In der Veranstaltungsreihe „Foyertreff“ stellt der Förderverein des Theaters Putbus regelmäßig neben Künstlern und anderen „Theaterleuten“ Persönlichkeiten vor, die mit dem Theater verbunden oder Mitglieder des Vereins sind. Im Gespräch mit der Moderatorin Roswitha Puls berichten die Gäste über ihren beruflichen Hintergrund und stellen sich den zahlreichen Fragen der Veranstaltungsbesucher.
Der Foyertreff richtet sich bei freiem Eintritt nicht nur an Vereinsmitglieder, sondern steht dem interessierten Publikum offen.
Mit seiner Begeisterung für Udo Jürgens nahm das Mitglied des Fördervereins, Einhard Georg Schmidt, seine Zuhörer gefangen. Von Beruf Arzt, tauchte Schmidt in seiner Freizeit in das Leben und die Lieder von Udo Jürgens ein und interpretierte tiefsinnige Songs mit schöner Instrumentierung. Selbstversunken widmete er sich ganz der Aufgabe, die Botschaft seines Idols zu übermitteln.
Auch Eva Humburg, Ausstattungsleiterin am Theater Vorpommern, stellte sich den Fragen der Besucher des Foyertreffs. Im Interview mit Roswitha Puls berichtete sie von ihrem Werdegang von der kunstinteressierten Schülerin bis zur Bühnen- und Kostümbildnerin und Ausstattungsleiterin an verschiedenen Theatern im In- und Ausland. Anhand von selbstgefertigten Modellen verschiedener Bühnenbilder brachte sie den Gästen den Inhalt ihrer Arbeit nahe. Die Besucher zeigten sich von der Kreativität beeindruckt. Mit zahlreichen Fragen warfen sie ihren persönlichen Blick hinter die Kulissen des Theaters.
Reyk Höhne vom Ingenieur-Büro Höhne aus Bergen, Gewinner des Ingenieurpreises M-V 2023 für die Planungsarbeiten am Skywalk Königsstuhl, berichtete von den Sanierungsarbeiten am Theater Putbus, verbunden mit der Planung des gläsernen Anbaus und eines Aufzugs, der einen barrierefreien Zugang zum Obergeschoss und damit zu den Plätzen im ersten Rang, zur Fürstenloge sowie zum Theatercafé bietet.
Fragen des Naturschutzes widmete sich das Gespräch mit Prof. Dr. Hans Dieter Knapp, der sich als Geobotaniker und Landschaftsökologe seit vielen Jahren mit Wäldern befasst. Als Leiter der Außenstelle Insel Vilm des Bundesamtes für Naturschutz stieß er eine europäische Buchenwaldinitiative an und ist heute ehrenamtlich im Naturschutz tätig. Auf Rügen ist unser Vereinsmitglied auch als Vorstand des Vereins Insula Rugia bekannt, der sich dem Schutz, der Pflege und Entwicklung der Insel Rügen aktiv widmet.