Der Förderverein Musiktheater im Revier e.V. – fmt freut sich über die Mitgliedschaft in der MUTHEA und möchte sich Ihnen mit seinen Zielen, Leistungen und Aktivitäten vorstellen:
Wir über uns:
Unser Motto: Theater lieben heißt Theater fördern
Gründung des fmt 1977 in der Ära Leininger/Mund
Aktuell über 850 Mitglieder: Privatpersonen, Firmen und Geldinstitute
Größter kultureller Förderverein in Gelsenkirchen
Jährliches Fördervolumen: 60.000 €
Sonderförderungen zu speziellen Anlässen.
Wir für das MiR:
Finanzielles und ideelles Engagement:
Ergänzung des MiR- Etats für ausgewählte Werke aus Oper, Ballett, Operette, Musical und zur Verpflichtung von Künstlern, Regisseuren und Dirigenten
Unterstützung der Beschaffung technischer Einrichtungen (z.B. Übertitelungsanlage, Mikrofonierungsanlage)
Mediale Unterstützung vom MiR-Projekten (z.B. Neubestuhlung Kleines Haus)
Jugendpatenschaften zur Förderung des kulturellen Interesses junger Menschen
Wir für uns:
Organisation gesellschaftlicher Ereignisse für unsere Mitglieder:
Neujahrsempfang mit Übergabe der Fördermittel
Galaabend mit Künstlern des Ensembles und mit der Intendanz
Get together für Mitglieder am fmt Tisch bei Premierenfeiern
Information unserer Mitglieder durch monatlich erscheinenden Informationsbrief über Ereignisse und Entwicklungen im fmt und im MiR
Illustrierte Begrüßungsmappe für neue Mitglieder
Schaffung von Einblicken in die künstlerische Arbeit durch den Besuch von Regie-, Ballett- und Orchesterproben
Schaffung von Kontakten mit Künstlern im kleinen Kreis:
Monatlicher fmt- Stammtisch im Theatercafé
Talk-Reihe: „fmt schafft Begegnungen“ mit Künstlern des Hauses zweimal pro Jahr
Förderprojekte der Spielzeit 15.16
KLEIN ZACHES, GENANNT ZINNOBER
Steampunkoper nach E.T.A. Hoffmann von Coppelius und Sebastian Schwab. Uraufführung.
NORMA. Oper von Vincenzo Bellini
LA GIOCONDA. Oper von Amilcare Ponchielli
ALICE IN WONDERLAND. Ballett von Luiz Fernando Bongiovanni
Mitgliedschaft:
Fördermitglieder (40/60 €)
Galamitglieder (125/250 €)
Firmenmitgliedschaften: ab 500 €
Präsentation der Mitgliedernamen im Kassenfoyer des großen Hauses und auf der fmt –Homepage auf Wunsch
Vorstand:
Vorsitzender: Dr. Rudolf Rezori
Stellvertretende Vorsitzende: Ulrike Westen
Geschäftsführer: Bernd J. Kaiser
Schatzmeister: Kurt Limberg
Erweiterter Vorstand: Dagmar Damas, Patricia Ferdinand-Ude, Alfred Weber
Ehrenmitglieder: Professor Werner Ruhnau (verst.), Karl Riebe (verst.), Alfred Weber
Medien:
Werbeflyer
Werbekarten
Monatlicher Informationsbrief
Präsentation im Spielzeitheft
Präsenz in der Theaterzeitung
Homepage: www.mir-fmt.de (wird z.Zt. aktualisiert)
E-Mail:
Kontakttelefon: 0151.61034584
Musiktheater im Revier. Das MiR
Der fmt engagiert sich für eines der schönsten modernen Opernhäuser in Deutschland.
Das Haus wurde 1959 eröffnet und ist das Werk eines Architektenteams um Professor Werner Ruhnau. Es war sein Konzept, bildende Künstler schon in die Planung des Hauses einzubeziehen und ihre Werke zu integrieren. Baukunst im wahrsten Sinne des Wortes. Sie finden hier die weltweit größten Schwammreliefs von Yves Klein auf beiden Seiten der lichtdurchfluteten Foyers, die hier die Optik dominieren.
Weitere Werke international bekannter Künstler sind: Zwei große Wandmobiles im Foyer des Kleinen Hauses von Jean Tinguely. Eine große filigrane Röhrenplastik an der Fassade des Kleinen Hauses von Norbert Kricke. Die wuchtig gestaltete Fassade der Kassenhalle vor dem Großen Haus von Robert Adams. Die filigran gestaltete Rotunde von Paul Dierkes, welche die weitläufigen Foyers und die transparenten Aufgänge vom Zuschauerraum trennt.
Die Front des Musiktheaters im Revier wird optisch bestimmt durch eine 4500 m² große Glasfassade. Sie soll dem Bürger Transparenz signalisieren und die Grenze zwischen dem Leben draußen in der Stadt und diesem Leben, das sich auf der Bühne widerspiegelt, aufheben. Denn „drinnen“ und „draußen“ bedingen sich gegenseitig.
Herrn Professor Ruhnau war es vergönnt, sein Lebenswerk bis zu seinem Lebensende darzustellen, zu erläutern und zu verteidigen. Er ist im hohen Alter von 92 Jahren im März 2015 verstorben.
Intendant des MiR ist seit 2008 Michael Schulz, der zuvor Operndirektor in Weimar war. Unter seiner Intendanz hat das MiR einen weiteren Schritt in Richtung Öffnung des Hauses für ein Publikum mit unterschiedliche Vorlieben und Erwartungen gemacht. Und dies mit großem Erfolg, wie die breite Akzeptanz bei Besuchern und kulturpolitisch Verantwortlichen und die steigenden Besucherzahlen belegen. Begleitet von der Neuen Philharmonie Westfalen (Rasmus Baumann) werden Oper, Ballett im Revier (Bridget Breiner), Operette, Musical, Uraufführungen zeitgenössischer Komponisten aber auch Staempunk-Oper und Werke mit Lokalkolorit (Schalke-OraTORium) zu einem Erlebnis, für das sich das Engagement im fmt lohnt.