Information
Görlitz

Welttheatertag 2013 im Theater Görlitz

Information
von Renate Winkler
erschienen am 22. Januar 2013

Der Görlitzer Theater- und Musikverein pflegt seit Jahren die schöne Tradition, den Welttheatertag am 27. März eines jeden Jahres festlich zu begehen. Wir nutzen die Veranstaltung um viele Menschen auf das Theater aufmerksam zu machen oder Probleme kritisch zu beleuchten. Gleichzeitig verbinden wir einen Dank an die Mitarbeiter des Theaters, die bei Haustarifen mit enormem Engagement für ihre Sache glühen.

 

Seit 1961 wird der 27. März, der traditionelle Eröffnungstag des „Festivals der Nationen" in Paris, als Welttheatertag mit vielen Veranstaltungen weltweit begangen.

 

Das Internationale Theaterinstitut, dem rund 90 Länder als Mitglieder angehören, feiert diesen Tag unter dem Schirm der Unesco. Die internationalen Botschaften zum Welttheatertag, die in jedem Jahr ein renommierter Künstler verfasst, werden in über 50 Sprachen übersetzt und auch vor Theateraufführungen und besonderen Veranstaltungen verlesen.


Anlässlich des diesjährigen Welttheatertages dürfen Theaterfreunde in Görlitz die Ersten sein, die einen Teil einer Opern-Uraufführung bei einer öffentlichen Licht-& Kostümprobe erleben.


Der Librettist Fabian Scheidler thematisiert die Verwerfungen in der Finanzbranche, indem er individuelle Schicksale von Menschen aus verschiedenen gesellschaftlichen Sphären zeigt, die plötzlich aufeinanderprallen. Der ebenfalls anwesende Komponist Andreas Kersting kann die Reaktion der Theaterfreunde hautnah erleben und erste Meinungen mitnehmen.

 

In festlicher Atmosphäre werden Theaterfreunde mit beiden Schöpfern der Oper diskutieren. Eine angenehme Geflogenheit ist es, an diesem Abend verdienstvolle Mitarbeiter des Theaters zu ehren, die hinter den Kulissen wirken.

 

Es wäre keine Überraschung, wenn bei den Gesprächen über persönliche Finanzprobleme oder über die Finanznöte im Kulturbereich diskutiert wird. Alle Sachverhalte hängen eng miteinander zusammen. Bürger fragen immer mehr danach, wie es angeht, dass Banken mit Summen gerettet werden, die wir vor der Krise gar nicht aussprechen konnten. Für Kultur und Soziales, für Bildung und Jugend werden die Mittel immer knapper. Die Risiken der Finanzpolitik werden undurchschaubar und jeder von uns hofft, dass der erwartete Crash ausbleibt.

 

Die Theaterfreunde sind gespannt, ob das hoch aktuelle Thema in einer Oper zu seinem Recht kommt und erwarten die Premiere mit Spannung.

 

Premiere der Uraufführung I Oper am 6.04.2013, 19.30 Uhr Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz
TOD EINES BANKERS
Fabian Scheidler (Libretto) und Andreas Kersting (Musik).