu MUTHEA

AdobeStock 13717365 Theater startseite

WILLKOMMEN BEI MUTHEA

 

MUTHEA – Der Dachverband

Die Bundesvereinigung deutscher Musik- und Theaterfördergesellschaften e.V. organisiert den Informationsaustausch zwischen den Fördergesellschaften – regional, überregional und bundesweit. Große wie kleine Vereine profitieren vom Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe. MUTHEA bündelt die Erfahrungen...

weiterlesen

Weitere Meldungen von MUTHEA finden Sie hier im Überblick

MELDUNGEN AUS UNSEREN MITGLIEDSGESELLSCHAFTEN

Die Mitgliedsgesellschaften von MUTHEA berichten regelmäßig von ihrer Arbeit. Sie finden diese Nachrichten hier im Überblick.

Top