Information
Augsburg

Die Augsburger Theaterfreunde berichten ...

Information
von Rolf D. Neuburger
erschienen am 08. Dezember 2016

Aktuelles zur Theater-Sanierung des Theater Augsburg

augsburg-theaterDer Augsburger Stadtrat entschied im Oktober mit überwältigender Mehrheit (7 Gegenstimmen von 60) nach 1½ Jahren Auseinandersetzung mit einer kleinen Gruppe von Sanierungsgegnern, die geplante Sanierung mit einigen Änderungen durchzuführen. OB Dr. Gribl wollte trotz Mehrheit im Stadtrat eine breite Zustimmung der Augsburger Gesellschaft zu seinen Planungen.

Die Theaterfreunde Augsburg (TfA) hatten durch zahlreiche Aktivitäten diese Politik von Anfang an unterstützt. Ein TfA Arbeitskreis Sanierung erarbeitete in den vergangenen Monaten 13 einzelne Projekte, die jetzt Schritt für Schritt realisiert werden.

 

OB Referat lud zu einer Gründungs-Veranstaltung „Spenden-Sammlung Sanierung"

Am 2.12. 2016 präsentierte OB Dr. Gribl vor einer Gruppe von „Förderern" seine Strategie einer konzertierten Vorgehensweise aller Sammler von Spenden- und Sponsorengeldern unter der Führung der Stadt. Alle Anwesenden (Stadt, Theater, potentielle Spendensammler) stimmten nach kurzer Diskussion einstimmig zu.

- Wichtigste Komponente ist eine zentrale Ansprechstelle bei der Stadt für alle Spenden-Akteure.
- Alle Spenden-Aktionen laufen unter einem von der Stadt noch zu entwickelnden „Branding" (Marke).
- Eine zentrale Konto Nummer mit Projekt bezogenen Unterkonten für die durchführenden Akteure wird die Stadt einrichten. Als Beispiel wurde die wichtigste von 13 konzipierten Aktionen des „TfA Arbeitskreises Sanierung" das Projekt Spenden für ein „TheaterCafé" an exponierter Stelle des Theater-Neubaus genannt. Dieses Projekt der TfA wurde beschlossen: Details für das einmalige Konzept werden demnächst auf der WS des Vereins veröffentlicht.
- Die Stadt wird eine Kooperations-Vereinbarung erarbeiten, die die Rechte und Pflichten der Vereinbarungs-Partner festlegen.
- Am 13.12. 2016 wird dieses Konzept im Kulturausschuss vorgestellt und anschließend im Stadtrat beschlossen.

Als führender Theater-Förderverein sehen wir der Sanierung positiv entgegen.

 

Nachwahlen im Vorstand der Theaterfreunde Augsburg

Der langjährige 2. Vorsitzende der TfA musste dieses Jahr aus Gesundheitsgründen leider vorzeitig sein Amt niederlegen. Nach einem halben Jahr intensiver Suche konnte die Mitgliederversammlung am 14.12. 2016 den Nachfolger einstimmig wählen: Dr. phil. Klaus Vogelgsang. Mit seinen 44 Jahren passt er nicht nur altersmäßig bestens in den Vorstand. Als Dozent an der Uni Augsburg und über 30 Jahre aktiv beim JungenTheaterTeam (JTT) ist er der optimale 2. Vorsitzende für den Verein.

 

Der zeitlose Kalender Kunst.Werk.Tanz

Zehn Jahre Ballett-Direktor war für Robert Conn Anlass, einen einmaligen Ballett-Kalender zu kreieren. Es ist ihm hervorragend gelungen. Ein Kalender ohne Kalendarium, mit 12 beeindruckenden Fotos, in außergewöhnlichen Locations in Augsburg. Dieses Kunst.Werk bietet mit seinen 12 künstlerisch außergewöhnlichen Motiven für Ballett-Liebhaber ein ideales Geschenk – nicht nur zu Weihnachten. Näheres im Internet: www.theaterfreunde-augsburg.de.

 

Opernball 2017 fällt aus

Eines der größeren Opfer der Theater Sanierung ist der Opernball 2017. Wegen der vergeblichen Suche nach einer adäquaten Location, wegen der personellen Belastung sowie der Kosten musste das Theater die weit über die Grenzen der Stadt beliebte Veranstaltung ersatzlos streichen (die Karten waren in den zurückliegenden Jahren innerhalb von Stunden ausverkauft).

 

Theater-Preis Verleihung des Augsburg Journals

Die jährliche Theater-Preis Verleihung mit Preisen für alle drei Sparten, die die TfA als Hauptsponser unterstützen, wird ins Frühjahr 2017 verschoben. Auch dies ist eine Konsequenz der Sanierung und der überraschenden Schließung des Großen Hauses ein Jahr früher als geplant.

 

TfA intensiv befasst mit dem Thema Theatersanierung (Theaterfahrt)
Eine interessierte Gruppe von Mitgliedern informierte sich auf der diesjährigen Theaterfahrt am Wochenende 8./9.Oktober in Heidelberg und Karlsruhe über Probleme und Chancen der Sanierung von Theatern: In Heidelberg führten Inten-dant Holger Schulze (vormals Oberspielleiter des Schauspiels in Augsburg) und sein Technischer Direktor Peer Rudolph durch das frisch sanierte traditionsreiche Haus und die neu errichteten Gebäude des Theaters. Perfekt ergänzend erläuterte am Badischen Staatstheater Karlsruhe (Intendant Peter Spuhler) der Sanierungsdirektor Ivica Fulir die baurechtlichen und technischen Anforderungen. Einen ausführlichen Bericht finden Sie auf unserer Homepage!